Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
Corynebacterium
Gesperrt
#4703 erstellt: 26. Aug 2008, 22:35

jackabe schrieb:

Der Obelisk in der maximal Ausbaustufe wäre evtl. noch ausprobierenswert - der Frankie64 schwärmte damals von "deutlich gesteigerter Basskontrolle" nachdem er sich zu seinem SI noch dieses Zusatz-Endstufen-Netzteil-Dingenkirchens geholt hatte.

Aber wirklich preisgünstig ist der zweifelsohne grandiose Obelisk in der ultimativ gepimpten Version eigentlich auch nicht mehr wirklich.


Hallo Thomas,

nicht nur Frankie64, nein, auch ich bin nach wie vor von der Kombi Cornwall/Obelisk SI/Sep. Netzteil begeistert.

Wie schon des Öfteren geschrieben und auch von diversen Leuten mittlerweile hier vor Ort gehört, kann (konnte) diese Kombination dem Octave V70 + Black Box durchaus Paroli bieten.

Und bzgl. des Preises...da gibt es attraktive Möglichkeiten, auf die ich an dieser Stelle jedoch verständlicherweise nicht eingehen möchte.

...und zu diesen ganzen Röhren-Amps, die eher ein Schattendasein führen: Im Vergleich zum o.g. V70 + Black Box habe ich nie einen gehört, der auch nur annähernd dem V70 das Wasser reichen konnte. Und das noch vor der Klipsch-Zeit mit diversen "high fidelen" Lautsprechern.

Jetzt könnte man meinen, dass die Klipsch einiges verzeihen. Verzeihen im Sinne von nicht alle "Schwächen" aufdecken. Das mag für die RF-Serie wünschenswert sein, erfüllte aber nicht meine Ansprüche.

...und zu den Röhren...auch beim V70 habe ich reichlich experimentiert und mit Herrn Hofmann von OCTAVE regelmäßig kommuniziert:

Von alten Telefunken über Mullard und JJ-Electronic oder Svetlana...ob KT 88 oder ECC 83...ja, man hört feine bis gut hörbare Unterschiede, aber wie unkompliziert ist da der Obelisk.

Also, noch einmal, durchaus eine Sünde wert.

C.


[Beitrag von Corynebacterium am 26. Aug 2008, 22:37 bearbeitet]
jackabe
Hat sich gelöscht
#4704 erstellt: 27. Aug 2008, 05:12

Corynebacterium schrieb:
...und zu diesen ganzen Röhren-Amps, die eher ein Schattendasein führen: Im Vergleich zum o.g. V70 + Black Box habe ich nie einen gehört, der auch nur annähernd dem V70 das Wasser reichen konnte. Und das noch vor der Klipsch-Zeit mit diversen "high fidelen" Lautsprechern.


Naja gut der Octave ist ja auch - unabhängig von der sicherlich hohen Qualität des Amps - eher ein analytischer Geselle was den Klipsch ja nicht soo gut bekommt. Aber hast Du schonmal nen Unison an Deinen Cornies gehört?


Corynebacterium schrieb:
Also, noch einmal, durchaus eine Sünde wert.

Klar der Obelisk ist schon jetzt - zumindest für mein Empfinden ein echter Klassiker.
Besonders seine nie lästige Spielweise verbunden mit einer Offenheit in den Höhen klinkt sich schön mit den Cornies ein.

Schöner Gruß

Thomas


[Beitrag von jackabe am 27. Aug 2008, 05:36 bearbeitet]
Corynebacterium
Gesperrt
#4705 erstellt: 27. Aug 2008, 05:52
Hallo Thomas,

ich sollte mir doch mal einen UNISON leihen, um diesen an den Cornies zu testen.

Kann mir gut vorstellen, dass der die Stimmen noch einen Hauch schmalziger im Sinne von "für das Ohr schöner" darstellt.

Was er aber auf gar keinen Fall machen dürfte: Die Bässe "aufblähen". Die sind momentan wirklich perfekt: staubtrocken, klar und nie zu aufdringlich (da war die Schaumstoffmassnahme wirklich Gold wert).

Könnte so ausgehen, wie vor einigen Jahren...da musste der optisch und klanglich schöne McIntosh 6900 dem V70 Platz machen.

...und auch den konnte man mit anderen Röhren noch ein wenig pimpen - also die KT88 raus und die damals neuen 6550 von SED rein. Dann noch eine andere Vorstufenröhre von JJ...das war dann schon sehr beeindruckend.

Wie auch immer - jetzt steht erst mal der Urlaub vor der Tür, und wenn dann noch Geld da ist...

C.
jackabe
Hat sich gelöscht
#4706 erstellt: 27. Aug 2008, 07:00

Corynebacterium schrieb:
Wie auch immer - jetzt steht erst mal der Urlaub vor der Tür, und wenn dann noch Geld da ist...


Die Gesundheit ist wichtiger als jeder Röhrenverstärker dieser Welt . Ich wünsche Dir einen erholsamen Urlaub.

Schöner Gruß
Thomas
Haarry
Stammgast
#4707 erstellt: 27. Aug 2008, 09:33

Haarry schrieb:

stupendousman schrieb:
Redest du beim Musik hören von einer Musik DVD in DTS oder 5.1 oder reden wir hier von einer Musik CD?

Also ich für meinen Teil höre cds im MOment nur im 2channel Stereo Modus. Manchmal sogar Pure Direkt.

