HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Suche Kompaktboxen zum niederknien - und erste Ein... | |
|
Suche Kompaktboxen zum niederknien - und erste Eindrücke+A -A |
||||
Autor |
| |||
*hannesjo*
Inventar |
13:32
![]() |
#251
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Echtes-Französisches-Walnussholz ... in Dickschicht-Furnierung hat meine Cabasse - in gewachster Oberfläche. ![]() Bis auf ganz wenige Ausnahmen war das absolutes " Standardwerk " für einen Cabasse Lautsprecher. [Beitrag von *hannesjo* am 15. Feb 2023, 13:56 bearbeitet] |
||||
Ton0815
Gesperrt |
13:37
![]() |
#252
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Ja. Das war mal. Jetzt experimentieren sie mit Oak. Naja... Das "Rothloz" der Bora ging eigentlich garnicht. Mahagoni, blahblah. Kannst das mit kaum was paaren. Nervt mich an der Murano auch wieder,. |
||||
|
||||
*hannesjo*
Inventar |
13:46
![]() |
#253
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Die Ausführung in " schwarz " geht doch eigentlich fast immer. " Hochglanz " verlangt natürlich etwas Pflege und Disziplin . Eine luxuriöse und höchst aufwendige Gehäuseausführung ist heute ein wesentlicher Preistreiber- Dali Rubicon u. die weitaus exquisitere Epicon sind hierfür kleines Beispiel. ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 15. Feb 2023, 15:34 bearbeitet] |
||||
obrax
Stammgast |
14:03
![]() |
#254
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Hat denn jemand hier die AE500 schon gegen eine Rubicon 2 oder B&W705S3 gehört? Falls ja würden mir Höreindrücke helfen. ;-) Die einige Posts zuvor genannten Aktiven kommen für mich nicht in Frage. Grund: Sie sollen ins Wohnzimmer und müssen irgendwie auch optisch halbwegs passen. ;-) |
||||
*hannesjo*
Inventar |
14:24
![]() |
#255
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Wenn ich darf ? / ! - ich sag's mal dann mal so, " lass ( es ) gut sein " ! Ich würde ES beim anstehenden finalen Battle/Test belassen - Dali vs B&W vs Cabasse - damit ist DEINE " klangtechnische " Präferenzierung und GUSTO wirklich hinreichend abgedeckt, definitiv auch erstklassig vertreten ; preisklassenmässig geht da kaum ... " ein Mehr " ! Auch von der Optik sind alle - mehr oder etwas weniger - echte Eyecatcher/Schönheiten. ( WAF ) Die kleine " Anekdote von Søren Kierkegaard " hat einen wahr- haftigen, auch realen Kern/Hintergrund- sollte man zur Maxime machen . Last but not least ... die Cabasse Murano kostete einmal schlappe 4500 Euronen - der heutige Preis - wirklich ein ... echtes Schnäppchen ! Und nun - welches Schweinderl hätten's denn gern. 🥳 😉 [Beitrag von *hannesjo* am 15. Feb 2023, 16:56 bearbeitet] |
||||
JeGo84
Stammgast |
16:28
![]() |
#256
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Das wäre ja dann nochmal ein anderes thema, wie gesagt hatte mit meinem AVR Probleme (ob das beim Onkyo vom TE auch so ist, kann ich aber nicht beurteilen) bei meinen alten LS (Triangle) die eben auch mit der Impendanz fallen, wobei sowohl die IOTAVX PA3 wie auch der Yamaha RX 496 da keine Probleme haben, und das sind ja eher "billige" Amps. Hatte von den Elac eigentlich ein ganz guten eindruck, hatte sie auch gehört weil ich ja auf der Suche nach neuen LS bis 5t€ war, allerdings waren sie (wie auch meine Kef, und die anderen LS) an einem Hegel H190 dran. [Beitrag von JeGo84 am 15. Feb 2023, 16:30 bearbeitet] |
||||
der_Lauscher
Inventar |
16:35
![]() |
#257
erstellt: 15. Feb 2023, |||
