HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Quadral Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 . 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. Letzte |nächste|
|
Thread für Quadral Liebhaber+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
Siamac
Inventar |
16:36
![]() |
#10285
erstellt: 15. Okt 2008, |||||||||||
Ja, die Yamaha NS-1000 sind heute sehr gefragt. Solche Boxen wie die Pioneer DSS-9 wurden als Konkurrenzprodukt zu diesen positioniert. Die Bässe sind trocken und sauber auch bei hohen Lautstärken. Wenn ich jetzt das gleiche Lied mit den Vulkan höre, müßte ich den Bass auf + 4 stellen, damit gleich viel Bass da ist. Natürlich kann es sein, daß die Vulkan natürlicher und räumlicher klingen und dem Europäischem Geschmack mehr zusagen. Die Pioneer haben mehr den ortbaren Monitor Klang. Die japanische ONKYO SC-901 wurde z.B. extra für den deutschen Hörgeschmack abgestimmt - die Pioneer DSS-9 bestimmt nicht. Die Montan MK-IV hatten auch einen sauberen Bass: |
||||||||||||
faeka
Ist häufiger hier |
20:11
![]() |
#10286
erstellt: 15. Okt 2008, |||||||||||
jetzt muss man aber auch fairerweise sagen, das die box neben der "kleinsten" montan steht und nicht neben der wesentlich größeren und hier verglichenen vulkan zudem steht die pioneer doch auch auf einen "holzkasten" oder??? ja, hören würde ich die auch sehr gerne mal, erst recht im direkten vergleich zur vulkan... ist bestimmt sehr interessant siamac schöne montan mk iv hast du da, schaut viel edler aus als in schwarz |
||||||||||||
|
||||||||||||
tobi_808
Stammgast |
00:35
![]() |
#10287
erstellt: 16. Okt 2008, |||||||||||
tja, für so ein parr lohnt sich das sparen auf alle fälle ... Finde die Montan MkIV ist auch wirklich eine zeitlos schöner LS, besonders natürlich in Echtholzfurnier. Mein Wunschkandidat als nächster LS, wenn denn das sparen klappt ![]() Aber min 500-600€ muss man bestimmt schon für ein so hübsches pärchen ausgeben ... ![]() Aber irgendjemand muss bitte mal ein vergleich zu alten yamahas, pioneers, Quadrals und anderen soliden Hifi-LS abgeben Interessiert mich einfach, ob Quadral (und über die Preis-Leistung müssen wir ja hier nicht reden ![]() ![]() wirlich im selben preis-segment mit japanern kanpp mithalten konnten / diese übertrafen. Bzw. ob es wirklich nur in der abstimmung der frequenzkurve liegt oder man gar kein urteil fällen kan, bezüglich besserer LS oder nicht ![]() |
||||||||||||
cooper75
Ist häufiger hier |
09:44
![]() |
#10288
erstellt: 16. Okt 2008, |||||||||||
Nun mal eine andere Frage: Lohnt es sich von der Vulkan VI auf die VII er umzusteigen? Wie sind die Unterschiede wie z.B. Feinauflösung und Bass? Freue mich auf Eure Antworten.. MfG Thomas |
||||||||||||
Benedictus
Inventar |
10:44
![]() |
#10289
erstellt: 16. Okt 2008, |||||||||||
also ich fand den Unterschied dramatisch. Zwischenzeitlich dachte man, an der VIer sei etwas kaputt... Viel freier, offener, gelassener spielt die VIIer im Hochtonbereich. Im Bass musste ich sie erstmal zügeln, d.h. je ein Reflexrohr mit Stopfen versehen, Spikes drunter und am besten war es mit noch einer zusätzlichen Basis drunter. Dann war sie auch hier der VIer deutlich überlegen. Vorher war es zu fett und schwammig. bis später, Benedikt |
||||||||||||
cooper75
Ist häufiger hier |
17:11
![]() |
#10290
erstellt: 16. Okt 2008, |||||||||||
