HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Suche Kompaktboxen zum niederknien - und erste Ein... | |
|
Suche Kompaktboxen zum niederknien - und erste Eindrücke+A -A |
|||
Autor |
| ||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
11:04
![]() |
#101
erstellt: 11. Feb 2023, ||
nur mal so nebenbei zur einordnung: Paarpreise UVP; gibt es preis limit?? absolutes max scheint €5 k zu sein. € 1 650 Nubert nuVero 60 € 2 000 DALI Rubicon 2 € 3 000 B&W 705 S3 € 3 500 Gauder Arcona ihr wißt alle, bin fan vor allem der nuVero 60, für mich wär sie trotz Deiner beschreibungen der sieger nach punkten: mit abstand größter tiefgang (Rubicon 2 = 50 Hz, nV60 = 36 Hz), akzeptable empfindlichkeit, echter 3-weg lautsprecher, großartige auflösung, günstig. Aber ja - das werden die nuVeros nie wieder los; sie klingen nie spektakulär, und mit "langweilig" ist totschlag argument geliefert, außerdem waren sie Dir offensichtlich zu groß. Zu den verbliebenen: irgendwann ist mit hören / vergleichen sowieso schluss. Jeder der ehrlich zu sich selbst muß zugeben, daß man irgendwann ohnehin nichts mehr hört. Die stimmungsschwankungen machen irgendwann mehr aus als die physik. Die speakers in den endrunden sind mitunter nur mehr "anders" aber nicht mehr "besser/schlechter". Oft versteht man dann nicht mehr wie es das geben kann, daß am abend es so anders klang als am morgen danach. Die klugen wissen, daß es das hirn ist, jene mit weniger hirn kaufen sich "stromreiniger", weil sie sich einreden lassen, es lag am netz. Weiters machen sie nicht mit jedem track das selbe. Je nach instrumentierung / mastering paßt der eine besser zum frequenzgang als der andere. dann klingt die hoch gespielte acoustic 6-string einmal mit der Dali besser, eine tiefer gespielte gitarre vielleicht mit der B&W besser. Joni Mitchell frühe aufnahmen mit Dali besser, späte mit B&W besser usw. usf. Nun scheinst Du vom DALI virus angesteckt, weil Du Rubicon 5 erwägst. Viel glück auf Deiner reise!!! und herzlichen Dank für Deine beschreibungen - extrem aufschlußreich und interessant! „Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.“ Søren Kierkegaard (1813 - 1855) [Beitrag von Ernst_Reiter am 11. Feb 2023, 11:06 bearbeitet] |
|||
obrax
Stammgast |
11:12
![]() |
#102
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Du hast schon absolut recht. Doch ich kann ja relativ klar definieren, was mir bei der rubicon 2 fehlt. Daher die Frage ob schon jemand 2 gegen 5 gehört hat und was der zusätzliche HT wirklich ausmacht. |
|||
|
|||
net-explorer
Inventar |
11:25
![]() |
#103
erstellt: 11. Feb 2023, ||
![]() ![]() ![]() |
|||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
11:57
![]() |
#104
erstellt: 11. Feb 2023, ||
las den thread nochmal durch, bin mir nicht sicher: was genau fehlt an den R2? mehr kraft in den höhen? die R5 hat weniger empfindlichkeit als die R2, und dieser "super HT" spielt erst ab 14 kHz. kenne die beiden nicht, aber daß Du Dich nicht irrst - testberichte ... naja ... es gewinnen IMMER die größeren, teureren ![]() ![]() aus dem selben labor. die R5 geht tiefer, die höhen um 4 kHz bei der R2 leicht stärker. rein aus dem meßschrieb abgeleitet, würde ich vermuten, daß die R2 heller klingt. rausfinden wirst Du das aber nur mit probieren: der floh sitzt ohnehin schon im ohr. [Beitrag von Ernst_Reiter am 11. Feb 2023, 12:05 bearbeitet] |
|||
flexiJazzfan
Inventar |
13:40
![]() |
#105
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Vielleicht ein Tipp zu jedem Test: Aufschreiben, Aufschreiben ! Kriterien bewerten , Noten vergeben , quantifiizieren! Alles was zurückliegt ist mehrfach in der Erinnerung "durchgekaut" und gefiltert und muss sich mit aktuellen Eindrücken messen. Das ist extrem fehlerbehaftet. Was man aufgeschrieben hat, kann man ordnen und vergleichen - und man ist viel entspannter, weil man nicht dauernd den virtuellen Vergleich mit der Erinnerung durchführen muss. Gruß Rainer |
