HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Martin Logan Thread | |
|
Martin Logan Thread+A -A |
|||
Autor |
| ||
Octaveianer
Stammgast |
20:20
![]() |
#551
erstellt: 17. Feb 2014, ||
Die noppen müssen weg...die noppen müssen weg.... ![]() |
|||
Octaveianer
Stammgast |
20:21
![]() |
#552
erstellt: 17. Feb 2014, ||
Es geht noch! mehr |
|||
|
|||
ingo74
Inventar |
20:26
![]() |
#553
erstellt: 17. Feb 2014, ||
die thiels waren und sind super. welche hattest du vorher..? dein pyramidenschaumstoff ist spätestens jetzt bedingt durch das abstrahlverhalten der logans unnötig geworden, wobei der schaumstoff vorher von den fotos her nicht an den spiegelpunkten montiert war und somit die wirkung nicht wirklich gegeben war/ist. zudem ist die absorption damit nur im hochtonbereich gegeben. sprich - wenn du es nicht als designobjekt lassen willst, dann weg damit ![]() zum aufstellung gibt die anleitung genügend tips, die richtige position zu finden dauert etwas ![]() |
|||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
20:32
![]() |
#554
erstellt: 17. Feb 2014, ||
vorher hatte ich naim ovator 400 und b&w 803, die standen dichter an der rückwand und da passte das mit noppen |
|||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
16:10
![]() |
#555
erstellt: 22. Feb 2014, ||
Habe ein wenig am Raum geändert. Die Noppen sind weg. Die Logans stehen jetzt 128cm vor der Rückwand. Sie haben eine Basisbreite von Logo zu Logo von 185cm und mein Hörplatz ist gut 220 cm entfernt. Mehr ist nicht realisierbar. So tief wie der Raum aussieht ist er nicht. Er ist auch breiter. Liegt am Weitwinkelobjektiv. ![]() |
|||
tcherbla
Inventar |
16:43
![]() |
#556
erstellt: 22. Feb 2014, ||
Und, wie ist die klangliche Veränderung ? Hier gehts ja nicht nur um die Optik ![]() Gruß ![]() Peter |
|||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
17:48
![]() |
#557
erstellt: 22. Feb 2014, ||
sie klingen befreit. jetzt habe ich auch das Phänomen wie beim händler, dass ich rum laufen kann im raum und es überall gut klingt. |
|||
jecklin_freak
Ist häufiger hier |
03:12
![]() |
#558
erstellt: 29. Mrz 2014, ||
Liebe Martin Logan Besitzer, wer von Euch betreibt seine MLs an Octave oder McIntosh Verstärkern? ![]() Beide sollen ja gut mit den Elektrostaten harmonieren. Ich möchte jetzt einfach noch mal richtig zuschlagen ![]() ![]() Gruß Klaus [Beitrag von jecklin_freak am 29. Mrz 2014, 03:15 bearbeitet] |
|||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
06:42
![]() |
#559
erstellt: 29. Mrz 2014, ||
ich habe nur beim händler die monti an mcintosh gehört. es war eine große vorstufe mit der 275er endstufe in der special edition + einen cd player. das war wirklich genial. frei, räumlich, holografisch, kräftig. echt gut. davor hatte er mir den octave v70SE oder den V80 gezeigt. der konnte mich überhaupt nicht überzeugen. vom klang her fand ich den irgendwie müde. |
|||
Turbo_tweety
Stammgast |
20:32
![]() |
#560
erstellt: 01. Apr 2014, ||
Hallo, Höre gerade Clapton&Marsalis DVD über Mcintosh D100 C2300 2xMC275 +ML Montis --> genial. Nur noch Stax ist besser ![]() Grüsse |
|||
ingo74
Inventar |
06:56
![]() |
#561
erstellt: 02. Apr 2014, ||
um welche ml geht es denn..? |
|||
Octaveianer
Stammgast |
08:18