Hm, im Bass schwammig? Ich habe zurzeit die 6er in einem 16qm Raum, auch ziemlich nah an den Wänden natürlich ( aus Platzgründen) und die machen mir keine Probleme. Also am besten,wenn ich dann mal welche habe, auf Granitplatten stellen und der Bass würde dann trockener und etwas gezügelter? Da Sie wie anzunehmen Aurum Fachhändler sind frage ich Sie noch , ob die VIIer mit meinen Komponenten bestehend aus ASR IHD Akku, CD Linn Majik und Kimber Verkabelung zusammenpassen würde? MFG Thomas [Beitrag von cooper75 am 16. Okt 2008, 17:54 bearbeitet] |
||||||||||||
Benedictus
Inventar |
09:46
![]() |
#10291
erstellt: 17. Okt 2008, |||||||||||
Ja, die Granitplatte hilft meistens gut weiter. Zu der Emfpehlung kann ich nichts sagen, ich habe die Vulkan noch nie an einem Emitter gehört. bis später, Benedikt Dohmen |
||||||||||||
Melzman
Inventar |
21:24
![]() |
#10292
erstellt: 17. Okt 2008, |||||||||||
Guten Abend Benedikt..., Die V7 hat doch eine Bodenplatte. Diese ist mit dem Lautsprecherkorpus verschraubt. Wie krieg ich denn dieses Konstrukt auf Spikes?? Oder hast du die Spikes komplett unter der Bodenplatte verschraubt?? Wenn ich jetzt noch eine Granitplatte unter meine V7 packe, stimmt doch die Ohrhöhe zum Magnetostaten nicht mehr. Und der ist ja, was die Abstrahlung auf Ohrhöhe betrifft, recht feinfühlig. Hatte wegen den Spikes schon mal bei Quadral nachgefragt, aber seinerzeit keine Antwort erhalten. Wo bekomm ich denn solche Schaumstoffpfropfen (was für ein Unwort) für die Bassreflexöffnungen her ? Dank für deine kompetente Antwort. Steffen [Beitrag von Melzman am 17. Okt 2008, 21:26 bearbeitet] |
||||||||||||
Benedictus
Inventar |
21:48
![]() |
#10293
erstellt: 17. Okt 2008, |||||||||||
Ich hab sie zunächst mal auf je drei Kegel gestellt. Nach hinten anwinkeln, zwei Kegel vorne drunter und wieder absenken. Dann nach vorne (auf den zwei Spikes) kippen und den einen fehlenden hinten drunter schieben. Bassstopfen gibts vermutlich bei Intertechnik, oder beim Fachhändler (da fliegen doch meistens welche herum...) die Sache mit der Ohrhöhe war eher positiv. Es sei denn, man hat ein tiefes Sofa. Aber für normale Sitzhöhe sind die 4cm Höhengewinn durch die Spikes eher positiv. Es ist übrigens ein Bändchen, kein Magnetostat. Also Magneten seitlich angebrach. Zumindestens soweit ich weiß. Bis später, Benedikt |
||||||||||||
Melzman
Inventar |
21:58
![]() |
#10294
erstellt: 17. Okt 2008, |||||||||||
Danke dir für die schnelle Antwort. Aber wenn Spikes, dann müssen die doch fest mit der Bodenplatte verschraubt werden. Wie geht denn das? Was sind denn das für Kegel, die du meinst? Ich hab zu Hause noch 8 Kautschuk-Absorber ( Hartgummi-Halbkugeln) rumliegen. Könnten die auch gehen? Die kann man ja unter die Bodenplatte auf die dann natürlich fällig werdenden Granitplatten legen. Mit dem Hinweis auf die Bändchen muss ich dir etwas wiedersprechen. Es sind Magnetostaten. 6 lange Neodymium-Stäbe sind auf der Folie oben aufgebracht. Absolut Technisch gesehen ist die Bezeichnung Bändchen also etwas falsch. Aber Voksmund-Technisch ist das dann wieder richtig. Hab das Teil schon offen gesehen. Gruss Steffen [Beitrag von Melzman am 17. Okt 2008, 22:04 bearbeitet] |
||||||||||||
Benedictus
Inventar |
10:47
![]() |
#10295
erstellt: 18. Okt 2008, |||||||||||