Muss sagen dass ich das besser finde als den 6channel Modus oder so. Irgendwie hab ich das Gefühl, vielleicht stimmts ja auch, muss da mal nachlesen, dass beim 2channel modus mehr saft zur verfügung steht für die Front LS. Irgendwie kommts mir leiser und ned so wuchtig vor im 6 channel modus...

Ausser bei einer Musik DVD die mit dts oder abgemischt ist, da ist das was anderes...

lg
stupi


ne ne die rede ist von ganz normalen mp3s, die ich vom pc abspiele. dieser ist digital mit meinem avr verbunden.


kann mir da keiner helfen?
vdata
Ist häufiger hier
#4708 erstellt: 27. Aug 2008, 18:32
aaaalso, ich war heute beim mm in der sihlcity in zürich in der schweiz. dort haben sie ein einem halbschallabgedichteten nebenraum, vollgestopft mit beamern und stark vibrierenden schränken(aufgrund des beim avr bass ++++++ einstellungen(diese waren nur einsehbar, nicht veränderbar da nehm ich mal an das dies extra so geplant war). als soundsystem hatten die ein klipsch thx ultra 2 set.... für ca. 31000 franken(also so 19000euro oder so...) welches *scheisse* klang.... sie waren unterschiedlich ausgerichtet, falsch eingestellt, der kasten unter dem center brach fast zusammen während dieser die bassleistung übernahm (hörte sich jedenfalls so an), der subwoofer stand anscheinend auch irgendwie verkehrt, kann ich jedenfalls nicht gerade so sagen, aber alles in allem passte da gar nix. soviel zu productplacement......

macht klipsch da nix gegen? imho fände ich das gar nicht toll und würde da interveniren....
jackabe
Hat sich gelöscht
#4709 erstellt: 27. Aug 2008, 18:46
Klipsch bei spezialisierten Fachhändlern zu präsentieren war mal die Strategie des Vertriebes. Mittlerweile versucht man halt den Weg über Großmärkte die meistens wenig daran interessiert sind Klipschorn, LaScala, Cornwall & Co ordentlich vorzuführen.

Gruß
Thomas


[Beitrag von jackabe am 27. Aug 2008, 18:47 bearbeitet]
werner@atmosphere
Stammgast
#4710 erstellt: 27. Aug 2008, 20:08
Tja , dann halt besser zu uns ................


Und , ganz nebenbei , 19k Euro für das THX Ultra sind eine Frechheit . Das System hat hier in D eine Liste von 11K Euro . Und daran lässt sich bei uns schon noch ordentlich spielen .........
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4711 erstellt: 28. Aug 2008, 06:20
@vdata

In der Schweiz gibt es nur wenige "wirkliche" Klipsch-Händler. Einer davon ist HMmusic in Frauenfeld. Es lohnt sich wirklich, da mal hinzugehen. Dort kann man in gemütlicher Umgebung und bei einem Kaffee/Mineralwasser/Bier Fachsimpeln und die nehmen sich auch Zeit. Die haben z.Z. von Klipsch diverse RF's (auch Homecinema), Heresy, Cornwall und Klipschorn in der Ausstellung. Und ganz nebenbei gibts da noch eine kleine, aber feine Tonträgerauswahl und was nicht im Laden ist, wird dir sofern möglich besorgt...

Vielleicht steht bei mir demnächst mal ein Paar RF-63 zum Verkauf...

Den Preis für's THX Ultra 2 Set finde ich seltsam. Bei Balcar, dem schweizer Importeur, ist das 7.1 Set für CHF 11'698.-, das 7.2 Set für CHF 13'798.- gelistet, inkl. MwSt...

Preisliste 09/2007


[Beitrag von Tischi73 am 28. Aug 2008, 06:33 bearbeitet]
Flohhh
Ist häufiger hier
#4712 erstellt: 28. Aug 2008, 08:57
hallo @all,

hab mal kurz ne frage,
die rf-62 und rf-82 werden bei E*** im moment recht "günstig verkauft. wenn ihr die wahl hättet, welchen würdet ihr euch eher kaufen?
unser wohnzimmer ist ca. 35qm groß und möchte die ls zum "normalen" musikhören nutzen.
später soll die anlage fürs heimkino um klipsch center, rear und sub ergänzt werden.
muss dazu sagen das ich zwei kleine kinder habe (7mt und 3jahre). sind die rf-82 da "überdimensioniert"? laut aufdrehen werde ich meine boxen eh nicht können....
was meint ihr?
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4713 erstellt: 28. Aug 2008, 09:09
Also bei 35m2 ist die RF-82 nicht überdimensioniert und ein grösserer Lautsprecher bedeutet nicht, dass man damit automatisch lauter hören muss. Nimm diese, welche dir akustisch besser gefallen...
jackabe
Hat sich gelöscht
#4714 erstellt: 28. Aug 2008, 13:03
@Tischi73

Da bist Du ja - hab mir schon Sorgen um Dich gemacht, da Du gestern ja nichts mehr geschrieben hast.

Haben die neuen Tweeter vom Crites Bob noch was gebracht ?

Und überhaupt wie schauts denn mit nem Shoot Out Heresy/RF 63 aus oder willst Du mich gar nicht mehr grinsen sehen ?