|||
*hannesjo*
Inventar |
14:29
![]() |
#106
erstellt: 11. Feb 2023, ||
... mehr Kraft in den Höhen wird er nicht finden ... vielleicht " ein Hauch " mehr Differenzierung - Feinstzeichnung, geringfügig mehr Bass. 😉 [Beitrag von *hannesjo* am 11. Feb 2023, 14:31 bearbeitet] |
|||
obrax
Stammgast |
14:31
![]() |
#107
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Ja, genau etwas mehr Präsenz in den Höhen wären toll. Aber die von dir gefundenen Frequenzgänge lassen vermuten, dass das nicht der Fall ist. Habe die Rückgabefrist für die R2 glücklicherweise von 14 auf 28 Tage verlängert bekommen auf Rückfrage. Ich höre mal weiter... |
|||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
14:32
![]() |
#108
erstellt: 11. Feb 2023, ||
ist nämlich eine gute frage; es gibt ja verschiedene bewertungsmöglichkeiten. und die wichtigste frage vorab: will man sich überhaupt selbst zur objektivierung zwingen? frei nach Fleetwood Mac "don't ask me what I think of you, you might not get the answer that you want me to" noten? dann summe der punkte oder durchschnitt? beste + schlechteste streichen? schlechteste = endnote??? nach punkten? welche kriterien?, gewichtung? test tracks? welche nimmt man? was ist mir eigentlich wirklich wichtig? Dann, nächster problempunkt. gibt es k.o. kriterien? (durch k.o. kriterien schieden bei mir damals meine eigentlichen beiden favoriten und wunsch-LS aus). schließlich muß man sich auch fragen, welchen "karriere-weg" man einschlagen will: anlagen-hörer oder musik-hörer? bei letzterem ist dann durchaus auch das design, farbe, haptik ein vorrangiges thema. bei ersterem will man ja ohnehin immer wieder was neues. |
|||
obrax
Stammgast |
14:39
![]() |
#109
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Eindeutig Musik Hörer. Mit Noten in verschiedenen Kategorien habe ich begonnen... Und es sehr schnell aufgegeben. ![]() |
|||
*hannesjo*
Inventar |
14:45
![]() |
#110
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Ich habe bei meinen Dynaudio's - beim Einstellen der WOW-Faktoren - seidiger Hochton, profunder BASS sofort " Schluss " gemacht mit dem Testen. Søren Kierkegaard habe ich auch studiert. 🥰 Die Gesamtheit der tonalen Klangentfaltung entscheidet. [Beitrag von *hannesjo* am 11. Feb 2023, 14:48 bearbeitet] |
|||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
14:48
![]() |
#111
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Dann schau mal, welcher speaker am besten auf die klangregelung reagiert: bass, treble, loudness. vielleicht ist dies die lösung Ich verwende diese dauernd (in unserem haus gilt ein vollumfängliches pure-direct embargo): in der keller-kette bei bass-schwachen aufnahmen aus den 70ern, alten rock tracks +(TEAC)loudness + bass, +treble regelung seltener in der wohnzimmer kette -(Yamaha)loudness, und je nach aufnahme auch noch + bass / - treble, seltener +treble. Ansonsten; compact speakers mit schönen oberen mitten + höhen? es gibt schon noch einige marken; Triangle, Audiovector, Elac (diese probiertest Du bisher ja nicht). Dazu kommen noch so manche co-ax. Briten, nur ob Briten genug energie in den höhen liefern? Fyne, Tannoy...? |
|||
obrax
Stammgast |
14:57
![]() |
#112
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Stimmt, die Elac wurden hier mehrfach empfohlen. Wie die Cabasse. Welchen der beiden würdest du eher empfehlen zu hören, basierend auf meinen bisherigen Beschreibungen? Danke dir! |
|||
*hannesjo*
Inventar |
14:57
![]() |
#113
erstellt: 11. Feb 2023, ||
... Pure- direct- Embargo 👍👍- ich höre was / wie ICH es will . ![]() Bei sprichwörtlicher Authentizität empfehle ich immer " Cabasse " 🤭😷 Von der Tonalität könnte Elac auch gut mit den Dali's konkurrieren . [Beitrag von *hannesjo* am 11. Feb 2023, 15:45 bearbeitet] |
|||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
15:04
![]() |
#114