du meinst, ich brauche die Børresen M1 nicht mehr erwähnen ![]() ![]() Hatte die mit deutlich gehobener Lautstärke und Rock/Pop-Musik gehört - wow - sowas aus so kleinen Dingern ![]() ![]() @obrax, bitte diesen Tipp nicht ernst nehmen (und die auch NIE zur Probe hören) ![]() |
||||
JeGo84
Stammgast |
16:58
![]() |
#258
erstellt: 15. Feb 2023, |||
die würde ich gerne mal hören,..... wird ja viel drüber berichtet.... Aber bei mir hat kein Händler die LS, gut verständlich, das Clientel für diese Art Lautsprecher dürfte recht überschaubar sein. |
||||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
17:10
![]() |
#259
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Ich habe mir mal ein Paar Scansonic vorführen lassen, der Hochton war eine kleine Offenbarung. Sowas von sauber und klar habe ich selten gehört. Scansonic baut aber vornehmlich Standlautsprecher, dehalb habe ich hier keine Empfehlung für den TE. |
||||
*hannesjo*
Inventar |
17:56
![]() |
#260
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Für " so etwas " sind auch die " echten " Bändchenhochtöner absolut prädestiniert. Ein Hör-genuss setzt aber auch wirklich erstklassige Quellen voraus, meine vielen alten / uralten CDs möchte ich damit allerdings nur bedingt hören . Die " Schlechten " lassen dir definitiv " die Ohren bluten " ! @der Lauscher - der TE könnte dann auch gleich ein Paar von " Wilson Audio" nehmen. 🥴 [Beitrag von *hannesjo* am 15. Feb 2023, 18:13 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
17:59
![]() |
#261
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Modern mag er zwar sein, aber dein AVR ist für eine ganz andere Zielgruppe ausgelegt worden. |
||||
.JC.
Inventar |
18:07
![]() |
#262
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Hochtöner ein Magnetostat? |
||||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
18:14
![]() |
#263
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Na ja, ich fand die Dalis, die mir angehört habe, aber unangenehmer. Da trifft das mit dem "Ohren bluten" bei schlechten Aufnahmen eher zu. |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
18:33
![]() |
#264
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Die Scansonic MB1-B ist schon ein toller kleiner LS, mag aber Verstärker mit einer gewissen Leistung, sie ist zwar ehre "handzahm" bei der Impedanz, hat aber einen eher mittelmäßigen "Wirkungsgrad" von ca. 85db, klanglich sehr feinauflösend und erstaunlich tief spielend für die Größe (in etwa wie ein Schuhkarton), außerdem sehen die echt toll aus auf den original Ständern. |
||||
net-explorer
Inventar |
19:09
![]() |
#265
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Was du so alles weißt ... ! ! ! |
||||
derdater79
Inventar |
19:44
![]() |
#266
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Hi,wenn doch keine Lösung kommt ,geht noch eine alte Dame mit Runderneuerung strahlend wieder in die High End Hallen ![]() Ist halt eben Holz ![]() Gruß D |
||||
Stern-Radio
Ist häufiger hier |
19:59
![]() |
#267
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Bist Du ganz sicher, daß Du von aktuellen B&W sprichst und nicht von welchen bis zur CM-Serie? Ich finde aktuelle B&W extrem(!) höhenbetont, was natürlich nicht per ser schlecht ist, kommt halt auf den Raum und Geschmack des Hörenden an. Ich habe meine 707 S2 gegen Evoke 10 getauscht und das war ein heftiger Unterschied. Auch was das Breitstrahlen angeht, was die B&W ja zweifelsohne zügellos machen, sind meine Erfahrungen in meinem halligen Wohnzimmer anders. Da verliert sich nichts, im Gegenteil! Der Hochton wird derart reflektiert, dass man glaubt Lautsprecher in allen Zimmerecken zu haben. Auch das kann man gut oder schlecht finden, je nach Geschmack. [Beitrag von Stern-Radio am 15. Feb 2023, 20:00 bearbeitet] |