Schöner Gruß
Thomas
Haarry
Stammgast
#4715 erstellt: 28. Aug 2008, 13:06

Flohhh schrieb:
hallo @all,

hab mal kurz ne frage,
die rf-62 und rf-82 werden bei E*** im moment recht "günstig verkauft. wenn ihr die wahl hättet, welchen würdet ihr euch eher kaufen?
unser wohnzimmer ist ca. 35qm groß und möchte die ls zum "normalen" musikhören nutzen.
später soll die anlage fürs heimkino um klipsch center, rear und sub ergänzt werden.
muss dazu sagen das ich zwei kleine kinder habe (7mt und 3jahre). sind die rf-82 da "überdimensioniert"? laut aufdrehen werde ich meine boxen eh nicht können....
was meint ihr?



wenn du später auf 5.1 aufrüsten möchtest auf jeden fall die rf-62! zu der rf-82 gibt es keinen passenden center und nicht die passenden sourroundboxen (ich denke da an die rs-82 )
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4716 erstellt: 28. Aug 2008, 13:30
@jackabe

Keine Ahnung, obs was gebracht hat oder nicht. Die neuen Tweeter sind zwar eingebaut und bei den Frequenzweichen habe ich auch gleich die neuen Crites-Autotrafos verbaut, aber einen Ton habe ich bis jetzt noch nicht drüber gelassen...

Ach ja, auf einem der Heresy-Woofer ist die Nummer 8152 aufgestempelt, welches die PLZ meines Wohnortes ist. Ist mir beim schrauben aufgefallen. Haben die Heresy's nach vielen Jahren vielleicht endlich zu Papa gefunden


[Beitrag von Tischi73 am 28. Aug 2008, 13:36 bearbeitet]
woodchamber
Ist häufiger hier
#4717 erstellt: 28. Aug 2008, 20:57
hab hier mal wieder einen off topic link,
sollte man aber mal gesehen haben.
eine ansage für jeden vinyl freund:
link

mehr geht nicht...


[Beitrag von woodchamber am 28. Aug 2008, 21:07 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#4718 erstellt: 28. Aug 2008, 22:03

Haarry schrieb:

Flohhh schrieb:
hallo @all,

hab mal kurz ne frage,
die rf-62 und rf-82 werden bei E*** im moment recht "günstig verkauft. wenn ihr die wahl hättet, welchen würdet ihr euch eher kaufen?
unser wohnzimmer ist ca. 35qm groß und möchte die ls zum "normalen" musikhören nutzen.
später soll die anlage fürs heimkino um klipsch center, rear und sub ergänzt werden.
muss dazu sagen das ich zwei kleine kinder habe (7mt und 3jahre). sind die rf-82 da "überdimensioniert"? laut aufdrehen werde ich meine boxen eh nicht können....
was meint ihr?



wenn du später auf 5.1 aufrüsten möchtest auf jeden fall die rf-62! zu der rf-82 gibt es keinen passenden center und nicht die passenden sourroundboxen (ich denke da an die rs-82 )


Hallo, ich denke das die Front aus RF82 und RC62 nicht schlechter ist als eine aus RF62 und RC62.
Bei 35 m² würde ich die RF82 nehmen

Gruß
werner@atmosphere
Stammgast
#4719 erstellt: 29. Aug 2008, 06:11
Bei 35qm würde ich das Klipschorn nehmen .

Als minimum wenigstens Cornwall III .

Oder , wenn es die Ref-serie sein soll , die RF83 .












greetz . Werner .
Flohhh
Ist häufiger hier
#4720 erstellt: 29. Aug 2008, 06:38
hallo @ all,
danke erstmal für die zahlreichen antworten .
tendiere auch eher zu den "größeren Lautsprechern" als zur kleineren Serie aus den von euch genannten gründen

@ werner,
die rf-83 gefallen mir auch (genauso wie die P39F), leider sind sie nicht für meinen geldbeutel gemacht (habe ja noch zwei kinder + frau zu ernähren )...
um mir die oder die rf-83/ p39f leisten zu können müsste ich erstmal unsere alte bell pa-anlage (2x Prozessorgesteuerte SCA-2 Endstufen, abgestimmt auf 2x Subwoofer VPS 300L und 2x High & Mid VPS 3MH) an den mann bringen und das ist nicht so einfach .....
jackabe
Hat sich gelöscht
#4721 erstellt: 29. Aug 2008, 07:16
@Flohhh

Wieso nimmst Du keine gebrauchte RF-7 ? Damit kannst du locker Deine 35 m² beschallen und Dein Budget wird auch nicht übermäßig strapaziert. Derzeit ist ein Paar in der Bucht zu haben.

Die von Dir favorisierten kleinen RFs sind bei der üppigen Raumgröße imho eher überfordert, weswegen man aber nicht gleich zwangsläufig zum Klipschorn oder zur Palladium greifen muß. Für die P39-F ist übrigens Dein Raum schon wieder zu klein, hier solltest Du eine Stufe niedriger einsteigen.


Gruß
Thomas


[Beitrag von jackabe am 29. Aug 2008, 07:49 bearbeitet]
werner@atmosphere
Stammgast
#4722 erstellt: 29. Aug 2008, 08:15
Die RF83 sollte mit einem Paarpreis von 1950,-- € wohl nicht schwer zu wuppen sein - und von Geldbeutel sprengen kann da ja wohl keine Rede sein .


Bei den Palladium sieht die Sache dann wohl grundlegend anders aus , selbst wenn man die 16K€ wohlwollend rabattiert .








greetz . Werner .
jackabe
Hat sich gelöscht
#4723 erstellt: 29. Aug 2008, 08:53

Die RF83 sollte mit einem Paarpreis von 1950,-- € wohl nicht schwer zu wuppen sein - und von Geldbeutel sprengen kann da ja wohl keine Rede sein .