Moin, ich habe Unterstellkegel, die haben auf der einen Seite eine glatte Fläche mit gut 2cm Durchmesser. Davon stelle ich drei Stück einfach unter die Lautsprecher. Also nicht verschraubt, nur gestellt. Es sind keine echten Spikes (ansgepitztes Gewinde), sondern Kegel, oben ein paar Millimeter zylindrisch, darunter das Kegelstück. Zu Bändchen/Magnetostaten: Diese Bezeichnungen werden leider sehr oft durcheinandergeworfen. Ein Magnetostat hat wie ein Elektrostat vorne ein Gitter. Da sitzen Magnete drauf. Also liegt die Membran parallel zu den Magneten. Die Quadral hat ein solches Gitter nicht. Bei einem Bändchen dagegen liegen die Magneten seitlich. Das dürfte auf die Quadral zutreffen. Es gibt allerdings noch die Sonderform der Magnetostaten, wo nur ein Magnet benutzt wird (hinten), dann fehlt vorne das Gitter mit der zweiten Magnetebene. Bekannter Vertreter sind die EMITs von Infinity. Dann dürften die Quadral-HT aber rechts und links keine Magneten haben und auf der Folie müssen die Leiterbahnen in Schleifen aufgedampft sein. Magnetostat siehe auch ![]() bis später, Benedikt |
||||||||||||
tobi_808
Stammgast |
14:29
![]() |
#10296
erstellt: 18. Okt 2008, |||||||||||
solche kegel zum unterstellen wären mir schon bei kleineren LS ziemlich suspekt, sprich instabil und gefährlich ("deutsch-paranoid", immer auf sicherheit bedacht, dagegen kann man nix machen ![]() richtige schöne spikes mit metrischem Gewinde, also für spezielle Schraubmuffen gibt es schon ab 30€/8 Stück ... ![]() Was machst du, wenn jemand gegen deine LS stößt ? ( ![]() ![]() |
||||||||||||
qvi
Stammgast |
15:20
![]() |
#10297
erstellt: 18. Okt 2008, |||||||||||
moin, mit solchen lose untergestellten Kegeln haben wir beim Treffen Ende Mai bei quadral die Vulkan VII gehört. Ohne war es in dem auch nicht sehr großen Raum suboptimal. Die Vulkan VII ist so schwer, dass das problemlos geht. Diese Kegel sind eher flach und haben einen recht großen Durchmesser. Bei unserer Vulkan VI hätte ich da bedenken, denn diese ist schlank und hoch, das wäre mir zu "kippelig". Zu "Bändchen" und "Magnetostat": Als Bändchen werden Magnetostaten bezeichnet, deren Membran direkt stromdurchflossen ist. Meist eine hauchdünne (typ. 10 µm) Alu-Folie, oft gefaltet, damit sie etwas steifer wird. Nachteil ist der sehr niedrige Innenwiderstand von 0,2-1 Ohm, deshalb wird ein Übertrager (Trafo) benötigt zur Impedanzanpassung. Bei quadral/Aurum haben nur die Certo, Rondo, Pico aus der aktuellen, seit ca. 2001 gefertigten Baureihe, solche Bändchen. Aber auch diese Bauform stellt einen Magnetostaten dar! Verbreiterter sind Folien-Magnetostaten, die "im engeren Sinne" nicht als Bändchen bezeichnet werden: hier wird eine Kunststofffolie (oft Polyimid, Kapton®) mit dünnen Aluleiterbahnen versehen. Diese Leiterbahn ist recht lang und hat einen "normalen" Widerstand von 4-6 Ohm. Typische Vertreter sind die legendären Technics-Hochtöner TH-400, TH-800, die u.a. in den alten Vulkanen und Titanen verbaut wurden, aber auch der quadral XX-1000 aus der Mark V-Baureihe. Zur Illustration hier eine Detailaufnahme von einer (defekten) XX-1000-Folie, daneben ein Bild aller Teile. Die Polplatte mit den Magnetstäben ist wie eine Buchseite von der Folie abgeklappt: ![]() ![]() ![]() ![]() Die in der Mark VII verbauten Hochtöner sind auch eindeutig Folien-Magnetostaten. Sie haben aber stärkere Neodym-Magnete und größere Folien. Solche Schäden wie oben (spröder Ferrit-Magnetstab abgeschert und umgeklappt) können da nicht mehr auftreten. Woraus sich Beneditus bezieht, ist Gegentaktaufbau versus Eintaktaufbau. Alle von quadral/Aurum verwendeten Folienmagnetostaten sind Eintaktaufbauten, haben also vor der Membran keine Magneten, nur dahinter. Die Magnetstäbe liegen seitlich, sodass mit der Polplatte die benötigten Feldlinienverläufe in der Membranebene erreicht werden. Kennt jemand Gegentakt-Folien-Magnetostaten, die in Serien-Lautsprechern eingesetzt werden? so long, thomas |
