Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 . 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
Hamburgo
Ist häufiger hier
#10372 erstellt: 19. Mrz 2008, 15:18

.aus dem naim forum:

"The signal ground starting point (star grounding) is the preamp power supply. The preamp is the center point of the system for signal.
This ground star has to be tied to mother earth at some point, not necessary the center. Naim choses to do it at the source. That's a logical choice: you have only 1 CDP, but you can have multiple PSUs (this earthing must be unique)."

und somit als schlussfolgerung:

"Never do an A/B demo with 2 Naim players connected to the same preamp"


... und ehm ja, das ist auch meine erfahrung ... da klang der cd5i genau so gut wie mein cds3 oder das lavender interconnect wie das hiline ... es ist "leider" so, dass es untereinander gröbere klangliche unterschiede gibt... en gruess



Das halte ich auch für einen Schmarren. Aber als alter Marketingmann gefällt es mir. Denn wer kann schon zwei identische Anlagen aufbauen, um einen Vergleich zu machen.

Ich hoffe nur, dass das kein Statement von Naim war, sondern von einem "Fan".

Außerdem haben schon andere Vergleiche gezeigt (gehört), dass es, wenn nur geringste, wenn überhaupt, Unterschiede zwischen CDP´s gibt.

Aber interessant ist, dass man ja auch daraus schließen könnte, dass, wenn ein schlechter und ein guter CDP zusammen am Naim VV hängen, der schlechte besser wird?

Es geschehen Zeichen und Wunder in der Naim Welt.

Gruß
Manfred
ft/o8
Inventar
#10373 erstellt: 19. Mrz 2008, 17:10
*grien*
Zwei Naim CD5i knacken dann den Fünfhunderfünfer.



Unlogisch ist das Ganze schon.
Donny
Hat sich gelöscht
#10374 erstellt: 19. Mrz 2008, 17:40


kos_f1 schrieb:
...aus dem naim forum:

"The signal ground starting point (star grounding) is the preamp power supply. The preamp is the center point of the system for signal.
This ground star has to be tied to mother earth at some point, not necessary the center. Naim choses to do it at the source. That's a logical choice: you have only 1 CDP, but you can have multiple PSUs (this earthing must be unique)."

und somit als schlussfolgerung:

"Never do an A/B demo with 2 Naim players connected to the same preamp"


... und ehm ja, das ist auch meine erfahrung ... da klang der cd5i genau so gut wie mein cds3 oder das lavender interconnect wie das hiline ... es ist "leider" so, dass es untereinander gröbere klangliche unterschiede gibt... en gruess



Ohne Worte -

Bin mittlerweile froh umgestiegen zu sein. Machen eh zuviel Werbung.
Werde den CDP Hör und Sehvergleich demnächst an einer Vorstufe die da nicht so zickig ist durchführen. Vergleichspartner werden ein Marantz 67 (Marktwert 30€) mit Beipackstrippen gegen Trigon Recall mit Reson Kabeln und vielleicht kann ich meinen Bekannten bitten seinen CDX5 nochmal mitzubringen. Ich befürchte nur, dass der CD5x sein wahres Potential nicht zeigen kann wenn andere CDP in seiner Nähe stehen.


[Beitrag von Donny am 19. Mrz 2008, 17:49 bearbeitet]
herat
Inventar
#10375 erstellt: 19. Mrz 2008, 17:46

Hamburgo schrieb:
Aber interessant ist, dass man ja auch daraus schließen könnte, dass, wenn ein schlechter und ein guter CDP zusammen am Naim VV hängen, der schlechte besser wird?

Es geschehen Zeichen und Wunder in der Naim Welt.

Gruß
Manfred


Dann wär das richtige update für den CD5x nicht das FC2x sondern ein CDS3 oder ein CD555, der auch am Pre angehängt wird! Das Update des Jahres!

Vielleicht komm ich heute dazu, finde übrige zeit und schließe den CDI und den CDS an meine Vorstufe an und höre mich mal durch. Da ich vieles zu tun hab, das wichtiger ist, ist die Chance groß, daß ich den Vergleich mache...

LG
herat
Inventar
#10376 erstellt: 19. Mrz 2008, 17:55
Moment: als ich den zum Verkauf CDI vorführte, hing natürlich der CDS auch dran. Den CDI hab ich ja nur für die Vorführung wieder ausgepackt und angeschlossen. Der Interessent hörte sehr wohl den Unterscheid zwischen den beiden Geräten (was auch der Grund ist, daß ich den CDI noch immer habe).
Vielleicht gilt das nicht mit den Altgeräten, das der Alps Selektor besser ist, als das Reednetzwerk in den aktuellen? Kann ich mir aber nicht vorstellen, wenn das mit der Erdführung stimmen sollte, denn die Erdleitungen der Eingänge gehen bei egal welchen Gerät immer zum zentralen Massepunkt im Pre. Bei Alt und Neu. Bei mir hängt halt nicht das HC wischen Pre und Endstufe, sondern ausserhalb... Aber das sollte auch nicht der Grund sein. Fakt ist, das naim für manche ererbten Besonderheiten recht viele und komplizierte Erklärungen bereit halten muß. Die Erdung gehört auch dazu.

Wie sagte schon ein legentärer früherer österr. Bundeskanzler: Es ist ja alles so kompliziert!