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Als ich 2020 nachfolger für meine 30 jahre lang innig geliebten (DM 1 000 das paar) T+A suchte, wollte ich ja eigentlich genau diesen sound wieder, aber eben viel präziser und viel hochauflösender, und ja - ich gebe es zu: ich wollte unbedingt große mindestens 3-weg stand-LS. Es dauerte eine zeit lang, bis mir klar wurde, daß ich tatsächlich diesen sound wieder wollte, und dies ganz einfach meine geschmackliche vorliebe war. Alle möglichen dealer versuchten mir doch tatsächlich ein zu reden, daß mein geschmack "falsch" wäre! Was ich sagen will: verleugne nur ja nicht Deine eigenen geschmacklichen vorlieben. Nur was Du gut findest, ist gut! |
|||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
15:10
![]() |
#115
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Q: Welchen der beiden würdest du eher empfehlen zu hören, basierend auf meinen bisherigen Beschreibungen? A: "basierend auf Deinen bisherigen Beschreibungen"??? ==> Elac kenne Cabasse nur von sehr viel früheren tagen, aber die haben schon einen "besonderen" klang; kann gefallen, ja, aber basierend auf bisherigen Beschreibungen hab ich da eher meine zweifel. |
|||
*hannesjo*
Inventar |
15:15
![]() |
#116
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Meine Wohnzimmer Cabasse machen das EINE ( hochauflösend ) , meine Musikzimmer Dynaudio's machen das ANDERE. ( seidige ) , ich kann sehr gut damit umgehen ; für die rein klassische Musik und erstklassigen Quellen ist Cabasse ein absolutes ... " ein Brett " ! @obrax. Elac Vela BS 403 könnte auch den klangtechnisch Ansprüchen genügen, der JET 5 Bändchenhochtöner könnte definitiv den kleinen , feinen Unterschied " obenrum " bringen ! Eine echte Alternative/Konkurrenz zu den Dali's ist es allemal ![]() zur Cabasse Bora natürlich " auch " . Hau rein, mach dein Ding. 🙂 [Beitrag von *hannesjo* am 11. Feb 2023, 16:27 bearbeitet] |
|||
Darkm3n
Inventar |
16:28
![]() |
#117
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Die Elacs haben doch AMTs als Hochtoneinheit und kein Bändchen. |
|||
*hannesjo*
Inventar |
16:38
![]() |
#118
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Soo steht's geschrieben ... Bändchen - JET 5 - Hochtöner ! |
|||
Darkm3n
Inventar |
16:43
![]() |
#119
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Das stimmt aber nicht, das ist ein AMT. |
|||
*hannesjo*
Inventar |
16:51
![]() |
#120
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Echter Bändchenhochtöner vs AMT - wenn's so ist - AMT's sind ja auch nicht soo viel schlechter ; der 🎶 Klang 🎵 macht halt die " Musik " ! Ich sag's mal so - Dali's Hybrid-Hochtöner ist auch kein " echtes Bändchen " , zusätzliche Hochtonbrillanz / bessere Feinstzeichnung ist aber trotzdem hörbar ... für den - " der ES auch hören will " . Dieses Gezwitscher und das Gezirpe mag ich nur bei sehr guter , klassischer Musik - bei erstklassigen Quellen. Meine Einlassung , mein Impetus. 🙂 ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 11. Feb 2023, 20:17 bearbeitet] |
|||
obrax
Stammgast |
21:33
![]() |
#121
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Elac VELA BS 403 sind geordert. Let's see... Äh hear... |
|||
Team-AC
Stammgast |
21:45
![]() |
#122
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Ich finde deine Testgeduld und Engagement toll ![]() Hoffe Du findest DEINEN LS, wobei ich keine Bedenken bei Dir habe. Liest sich nach wie vor toll deine Berichte ![]() |
|||
*hannesjo*
Inventar |
21:45
![]() |
#123
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Die " Dali's vs Elac vs Cabasse " - dann ist ES vollbracht, das Ende naht . 🤗 |
|||
borland123
Hat sich gelöscht |
21:53
![]() |
#124
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
22:01
![]() |
#125