||||||||||||
Benedictus
Inventar |
20:36
![]() |
#10298
erstellt: 18. Okt 2008, |||||||||||
Ich hab es im Akustikstudium anders gelernt: Ein Bändchen gibt es sowohl mit direkt stromdurchflossener Membran als auch mit auf Träger aufgedampften Leiterbahnen (sogenanntes isodynamisches Bändchen). Es gibt nur eine Stromflussrichtung, keine Schleifen, und nur seitliche Magneten. Beim Magnetostaten dagegen sitzt der Magnet dahinter, z.T. auch davor, und die Leiterbahnen (gibt es nur auf Träger) müssen Schleifen, also Spulen bilden. Dieser elementare Unterschied im Antrieb versteckt sich (nach dem was ich gelernt habe) hinter den Bezeichnungen Bändchen und Magnetostat. Die von TMR eingesetzten Magnetostaten haben vermutlich auch vorne Magneten angebracht. Bis später, Benedikt [Beitrag von Benedictus am 18. Okt 2008, 20:38 bearbeitet] |
||||||||||||
qvi
Stammgast |
10:07
![]() |
#10299
erstellt: 22. Okt 2008, |||||||||||
moin, ich hab' mal ein bisschen gezeichnet: ![]() Wie man sieht, gibt es hier keine Spule, auch wenn die Anordnung der Leiterbahnen auf der Folie diesen Eindruck vermittelt. Das Teil besteht aus zwei nebeneinander angeordneten Bereichen. Jeder dieser Bereiche ist klar ein Magnetostat, d.h. die Umsetzung von elektrischen Signalen in mechanische Bewegung erfolgt vermittels der ![]() Die Hochtöner der Mk. VII sind sehr ähnlich aufgebaut (zumindest Vulkan VII, Titan VII, Base Prestige T). Der Hersteller des Magnetostaten der Mk. VII bezeichnet diese (technisch korrekt) als 'Isodynamisches Bändchen', dieser Begriff ist soweit mir bekannt synonym zu 'Folien-Magnetostat'. @melzmann: hast Du Fotos von Deinem "zerlegten"? Die "alten" Technics-HT TH-400, ![]() Ein Bändchen-Magnetostat ist prinzipiell genauso aufgebaut wie eine Hälfte des Folien-Magnetostaten, es gibt aber keine (nichtleitende) Folie und nur eine flächige Leiterbahn. Was andere Konstruktionen angeht, wie z.B. 4pi-Bändchen oder die mbl-Radialstrahler fehlen mir Details zum Aufbau. AMT's (Heil, JET) scheinen nach meinem Eindruck keine Magnetostaten zu sein, sondern elektrodynamische LS, bei denen die Schwingspule "flachgedrückt" ist und mit ihrer Trägerfolie direkt die Membran darstellt. Sobald eine Spule im Antrieb auftaucht, ist es "definitiv" kein magneto-statischer (oder elektro-statischer) Schallwandler mehr. TMR sagt mir nichts, und ich gebe zu, auch nicht weiter danach gesucht zu haben ![]() so long, thomas PS: @benedictus - hast Du anspruchsvollere Quellen? Z.B. Studienunterlagen (link oder Titel), es interessiert mich ob ich es jetzt richtig verstanden habe! |
||||||||||||
Suzuki-Freak
Hat sich gelöscht |
15:07
![]() |
#10300
erstellt: 26. Okt 2008, |||||||||||
produziert Quadral noch in Deutschland? |
||||||||||||
qvi
Stammgast |
21:02
![]() |
#10301
erstellt: 26. Okt 2008, |||||||||||
Ja. so long, thomas |
||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
17:19
![]() |
#10302
erstellt: 30. Okt 2008, |||||||||||