Wer hier hier wieviel wie leicht zu "wuppen" hat muß der gute Flohhh wohl selber entscheiden. Er wollte sich ja ursprünglich über die RF-62 bzw. 82 die derzeit in der Bucht zwischen 595 und 695 fürs Paar zu haben sind informieren. Da ist eigentlich mein RF-7 Tip auch schon zu hoch angesetzt (Startgebot 1199 Eur).

Gruß
Thomas
stupendousman
Stammgast
#4724 erstellt: 29. Aug 2008, 10:40

werner@atmosphere schrieb:
Die RF83 sollte mit einem Paarpreis von 1950,-- € wohl nicht schwer zu wuppen sein - und von Geldbeutel sprengen kann da ja wohl keine Rede sein .


Bei den Palladium sieht die Sache dann wohl grundlegend anders aus , selbst wenn man die 16K€ wohlwollend rabattiert .
greetz . Werner .


Ich weiß ja ned in welchen Regionen ihr euch alle bewegt, aber wenn ein paar Boxen einen netto Monatslohn kosten, dann kann durchaus von sprengen die Rede sein, vor allem wenn man nebenbei auch noch 2 Kinder und Frau hat.

Ich hätt auch gern eine Stufe höher gegriffen als zu den RF-62, allerdings hab ich auf der einen Seite eben auch 1 Kind eine Frau und einen gerade abgeschlossenen Hausbau stehen...
Da müssen auch 2000€ unter Umständen schon mal überlegt werden...
Da gehen die 569€(neu und nicht über die komische auktionsplatform) für die RF-62 schon etwas leichter runter...
Und ich beschalle mit den RF-62 einen 45qm Raum und habe eigentlich nicht das gefühl dass sie zu klein sind...

lg
stupi


[Beitrag von stupendousman am 29. Aug 2008, 10:45 bearbeitet]
Corynebacterium
Gesperrt
#4725 erstellt: 29. Aug 2008, 11:01
Hallo Stupi,

ich sehe das exakt so, wie du!

Obgleich in einer anderen Position (Single, recht ordentlicher Job und seit über 20 Jahren nix für's Auto oder Benzin bezahlt) denke ich, dass es gerade als seriöser Verkäufer Sinn macht, auf die Belange des Kunden einzugehen.

Und ich fühlte mich sau-unwohl, wenn ich einem musikbegeistertem Familienvater von 2 Kindern etwas aufschwatzte, woran er womöglich einige Monate zu knabbern hat.

Der wird die Musik zwar genießen, aber die Mehrkosten nicht aus dem Kopf verlieren - und dieser Umstand wiederum läßt ihn nie 100%ig glücklich werden.

Und das mit dem "nicht schwer zu wuppen" ist ohnehin eine Phrase, die ich in diesem Zusammenhang nicht mehr hören kann. Was hier für wen bezahlbar ist, das entscheidet doch der Käufer.

Übrigens, einer der Gründe, warum ich trotz sehr gutem Service, die La Scala und auch die Cornwall nicht in Niedersachsen kaufte. Dazu dieser AAron-Hype (oder wie die Dinger heißen), die du dein Lebtag nicht wieder los wirst. Erinnern mich ein wenig an den Citroen XM. Gekauft und schon 60% verloren.

LG C.


[Beitrag von Corynebacterium am 29. Aug 2008, 11:04 bearbeitet]
jackabe
Hat sich gelöscht
#4726 erstellt: 29. Aug 2008, 11:21
Ah das paßt jetzt grad so schön - Sorry

http://klipsch-direc...relaxin%B4%20064.jpg
Corynebacterium
Gesperrt
#4727 erstellt: 29. Aug 2008, 11:29

jackabe schrieb:
Ah das paßt jetzt grad so schön - Sorry



Göttlich!

Wupp, wupp! Und die Kinder können auch mal zwei Jahre lang Knäckebrot ohne was drauf essen.

Coryne


[Beitrag von Corynebacterium am 29. Aug 2008, 13:46 bearbeitet]
Harmanator
Inventar
#4728 erstellt: 29. Aug 2008, 14:57
Das man hier immer alles so eng sehen muß.
Ich habe über die threads mit "wuppen" und "rabattieren" geschmunzelt.

Letztenendes gehört zum Aufschwatzen (wenn wir diesen Begriff schon nutzen) auch jemand, der sich etwas aufschwatzen lässt.

Geiles Auto!
Gelscht
Gelöscht
#4729 erstellt: 29. Aug 2008, 15:08

jackabe schrieb:
@Flohhh



Die von Dir favorisierten kleinen RFs sind bei der üppigen Raumgröße imho eher überfordert


Gruß
Thomas


Hallo, ich hatte die RF35 (Vorläufer der RF82)bei 40m² und die waren nicht überfordert.

Gruß
jackabe
Hat sich gelöscht
#4730 erstellt: 29. Aug 2008, 15:43

woodchamber schrieb:
hab hier mal wieder einen off topic link,
sollte man aber mal gesehen haben.
eine ansage für jeden vinyl freund:
link

mehr geht nicht...


Ein sehr schöner Bericht über eine außergewöhnliche Kollektion und den Menschen der sie zusammengetragen hat.
Man kann es kaum glauben daß es niemanden gibt der sich dieser Sache annimmt, wo ist die UNESCO wenn man sie braucht?
Nochmals vielen Dank für den Link !

Gruß
Thomas
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4731 erstellt: 29. Aug 2008, 16:31

Corynebacterium schrieb:
Erinnern mich ein wenig an den Citroen XM. Gekauft und schon 60% verloren.