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Zu spät, und auch ein wenig im widerspruch zu dem was ich vorher schrieb, aber wenn das so ist (musik hörer), wäre meine empfehlung gewesen die DALI Rubicon 5 zu bestellen, nicht die Elac BS 403 (Elac wäre meine wahl im vergleich zur Cabssse). Du hast ja keinen sub - oder? mit der R5 hättest Du eine gewisse abrundung nach unten erreicht (die die nuVero 60 sogar noch besser kann, aber das thema ist abgehakt), und damit IMHO musikalisch wirklich etwas ergänzt. Falls Du tatsächlich keine sub verwendest: fehlt Dir nie was am bass fundament? |
|||
obrax
Stammgast |
22:10
![]() |
#126
erstellt: 11. Feb 2023, ||
Doch, ich verwende einen Sub. Vergleiche zwar aktuell großteils ohne, aber sobald mir untenrum etwas fehlt wird der Sub zugeschaltet. Ist aber bei den meist doch nicht ganz so lauten Hörsessions, während der Nachwuchs schläft, gar nicht so oft nötig. JBL HDI 1600: Sehen fast genauso aus wie die JBL Studio 230, von denen ich komme. Und der Frequenzgang ist nach oben hin eher leicht abfallend. Scheinbar nicht unbedingt mein Geschmack, basierend auf den LS die ich bisher für gut befunden habe. Wenn ich mit meiner Odyssee durch bin - und ja, ich werde eine Entscheidung treffen - dann fasse ich meine gesamten Höreindrücke auch nochmal im Eingangspost zusammen. |
|||
Ton0815
Gesperrt |
00:35
![]() |
#127
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Echt? Cabasse kennt quantitativ gesehen keine Sau. Wenn dann nur die Eier von denen. Sehr viel frühere Tage, waren sie da schon mit den Coaxs am start? Sonst bringt das ja nicht viel. Ich brachte die Boras eigentlich erst, nach seinen Beschreibungen ![]() ![]() Vorab, bevor man sich unnötig noch weitere Mühen macht (Bora): - Die Höhen sind halt handwerklich gut und richtig. Sie sind weder irgendwie sanft eingetütet noch beissen sie je. Es wird aber nichts verschliefen oder gar ausgelassen. Keine ganz besondere Mühen etwas schmeichelaft zu sounden, aber noch ein kleines Stück davon entfernt was B&W D2 da so macht... - Tiefbass, ist schon einiges da (auch der Nachdruck), aber da er einen Sub fährt ist das Thema an der Box sewlbst bis 60Hz völlig entspannt. - Im Oberbass, wenn das Material das hergibt, werden schonmal Ohrfeigen verteilt. Alles wird laserpräzise und skalpelgenau in den Raum gedrückt. Das muss man vertragen. Die 3-Wege werden damit voll ausgespielt. Den Tieftöner stört ab 800Hz nichts mehr. Wenn also mal was härteres mit 65Hz angeflogen kommt, dann hört man das auch 100% so. - Die Geschichte mit dem Mittelton bzw. deren BC10/BC13 Coax allgemein... Ohne eigenes Gelalle, aus dem Kopf mit dem O-Ton meines Ex-Chefs jetzt Renters, der das unbedingt mal hören wollte: "Damit muss man erst klar kommen. Es ist wie 1000€ Kopfhörer mit minimalem Crossfeed, nur ohne Kopfhörer. Die Stereoeffekte sind zwar deutlich und die Bühne hat eine Breite und Tiefe, ist aber nicht irgendwo vor dir. Sie ist in deinem Kopf. Man hat das Gefühl die Anlage ist garnicht an und der Ton kommt irgendwo aus dem Äther." Jetzt hat er nichts mitgebracht gehabt und ich legte halt auf was ich so höre. Allgemeingültig muss das nicht sein und anschliessend spielt der Geschmack und vor allem die bisherigen Gewohnheiten eh noch mehr mit rein als das Material. Ich wäre auf den Bericht aber gespannt. Selbst wenn er voll negativer Eindrücke sein sollte ![]() Die BS403 jetzt ist allerdings auch nicht die dürftigste Wahl die man treffen kann ![]() [Beitrag von Ton0815 am 12. Feb 2023, 14:49 bearbeitet] |
|||
*hannesjo*
Inventar |
05:51
![]() |
#128