||||
Ton0815
Gesperrt |
20:22
![]() |
#268
erstellt: 15. Feb 2023, |||
707 s2 ist nicht "aktuelle B&W". [Beitrag von Ton0815 am 15. Feb 2023, 20:33 bearbeitet] |
||||
der_Lauscher
Inventar |
20:22
![]() |
#269
erstellt: 15. Feb 2023, |||
ja, die Børresen M1 hat einen Magnetostat eine Scansonic MB1-B hat ein "echtes" Bändchen meine Anfangs erwähnte AudioVector R1 Arreté hat einen AMT, der auch nach hinten strahlt und eine Gryphon Audio Mojo S hat auch einen AMT (klein und unscheinbar - aaaabbberrr dann, sprengt leider auch deutlichst das Budget ![]() Die Dänen haben es echt drauf, da kommt (meiner Meinung nach) auch eine Dynaudio Heritage trotz gleichem Herstellerland nicht ganz ran ![]() Die Scansonic habe ich noch nicht gehört, sicherlich auch interessant, mein Favorit wäre aber die AudioVector R1, die ist aber ein absoluter "Feingeist" (noch extremer wie eine Elac) und vermutlich für den TE dann nicht die beste Wahl bei seiner Musik ![]() Bin gespannt, wie die Cabasse gefällt, könnte ganz gut klappen ![]() [Beitrag von der_Lauscher am 15. Feb 2023, 20:31 bearbeitet] |
||||
Ton0815
Gesperrt |
20:31
![]() |
#270
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Damit ist das auch klar. Dynaudio sind ja Norweger. Ne warte... Schweden. Die sind halt nur beide in Finnland geboren. Das verwirrt manche. |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
20:35
![]() |
#271
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Ich wollte (nachdem Dynaudio Evoke 50 leider mit bausch und bogen durchfielen) Elac Vela FS 409 in walnuß. Ich hörte sie in summe bestimmt über 10 mal bei dealers, hatte 4 explizite hörtermine, inkl. vergleich mit meinen LS. Verglichen wurde an mindestens 5 verschiedenen amps: von Yamaha, über NAD, Musical Fidelity, bis vor-endstufen kombis, aber ich konnte noch nie wesentlichen einen unterschied bei amps hören. Was obrax beschreibt fiel mir schon früh auf bei einer sample CD; dachte aber es läge vielleicht an schlechten aufnahmen. Ausgeschieden wurde sie dann bei meinen eigenen tracks beim aufwendigsten vergleich (mit der vor-endstufen kombi): bis auf einzelne frauen stimmen (das konnte sie extrem gut) lag sie dann aber zurück, und bei der feinauflösung war dann schluß mit lustig. Entweder der Jet5 kann das einfach nicht, oder die Vela hatte bei manchen frequenzen eine derart brutalen einbruch, daß instrumente / details eben kaum mehr hörbar waren. Von da an war ich sensibilisiert, aber wo die Elac versagte hatte weder Canton noch Phonar, noch KEF noch Dynaudio noch Triangle noch Nubert noch B&W noch Monitor Audio ein problem. Das paar war laut dealer sogar noch sehr neu aber bestimmt schon vollständig eingespielt. Und als zusatz zum posting vorhin: ich würde schon auch sagen, daß die B&W sehr höhenbetont sind und ganz sicher NICHT neutral. Dynaudio sind ganz sicher nicht (alle) neutral => extreme bass buckel!, Canton laß ich gelten, aber wenn neutral dann Nubert! |
||||
der_Lauscher
Inventar |
20:36
![]() |
#272
erstellt: 15. Feb 2023, |||
ne ne ne Dynaudio: Die Wurzeln des Unternehmens liegen in Skanderborg, Dänemark. Einfach ![]() ![]() |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
20:39
![]() |
#273
erstellt: 15. Feb 2023, |||
