HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Verbesserung zu Magnat Quantum 603 | |
|
Verbesserung zu Magnat Quantum 603+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
heymynameis
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 12. Dez 2016, 21:38 | |||||
Hallo zusammen, ich würde mich zu Weihnachten gern selbst beschenken und überlege nun meine Anlage um neue Boxen zu erweitern. Momentan betreibe ich 2 Magnat Quantum 603 an einem Denon PMA510AE und bin damit auch nach Jahren noch sehr zufrieden. Wie es aber so ist, soll mal Abwechslung her. Meine Frage ist nun: Gibt es Standlautsprecher in der Klasse bis 500 Euro/Paar, die eine merkliche Verbesserung des Sounds zulassen? Oder sollte ich lieber in einen neuen Verstärker investieren? Achja, gehört wird meistens Platte mit nem Pioneer PL-514 mit ortofon red m2 und cambridgeaudio 551p oder band vom revox b77 mkii. Musik: Rock/Hard Rock/Indie/Jazz Bsp.: Canton GLE 490 Mohr SL20 Heco Victa Prime 702 Teufel Ultima 40 MK2 Vielen Dank für euren Input! LG memyselfandi [Beitrag von heymynameis am 12. Dez 2016, 21:42 bearbeitet] |
||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 12. Dez 2016, 22:22 | |||||
Hallo,
ich mag die Q-603 und sie gefallen mir bei ordentlicher Positionierung auf Ständern mit den Hochtönern auf Ohrhöhe - mit reichlich Freiraum zu allen Seiten - in einem akustisch geeigneten Raum und Stereodreieck klanglich mehr oder weniger deutlich besser als alle von Dir genannten Boxen (mit Ausnahme der Mohr, die ich nicht kenne/gehört habe).
Die Victa klingen mir viel zu träge/langweilig/lustlos, die GLE zu wenig ausgeglichen/zu unangenehm und die Ultima sind für mich zwar vergleichsweise die Einäugigen unter den Blinden aber hinsichtlich HiFi im engen Sinne und Freude am Hören nicht mein Fall, da in mittleren/höheren Tonlagen für meinen Geschmack nicht sauber genug.
Gerade für Deine Musik .... besser nicht.
Ein Paar JBL Studio 270 oder Dynavoice Definition DF-5 könntest Du z.B. mal ausprobieren, wenn Du Boxen und Hörplatz mit genügend Freiraum zu allen Seiten in einem akustisch geeigneten Raum nutzen kannst. Damit könnte sich ein klanglicher Mehrwert ergeben wenn Du nicht all zu sehr an dem etwas rustikalen und Spaß-betonten Klang der Q-603 hängst.
http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=496 Wenn Du an gutem Stereo-Klang interessiert bist, sind die folgenden Infos hilfreich: http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=66 http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=173 http://www.hifiaktiv.at.xserv08.internex.at/?page_id=83 http://www.audiophysic.de/aufstellung/regeln.html
Du hast so einen schönen Dreher - das 2M Red ist hinsichtlich der Abtastung/Nadel/Schliff unterste Schublade (edit: billigste Rundnadeln vollkommen ausgeklammert) ... mit einem vergleichsweise günstigen AT-440 oder Expert/Nagaoka Quadra/JT322 3004 sollte sich ein deutlich besserer Klang einstellen der (edit: um bei den 2M zu bleiben) allenfalls mit dem 2M Black (oder Shibata-Nadel des Black am Generator des Red) getoppt werden kann. Allerdings sollte dann die Kapazität der Verkabelung vom Tonabnehmer bis zum Pre + Eingangskapazität des Pre 200pF nicht deutlich überschreiten ... wobei 300pF sicher noch akzeptabel sind. VG Tywin [Beitrag von Tywin am 13. Dez 2016, 09:31 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Detektordeibel
Inventar |
#3 erstellt: 13. Dez 2016, 04:53 | |||||
Neu? Nicht wirklich die Magnat Quantum sind "runde Boxen", und die anderen Einsteigerserien kochen auch nur mit Wasser. Victa und Teufel sind da eher ein Abstieg. "Anders" und ca im Budget würden mir nur die Yamaha NS-555 einfallen. Oder die Einsteigerserie von Klipsch. R26/R-28F Aber das wär halt etwas was ausführlich gegenhören solltest und nicht mit der "will was neues" Prämisse.