Bei gewissen anderen Marken läuft das so: 60% mehr Geld ausgegeben, um den gleichen Wohlfühlfaktor zu erhalten...

Apropos UNESCO, kürzlich haben sie bei uns die Glarner Hauptüberschiebung (Geologische Formation) oder das Lavaux (Weinbaugebiet) in die Liste aufgenommen. Für ein paar Schallplatten blieb da wohl kein Platz mehr...

Und jetzt ab unter die Dusche den Schweiss von drei Berggipfeln, 1500 An- und Abstiegsmetern wegspülen. Ich weiss nicht, ob ich heute noch gross Heresy's anschliessen mag...
Cogan_bc
Inventar
#4732 erstellt: 29. Aug 2008, 17:32

Ich weiß ja ned in welchen Regionen ihr euch alle bewegt, aber wenn ein paar Boxen einen netto Monatslohn kosten, dann kann durchaus von sprengen die Rede sein, vor allem wenn man nebenbei auch noch 2 Kinder und Frau hat.


das ist zwar auf den ersten Blick ein Schlag ins Kontor aber im Endeffekt billiger als wenn man sich erst günstige Boxen kauft und dann nach und nach grösser wird.
Einfach anhören, endscheiden was man haben will und dann eben so lange sparen bis es paßt. Ich möchte bei mir nichts stehen haben mit dem ich so leidlich zufrieden bin, aber immer nach anderem/besserem schiele.
Wenn ich das Geld grad nicht über hab schau ich auch immer mal nach gebrauchten Teilen. Hier oder in der Bucht.
16 K Teile kann man natürlich bis zum Lottogewinn gedanklich einfach aussen vor lassen.

Gruß
Cogan
Gelscht
Gelöscht
#4733 erstellt: 29. Aug 2008, 18:58

Cogan_bc schrieb:

16 K Teile kann man natürlich bis zum Lottogewinn gedanklich einfach aussen vor lassen.

Gruß
Cogan


Richtig

bin mal eben Lotto spielen.

Gruß
woodchamber
Ist häufiger hier
#4734 erstellt: 29. Aug 2008, 20:39
@jackabe

merci. ja ,ich hab es mir schon ein paarmal angeschaut, und bin jedesmal gerührt. ja auf jeden fall das wär was für die unesco...

beste grüsse

florian
woodchamber
Ist häufiger hier
#4735 erstellt: 30. Aug 2008, 08:45
@Alex58

hast du mal andere röhren am simply two ausprobiert?
ich habe gelesen das die solvek röhren nicht unbedingt
das optimale sind. mit den amperex EL-34
& Mullard "old"(big logo,BVA signed) 12au7(ecc82) hat ein forum user bei audioreview.com geschrieben, sollte sich noch einiges zum positiven verbessern..
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4736 erstellt: 30. Aug 2008, 09:39
Apropos Röhren, bzw. Bezugsquelle:

Distrelec (Schuricht)

Interessantes findet man unter Audioröhren, Empfängerröhren und Spezialröhren. Allerdings ist der Hersteller nicht immer ganz klar und kann jederzeit wechseln. Wenn man telefonisch bestellt, sollte sich dies aber bestimmen lassen. Ich habe da z.B. auch mal JAN-Röhren erwischt. Hier ein ulkiges Zitat:

"JAN vacuum tubes are unused surplus from US military stock. These electron tubes are usually American made to the exacting standards of the US military. Your amplifier may never need to withstand a nuclear blast, but why take a chance?"

In meinem Fall handelte es sich übrigens um die Spezial-Version der ECC82, die E82CC bzw. 6189W, welche bis jetzt noch ungebraucht irgendwo rumliegen
Alex58
Stammgast
#4737 erstellt: 30. Aug 2008, 09:56
@ woodchamber

Mit EL 34 habe ich noch nicht herumexperimentiert. Aber mit verschiedenen ECC 82 (12AU7) und ECC 83 (12AX7). Im Moment laufen JJ 802S. Die scheinen zunächst eine Spur milder als die originalen ECC 82 von Elektroharmonix zu sein. Nach längerem Hören stellt sich gefühlsmäßig manchmal ein leicht lästiges Klangbild ein, dass sich schwer bestimmen lässt. Muss mir noch mal Zeit für einen intensiven Vergleich nehmen.

Alte Telefunken und Mullard würde ich zu gerne mal ausprobieren, aber mittlerweile werden für bestimmte NOS Exemplare total abgefahrene Preise verlangt. Es sollen auch nicht wenige Fälschungen bzw. umgelabelte Exemplare im Umlauf sein.

Hervorragend – wenn auch nicht der für den Simply Two vorgesehene Röhrentyp – haben sich alte ECC 83 von Lorenz SEL erwiesen. Dürften ungefähr aus den 60ern stammen. Die generieren einen klaren, offenen und dennoch nicht aggressiven Klang, einhergehend mit einem sagenhaften Schmelz im Mitten- Hochtonbereich. Auch das Bassfundament ist gut ausgeprägt. Klanglich bisher das Beste, was ich im S.T. hatte bzw. habe.

Früher hätte ich mir nie vorstellen können, mal bei einem Röhrenverstärker zu landen.