Hallo zusammen, mit nun zwei Paaren Quadral-Boxen - Platinum S und Argentum 02 - steige ich mal mit ein. Eigentlich schätze ich diese Marke schon ewig und hatte nun die Möglichkeit, beide Modelle im Ausverkauf in einem Fachmarkt sehr günstig zu bekommen. Als Regalboxenfan werde ich bestimmt noch ein Paar Pico oder Rondo hinzukommen. Carsten [Beitrag von CarstenO am 30. Okt 2008, 17:52 bearbeitet] |
||||||||||||
Gelscht
Gelöscht |
23:22
![]() |
#10303
erstellt: 30. Okt 2008, |||||||||||
Nimm die Rondo, die geht richtig gut ab. ![]() Gruß Olaf |
||||||||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
06:57
![]() |
#10304
erstellt: 31. Okt 2008, |||||||||||
Hallo Olaf, die Rondo reicht im Baßbereich weiter hinab als die Pico. Mir sind aber Räumlichkeit und Offenheit von Mitten- und Präsenzbereich wichtiger. Somit käme auch die Pico in Frage. Grundsätzlich bin ich Lautsprecher-mäßig schon mehr als vollausgestattet und die Rondo/Pico wäre für mich "nice to have" (wegen Hochtöner). Daher schaue ich mal, wann der nächste Elektrofachmarkt Quadral-Boxen zu Gunsten von Canton und Elac aus seinem Sortiment kickt und welches der beiden Modelle dadurch zum Schleuderpreis zu haben ist. Carsten [Beitrag von CarstenO am 31. Okt 2008, 06:58 bearbeitet] |
||||||||||||
argumente_
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#10305
erstellt: 02. Nov 2008, |||||||||||
hi ich habe eine frage. nämlich könnte ich für 60€ inkl versand ein paar Quadral Ac-310 bekommen. ich würde gern wissen ob jemand schon erfahrung mit diesen LS machen konnte. würde mich über antworten freuen. mfg Dennis |
||||||||||||
tobi_808
Stammgast |
02:12
![]() |
#10306
erstellt: 04. Nov 2008, |||||||||||
Hab mal ne kleine Übersicht erstellt über die Preise, die so bei Ebay erzielt werden, für diejenigen, die mal mit einem "neuen" paar liebäugeln ![]() Hatte die mal für mich angefertigt, aber dachte kann ja auch mal hier geposted werden, vielleicth interessierts ja. so in den letzten 2 monaten ca. (natürlich nur eine übersicht ...) Vulkan Mk V - 1020€ Vulkan Mk I - 400€ (defekt) Wotan Mk IV - 300€ Titan Mk II - 1020€ Shogun Gold - 300€ Shogun Mk IV - 130€ Wotan Mk V - 380€ Amun Gold - 380€ Amun Mk IV - 125€ Montan Mk I - 110€ Amun Mk IV - 190€ Montan Mk IV - 445€ Vulkan Mk I - 530€ Shogun Mk IV - 220€ (nicht schwarz ;-) Montan Mk VI - 910€ Shogun Gold - 310€ Vulkan Mk V - 760€ Titan MkIII - 1800€ Shogun Mk IV - 150€ Tribun Mk IV - 100€ Shogun Mk IV - 120€ Amun Mk II - 175€ Montan Mk II - 285€ Montan MkIII - 380€ Korun Mk IV - 130€ (!!!) Shogun Gold - 375€ Ipso Mk IV - 100€ Wotan Gold - 245€ (!!!) Wotan Mk IV - 260€ Montan Mk IV - 470€ Wotan Mk V - 350€ Amun Pure - 415€ Vulkan Mk IV - 670€ ![]() |
||||||||||||
Benedictus
Inventar |
11:32
![]() |
#10307
erstellt: 04. Nov 2008, |||||||||||
Moin, sorry for delay... ![]()
das wäre dann nach meiner Definition ein Bändchen, kein Magnetostat. Im engeren Sinne natürlich eine in einem magnetostatischen Feld bewegte Membran, aber von der Bezeichnung her für mich ganz klar ein Bändchen, bei dem alle Leiterbahnen die selbe Stromflussrichtung haben.
ich kenne das auch nur als isodynamisches Bändchen. Beim "echten" Bändchen ist die Leiterbahn selber die Membran, beim isodynamischen sind eine oder mehrere Leiterbahnen mit identischer Stromflussrichtung auf eine Membran aufgedampft.
das ist bei mir ein echtes Bändchen (nicht isodynamisch)
das sind noch weitere Schallwandlerprinzipien, weder Bändchen noch Magnetostat...