![]() |
#562
erstellt: 02. Apr 2014, ||
Hallo Frank aus N: Octave = müde ? Ok , interessanter hör Eindruck. ,den ich aber so noch nie empfunden habe. Gerade die neuen Octave Geräte SE finde ich als sehr angenehm , keine schön färber. Ich betreibe meine Logan Aeon i schon seit Jahren mit Octave. Hatte auch schon MC Intosh , diese vielen mir aber eher dahin gehend auf das diese mir zu spitz und nnnnnn tick zu analytisch klangen... Ist eben doch sehr subjektives hör Erlebnis , mein Fazit . An einer Logan gibbet nur Octave *g* Wer mag darf gerne kommen und hören .... Gruß |
|||
jecklin_freak
Ist häufiger hier |
17:54
![]() |
#563
erstellt: 03. Apr 2014, ||
um die Theos. |
|||
joba
Stammgast |
19:32
![]() |
#564
erstellt: 03. Apr 2014, ||
Hallo wollte mich hier auch mal als Elekrostatenfan outen. Angefangen hat es vor ein paar Jahren mit einem STAX Kopfhörer. Ganz großes Kino! Bei Quad in der Eifel habe ich dann sehr viel später mal QUAD und Precide Lautsprecher hören können. Auch super. Die ESL von Quad sind aber für meine 16qm Hörzimmer zu unförmig und die Precide Aulos hatte ich zwar einige Zeit aber so ganz überzeugt war ich nicht (ist aber auch ein AMT und kein ESL). Dann konnte ich bei einer gebrauchten ML Purity zuschlagen und das ist ESL Klang wie ich ihn mir vorgestellt habe. Da die Purity vollaktiv ist habe ich auch gleich extremes downsizing betrieben. Seitdem läuft die Purity nur an einem Antimode 2.0 Dual Core, das Vorverstärker, DAC und DSP in Einem ist. Gibt hier im Forum einen langen Thread über das Wunderkistchen. Der DSP dient dazu bis ca. 200Hz den Tiefton zu entzerren. Ich habe ein paar heftig Moden in dem Bereich, die einen sauberen Bass nicht zulassen. Erst mit dem Antimode kann die Purity jetzt so richtig auftrumpfen. Vorher war alles ziemlich bassig und überfett. Das liegt aber nicht an den Purity. Andere LS in meinem Hörraum haben das gleiche Problem. Anlage besteht jetzt also nur noch aus Purity, DualCore 2.0 und Quelle. Jeder der hier vorbei kommt kann gar nicht gauben, dass aus so einem kleinen Set Up soviel Klang kommen kann. Übrigens kann ich die Klagen über die besonderen Anforderungen von ML an den Raum nicht nachvollziehen. Meine Purity stehen ca. 60 cm vor der Wand und ca 50 bzw 100 cm zur Seitenwand. Basisbreite ist 170 cm und ich sitze ca. 200 cm entfernt. Nach einigem herumrücken war das die beste Position. Größere Entfernung zur Rückwand hat nichts verbessert sondern nach meinem Empfinden sogar den Klang eher verschlechtert. Hat hier moch jemand eine Purity und kann etwas über seine Erfahrungen posten? Viele Grüße Joba |
|||
jecklin_freak
Ist häufiger hier |
16:43
![]() |
#565
erstellt: 25. Apr 2014, ||
Hallo Joba, habe seinerzeit die Purity mit der Source zusammen verglichen. Die Purity ist schon als aktiver Elektrostat toll. Hatte mich dann aber für die Source entschieden, denn ich vergleiche gerne die Lautsprecher an verschiedenen Verstärkern, und das ist bei Aktivlautsprechern ja nicht der Sinn der Sache. Aber die Purity kann man eben auch am PC betreiben. Ist jedoch nicht meine Welt, da bin ich eher konservativ. Ich brauche ne richtige Anlage mit allem Drum und Dran. Das Auge hört eben doch mit. ![]() Gruß Klaus |
|||
jecklin_freak
Ist häufiger hier |