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Moin, Moin, ich hoffe, ER beschreitet auch noch " Die Ultima Ratio " und testet die Cabasse Bora ; wir haben uns soo ins Zeug gelegt - es wäre wirklich ein Affront. 😉 Elac vs Cabasse, das sind wirklich zwei Paar Schuhe, an sich - nicht wirklich vergleichbar. Der technische Aufwand bei der Bora ist ... ![]() exorbitant , die Größe und das Gewicht auch . Am Ende entscheidet aber nur die tonale, klangliche Performance in den eigenen Räumen und die muss der "TE" für sich beurteilen, letztendlich/schlussendlich auch entscheiden. Er könnte ja auch nur so tun , als ob ... 😅 - macht SIE richtig madig. 🤨 Bisken Spaß am Morgen. 06:32 - wünsche allen einen geruhsamen 🎶 Sonntag 🎵 ! "Edit":Für den Interessierten/Interessenten - die Cabasse Bora war mal " Lautsprecher des Jahres " in England ... ich korrigiere mich - in Britannien, bei den " Angelsachsen " ⚔ ! ! ... Asterix und Obelix waren auch bei deen " Briten " ! ! 🤗 Ein Schelm, wer Böses dabei denkt . ![]() hannesjo - ich war so " frank und frei " ! [Beitrag von *hannesjo* am 12. Feb 2023, 08:07 bearbeitet] |
|||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
08:44
![]() |
#129
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Die Cabasse Bora habe ich noch nicht gehört, aber die wird klanglich der Familientradition folgen. Ich vermute mal, wenn einem die Dali Rubicon gefällt, dann kann es mit der Bora klappen, oder sogar noch mehr. Muß man sich anhören. Zu dem Hochtöner wurde ja schon viel gesagt. Was ich hier zuletzt gelesen habe, das vom Hören Sagen, halte ich für etwas übertrieben. Ich selbst hatte einen Cabasse Standlautsprecher, mit dem ich 15 Jahre lang Musik gehört habe. Der hatte den Mittel/Hochton-Koax BC12. Die Bora hat den BC13, eine Weiterentwicklung des Systems. Der ist optisch schon ein kleiner Leckerbissen und von der Fertigung her - High-End. Genau wie der Rest des Lautsprechers. Wenn es klanglich mit dem Verstärker und Musikmaterial paßt, dann kommt Begeisterung auf. Hier war meine Cabasse etwas wählerisch. Ansonsten ist es ein ausgesprochen dynamischer Lautsprecher mit einem transparenten Klangbild, der auch bei hohen Lautstärken souverän bleibt. [Beitrag von Dr.John am 12. Feb 2023, 08:47 bearbeitet] |
|||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
11:25
![]() |
#130
erstellt: 12. Feb 2023, ||
wenn dem so ist, bin ich mir nicht so sicher, ob sie nah genug an B&W (dem heimlichen favoriten des TE) sind. ![]() die Murano Alto wird nicht so weit weg sein ![]() und die Bora würde ich auch nicht höhenbetont / sehr hell sehen |
|||
Labbipapa
Stammgast |
11:45
![]() |
#131
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Ich möchte, da Du ja durchaus „anspringende“, „frisch“ klingende Lautsprecher magst und eine Schwäche für einen besonders klaren, detaillierten Hochtonbereich zu haben scheinst, noch 2 Modelle reinwerfen, die ich diesbezüglich persönlich echt gut finde: Audio Physic Step oder, etwas größer sogar als die NuVero 60, aber echt ne tolle Nummer: die neue Spark. Wenn Du die Gelegenheit hast, würde ich Dir einen Hörtest empfehlen. Ist natürlich immer Geschmacksache. Ich bin auch nicht „neutral“, -höre seit vielen Jahren mit Audio Physic. Früher Tempo 3i, heute Tempo 25. Die Verarbeitung ist klasse, die Systeme auch. Gefertigt werden die Dinger in Handarbeit bei uns „um die Ecke“, in Brilon im Sauerland. |
|||
Ton0815
Gesperrt |
12:13
![]() |
#132
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Ja... Vergessen. Die Diagrammanalysatoren. Nicht unbedingt gleich die Pest in der Forenblase, da nicht selten schon irgendwie grob nützlich, aber streckenweise schon ein leicht schwieriges Volk. Vor allem, wenn man nicht im Messraum und nicht im Freifeld seine Anlage stehen hat. Ich bin da ggf. wohl auch bisschen subjektiv, weil mich diese Gilde oft bei Subwoofern das Facepalmieren so aufdringlich lehrt. Jedenfalls ist hier der Höreindruck eben alles was vom Belang ist. Und der deckt sich oft genug nicht so ganz mit einem Diagramm,... solange man diesen nicht gesehen hat. Idealerweise - wie hier - hat man noch mind. eine Vergleichsbox im eigenen Raum stehen und kann die Eindrücke selbst korrigieren und vergleichen. Eine perfekte Ausgangssituation also um sich in der Menge nicht als Studioingenieur verwirklichen zu wollen, sondern als aufmerksamer Hörer. [Beitrag von Ton0815 am 12. Feb 2023, 14:40 bearbeitet] |