Gruß, Alex
Corynebacterium
Gesperrt
#4738 erstellt: 30. Aug 2008, 10:22

Alex58 schrieb:


Alte Telefunken und Mullard würde ich zu gerne mal ausprobieren, aber mittlerweile werden für bestimmte NOS Exemplare total abgefahrene Preise verlangt. Es sollen auch nicht wenige Fälschungen bzw. umgelabelte Exemplare im Umlauf sein.Gruß, Alex


Alex, habe ich mit dem Octave alles durch. Glaube mir, es lohnt sich nicht und habe dabei viel Geld in der "BUCHT" gelassen.
Habe dazu (NOS) mal etwas geschrieben als ich den V70 noch hatte - sicherlich kann man das nicht ohne weiteres auf andere Tube-Amps beziehen:

Als Vorstufen-Treiber-Röhre hat sich nach vielen Hin und Her die von Herrn Hofmann im original eingesetzte Electro Harmonix 6922 bewährt.

Sie klingt zumindest in meiner Kombination sehr präzise, neutral und schon fast ein wenig Transitor-mässig, was jedoch nicht unbedingt von Nachteil sein muß.

Die SIEMENS E188CC Goldpins war einfach viel zu analytisch, zu kalt. Wohl ein Tip für den, der kräftig entfetten möchte.

Eine Alternative zum Original wäre/war die PHILIPS E188CC in der Special Quality Version.
Sie klingt ähnlich präzise wie die EH, jedoch minimal wärmer. Allerdings gibt es die PHILIPS nur noch als NOS, und da ist sie m.E. ihr Geld im Vgl. zur EH nicht wert.

Im Bereich der 12AX7 Vorstufen Röhre war die legendäre TELEFUNKEN ECC83 Ribbed Plate deutlich besser als die chin. 12AX7, will heißen, sie spielte einfach wesentlich musikalischer, räumlicher und klingt/klang mehr nach Röhre.
Dieses kam mir sehr entgegen, da ich die vom Cabasse recht scharf wiedergegebenen Höhen entschärfen konnte.

Eine hervorragende, ungleich preiswerte Alternative ist/war eine PHIlIPS ECC83. Sie spielt wunderbar schnell und präzise bei leichter Betonung der Mitten. Preislich liegt sie um die 30,- Euro und ist im Vgl. zum Original (chin. 12AX7) jeden EURO wert.

Das Beste jedoch - natürlich immer nur in meiner Kombination - ist eine neue JJ 803 Grey Plate.
Ein DANKE an Matthias und BTB!
Die macht einfach alles richtig, fettet minimal an, wobei der Bass immer noch sehr präzise kommt und die Mitten/Höhen sind einfach traumhaft.


Mein Fazit damals: Es gibt heute teilweise so unverschämt gute Röhren, dass man den NOS-Hype nicht unbedingt mitmachen muss. Und dieser Matthias von BTB hat richtig Ahnung - wenn man dem schildert, in welche Richtung es gehen soll, wird da dort sehr gut beraten.

LG Coryne


[Beitrag von Corynebacterium am 30. Aug 2008, 10:24 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#4739 erstellt: 30. Aug 2008, 10:52

woodchamber schrieb:
@Alex58

hast du mal andere röhren am simply two ausprobiert?
ich habe gelesen das die solvek röhren nicht unbedingt
das optimale sind. mit den amperex EL-34
& Mullard "old"(big logo,BVA signed) 12au7(ecc82) hat ein forum user bei audioreview.com geschrieben, sollte sich noch einiges zum positiven verbessern..



Hallo, die alten Mullard 12AX7 spielen bei mir

und noch mal aber die neuen (Nachbau) finde ich nicht gut.

Die China Röhren sind aber auch nicht schlecht wenn mann sie ca. 200 Stunden eingespielt hat.

Aber wer möchte so lange warten ?

Und als 12AU7 habe ich die alten PHIlIPS

Gruß
jackabe
Hat sich gelöscht
#4740 erstellt: 30. Aug 2008, 11:27
@ilovehifi

Hast Du die ganzen NOS in Deinem Yaqin 300B drinstecken ?
Mach doch mal bitte ein Foto *neugierigbin*.

@Corynebacterium

Ähm welche Cabasse hattest Du gleich wieder vor Deinen Cornies an dem Octave?


Thomas


[Beitrag von jackabe am 30. Aug 2008, 11:30 bearbeitet]
Alex58
Stammgast
#4741 erstellt: 30. Aug 2008, 11:32
Vielen Dank für die Tipps, Coryne!

Ich denke auch, dass es sich bei NOS Mullard, Telefunken etc. mittlerweile um eine organisierte Hysterie handelt. Die Phantasiepreise sind zumindest in Bezug zum klanglichen Ergebnis schwer zu rechtfertigen.

Die alten Lorenz SEL jedoch, verglichen mit anderen Röhren (u. a. Westinghouse) die ich zum Vergleich mal da hatte, klinkten sich bei mir am besten ins Klanggeschehen ein. Vor einiger Zeit wurden in der Bucht ein paar gematchte und für meinen S.T. passende ECC 82 Typen davon in der Bucht verkauft. Offenbar besitzen die Lorenz bei weitem nicht den Nimbus bestimmter anderer "legendärer" Röhren. Denn sie gingen etwa um 20 - 30 €/Paar weg. Also ungefähr der Preis, den auch Röhren aus neuer Produktion kosten. Das Angebot hatte ich viel zu spät entdeckt.