genau, und wie wir sehen sind die besten Dänen ... ta da ... DALI. PS: und deshalb würde mich wundern wenn Cabasse gefallen würden. Cabasse müßten zwischen B&W und DALI oder sogar über B&W liegen. Bezweifle, daß das so ist. [Beitrag von Ernst_Reiter am 15. Feb 2023, 20:41 bearbeitet] |
||||
Ton0815
Gesperrt |
20:40
![]() |
#274
erstellt: 15. Feb 2023, |||
@der Lauscher Das war ein Joke... Auf den Satz, daß die Dänen es drauf haben und eine Dynaudio Heritage daher da nicht ganz so rankommt ![]() [Beitrag von Ton0815 am 15. Feb 2023, 20:41 bearbeitet] |
||||
*hannesjo*
Inventar |
20:42
![]() |
#275
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Dynaudio's Heritage ist " handmade " ... "Made i Skanderborg/Danmark"! Die preiswertere Emit und Evoke-Serie " Made in China " - wie auch die " preiswerten " Dali's. Das Preis-Niveau der Dynaudio's ist entschieden höher ........................... berechtigt oder nicht , das ist hier nicht die Frage. ![]() Mit der " Dali Kore High-End " hat Dali allerdings gründlichst nachgelegt und einen echten Qualitäts - und PREISknaller NEU vorgestellt. ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 15. Feb 2023, 22:04 bearbeitet] |
||||
Stern-Radio
Ist häufiger hier |
21:13
![]() |
#276
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Das ist natürlich richtig, aber nach allem, was man bisher lesen und hören konnte, hat B&W die Höhenbetonung bei der 700er S3 Serie noch weiter auf die Spitze getrieben. [Beitrag von Stern-Radio am 15. Feb 2023, 21:14 bearbeitet] |
||||
obrax
Stammgast |
21:27
![]() |
#277
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Ist auf jeden Fall richtig, dass die Höhen auch in der S3 betont sind, ja. Neutral ist das nicht. Aber mir gefällt es. |
||||
*hannesjo*
Inventar |
21:50
![]() |
#278
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Es ist , wie es ist - nur DEIN klanglicher Geschmack ( Präferenz ) ist hier im Thread der " Maßstab " für eine Empfehlung, jede Diskussion darüber ist vollkommen deplatziert. [Beitrag von *hannesjo* am 15. Feb 2023, 21:57 bearbeitet] |
||||
Stern-Radio
Ist häufiger hier |
21:56
![]() |
#279
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Ähm. Ich möchte betonen, dass zumindest ich hier nirgends über besseren oder schlechteren Klang diskutiert habe (im Gegenteil - ich schrieb, daß alles eine Frage des Geschmacks ist). Mein Post bezog sich einzig & allein auf die Aussage, B&W wären "neutral". |
||||
methanman
Neuling |
22:24
![]() |
#280
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Den mit Abstand klarsten Klang habe ich von B&W CM1 S2 vernommen. Man hört förmlich, in welchem Raum der Song produziert worden ist. ![]() |
||||
Stern-Radio
Ist häufiger hier |
22:51
![]() |
#281
erstellt: 15. Feb 2023, |||
Das ist interessant. Ich habe 2019 die CM1 S2 im direkten Vergleich zum Nachfolger, der 707 S2, gehört und das war ein großer(!) Unterschied. Im Vergleich zur 707 klang die CM1 geradezu dumpf. Angesichts dessen, daß mir die neueren B&W mittlerweile "zu klar" klingen, könnte ich einer CM 1 rein klanglich heute sicherlich mehr abgewinnen als damals. [Beitrag von Stern-Radio am 15. Feb 2023, 22:52 bearbeitet] |
||||
Harald1210
Ist häufiger hier |
23:05
![]() |
#282
erstellt: 15. Feb 2023, |||
*hannesjo*
Inventar |
00:04
![]() |
#283
erstellt: 16. Feb 2023, |||