|||
net-explorer
Inventar |
12:32
![]() |
#133
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Ja, die Diagramme... Sie sind vermutlich "auf neutralem Boden" entstanden, wobei bereits die Interpretation von dieser Umgebung bei den Mess-ingern durchaus etwas unterschiedlich sein kann, und schon sind die Messschriebe nicht mehr tatsächlich vergleichbar. In den eigenen 4 Wänden verhalten sich die Lautsprecher genau so, wie ihre Abstimmung dort mit der Umgebung korreliert, und sind abhängig vom Zuhörer, wie der dieses Ergebnis für sich wahrnimmt. Daher möchte ich mich persönlich durch solche Fieberkurven gerade überhaupt nicht beeinflussen lassen. Im Prinzip ist das unnötige Information für den Heim-Hifi-ianer, ich bin da sehr allergisch, und bilde mir durch persönliches Hören lieber meine eigene nichtgrafische Meinung. |
|||
obrax
Stammgast |
14:52
![]() |
#134
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Die Step 35 hatte ich da, war aber leider nicht wirklich meins. Die waren mir in den Höhen zu zurückhaltend. |
|||
Prim2357
Inventar |
14:59
![]() |
#135
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Die Crux ist solche Diagramme muss man auch interpretieren können, und Frequenzgangmessungen auf Achse sind ja nur ein kleiner Auszug von dem was in der Regel gemessen und gezeigt wird. Zusammen mit dem Abstrahlverhalten unter Winkel, der Gehäuseform und dem verwendeten Hochtöner kann man schon anhand solcher Messungen erahnen was einen in etwa erwartet, sei es in Sachen Tonalität oder auch im Bezug auf Sweetspotgröße, Räumlichkeit usw.. Weitere Messungen wie Klirrverhalten, Sprungantwort usw. sind dann wieder Eckpfeiler welche dienen können LS auszusortieren, oder in Frage zu kommen, je nachdem was man in der Agenda stehen hat bezüglich Pegel, Tiefgang uvm.. Dein Einen hilfts, dem Nächsten nichts....
Rückblickend betrachtet aus meiner Sicht, eigentlich fast immer.... Ne Kompaktbox zum Niederknien, wäre für mich z.B. die Rogers LS 3/5a, aber weder für Pegelorgien geeignet noch für jede Musikrichtung, da man durchaus je nach Musik noch Subwooferunterstützung benötigen würde. Die Lautsprecher verschwinden, man hört nur die Musik welche im Raum steht und die Stimmen sind so geil... Aber wenn man die B&W als so passend empfindet, dann eher nichts für den TE, da mir im Vergleich die B&W überhaupt nicht zusagen. Diese kurzfristige Umschalterei von A auf B ist m.E. eh nicht wirklich dazu geeignet aufzuzeigen ob ich mit dem Einen oder Anderen LS auf Dauer glücklicher werde, sondern man hört nur beim direkten Umschalten den Unterschied... B&W als Hochtonschleuder ist bei solchen Vergleichen immer im Vorteil, da lauter und vorgaukelnd detailreicher.... Mal ein paar Tage mit A hören und ein paar Tage mit B wäre da schon aufschlussreicher. Das solche kurzfristigen Emotionen auch bindend zu einem Produkt sind, hat der Hersteller schon seeehr lange erkannt. Gruß |
|||
Labbipapa
Stammgast |
15:02
![]() |
#136
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Ok…🤔 Ich gebe zu, dann kann ich Dir wohl keinen guten Tipp geben, weil unsere persönlichen Hörempfinden zu weit auseinander liegen. Alles „oberhalb“ der Höhen der Step würde ich als zu „scharf“ empfinden. Da sieht man mal wieder, wie wichtig „selber hören“ ist. ![]() Viel Erfolg! |
|||
obrax
Stammgast |
15:06
![]() |
#137
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Mache ich ja. Jeder Lautsprecher (außer den Teufel) wurde auch jeweils einzeln ein paar Std gehört. Die Cabasse Bora sind gar nicht so einfach zu beziehen, stelle ich fest. [Beitrag von obrax am 12. Feb 2023, 15:07 bearbeitet] |
|||
*hannesjo*
Inventar |
15:19
![]() |
#138
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Nichts, gegen damals- ich habe vor über 40 Jahren meine Cabasse aus der Bretagne/Brest abgeholt. Schlappe 3000 Kilometer " hin und zurück " ... im Bulli . ![]() In Deutschland waren die Cabasse Lautsprecher praktisch " unbekannt " . [Beitrag von *hannesjo* am 12. Feb 2023, 15:25 bearbeitet] |