![]()
Ich hab damals für den Lehrstuhl Akustik einen Seminarvortrag über "seltene Schallwandlerprinzipien" gehalten. Hab ich aber noch nicht wieder gefunden... FAZIT: die Bezeichnungen gehen drunter und drüber. Wenn das alles Magnetostaten sind, warum dann iso-(=gleich) DYNAMISCH? Vermutlich weil alle Stellen der Folie die gleiche Kraft erfahren und gleich ausgelenkt werden. Wie nennt Infinity denn seine EMITS? Die haben doch definitiv aufgedampfte Spulen? Das meine ich bei den runden R-EMITS so gesehen zu haben. nichts genaues weiß man nicht... bis später, Benedikt [Beitrag von Benedictus am 04. Nov 2008, 11:38 bearbeitet] |
||||||||||||
BooStar
Stammgast |
18:05
![]() |
#10308
erstellt: 04. Nov 2008, |||||||||||
Geniale Preisübersicht! Das sind aber die Schnäppchen, keine Durchschnittspreise? |
||||||||||||
tobi_808
Stammgast |
02:34
![]() |
#10309
erstellt: 05. Nov 2008, |||||||||||
![]() Aber so viel vorweg, diese Preise werden meistens nicht sontag abends um 20.00 erreicht ![]() ![]() |
||||||||||||
BooStar
Stammgast |
13:25
![]() |
#10310
erstellt: 05. Nov 2008, |||||||||||
Das hab ich diesen Sonntag auch festgestellt ;-) Außerdem muß man warten, bis ein LS näher als 200km einfach drinsteht - das kann dauern. Die letzte Woche habe ich übrigens zwei mal ein Paar Tribun Mk IV für 30 Euro gesehen. Einer gleich um die Ecke - war aber schon weg. |
||||||||||||
hasebergen
Hat sich gelöscht |
00:44
![]() |
#10311
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||||||
Hi all, so nun bin ich auch unter die Quadralologen gegangen ![]() ![]() Und ... erster Eindruck im Vergleich zu meinen Elac ELR 3000: ein Quantensprung (und die Elacs sind nicht schlecht)! Bässe satter und tiefer, die Höhen noch etwas klarer und das gesamte Klangbild "befreiter". Diese Boxen sind doch ganz schöne Klötze ...überragen die ca 90cm hohen ELR 3000 noch um 6 oder 7 Zoll ... Da wird mein 22qm-Raum immer voller (hab ja noch die Elacs .. nun zu verkaufen ![]() Habe dann auch mal schnell in eine der Boxen reingeguckt ... dabei ist aufgefallen, dass der Korb des TT aus Kunststoff hergestellt ist ... hmmmh ... hat zumindest in den ersten Hörtests (noch?) nicht gestört. Leider sind bei einer Box die "zentrale Dome" der TT mit einigen kleinen Löchern versehen ... gibts da ne Möglichkeit, das zu reparieren? ![]() Grüsse Hannes [Beitrag von hasebergen am 06. Nov 2008, 00:46 bearbeitet] |
||||||||||||
tobi_808
Stammgast |
01:51
![]() |
#10312
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||||||
würde an deiner Stelle auf ersatzteile hoffen, und dann selber austauschen oder machen lassen. Aber reparieren wäre glaube ich zu teuer ... weiß nich - die 2 etwa ? könntest glück haben, scheinen auch für taifun, tornado etc. zu passen - 7 ohm ? ![]() [Beitrag von tobi_808 am 06. Nov 2008, 01:55 bearbeitet] |
||||||||||||
tobi_808
Stammgast |
01:59
![]() |
#10313
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||||||
2 pärchen für je 30€ ??? das will ich sehen ![]() schließlich sind vor einem monat 1 vollkommen schäbiges pärchen, mit etlichen kratzern, lackschäden und nur 1 dunklen bild für 98€ weg-gegangen ![]() |
||||||||||||
BooStar
Stammgast |
11:00
![]() |
#10314
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||||||
Je 30€ (oder waren's 35). Einer gleich 20km entfernt. |
||||||||||||
faeka
Ist häufiger hier |
19:58
![]() |
#10315
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||||||
die einzigen beiden tribun paare der letzten wochen, sind immer noch bei ebay drin und werden wohl auf gar keinen fall für unter 30.- weg gehen, eines liegt schon bei knapp 50, das andere zwar noch bei 25.-, ist aber vom versand her schon 10.- teurer als das andere paar in der regel.... ein paar tribun im guten zustand: 120-150.-€ |
||||||||||||
faeka
Ist häufiger hier |
20:09
![]() |
#10316
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||||||