21:27
![]() |
#566
erstellt: 26. Apr 2014, ||
Liebe Elektrotstanfreunde, wenn Ihr super Elektrostatenmusik hören wollt, geht mal auf ''Relax FM'', das ist ein russichser Internet Stream. Diese Musik macht süchtig. Gruß Klaus |
|||
low-budget
Neuling |
11:45
![]() |
#567
erstellt: 01. Mai 2014, ||
Hallo ![]() Ich habe jetzt seit einem Jahr die ESL Electromotion und es gibt mal nix zu meckern !!! Ich betreibe sie mit der Rotel Vorstufe RB-1082 und der Rotel Endstufe RC-1092 CD Player ist ein Marantz SA 15 S1. Das Ganze ist natürlich vernünftig aber nicht übertrieben verkabelt. Ich habe die Anlage vorher mit Canton 1200 DC betrieben und der unterschied ist natürlich wie Tag und Nacht. Ich höre meine Komplette CD Sammlung neu und entdecke immer wieder neues auf CD`s die ich schon x-mal gehört habe. Also bereue ich die Anschaffung auf keinen Fall !! Trotzdem frage ich mich manchmal ob man mit einer anderen Kombination nicht noch mehr Klang aus den LS raus kitzeln kann ? Kennt jemand eine besser passende Kombi ? Oder sollte ich mich zurücklegen und genießen ? ![]() ![]() |
|||
ingo74
Inventar |
11:48
![]() |
#568
erstellt: 01. Mai 2014, ||
mit nem anderen Verstärker/cd-player kannst du nur darauf hoffen, dass du eine gute Einbildung hast ![]() real wird sich da eher nichts unterscheiden. wenn, dann investier in raumakustikmaßnahmen und oder dsp´s ![]() |
|||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
11:51
![]() |
#569
erstellt: 01. Mai 2014, ||
Wenn es für dich vom Klang her passt ist doch alles gut. Die Rotel Geräte sind doch recht ordentlich, wobei ich glaube, dass du die bezeichnungen etwas durch einander gebracht hast. PS: wie es nervt wenn sofort immer jemand mit verstärker klang etc anfängt. irgendwie arm [Beitrag von frank_aus_n am 01. Mai 2014, 11:52 bearbeitet] |
|||
low-budget
Neuling |
12:18
![]() |
#570
erstellt: 01. Mai 2014, ||
Hallo Frank du hast recht es muß natürlich Vorstufe RC-1082 und Endstufe RB-1092 heißen . Und nerven war nicht meine Absicht ![]() |
|||
ingo74
Inventar |
12:19
![]() |
#571
erstellt: 01. Mai 2014, ||
du nervst nicht ![]() |
|||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
15:08
![]() |
#572
erstellt: 01. Mai 2014, ||
du warst auch nicht mit nerven gemeint. es nerven die leute, die keine klangunterschiede bei verstärkern hören können und meinen sie müssen es in jedem thread kund tun. |
|||
ingo74
Inventar |
15:46
![]() |
#573
erstellt: 01. Mai 2014, ||
ich erinnere nochmal an die frage
die Wahrheit kannsicher nerven, insbesondere wenn man sich bezüglich der technischen und physikalischen zusammenhänge nicht auskennt. aber klang besteht nunmal aus 2 Komponenten und neben der technischen gibt es auch eine psychologische. wer bereit ist, für suggestive klangunterschiede geld zu zahlen, der kann das gerne tun. ICH empfehle, wenn die Elektronik ausreichend dimensioniert ist für die entsprechenden Lautsprecher (und das ist hier der fall), das geld lieber in Maßnahmen zu stecken, die wirklich einen deutlichen unterschied bewirken können. meine logans klingen schon ohne solche Maßnahmen gut, aber leider ist der raumeinfluss am hörplatz dennoch relativ groß. mit dirac konnte ich da eine deutlich hör- und messbare Steigerung erreichen, wie man hier sehen kann: ![]() so einen klanglichen fortschritt bekommt man mit einem schlichten gerätetausch nunmal nicht hin. |