Es bleibt für mich durchaus ein gewisser Reiz, "wertvolle" alte Mullards oder Telefunken im Simply Two wenigstens einmal auszuprobieren. Vielleicht läuft das dann wie bei den Mythbusters: Legende zerstört! (Im Verhältnis zum Preis)

Na ja, so drastisch wird es sicher nicht kommen.
Das bestimmte Röhren aus alter Produktion klanglich etwas Besonderes sein dürften, kann ich mir durchaus vorstellen. Die Unterschiede bei den von mir ausprobierten Röhren waren meist nicht gewaltig. Die Lorenz aber waren bzw. sind das klangliche Sahnehäubchen obendrauf.

Gruß, Alex
Corynebacterium
Gesperrt
#4742 erstellt: 30. Aug 2008, 12:08

jackabe schrieb:


Ähm welche Cabasse hattest Du gleich wieder vor Deinen Cornies an dem Octave?
Thomas


Hallo Thomas,

das waren die EGEA II - ein klanglich superber Lautsprecher, aber optisch doch sehr gewöhnungsbedürftig.

Aber das ist uns heute ja völlig unwichtig - die Optik meine ich. Wer stellt sich schon ne kirschfarbene Miele in's Wohnzimmer...ääähhhmmm oder gleich zwei.

LG Coryne


[Beitrag von Corynebacterium am 30. Aug 2008, 12:09 bearbeitet]
woodchamber
Ist häufiger hier
#4743 erstellt: 30. Aug 2008, 14:07
@alex 58

wo hast du denn die lorenz röhren bekommen?
beim suchen im internet hab ich nix konkretes gefunden.

und hier in nürnberg hab ich den laden entdeckt:
btb- elek.
taugt das was?

beste grüsse

florian
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4744 erstellt: 30. Aug 2008, 14:13
Die neuen Crites-Hörnchen durften und dürfen endlich beweisen, wozu sie in der Lage sind. Jedenfalls haben sie die Heresy's (richtiger wäre eigentlich Heresies...) komplett verwandelt. Sie klingen nun wesentlich softer. Am Anfang dachte ich, dass da etwas nicht stimmt, ich fand die Darbietung beinahe schon langweilig. Nach längerem Hinhören kristallisieren sich aber klare Vorteile heraus. Die Aggressivität, welche während den ersten zwei, drei Titeln zwar mitreissend wirkte, dann langsam aber zur Belastung wurde, ist verschwunden. Bin zwischendurch sogar ein paar mal kurz eingenickt, obwohl der Lautstärkepegel doch relativ hoch war.

Das Album, welches ich gerade gehört habe, passt vom Titel her "Stone Of Sisyphus" (Chicago) ziemlich gut zu den (bzw. meinen) Heresy's.

Noch ein Tip für einen Heresy-Ständer (oder besser Sockel):
Höhe 45...50cm mit einer massiven Front, welche die Schallwand der Heresy quasi zum Boden hin fortsetzt. Das hilft dem Bass zu etwas mehr Volumen.
Corynebacterium
Gesperrt
#4745 erstellt: 30. Aug 2008, 14:21

woodchamber schrieb:

btb- elek.
taugt das was?



Exakt dort habe ich auch immer gekauft. Und ob der was taugt!

LG C.
Alex58
Stammgast
#4746 erstellt: 30. Aug 2008, 15:05
@ Florian

Mit BTB habe ich keine Erfahrung. Die alten Lorenz waren unter den verschiedenen Röhrentypen, die mein Händler, Max Krieger von Audio Creativ, mir mal zum Ausprobieren zugeschickt hatte.

Als ich vor kurzem bei A.C. war und sie bezahlen wollte, hat er sie mir für lau überlassen. (Von dieser Stelle aus vielen Dank!!). Alte Röhren werden manchmal in der Bucht angeboten. Es besteht durchaus die Gefahr, auf ein unseriöses Angebot hineinzufallen. Die Gefahr dürfte allerdings nur dort groß sein, wo mit bestimmten Röhren viel verdient werden kann. Da werden z. B. utopische Summen für 300 B Originalröhren von Western Electronic aus den 30/40ern verlangt. Bei Lorenz ist das definitiv nicht der Fall.

Wie schon gesagt: Die klanglichen Unterschiede sind nicht extrem groß, aber vorhanden. Die Originalbestückung des Simply Two mit den russischen Elektroharmonix ECC 82 ist schon recht ordentlich. Aber es geht natürlich etwas besser oder zumindest anders. Dafür reagieren die Lorenz Röhren etwas empfindlich auf Einflüsse im Stromnetz und äußere Störeinflüsse, wie z. B. auf Handy- Funksignale. Manchmal knackst es aus den Lautsprechern.

Bislang habe ich noch keine Bezugsquelle für alte Röhren ausfindig gemacht. Mich allerdings bisher nur oberflächlich bemüht.

Hast Du im Moment einen Simply Two (zum Ausprobieren) da?

@ Tischi

Offenbar nähern sich Deine Heresy langsam dem "milderen" Klangcharakter der aktuellen Version III. Mit Crites- Bestückung womöglich sogar noch besser als diese?


Gruß, Alex
Gelscht
Gelöscht
#4747 erstellt: 31. Aug 2008, 14:27

jackabe schrieb:
@ilovehifi

Hast Du die ganzen NOS in Deinem Yaqin 300B drinstecken ?
Mach doch mal bitte ein Foto *neugierigbin*.


Thomas


Hallo, ich habe zwar einen 300B aber ich habe keinen Yaqin.

Ich habe die alten Röhren damals zu meinen TAC 834 gekauft.
Und jetzt sind die Röhren auf zwei KT88 Verstärker verteilt

Heute habe ich noch ein Paar neue Telefunken ECC82 bei Ebay gekauft.