hasebergen boahr..... da hat wohl nen spasst versucht die dinger mit ner nadel oder nen draht wieder raus zu ziehen nimm nen papieretikett/papieraufkleber schneide es kleinstmöglich aus und klebe es auf die löcher... dann nimmst du nen staubsauger und versuchst die membrane mit hilfe von diesen wieder raus zu ziehen (sollte sich der kleber beim saugen wieder lösen und das rausziehen dadurch unmöglich sein, nimm doppelseitiges klebeband und versuche mit möglichst kleiner klebefläche die membrane wieder raus zu ziehen) anschließend nimmst du schwarze farbe und pinselst das ganze gleichmäßig über gibt glaube ich sogar extra lack für membrane, angeblich zur klangverbesserung (ist aber schwachsin, da kein hörbarer unterschied) aber in deinem falle, ne prima sache um die zugeklebten löcher zu tuschieren wären die löcher ein wenig kleiner, hättest du es auch versuchen können mit uhu die löcher wieder zuzukleben viel spaß beim basteln und beim musik gnießen! |
||||||||||||
faeka
Ist häufiger hier |
20:31
![]() |
#10317
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||||||
öh....??? die montan mk 1 die im moment bei ebay drin ist, liegt bei über 170.- und läuft noch ganze 3 tage, also handelt es sich bei deinen preisen wohl wirklich um schnäppchen und nicht um "normale" ebaypreise |
||||||||||||
kappaist
Hat sich gelöscht |
20:49
![]() |
#10318
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||||||
Ebenso die Vulkan MK4 für 670 Euro, absolutes Schnäppchen, unter 800 ist da eigentlich sonst nichts zu machen... |
||||||||||||
faeka
Ist häufiger hier |
20:59
![]() |
#10319
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||||||
wenn das die war, die ich im kopf habe... war´s ok, denn an der war so ziemlich viel kaputt; angefangen beim hochtöner und hörte auf bei den bässen... ![]() aber sowas ist ja wirklich eher selten als die regel und letztlich auch teurer als eine gut erhaltene für 800-900.- |
||||||||||||
Siamac
Inventar |
21:03
![]() |
#10320
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||||||
Vulkan MK-IV für 506,01 Euro. ![]() Ich habe für meine Vulkan MK-II auch nur 403,- Euro gezahlt und für die Montan MK-I 166,- Euro. Alte Quadral´s mit intakten Sicken würde ich nie kaufen ![]() Entweder mit defekten Sicken oder mit reparierten. Die noch intakten zersetzen sich demnächst, man muß aber viel mehr für dei Boxen zahlen ![]() |
||||||||||||
kappaist
Hat sich gelöscht |
21:03
![]() |
#10321
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||||||
Stimmt wohl, so wirklich toll war die wirklich nicht in Schuss ![]() Für ein richtig gut erhaltenes Paar kann man durchaus auch noch über 1000 kriegen, vor ca. 2 oder 3 Jahren ging mal eine um die 1350 weg ![]() |
||||||||||||
kappaist
Hat sich gelöscht |
21:08
![]() |
#10322
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||||||
Den Hochtöner bei Quadral machen lassen kostet um die 120 Euro inklusive Versand, die Bässe werden bei Quadral nicht so billig, aber da gibt es inzwischen wohl auch andere Leute für, ist bloß darauf zu achten, das sie Originalsicken verwenden ![]() |
||||||||||||
BooStar
Stammgast |
22:10
![]() |
#10323
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||||||
Ne Montan MkI gibt nicht. Die erste Montan, die auf den Markt kam, war die MkII, da diese mit der Titan II rauskam. Serienummer beginnt mit 15xx. Die 35€ waren übrigens doch nur für die Altan, nicht Tribun. Trotzdem gut. |
||||||||||||
Siamac
Inventar |
22:18
![]() |
#10324
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||||||
Falsch, es gab keine MK-II. Ich habe bis jetzt alle Quadral nach der ersten Ziffer der Seriennummer benannt. Und da es bei der Montan eine 1 ist, ist es für mich die "Erste" Version und damit MK-I. Auch wenn Sie etwas später auf den Markt kam, als Titan und Vulkan. Die Woofer waren übrigens von einer MK-III. |
||||||||||||
BooStar
Stammgast |
23:08
![]() |
#10325
erstellt: 06. Nov 2008, |||||||||||
Ich weiß jetzt nicht, wie Quadral die benannt hat. Ich dachte wegen der einheitlichen Linie wurde die erste Montan eben MkII genannt. Steht denn auf allen Titan/Vulkan/Montan drauf, welche Version die sind? Wenn nichts draufsteht, also MkI? Ist die Montan dann immer um eine Nummer neben der anderen Serie? |
||||||||||||
tobi_808
Stammgast |
02:56
![]() |
#10326
erstellt: 07. Nov 2008, |||||||||||
![]() |
||||||||||||
Siamac
Inventar |
07:24
![]() |
#10327
erstellt: 07. Nov 2008, |||||||||||
Die MK-II wurde praktisch ausgelassen. Von Herstellungsdatum hättest Du natürlich Recht. ![]() |
||||||||||||
Siamac
Inventar |
07:26
![]() |
#10328