Unterste Schublade ist ein "Numark Groovetool". - Hätte ich ein 2M Red dann würde ich aber wohl nen "Retipping" Service mal Fragen ob man mir da ne Shibata-Nadel dranbaut. Und den Nadelträger umspritzt. |
||||||
dejavu1712
Inventar |
#4 erstellt: 13. Dez 2016, 08:56 | |||||
Prinzipiell hat man mit anderen LS das größte Potenzial den Klang zu verbessern bzw. zu verändern, aber warum bist du dir so sicher, das du mit Stand LS der Einsteigerklasse ein deutlich besseres Ergebnis erzielst? Kannst Du Stand LS überhaupt ein entsprechendes Umfeld bieten? Mit dem Tausch eines Verstärkers wirst Du mMn nicht viel erreichen, der Denon ist ja ein ordentliches Gerät und bei den meisten Verstärkern bis 500€ ist der Phono Pre auch nur eine Zugabe, mit einem externen Pre kann es aber durchaus sein, das eine gewisse Steigerung möglich ist, das gleiche gilt für den Tonabnehmer, ob sich eine solche Investition aber bei deinem Setup/Dreher lohnt, vermag ich allerdings nicht zu beurteilen. In der Preisklasse um die 500€ fallen mir noch andere LS ein die Hörenswert sind, die von Dir genannten Modelle wären nicht meine Favoriten, aber da letztendlich nur Du entscheiden kannst welcher LS für dich eine hörbare Verbesserung (natürlich in deinem Raum) bringt, musst Du ausgiebig Probe hören/vergleichen. |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 13. Dez 2016, 13:33 | |||||
Hallo, ja, es gibt Standboxen bis 500 €, die mir besser gefallen, als die Magnat Quantum 603: http://hidden-audio....recher-heimkino.html Von den jüngeren kleinen Denons hatte ich den PMA 500 AE und den 520 AE. Mit der Crystal 30.4 gingen die ganz gut. Beide finde ich aber für die Quantum 603 nicht optimal, hier habe ich auch Alternativen genannt: http://www.hifi-forum.de/viewthread-100-1780.html Wenn Du vergleichst - andere Boxen oder anderer Verstärker - würde ich mir den Pioneer A 30 anhören. Viele Grüße, Carsten ach ja: Ich gehe davon aus, dass Du Deine Anlage hinsichtlich Boxenauswahl zum Raum und Hörgeschmack, sowie Aufstellung optimiert hast. [Beitrag von CarstenO am 13. Dez 2016, 13:39 bearbeitet] |
||||||
WiC
Inventar |
#6 erstellt: 13. Dez 2016, 20:56 | |||||
Ja ist denn heut schon Weihnachten Die 603er gefallen mir persönlich auch ganz gut, aber die schwenken bei etwa 60Hz die weiße Fahne und da kann man mit Standlautsprechern natürlich mehr erreichen, wenn es die Aufstellung zulässt. Gerade die Teufel Ultima 40 MK2 können das sicher, von den anderen würde ich eher Abstand nehmen. Mein Tipp: Heco Aleva GT 602 LG |
||||||
ADNOH66
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 13. Dez 2016, 21:43 | |||||
Die 603 hatte ich auch mal für einige Zeit, der seidige Hochton und Mitten gefielen mir ausgesprochen gut, die große Schwäche war die Tieftonabteilung. Die Bässe wummerten nur, hatten keine Präzision oder gar Contour. Aber was erzähle ich da, du kennst sie ja. Hier mal ein weiterer Kandiat, der ins Budget passt: Saxx clearSOUND CS 170 oder die schon genannte JBL Studio [Beitrag von ADNOH66 am 13. Dez 2016, 21:48 bearbeitet] |
||||||
heymynameis
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 14. Dez 2016, 10:35 | |||||
Zu allererst einmal vielen Dank für die zahlreichen und wirklich informativen Antworten!!! Da hatte ich jetzt wirklich viel zu lesen Soweit ich das jetzt verstanden habe ist die Schwachstelle meines Setup die Nadel meines Plattenspielers...gut zu wissen Wie ich schon schrieb, bin ich eigentlich schon zufrieden mit meinem Setup. Aber, wenn man mal Geld hat denkt man irgendwie ja doch "vielleicht gehts noch besser". Im Rahmen der Möglichkeiten natürlich Zum Raum. Ca. 40 qm Raum den ich bereits versucht habe akustisch zu optimieren. Dank der links von @Tywin kann ich da aber sicher noch weiter dran arbeiten. Hörposition ist optimiert auch wenn sich (aufgrund der optischen Wünsche der besseren Hälfte) die Boxen nicht ganz so weit von der Wand entfernt befinden, wie ich es gern hätte... Somit werde ich wohl das vorhandene Geld in einen neuen Tonabnehmer/Nadel investieren. Die von @Tywin vorgeschlagenen Modelle unterscheiden sich jetzt aber schon sehr krass im Preis... AT-440 170€ Expert/Nagaoka Quadra 170€ 2M Black >500€ Ich denke für einen neuen Tonabnehmer würde ich so max. 300 Investieren wollen. Was würdet ihr denn da empfehlen bzgl. meines musikalischen Interesses? Vielen Dank schon mal! VG memyselfandi |