|||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
16:36
![]() |
#574
erstellt: 01. Mai 2014, ||
Dei Hörraum ist ja auch alles andere als optimal |
|||
ingo74
Inventar |
16:49
![]() |
#575
erstellt: 01. Mai 2014, ||
welcher hörraum wäre den optimal für die martin lagons..? |
|||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
16:54
![]() |
#576
erstellt: 01. Mai 2014, ||
ohne schräge wände und mit mehr platz um den lautsprecher herum |
|||
ingo74
Inventar |
19:12
![]() |
#577
erstellt: 01. Mai 2014, ||
mein Wohnzimmer hat knapp 60m2, die logans stehen auf den cm symmetrisch, nahester abstand zur nächsten wand ist 1,2m, weitester abstand 2,5m. nachhallzeit ist unter 0.4s, die dachschrägen sind bezüglich reflektionen raumakustisch deutlich besser als gerade wände. kurz geschrieben - es gibt deutlich schlechtere räume für die logans und ich habe logans schon in einigen räumen gehört. wenn du dich etwas mit raumakustik und diesbezügliche Messungen auskennst, dann weißt du auch, dass es weitaus schlimmere räume/messungen gibt. lad doch mal Messungen von deinem hörplatz hoch ![]() |
|||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
19:19
![]() |
#578
erstellt: 01. Mai 2014, ||
sieht auf deinen bildern in diesem thread anders aus. ich gebe nichts auf messungen. ich höre. wie manche ja schon erkannt haben: Misst du noch oder hörst du schon? |
|||
ingo74
Inventar |
19:57
![]() |
#579
erstellt: 01. Mai 2014, ||
dein spruch ist so lächerlich wie falsch, denn das gegenteil ist der fall (leider normales denken von denen, die davon keine Ahnung haben) - ich höre wesentlich entspannter als viele andere, weil ich weiß was geht, wie es geht und was nicht - bezogen auf die Elektrik, die Lautsprecher und den Raum (Aufstellung, Sitzposition).
versuch mal als Vorstufe ein Antimode 2.0: ![]() oder dirac: ![]() oder das opendrc mit acourate beim gleichen Händler [Beitrag von ingo74 am 01. Mai 2014, 20:18 bearbeitet] |
|||
low-budget
Neuling |
10:40
![]() |
#580
erstellt: 02. Mai 2014, ||
Hallo zusammen ich habe mich wohl ein wenig falsch ausgedrückt ... Ich weiß das meine Anlage nicht schlecht klingt.Bin ja auch zufrieden. Trotzdem frage ich mich ob andere Geräte nicht besser zu den Lautsprechern passen würden. Als ich losgezogen bin um mir die ESL Electromotion bei verschiedenen Händlern anzuhören habe ich sie natürlich auch an unterschiedlichen Anlagen gehört. Vom Klangcharakter hat sich nichts getan aber an der Auflösung und dem deteilreichtum der Musik da gab es schon unterschiede.Ich weiß es waren ja auch unterschiedliche Räume und Hörplätze. Jetzt wo ich mich an die Electromotion gewöhnt habe bin ich der meinung die könnten vielleicht mehr als meine Anlage her gibt. Ich habe die ESL übrigens mit Block Vor und End Stufe Und Block CD Player gehört ... Spontan viel mir Pfeilschnell ein und eine saubere Auflösung. Die andere Anlage bestand aus Vollverstärker von Musical Fidelity M6 und CD Player Von Musical Fidelity M6 diese Kombi erschien mir langzeit tauglicher zu sein weil auch alles da war aber eben gelassener rüber kam. Der Händler meinte damals auch je höherwertig die geräte umso deutlicher hört man es. Gerade bei Elektrostaten. Wie ist eure Erfahrung damit ?? |