|||
Ton0815
Gesperrt |
15:22
![]() |
#139
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Das hilft aber trotzdem effektiv schnell das auszusortieren womit man wohl nicht glücklich werden würde. Sprich, "was finde ich besser" ist dann eine andere Übung als "was finde ich schlecht" ![]() @obrax Ja das ist leider so. Ich habs schon befürchtet. Auslaufmodell. Im Gegensatz zu Minorca. Die Murano soll sie wohl beerben. Ich halte nichts von dieser Idee. Kannst du machen nix.. Wenn ich aber nach Cabasse Bora Neu suche, dann kann man sie zum Standardpreis z.B. in Stuttgart noch entspannt kriegen (?) [Beitrag von Ton0815 am 12. Feb 2023, 15:47 bearbeitet] |
|||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
17:25
![]() |
#140
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Deshalb verwundert mich manche empfehlung sehr: wenn jemand schon ausdrücklich schreibt, daß B&W 705 S3 gefallen, aber (tendentiell sogar) noch mehr höhen erwünscht sind, dann kann man sich die eine oder andere empfehlung für zu-den-höhen-abfallenden speakers doch wirklich sparen - oder? B&W, DALI, Nubert, paßten so einigermaßen, manche Elac klingen vielleicht noch heller, aber dann fällt mir auch niemand mehr ein. PS: B&W "Hochtonschleuder" klingt schon sehr abwertend. Aber gern, dann tu ich auch mal: "Dynaudio, KEF, britische speaker, dürfte man bei mir nur bei meinem begräbnis spielen, so morbid deprimierend klingen sie..." |
|||
Labbipapa
Stammgast |
17:29
![]() |
#141
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Step „Höhen abfallend“?? Na ja… |
|||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
17:43
![]() |
#142
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Labbipapa
Stammgast |
17:46
![]() |
#143
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Ich würde das eher als „gehörrichtig linear“ bezeichnen. Aber es ist ja letztlich Geschmacksache. |
|||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
17:57
![]() |
#144
erstellt: 12. Feb 2023, ||
genau, paßt ja, ist Dein geschmack, und ja - das gilt allgemein als "erstrebendwert" ![]() ich selbst finde solche LS unerträglich, der TE - will ihm nichts unterstellen, aber es gibt hinweise - scheinbar auch |
|||
Prim2357
Inventar |
18:08
![]() |
#145
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Leute, Leute, werft doch nicht jedes Diagramm in einen Topf, das Eine sind Frequenzgangmessungen im schalltoten Raum, welche wenig damit zu tun haben wie der bevorzugte Frequenzgang vieler Hörer am Hörplatz aussieht. Da Lautsprecher unterschiedliche Abstrahlverhalten besitzen, ist noch lange nicht gesagt das LS mit identischen Frequenzgang auf Achse am Hörplatz gleich klingen, im Gegenteil, einmal Waveguide, einmal nicht, einmal breite Schallwand einmal ne schmale Schallwand, einmal gebogene Schallwand einmal gerade, einmal Kalottenhochtöner einmal AMT, einmal klassische Chassisanordnung einmal D'Appolito usw.... klingt dann am Hörplatz definitiv unterschiedlich. |
|||
net-explorer
Inventar |
18:51
![]() |
#146
erstellt: 12. Feb 2023, ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
obrax
Stammgast |
20:15
![]() |
#147
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Das unterstellst du korrekt. Obwohl ich, aufgrund dem was man hier im Forum liest, B&W sehr kritisch gegenüber eingestellt war (und ich die 802 D2 einmal bei einem Kollegen gehört habe und Mega langweilig fand), sind diese weiterhin mein Favorit. In den Höhen zwar nicht detaillierter (sondern auf gleichem Level) wie die Dali Rubicon 2, allerdings heller - und das gefällt mir scheinbar. Dadurch (oder hat es evtl weitere Gründe) hören sie sich auch offener für mich an. Bei den Dali habe ich das Gefühl ein Konzert in einem sehr gut beschallten Club / kleiner Halle zu hören. Die B&W hören sich für mich an wie auf einem Open Air Konzert. Habe heute sehr lange gehört. Ich suche weiter Gründe nicht die B&W zu nehmen, aber mir fallen irgendwie nicht genügend ein... Bin auf die Elac gespannt. Was ich bisher über die Cabasse gelesen habe hört sich so an, als ob ich mit ihnen ein ähnliches Thema wie mit den Dali hätte. Hmmm... |