||||||
Nicolas92
Stammgast |
#9 erstellt: 14. Dez 2016, 10:36 | |||||
Die Magnat Quantum 603 sind für ihre niedrige Preisklasse schon sehr gute Lautsprecher. Eine wirkliche Verbesserung für nur 500€ wird bei einem Neukauf also nicht so einfach sein. Ich würde mich gebraucht nach einem Paar Dali Zensor 5 umschauen, welche ein wirkliches Upgrade wären |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 14. Dez 2016, 12:16 | |||||
Sehe ich nicht so. |
||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 14. Dez 2016, 17:29 | |||||
Der Meinung von Carsten schließe ich mich an. Tausche eine potentiell unangenehme Wiedergabe höherer Tonlagen und eine dürftige Wiedergabe mittlerer Tonlagen gegen eine etwas zu betonte Tieftonwiedergabe? Mir würde nicht im Traum einfallen eine in einem geeigneten Raum ordentlich positionierte Q603 gegen irgend einen Lautsprecher der Zensor Baureihe zu tauschen. Gegen die Zensor klingen die Quantum 60x doch geradezu göttlich in den mittleren/höheren Tonlagen. [Beitrag von Tywin am 14. Dez 2016, 17:33 bearbeitet] |
||||||
heymynameis
Schaut ab und zu mal vorbei |
#12 erstellt: 14. Dez 2016, 17:34 | |||||
Alles klar. Die Boxen zu ersetzen hatte ich mir/hattet ihr mir jetzt eigentlich auch schon wieder ausgeredet Was haltet ihr vom M2 Bronze? Hab viel guten gelsen gehört und er würde preislich gerade noch passen...Kann ich die Nadel so einfach am Gehäuse des M2red anbauen? Wäre ja preislich auch ganz interessant...Danke! |
||||||
Nicolas92
Stammgast |
#13 erstellt: 14. Dez 2016, 17:37 | |||||
Ich habe vor 5 Jahren selber mal das Upgrade von den Magnat Quantum 603 auf die Dali Zensor 5 vorgenommen und war für den Preis von beiden Lautsprechern sehr angetan. Die Zensor 5 hat halt noch ein bisschen mehr Volumen und Bass, aber ansonsten stimmt es schon, dass die Quantum 603 sehr gut mithalten kann. Unter Berücksichtigung des eher niedrigen Budgets von 500€ fällt mir aber ansonsten nichts anderes ein, was wirklich ein Upgrade wäre. Eventuell noch weiter mit den Quantum 603 begnügen und weiter sparen oder halt wirklich gebraucht nach guten Lautsprechern Ausschau halten. Ich habe vor 2 Jahren z.B. die Dynaudio Focus 110 für 500€ bekommen und mittlerweile die Dynaudio Focus 140 für 620€ und das ist dann wirklich ein sehr gutes Upgrade und die Focus Serie ist wirklich in allen Punkten den Quantum 603 überlegen |
||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 14. Dez 2016, 17:40 | |||||
Du kannst die Bronzenadel problemlos mit dem Red-Body verwenden und es sollte sich eine deutliche Verbesserung der Abtastung einstellen, wenn Aufstellung/Montage/Justage/Einstellungen korrekt sind. Das Preis-Leistungsverhältnis für den Bronze-Nadeleinschub halte ich aber für vergleichsweise sehr schlecht. [Beitrag von Tywin am 14. Dez 2016, 17:42 bearbeitet] |
||||||
heymynameis
Schaut ab und zu mal vorbei |
#15 erstellt: 14. Dez 2016, 17:46 | |||||
vergleichsweise zum kompletten system? Sind 100 Euro weniger, wenn ich nur die Ersatznadel kaufe...oder irre ich mich? |
||||||
Tywin
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 14. Dez 2016, 19:11 | |||||
Ich hatte schon zwei Systeme (Generator + Nadel) genannt, die ich oberhalb des 2M Bronze und unterhalb des 2M Black einordne. Dass AT 440 könnte bei Lust und Laune mit einer AT150 Nadel und das Expert/Nagaoka (aka Technics EPC270) mit den SAS Nadeln von Jico noch weiter aufgewertet werden. Damit spielen dann beide Systeme in der Top-Liga. Wenn Du glaubst, dass irgendein Preis in irgendeinem Zusammenhang mit irgendeinem Nutzen oder tatsächlichen Wert von Ware steht, dann liegst Du ganz falsch.