Da bin ich jetzt mal richtig heiß drauf

Gruß
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4748 erstellt: 31. Aug 2008, 18:42
Z.Z. röhren bei mir gerade Hans Theessink & Terry Evans ihre Visionen vor. Da fegt der Mopp praktisch von alleine durch die Wohnung...
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4749 erstellt: 01. Sep 2008, 20:00
Warum auf einmal so still hier drin
Selbst der notorische RF-Killer aus dem Südosten Deutschlands ist weg...

Der Pfropfen, der anfänglich in den Crites-Tweetern steckte, hat sich mittlerweile gelöst bzw. ist sich am auflösen. Nun spielen sie offen und luftig, ohne aber jemals lästig zu werden. Ich denke, die RF-63 haben das Rennen verloren; die Heresy haben gezeigt, wo die Musik spielt

Konstruktionsbedingt widersprechen diese Sperrholzkisten eigentlich all meinen Vorstellungen von einem guten Lautsprecher. Ein Ingenieur könnte sowas vermutlich nie bauen...

So, nun ackere ich mich noch ein wenig durch verschiedene Alben hindurch, z.Z. gibts gerade heisse Schokolade mit sexy Dingern dazu. Irgendwann fixiert sich das Gehör auf das Getrommel und Geklimpere im Hintergrund, witzig.


[Beitrag von Tischi73 am 01. Sep 2008, 20:07 bearbeitet]
Corynebacterium
Gesperrt
#4750 erstellt: 01. Sep 2008, 20:09

Tischi73 schrieb:
Warum auf einmal so still hier drin

z.Z. gibts gerade heisse Schokolade mit sexy Dingern dazu. Irgendwann fixiert sich das Gehör auf das Getrommel und Geklackere im Hintergrund, witzig.


Hallo Tischi,

dann willkommen im Heritage-Club.

Und die alten Röhren? Aber vorsicht, ich dachte damals immer, wenn ich besonders viel bei Ebay für NOS zahlte und so'n Barolo seinen Rest dazu tat, dass alles nur göttlich klingt.

Nüchtern sah es dann wieder anders aus.

LG aus der Idylle Helgolands - nix mit heißer Schokolade oder sexy Dingern
Tischi73
Hat sich gelöscht
#4751 erstellt: 01. Sep 2008, 20:38
@Corynebacterium

Was meinst du mit alten Röhren? Z.Z. spielen gar nur neue aus Russland (KT88 + 6N1P). Ich habe niemals NOS-Ware zu überteuerten Preisen gejagt, ich habe in den letzten 15 Jahren einfach ein wenig gesammelt und verfüge mittlerweile über ein ansehnliches Lager an europäischen Typen. Den grössten "Coup" landete ich vor 10 Jahren während des Studiums, als ich den ganzen Restbestand an Trioden aus der Röhrenähra gratis haben konnte. Steht zwar nicht Telefunken, Valvo, Siemens oder Philips drauf, ist aber ganz klar NOS-Ware, als "Industria" gelabelt. Könnten Tungsram-Röhren sein, bin mir aber nicht ganz sicher.


LG aus der Idylle Helgolands - nix mit heißer Schokolade oder sexy Dingern


Aaah, deshalb nix Auto und Benzin. Grüss mir die lange Anna
Corynebacterium
Gesperrt
#4752 erstellt: 01. Sep 2008, 20:57

Tischi73 schrieb:
Aaah, deshalb nix Auto und Benzin. Grüss mir die lange Anna ;)


Im nächsten Jahr wird's dann diese Halbinsel, die durch den Atlantischen Ozean, den Ärmelkanal und die Keltische See von drei Seiten mit Wasser umgeben wird.

Ich glaube, der alte Klipsch war da auch mal, fand's so herrlich und gab seiner Kreation damals ihren Namen.

C.
jonas23
Ist häufiger hier
#4753 erstellt: 01. Sep 2008, 21:03
Hallo von einem absoluten Neuling

In den nächsten Monaten werde ich umziehen und möchte mir dafür auch ein komplett neues "Soundsystem" zulegen.
(Größe für den Raum ca. 30 qm)

Neben (verschieden Canton und Nubert Boxen) gefielen mir natürlich die Klipschboxen besonders gut.

Die neue Anlage soll 50/50% zum Musikhören(Rock) / TV genutzt werden.
Speziell hatte ich mir eine Kombination aus

- RF-82 LS
- RC-62 Center
- RSW-10d Subwoofer (bin aber unentschieden, ob der überhaupt sein muss )

ausgesucht.

Allerdings bin ich bei den Rearboxen unentschlossen.
Sind in meinem Fall RB 61 bzw. RB 81 oder die RS-52 vorzuziehen?
Bei reiner Benutzung für Musik wäre meine Wahl wohl auf die RB 61/81 gefallen, hinsichtlich der TV nutzung aber auf die RS-52.
Gibt es wegen der technischen Daten Gründe, sich für ein spez. Modell zu entscheiden (Man vergebe mir meine Unwissenheit ) oder entscheidet hier rein der Geschmack?

Habe ich bei der Zusammenstellung der Boxen sonst irgendwelche Fehler begangen (z.B. dass sie aus irgendwelchen Gründen nicht zueinander passen)?

Zwar ist das hier nicht das Kaufberatungsforum, fühlte mich aber in diesem thread passender mit meinen Fragen...

Vielen Dank für die Hilfe,
Gruß Jonas!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 09.11.2024  –  54 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
  • Gesamtzahl an Themen1.558.296
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.196