erstellt: 07. Nov 2008, |||||||||||
Ich rate wirklich jedem davon ab, alte Quadrarls mit noch intakten Sicken zu kaufen ![]() Ihr müsst auch bei denen die Sicken ersetzen. [Beitrag von Siamac am 07. Nov 2008, 07:27 bearbeitet] |
||||||||||||
kappaist
Hat sich gelöscht |
08:23
![]() |
#10329
erstellt: 07. Nov 2008, |||||||||||
Bei der Vulkan MK4 stand es hinten auf dem Aufkleber überm Anschlussterminal ;), mehr weiß ich dazu aber auch nicht ![]() |
||||||||||||
hasebergen
Hat sich gelöscht |
12:04
![]() |
#10330
erstellt: 07. Nov 2008, |||||||||||
hi faeka, besten dank für die antwort. die "domes" habe ich schon wieder herausgezogen bekommen, mit einer zurechtgebogenen büroklammer .. rein in die löcher und vorsichtig herausgezogen. hat auch geklappt ;-) mit den löchern selbst, werde es wohl mal so probieren (kleinen papierschnipsel drüberkleben und schwärzen). gebe laut ! besten gruss hannes ps: aber die boxen machen schon nen feinen eindruck vom klang her ;-) [Beitrag von hasebergen am 07. Nov 2008, 12:04 bearbeitet] |
||||||||||||
James_T_Kirk
Ist häufiger hier |
08:50
![]() |
#10331
erstellt: 08. Nov 2008, |||||||||||
Mal ne Frage in die Runde: Ich habe Vulkans MK II und frage mich, ob Bi-Wirng eine Klangverbesserung bringen kann oder nicht. Hat von Euch jemand Erfahrung mit der Kombination Vulkan - Bi-Wiring ?? Um Antworten wäre ich dankbar. |
||||||||||||
Siamac
Inventar |
10:07
![]() |
#10332
erstellt: 08. Nov 2008, |||||||||||
Das glaube ich auf jeden Fall. Quadral hatte für diesen Zweck ja auch die speziellen Endverstärker für Vulkan und Titan (Triamping). Ich möchte mich aber nicht nach meinen Boxen richten müssen. Die Vulkan II sind mir einfach zu umständlich, wenn die nur gut klingen, wenn der Hörraum genau passt und ich noch 6 separate Endstufen kaufen muß, damit die gut klingen. Meine Pioneer HPM-150 klingen ohne Sonderwünsche sehr gut. ![]() |
||||||||||||
James_T_Kirk
Ist häufiger hier |
10:18
![]() |
#10333
erstellt: 08. Nov 2008, |||||||||||
Wem sagst Du das ... ich habe lange gesucht (und viel Geld ausgegeben), um eine vernünftige Verstärker-Kombi zu finden. Mit der Denon-Kombi funktioniert das aber ganz gut. |
||||||||||||
Siamac
Inventar |
11:44
![]() |
#10334
erstellt: 08. Nov 2008, |||||||||||
Dann bist aber nicht "Kirk" sondern nur "Scotty" und empfängst Befehle von Deinen "Vulkan". ![]() |
||||||||||||
BooStar
Stammgast |
12:41
![]() |
#10335
erstellt: 08. Nov 2008, |||||||||||
Biwiring erhöht doch nur den Kabelquerschnitt - kannst dafür genauso die Kabel kürzen und hast den gleichen Effekt. Das was Quadral mit den separaten Endstufen anbot, ist was komplett anderes. Da sind extra Filter drin, die die passive Endstufe nachbilden und die Chassis direkt ansteuern. Praktisch ein richtiger Aktivlautsprecher. @Siamac Welche Abmessungen haben denn die Pioneer Boxen? Das sind ja richtige Trümmer, wenn ich die mit der Vulkan vergleiche. Waren das Monitore oder Hifi Boxen und wie alt sind die etwa? |
||||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 . 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thread für IQ Liebhaber hasebergen am 10.12.2008 – Letzte Antwort am 20.11.2024 – 3959 Beiträge |
Thread für JMlab Liebhaber Dr.Who am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 27.05.2005 – 129 Beiträge |
Thread für Wharfedale Liebhaber Mas_Teringo am 24.03.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2023 – 3424 Beiträge |
Thread für Bose liebhaber MusikGurke am 09.04.2005 – Letzte Antwort am 20.05.2005 – 22 Beiträge |
Thread für Bose Liebhaber Herbert am 20.04.2005 – Letzte Antwort am 20.04.2005 – 3 Beiträge |
Thread für Kef-Liebhaber: Mr.Stereo am 06.05.2005 – Letzte Antwort am 04.12.2024 – 21538 Beiträge |
Thread für JBL Liebhaber Pizzaface am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 13 Beiträge |
Thread für DALI-Liebhaber S.P.S. am 01.08.2005 – Letzte Antwort am 06.10.2024 – 16365 Beiträge |
Thread für Swans Liebhaber.... LA.holli am 16.12.2005 – Letzte Antwort am 16.01.2008 – 23 Beiträge |
Thread für Piega Liebhaber nuernberger am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 23.10.2024 – 647 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.224
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.076