|||
jecklin_freak
Ist häufiger hier |
13:53
![]() |
#581
erstellt: 02. Mai 2014, ||
MIR GEHT LANGSAM DIE HUTSCHNUR HOCH, wenn ich immer diese tollen Experten höre, die die Weisheit mit Löffeln gefressen haben. Ingo, ich würde mein Hobby wechseln, mir jeden Tag nen anderen Verstärker durchmessen und mir die Messprotokolle dahin hängen, wo du ich sie mental brauchen kann. Ich wüsste da schon ein Örtchen... So nun zu passenden Verstärkern: Ich habe mir diese Woche den Traum für meine Theos erfüllt, und mir einen McIntosh zugelegt. Und der hat genau die Klangfarbe, die ich immer vermisst habe. Habe ihn gegen Octave und Accuphase gehört, da ist das Klangbild viel neutraler, analytischer. Es kommt drauf an, was man möchte. In Richtung eines warmen Klangbildes - in Richtung Röhre - wie der Mc kann ich dir noch Denon oder Marantz empfehlen. Habe voher die Source gehabt, die hat auch ganz gut mit nem Lyric Röhrenverstärker harmoniert. Das Spielfeld ist gross, man muss sich erst mal im Klaren sein, in welche Richtung man überhaupt gehen will. Viel Spass! |
|||
low-budget
Neuling |
14:19
![]() |
#582
erstellt: 02. Mai 2014, ||
Hallo Endlich einer der mich versteht ![]() Danke für die Antwort. Ich weiß was du meinst ich mag es schon gern klar und gut aufgelöst aber nicht zu analytisch. Da muß ich mich mal wieder in die Läden begeben und mal stöbern. Das ist ja echt blöd und macht gar keinen Spaß ![]() Im übrigen viel Spaß mit dem McIntosh in Verbindung mit den Theos mehr geht wohl nicht . |
|||
frank_aus_n
Hat sich gelöscht |
15:27
![]() |
#583
erstellt: 02. Mai 2014, ||
Was noch super passt ist der Einstein the Amp, den betreibe ich an meinen ESL´s. Der hat aber keine Fernbedienung. Habe hier einiges ausprobiert bis 5000€ und er hat alles an die Wand gespielt. Einen Mac zb den MA6600 würde ich mir auch gern hinstellen oder die 275 mit Vorstufe. |
|||
jecklin_freak
Ist häufiger hier |
17:42
![]() |
#584
erstellt: 02. Mai 2014, ||
Hallo Frank, bei mir ist es der MA 6900 Final Edition geworden, Exemplar 93 von 100. Diese Ruhe des Klangbildes, kombiniert mit der röhrenartigen Klangfarbe, ich bin angekommen. ![]() Übrigens ist Einstein die Referenzmarke der Firma Quad in Gering, wo die Quad Elektrostaten gebaut werden. Ich würde die Einstein Geräte im Klang als etwas neutraler bezeichnen, was aber absololut nicht abwertend gemeint ist. Das ist ja das Schöne an unserem Hobby, man hat ja die Auswahl, sich sein Klangbild nach seinen Wünschen zusammenzustellen. ![]() Mit highendigen Grüßen Klaus |
|||
ingo74
Inventar |
18:56
![]() |
#585
erstellt: 02. Mai 2014, ||
glückwunsch, wunderschöner verstärker ![]()
ich finde es immer faszinierend, wie manche das hinbekommen, bei einem verstärker, der das eingangssignal linear verstärkt, dh das signal nicht verändert wird, deutliche klangunterschiede zu hören ![]() aber da nach suggestion bezüglich klang gefragt wurde, sind es wohl solche antworten, die low-budget lesen will. trotzdem noch ein Satz zu frank aus n - deine reaktion kenn ich von rauchern, die nicht hören wollen, dass rauchen schädlich ist ![]() ![]() |
|||
Joe-Han
Inventar |
20:01