Thakker ist zumeist eine gute Anlaufstelle für Informationen und Referenzpreise als Grundlage für eine Preisrecherche. [Beitrag von Tywin am 14. Dez 2016, 19:18 bearbeitet] |
||||||
heymynameis
Schaut ab und zu mal vorbei |
#17 erstellt: 15. Dez 2016, 13:11 | |||||
Zuerst einmal Danke für eure Hilfe. Dann werde ich mir die beiden Systeme mal genauer anschauen.
Das kann ich so allerdings nicht stehen lassen. Auch, wenn diese Beziehung oft nicht gilt, würde ich schon einen Zusammenhang unterstellen. |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 15. Dez 2016, 14:32 | |||||
Von dieser "Unterstellung" würde ich mich lösen und möglichst selbstbewusst für ein eigenes Urteil werden/bleiben. Die Preisentwicklung der Magnat Quantum 603 von 400 € auf 99 € Paarpreis hat dieses Produkt ja nicht schlechter werden lassen.
Ich sehe auch noch Potenzial bei der Verstärker-/Lautsprecherkombination schlummern, was ich mal hövergleichen würde. Bezogen auf den Plattenspieler darf ich davon ausgehen, dass das System korrekt justiert ist und der Plattenspieler gerade steht, ja? |
||||||
heymynameis
Schaut ab und zu mal vorbei |
#19 erstellt: 15. Dez 2016, 14:37 | |||||
Hallo Carsten,
Ich sagte ja bereits, "oft nicht". Ein vorhandene Korrelation unterstelle ich jetzt einfach mal trotzdem weiterhin. Grundsätzlich ist dabei natürlich noch eine Inflation und die Preisentwicklung zu berücksichtigen Das System ist imho korrekt justiert (habe mir auch Mühe gegeben ;)) und steht gerade ("Plattenspielerwasserwaage"). Welches Potential siehst du denn? VG |
||||||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 15. Dez 2016, 14:53 | |||||
Hallo, unter der Bedingung, dass Du hier erfolgreich warst
und das der Status Quo ist
möchte ich mich mit diesem Zitat wiederholen:
Ich habe oben meinen Erfahrungsbericht verlinkt, wo ich meine Höreindrücke mit unterschiedlich dimensionierten Verstärkern beschrieben habe. Dieser Link war für Dich evtl. nicht interessant genug zu lesen, weil Deine Intention "Standboxen bis 500 € kaufen" gewesen sein mag. Viele Grüße, Carsten |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Magnat Quantum 603 feuchterschuh am 24.05.2010 – Letzte Antwort am 29.05.2010 – 11 Beiträge |
magnat quantum 603 ersetzen :) Nicolas92 am 25.02.2012 – Letzte Antwort am 26.02.2012 – 9 Beiträge |
Nachfolger Magnat Quantum 603 bernhardschrei am 29.12.2014 – Letzte Antwort am 29.12.2014 – 3 Beiträge |
Alternative zu Magnat Quantum 603 HiFi-Raritäten-Fan am 05.10.2014 – Letzte Antwort am 21.10.2014 – 18 Beiträge |
Verstärker für Magnat Quantum 603 Hardcor3Chip am 16.01.2014 – Letzte Antwort am 20.01.2014 – 20 Beiträge |
Kenwood 711 + Magnat Quantum 603? yoon am 28.09.2010 – Letzte Antwort am 06.10.2010 – 8 Beiträge |
Atlernative/Upgrade Magnat Quantum 603 Magnat12345 am 01.10.2020 – Letzte Antwort am 08.10.2020 – 6 Beiträge |
Magnat Quantum 603 oder 505? ragi79 am 21.03.2011 – Letzte Antwort am 21.03.2011 – 7 Beiträge |
Verstärker für Magnat Quantum 603 Limboy am 08.12.2013 – Letzte Antwort am 10.12.2013 – 11 Beiträge |
Passender VV zu Magnat Quantum 603 gesucht realmaddog am 04.06.2010 – Letzte Antwort am 04.06.2010 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.081
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.917