Es gibt aber auch " Evoke's " Made in China , da gibt's/gab's wohl eine Zweigleisigkeit in der Produktion - deine sind wohl noch aus der Anfangsära der Evoke-Produktion. Bis Jahr 2018/19 waren alle produzierten Lautsprecher noch " Made i Danmark " . Dali hat in China " immerhin " einen eigenen Produktions-Standort. Die rhetorische Frage - ist das dann noch " Made in Dänemark " , oder- eher- doch ... 🤔 🥴 ! [Beitrag von *hannesjo* am 16. Feb 2023, 03:11 bearbeitet] |
||||
audi-o-phil
Inventar |
00:21
![]() |
#284
erstellt: 16. Feb 2023, |||
Hält die Mehrheit an Dynaudio nicht schon seit Jahren ein chinesisches Unternehmen? |
||||
*hannesjo*
Inventar |
00:46
![]() |
#285
erstellt: 16. Feb 2023, |||
Korrekt - so ist es, wurde 2014 von " Goertek " übernommen - Goertek Inc. hält veritable 83 Prozent der Anteile . ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 16. Feb 2023, 01:56 bearbeitet] |
||||
Ton0815
Gesperrt |
06:57
![]() |
#286
erstellt: 16. Feb 2023, |||
Genau die Strippe an die ich denke, wenn jemand Evoke10 sagt ![]() [Beitrag von Ton0815 am 16. Feb 2023, 06:58 bearbeitet] |
||||
Stern-Radio
Ist häufiger hier |
07:08
![]() |
#287
erstellt: 16. Feb 2023, |||
@Ton0815 Gott erhalte mir meine Vorurteile! 😇 Ich habe jedenfalls diese hier dran 👍🏻 ![]() [Beitrag von Stern-Radio am 16. Feb 2023, 07:10 bearbeitet] |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
07:16
![]() |
#288
erstellt: 16. Feb 2023, |||
Umfrage: Frage 1: wer glaubt, daß das "Made in ...." label auf der rückseite der LS einen rückschluß auf den produktionsort zuläßt? Frage 2: wer glaubt an den weihnachtsmann? eine kleine entscheidungshilfe: ad 1: "Made in..." ist keine gesetzlich geregelte aufschrift sondern auf dem niveau von "94.3% der ärzte empfehlen..." ad 2: wenn ihn auch nicht alle sehen können, viele können ihn hören... besonders wenn mit schlapfen ohne hohen dämpfungsfaktor unterwegs |
||||
Ton0815
Gesperrt |
07:16
![]() |
#289
erstellt: 16. Feb 2023, |||
Sorry, wenn meine Ironie nicht klar erkennbar war ![]() @Ernst Wonach unterscheiden sie das dann, wenn sie mal "Made in Denmark" und mal "Made in China" schreiben? [Beitrag von Ton0815 am 16. Feb 2023, 08:12 bearbeitet] |
||||
*hannesjo*
Inventar |
08:46
![]() |
#290
erstellt: 16. Feb 2023, |||
Sorry ! ... ist sag's mal so - höchstwahrscheinlich am Deckungsbetrag , der bestimmt maßgeblich den aufgerufenen Verkaufspreis - respektive dann die Abschöpfung / den Gewinn. Alles ANDERE ... ist dann - kalter Kaffee, denn auch die Wikinger kochen schließlich nur mit Wasser. Eine Prüfung, nachdem das " Label " nur nach " Bestehen " verwendet werden darf - gibt's ja nicht . Aber , da die Dänen niemals nicht lügen .... ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 16. Feb 2023, 09:17 bearbeitet] |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
09:17
![]() |
#291
erstellt: 16. Feb 2023, |||
Marketing - kann mir gut vorstellen, daß es tatsächlich beides gibt. Die CN variante geht direkt aus CN zu den verteilzentren und stores wie MM etc, die DK version wird in DK re-labelled und geht an premium händler. |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
09:19
![]() |
#292
erstellt: 16. Feb 2023, |||
Wie das mit MADE IN DK ist kann ich nicht sagen, doch für/in Deutschland ist das doch vor einigen Jahren mal durch die Gerichte fest gelegt worden. Wenn ich mich richtig erinnere müssen, damit MADE IN GERMANY drauf stehen darf, mindestens 60 % der Einzelteile in Deutschland produziert sein und das Endprodukt in Deutschland zusammen gebaut sein. |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
09:28
![]() |
#293
erstellt: 16. Feb 2023, |||