![]() |
#586
erstellt: 02. Mai 2014, ||
Nun, erstaunlich provokante Goldohrenkommentare
Sind aber die selben Goldohren, die bei einem ausgepegeltem Blindtest noch nie verschiedene Verstärker nach Gehör unterscheiden konnten. Ein bischen Bezug zu und Interesse an physikalischen , akustischen und elektrotechnischen Gesetzmäßigkeiten kann jedenfalls nicht Schaden. Man kann sein Geld natürlich auch für Hifi-Sicherungen und Klangschalen ausgeben. |
|||
Salinas
Hat sich gelöscht |
20:16
![]() |
#587
erstellt: 02. Mai 2014, ||
na ja, " Jecklin...." hat sich da m.M. auch verschrieben: ...und mir einen McIntosh zugelegt. Und der hat genau die Klangfarbe, die ich immer vermisst habe... er meinte eigentlich: Gehäusefarbe bzw. Gehäusefront... Da hat ihm sein Unterbewußtsein einen Streich gespielt... Ich finde dieses Blau(grün) auch wunderschön (ehrlich!!!), gerade wenn der Raum beim Händler etwas dunkler ist... Es ist allerdings ein sehr teures aber auch solides Blau (grün) .. ![]() ![]() habe gerade ne Vorführung mit Paradigm LS (vorher nie von gehört, gar nicht übel) und verschieden "Mc.." Bolliden bis hin zu denen, die man fast nur zu zweit tragen kann, erlebt.. Der Klang bleib vom Mittel- bis zum Schwergewicht immer gleich, die Raumprobleme (Bassmoden bzw. Bassgedröhne leider auch..) der Preis erhöhte sich allerdings enorm... ![]() ![]() der Händler war erstaunlicherweise anderer Ansicht, er meinte, je größer und schwerer, desto besser... die anderen Besucher haben genickt oder gar nicht reagiert (" kann ich mir sowieso nicht leisten ![]() ![]() ich auch nicht... und außerdem bekomme ich die eh nicht die Treppe raufgetragen, die Trumms. Deswegen war ich u.U. auch audioseitig blockiert für Unterschiede... ![]() ![]() [Beitrag von Salinas am 02. Mai 2014, 20:57 bearbeitet] |
|||
low-budget
Neuling |
07:17
![]() |
#588
erstellt: 03. Mai 2014, ||
Moin Also wenn ich Ingo richtig verstehe Klingen Verstärker nicht sondern die verstärken nur das Singnal. Das würde bedeuten das sich eine Mini Anlage an den selben Ls genau so anhört wie eine High End Anlage. Und ich geb so viel Geld aus ![]() |
|||
ATMOSS
Inventar |
07:30
![]() |
#589
erstellt: 03. Mai 2014, ||
Man kann es eigentlich nicht oft genug sagen, das ein Verstärker verstärken soll und nicht klingen soll. Das ist auch der entscheidende Unterschied zu einem Intsrument und wird sehr oft vergessen. Dabei kann man überwiegend davon ausgehen, das auch günstige Class D Enstufen ohne weiteres Ihre Arbeit machen. Ich habe jetzt eine ![]() ![]() Ich finde Ingo74 hat das schon gut ausgedrückt und der Einfluss einer günstigen oder sehr teuren Endstufe ist im Vergleich zur Raumakustik und deren Optimierung wirklich sehr gering. Den positiven Einfluss einer akutischen Raumoptimierung z.B. Aufstellung/Absorber und eines Einmessystem wie z.B. Audyssey XT32 oder Antimode Dual Core wird keine noch so teure Endstufe schaffen. [Beitrag von ATMOSS am 03. Mai 2014, 19:26 bearbeitet] |
|||
ingo74
Inventar |
07:54
![]() |
#590
erstellt: 03. Mai 2014, ||
kurz und grob gesagt - ja. schau dir zb die Messungen der stereoplay, audio etc. an, so gut wie alle dort getesteten Verstärker haben einen linearen frequenzverlauf, dh die Verstärker verändern nicht das signal.