|||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
21:03
![]() |
#148
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Also so, wie du die B&W beschreibst, erinnert mich das am ehesten an meine Cabasse. Es ist nicht so, daß der Hochtonbereich besonders ausgeprägt oder überbetont war und schon gar nicht "scharf". Ich würde eher sagen, daß der Grundtonbereich schlank gehalten ist, wodurch sich ein klares und transparentes Klangbild ergibt. Es ist die Gesamtabstimmung, die den Lautsprecher hell und offen klingen läßt. Für mich war das irgendwann zu viel des Guten. ![]() [Beitrag von Dr.John am 12. Feb 2023, 21:05 bearbeitet] |
|||
Ton0815
Gesperrt |
21:04
![]() |
#149
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Wo hast du das gelesen? Die Bora macht eine Bühne von 200m Breite und 100m Tiefe auf. Jedenfalls mit meiner Hardware. Wenn man das auf eine Halle übertragen will, dann ist es am ehesten noch das Schlkaer Stadion, wenn sie den Dach zufahren. Kleiner wirds jedenfalls nicht. @Dr.John Es wird keine Cabasse werden ![]() ![]()
Und das hast du dir erstmal 15 Jahre lang reingezogen? ![]() [Beitrag von Ton0815 am 12. Feb 2023, 21:10 bearbeitet] |
|||
obrax
Stammgast |
21:22
![]() |
#150
erstellt: 12. Feb 2023, ||
OK dann habe ich das zur Cabasse evtl falsch interpretiert. Was ich den Dali gerade nochmal gegönnt habe: Mehr Platz zur Seite und nach hinten. Und siehe da... Aus der Halle ist ein Stadion geworden. So krass habe ich die Unterschiede von 10cm weiter nach vorne (und daher auch großteils der Schrank auf einer Seite weg) noch nicht erlebt. Jetzt ist sie von der Räumlichkeit sehr nah an der B&W. Das macht es nicht einfacher. Nächster Schritt war dann jeweils 1 Minute von verschiedenen Stücken (Nightwish - Ghost Love Score und Gethsemane, jeweils live / Private Investigations / Oh Yeah / Human von Ragn Bone Man (Frau verlangt danach) / Hump de Bump (Chili Peppers)) im Wechsel. Dabei festgestellt, dass Entscheidung sehr schwierig, da mir noch die Klangfarbe etwas unterschiedlich ist (und der Dali etwas tiefer geht, aber das ist nicht relevant, weil dann später eh der Sub dazu kommt). Gleich kommen dann nochmal die B&W auf den vermeintlich besseren Platz. |
|||
obrax
Stammgast |
21:28
![]() |
#151
erstellt: 12. Feb 2023, ||
Wie kommst du drauf? Wie werden sehen. Ich werde sie auf jeden Fall Probe hören, wahrscheinlich auswärts. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Kompaktboxen und AVR nighthorstel am 03.08.2015 – Letzte Antwort am 06.08.2015 – 13 Beiträge |
Kompaktboxen flyinbird am 14.12.2017 – Letzte Antwort am 19.12.2017 – 4 Beiträge |
Suche günstige Kompaktboxen Spox am 18.05.2004 – Letzte Antwort am 20.05.2004 – 3 Beiträge |
Suche Bass-Starke Kompaktboxen LEXX100 am 30.10.2008 – Letzte Antwort am 03.11.2008 – 17 Beiträge |
Suche Stereo-Kompaktboxen Heimkino chala am 07.05.2015 – Letzte Antwort am 10.05.2015 – 13 Beiträge |
Gute Kompaktboxen gesucht chriz2390 am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 25.12.2009 – 30 Beiträge |
Suche gute Kompaktboxen LosNatas am 17.03.2006 – Letzte Antwort am 18.03.2006 – 12 Beiträge |
Suche Kompaktboxen für Computer Nahfeldeinsatz! Xychor am 28.02.2008 – Letzte Antwort am 03.03.2008 – 7 Beiträge |
Neue Kompaktboxen jedidh_fisher am 17.03.2022 – Letzte Antwort am 24.03.2022 – 27 Beiträge |
Kompaktboxen gesucht. Microsaft am 18.02.2007 – Letzte Antwort am 18.02.2007 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedccancce
- Gesamtzahl an Themen1.558.379
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.997