Ihr könnt es ja selbst nachlesen, und ich weiß es auch aus eigenem job: "Made in..." heißt praktisch gar nichts. Ist ganz was anderes als ein (chamberized) Certificate of Origin. Was Du ansprichst ist ein deutsches Certificate of Origin / Ursprungszeugnis!!! aus diversen quellen: "Offiziell darf jeder Hersteller seine Produkte mit »Made in Germany« kennzeichnen, wenn ein Teil der Produktion in Deutschland stattfindet. Eine Prüfung, bei der man das “Label” nur nach Bestehen verwenden darf, gibt es nicht." "Wie viel Prozent der Produktion muss in Deutschland geschehen für Made in Germany? Hierfür gibt es leider keine Regelung. Auch wenn ein Produkt zum größten Teil im Ausland hergestellt wird, darf es die Bezeichnung “Made in Germany” tragen." Wenn ein speaker zu praktisch 100% aus nicht-deutschen teilen besteht und zu 100% im ausland gefertigt wurde, dann aber in die BRD importiert wird, in deutschen inventar-stand übernommen wird, ausgepackt, "visuelle QC", typen schild draufgeklebt / geschraubt, neu verpackt, kann es bereits mit label "Made in Germany" versehen werden. Sorry, daß ich den einen oder anderen traum zerstöre, aber genau so ist es. ![]() siehe obiger link; Eine exakte Regelung, wie hoch der in Deutschland erzeugte Anteil der Wertschöpfungskette sein muss, existiert weder auf nationaler, noch europäischer Ebene. Doch einige Gerichtsurteile geben einen rechtlichen Anhaltspunkt zur Herkunftsbezeichnung Made in Germany. Den Anfang machte das Oberlandesgericht Stuttgart im Jahre 1995 und legte die maßgeblichen Kriterien für die Bezeichnung Made in Germany fest. 2002 wurde dieses Urteil durch das Landgericht Stuttgart nochmals konkretisiert. Entscheidend sind folgende drei Aspekte: man müßte es nachlesen, aber kann sein, daß für Deutschland strengere regeln gelten, ich weiß aber, daß die umgehung kinderleicht ist. [Beitrag von Ernst_Reiter am 16. Feb 2023, 09:33 bearbeitet] |
||||
Ton0815
Gesperrt |
09:31
![]() |
#294
erstellt: 16. Feb 2023, |||
Niemals, hoffe ich, wird Contour oder Confidence in China produziert. Das könnt ihr vergessen ![]() @obrax Wann sollen die Cabasse jetzt kommen? [Beitrag von Ton0815 am 16. Feb 2023, 09:38 bearbeitet] |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
09:39
![]() |
#295
erstellt: 16. Feb 2023, |||
![]() So statuierte im Jahre 1995 das OLG Stuttgart in einem richtungsweisenden Urteil, dass die Angabe „Made in Germany“ dann als Irreführung aufzufassen sei, wenn wesentliche Teile des Produkts aus dem Ausland stammten. In einem nächsten Schritt schränkte das Gericht die Aussage aber ein, indem es dem für die Beurteilung der Irreführung maßgeblichen durchschnittlichen Verbraucher die Kenntnis unterstellte, dass im Rahmen der stetig zunehmenden Globalisierung viele Produktionsfirmen im Wege des Outsourcing einzelne Produktionsschritte ins Ausland verlegten und somit Einzelteile von dort bezögen. Mithin sei ein Produkt auch dann noch als „Made in Germany“ zu qualifizieren, wenn einzelne Bauteile oder ganze Baugruppen im Ausland zugekauft würden, sofern diese für die Wertschätzung des Endprodukts nicht wesentlich seien (OLG Stuttgart, Urteil vom 10.11.2995 – Az. 2 U 124/95). ------------------------------------------------ glaubt mir - dieser satz hält vor jedem höchstgericht: Wenn ein speaker zu praktisch 100% aus nicht-deutschen teilen besteht und zu 100% im ausland gefertigt wurde, dann aber in die BRD importiert wird, in deutschen inventar-stand übernommen wird, ausgepackt, "visuelle QC", typen schild draufgeklebt / geschraubt, neu verpackt, kann es bereits mit label "Made in Germany" versehen werden. PS: für deutsches Urpsrungszeugnis reicht es wenn alle komponenten lose angeliefert werden und in der BRD zusammengebaut werden. Deutsche arbeitsstunden sind so teuer, daß man damit den notwendigen wertschöpfungsanteil erreicht und schwups ... deutsch. Wenn man dann noch deutsches engineering, design, vertrieb, overhead dazu rechnet geht es sich noch leichter aus. [Beitrag von Ernst_Reiter am 16. Feb 2023, 09:43 bearbeitet] |