es kommt drauf an, welche Lautsprechern dranhängen. um das abzukürzen, damit der thread nicht zu sehr abdriftet - deine vor- endstufenkombi ist für deine logans weit mehr als ausreichend dimensioniert. hier mal zwei links zum lesen: ![]() man beachte den vergleich McIntosh MA-6900AC vs. Sonic Impact T-AMP ![]() und was zu Verstärkern generell: ![]() [Beitrag von ingo74 am 03. Mai 2014, 07:55 bearbeitet] |
|||
buayadarat
Inventar |
21:57
![]() |
#591
erstellt: 04. Mai 2014, ||
Kleine Frage zwischendurch: Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man bei Flächenstrahlern öfters mal die Folie auswechseln muss, weiss aber nicht mehr, ob dabei Magnetostaten oder Elektrostaten gemeint waren (oder beide). Wie sieht das bei den Martin Logans aus? [Beitrag von buayadarat am 05. Mai 2014, 17:18 bearbeitet] |
|||
0gopogo
Ist häufiger hier |
17:35
![]() |
#592
erstellt: 05. Mai 2014, ||
Speziell Martin Logins waren damit gemeint. Die Folien haben hier eine begrenzte Lebensdauer. Wie lang diese Lebensdauer aber tatsächlich ist, hängt sehr stark ab von der Umgebung, in der die Logans betrieben werden. Staub, dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit, Tierhaare, ständiges direktes Sonnenlicht sind schlecht. Die Statoren sollen regelmässig abgesaugt werden, dann halten sie länger. Es gibt keine Faustregel, man geht heute durchaus von Betriebszeiten von 10 bis 20 Jahren aus. Nehmen wir einfach mal den Mittelwert. Bedeuten 15 Jahre für dich nun "öfter", oder doch eher "selten"? |
|||
buayadarat
Inventar |
18:05
![]() |
#593
erstellt: 05. Mai 2014, ||
Danke. Nun, das geht dann eher unter "selten". Aber natürlich kommt dann auch der Aufwand und die Kosten ins Spiel. Wer kann das machen? Ich, der Fachhändler, die Generalvertretung oder nur der Hersteller? Kostet das mehr oder weniger als eine neue Box? |
|||
0gopogo
Ist häufiger hier |
18:37
![]() |
#594
erstellt: 05. Mai 2014, ||
Der Preis hängt natürlich vom Lautsprechermodell ab. Dieses Thema ist hier schon diskutiert worden. Ich meine mich zu erinnern, daß hier für eine CLS ein Preis von €2200 gennant wurde. Bemüh’ mal die Suchfunktion, vielleicht findest du den Thread ja. Ich würde mich zuerst an einen ML Fachhändler wenden. Falls es in der Nähe deines Wohnortes keinen gibt, der Generalimporteur für D ist Audio Components in Hamburg. Zuallererst würde ich aber das Produktionsdatum der Statoren in Erfahrung bringen. Dazu braucht man die Seriennummern. Hast du die zur Hand? |
|||
ingo74
Inventar |
18:45
![]() |
#595
erstellt: 05. Mai 2014, ||
von den 15 jahren im schnitt hab ich auch des öfteren gelesen, das absaugen lese ich jetzt zum ersten mal ![]() herausfinden wie "gut" die folie noch ist geht mit nem weißen blatt papier, wenn die folie gelb ist, ist dass wohl ein zeichen, dass die folie erneuert werden sollte. ansonsten zur reparatur/erneuerung - komplettfolientausch geht wohl bei 1000€ los, beim generalimporteur/händler ist es jedoch teurer. wenn man googelt, erhält man einige links von spezialisten... |