||||
obrax
Stammgast |
09:40
![]() |
#296
erstellt: 16. Feb 2023, |||
Wohl Anfang kommender Woche |
||||
Ton0815
Gesperrt |
09:43
![]() |
#297
erstellt: 16. Feb 2023, |||
Boah ej... Dann ruhe ich mal bis dahin. Das ist ganz schön aufreibend hier während der Warterei ![]() |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
09:44
![]() |
#298
erstellt: 16. Feb 2023, |||
die spannung steigt ins unerträgliche.... |
||||
*hannesjo*
Inventar |
10:17
![]() |
#299
erstellt: 16. Feb 2023, |||
Ist ja auch nicht mein Bier , bin aber trotzdem gespannt " womit " das Battle endet. Der sehr spezielle Geschmack , die Präferenzen vom " TE " machen es unmöglich einen eindeutigen Favoriten auszumachen. Von der rein technischen Kompetenz - vom Potenzial her ... müsste die Morano ... aber die B&W 705er hat im Hochton halt auch ihre besonderen Vorteile ; da treffen sich definitiv zwei HOCHKARÄTER. Also , abwarten - und Tee trinken. ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 16. Feb 2023, 10:33 bearbeitet] |
||||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
10:33
![]() |
#300
erstellt: 16. Feb 2023, |||
Der geschmack ist IMHO überhaupt nicht speziell - meiner ist wahrscheinlich nur ganz ein wenig weg von seinem. In meiner endausscheidung waren auch B&W, Elac und Nubert (Dali wollten wir wegen design nicht). Der erfolg von B&W, Dali zeigt, daß dies eher der mehrheitsgeschmack ist. Das forum hier ist eine blase; ich vermute - ich weiß - gewagte aussage - daß der anteil von leuten mit vorliebe von zu-den-höhen-abfallenden lautsprechern im forum krass überrepräsentiert ist (oder sie trauen es sich nicht sagen - wer will schon zugeben, daß er/sie "nervende" speakers hat). |
||||
Dr.John
Hat sich gelöscht |
10:46
![]() |
#301
erstellt: 16. Feb 2023, |||
![]() ![]() Becheidenheit ist ein eine Zier ..... ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Kompaktboxen und AVR nighthorstel am 03.08.2015 – Letzte Antwort am 06.08.2015 – 13 Beiträge |
Kompaktboxen flyinbird am 14.12.2017 – Letzte Antwort am 19.12.2017 – 4 Beiträge |
Suche günstige Kompaktboxen Spox am 18.05.2004 – Letzte Antwort am 20.05.2004 – 3 Beiträge |
Suche Bass-Starke Kompaktboxen LEXX100 am 30.10.2008 – Letzte Antwort am 03.11.2008 – 17 Beiträge |
Suche Stereo-Kompaktboxen Heimkino chala am 07.05.2015 – Letzte Antwort am 10.05.2015 – 13 Beiträge |
Gute Kompaktboxen gesucht chriz2390 am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 25.12.2009 – 30 Beiträge |
Suche gute Kompaktboxen LosNatas am 17.03.2006 – Letzte Antwort am 18.03.2006 – 12 Beiträge |
Suche Kompaktboxen für Computer Nahfeldeinsatz! Xychor am 28.02.2008 – Letzte Antwort am 03.03.2008 – 7 Beiträge |
Neue Kompaktboxen jedidh_fisher am 17.03.2022 – Letzte Antwort am 24.03.2022 – 27 Beiträge |
Kompaktboxen gesucht. Microsaft am 18.02.2007 – Letzte Antwort am 18.02.2007 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedccancce
- Gesamtzahl an Themen1.558.381
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.015