|||
buayadarat
Inventar |
19:03
![]() |
#596
erstellt: 05. Mai 2014, ||
Nein, ich hab ja noch gar keine. ![]() |
|||
0gopogo
Ist häufiger hier |
19:04
![]() |
#597
erstellt: 05. Mai 2014, ||
… bei denen man nicht weiß, was man kriegt, oder ob jene Ersatzfolien den Originalen auch ebenbürtig sind, oder überhaupt wie lange diese Dinger halten werden! Ich würd’s nicht riskieren. Absaugen ist ein alter Tip vom martinloganowners.com Forum. Dort u.a. findet man auch Tips für und wider das Statorenwaschen. Englisch zwar, aber DIE Quelle für ML Fragen und Antworten. Das mit dem weißen Blatt Papier und und den gelben Folien habe ich noch nie gelesen. Ist das eine Annahme deinerseits? Oder ist das eine Erscheinung, die man bei jenen Drittherstellerfolien beobachten kann? Was ich zum Thema über die Jahre gelesen und gehört habe ist, daß sich auf den Originalfolien dunkle Punkte im Mittelpunkt der Lochmasken bilden. Edit: buayadarat war schneller. Dieser Post bezieht sich auf den Beitrag von ingo74. [Beitrag von 0gopogo am 05. Mai 2014, 19:06 bearbeitet] |
|||
0gopogo
Ist häufiger hier |
19:12
![]() |
#598
erstellt: 05. Mai 2014, ||
LOL. Und so gehört sich das auch. Kennst du den Serial number decoder auf martinloganowners.com? Der ist hilfreich. |
|||
buayadarat
Inventar |
19:17
![]() |
#599
erstellt: 05. Mai 2014, ||
Nein, ich habe diese Website gar nicht gekannt, bin jetzt aber gerade drin am Stöbern. |
|||
0gopogo
Ist häufiger hier |
19:24
![]() |
#600
erstellt: 05. Mai 2014, ||
Lohnt sich. Der Decoder ist ein PDF File, ich glaube im Off-topic AV thread. Bzgl. Waschen erinnere ich mich insbesondere an den DIY Thread. Das Thema kommt aber auch sonst vor. |
|||
Salinas
Hat sich gelöscht |
19:28
![]() |
#601
erstellt: 05. Mai 2014, ||
Na ersteres das ist aber doch wohl ein Job für die Ehe und Hausfrau.. ![]() und bez. zweitens: stellt euch nicht so an: einmal durch die Waschanlage und schon funzt alles wieder... ![]() ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Martin Logan Aeon Mister_McIntosh am 05.05.2011 – Letzte Antwort am 13.12.2011 – 41 Beiträge |
Elektrostaten von Martin Logan george am 16.11.2003 – Letzte Antwort am 01.07.2013 – 16 Beiträge |
Martin Logan Sequel 2 Dipak am 21.03.2005 – Letzte Antwort am 23.03.2005 – 21 Beiträge |
Problem mit Martin Logan dampfradiosde am 25.12.2007 – Letzte Antwort am 28.12.2007 – 6 Beiträge |
Martin Logan USA Import vandeus am 19.09.2009 – Letzte Antwort am 23.09.2009 – 23 Beiträge |
Inbetriebnahme Martin Logan Script juergen.leitner am 08.02.2011 – Letzte Antwort am 05.03.2011 – 10 Beiträge |
Aufstellung Martin Logan alpineberlinette am 27.01.2012 – Letzte Antwort am 10.02.2012 – 15 Beiträge |
Martin Logan und Dachschrägen Wolf352 am 27.09.2003 – Letzte Antwort am 30.09.2003 – 2 Beiträge |
Martin Logan Probleme Feinohr am 16.06.2003 – Letzte Antwort am 26.10.2003 – 22 Beiträge |
Martin Logan SL3 -Bassprobleme Horst am 06.09.2003 – Letzte Antwort am 07.09.2003 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.336