LG
plönlein
Stammgast
#10377 erstellt: 19. Mrz 2008, 20:21
Hallo.


Donny schrieb:

...
Bin mittlerweile froh umgestiegen zu sein. Machen eh zuviel Werbung.
...


Richtig. Werbung an sich wäre ja nicht von Übel, aber es scheint mehr um eine Lebenseinstellung als um ein technisches Produkt zu gehen.
Und ich erinnere mich noch, dass ich auch deshalb zu Naim gewewchselt war, weil da beispielsweise nicht so viel Gedöns mit Kabeln gemacht wurde.
Und jetzt?
Schade eigentlich.

Gruß, p.
Kessedy
Stammgast
#10378 erstellt: 19. Mrz 2008, 20:35

plönlein schrieb:
Hallo.

...
Und ich erinnere mich noch, dass ich auch deshalb zu Naim gewewchselt war, weil da beispielsweise nicht so viel Gedöns mit Kabeln gemacht wurde.
Und jetzt?
Schade eigentlich.

Gruß, p.


Ja ebenso. Diese Kabelschiene - und v.a. für den Preis gefällt mit auch nicht.
Als Besitzer eines High-Lines sollte ich allerdings nicht mit dem ersten Stein werfen .
kwaichangtoy
Inventar
#10379 erstellt: 19. Mrz 2008, 20:41
ich glaube wir hatten es beide fast zeitgleich gekauft, meines war nicht ganz zwei jahre alt
Donny
Hat sich gelöscht
#10380 erstellt: 19. Mrz 2008, 21:00


kwaichangtoy schrieb:
ich glaube wir hatten es beide fast zeitgleich gekauft, meines war nicht ganz zwei jahre alt :D



Dann war es ja schon eingespielt.
klatschie
Stammgast
#10381 erstellt: 19. Mrz 2008, 23:22
@ESCHE:

Hatte Wadia 860 an ATC SCM20. Klang mir zu neutral. Hat auch nicht glücjlich gemacht.
klatschie
Stammgast
#10382 erstellt: 19. Mrz 2008, 23:39
Hat noch wer für mich:

NACA5 2x5m
Black SNAIC Interconnect
Black SNAIC 72 - 140

Black SNAIC Hicap - 72 ist vorhanden...
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#10383 erstellt: 19. Mrz 2008, 23:42
MAL EINE ZWISCHENFRAGE: Welchen Hochtöner verwendet Naim in der Allae? Den mit Ferrofluid oder ohne (also 2008 / 8511 oder 2008 /8512)???

Info wäre subba...
Esche
Inventar
#10384 erstellt: 20. Mrz 2008, 08:29

klatschie schrieb:
@ESCHE:

Hatte Wadia 860 an ATC SCM20. Klang mir zu neutral. Hat auch nicht glücjlich gemacht.



Ja und

Ich habe dir keine abhören vorgeschlagen, nur alternativen zu den sehr teuren pro ac.

Die scm 20 pro ist auch nur teuer, mehr nicht
DoTo
Ist häufiger hier
#10385 erstellt: 20. Mrz 2008, 08:38
Guten Morgen,

da meine Suche nach neuen Lautsprechern so gut wie abgeschlossen ist, brauche ich eure Hilfe bzw. einen Tip

Wie kann ich ein Paar Klein + Hummel O300 (zum testen) an meine Vorstufe NAC202 anschließen, ohne die DIN-Buchsen gegen XLR-Buchsen austauschen zu müssen? Reicht ein FC und NAPSC zur Stromversorgung der Vorstufe oder benötige ich ein HiCap?

Vielen Dank.

Gruß
DoTo


[Beitrag von DoTo am 20. Mrz 2008, 08:40 bearbeitet]
Esche
Inventar
#10386 erstellt: 20. Mrz 2008, 08:39

NewNaimy schrieb:
MAL EINE ZWISCHENFRAGE: Welchen Hochtöner verwendet Naim in der Allae? Den mit Ferrofluid oder ohne (also 2008 / 8511 oder 2008 /8512)???

Info wäre subba...



Weiß es nicht sicher, müsste mit ff sein, da sie seit ewigkeiten diesen treiber einsetzen

Ohne ff gibt es noch gar nicht so lange
gambale
Hat sich gelöscht
#10387 erstellt: 20. Mrz 2008, 09:54

Esche schrieb:

NewNaimy schrieb:
Ich muss ob der technischen Schlacht hier mal fragend einwerfen, was mir eine so brachiale tiefe Grenzfrequenz bringen soll wenn bei den organischen Instrumenten bei etwa 60 Hz und selbst bei synthetischem Gestampfe bei etwa 50 Hz Schluss ist...? Von Orgelpfeifen mal abgesehen, die es auf 6 Hz bringen sollen...



Ich würde die untere grenzfrequenz auf 40hz bei manchen aufnahmen legen, sonst gebe ich dir recht 60 hz liegt ganz gut im mittel.

Was du vergisst, dass ein ls der bis z.b. 40 hz -3db spielen kann, im tiefbass weniger klirr bei z.b. 60 hz produziert, als dies ein ls ermöglicht, der schon mit 60 hz -6bd zu kämpfen hat. In verbindung mit schalldruck und belastbarkeit können das welten sein.

Aus der erfahrung weiß ich, dass bei so manchem kompakt ls nichts an bassfähigkeit vermisst wird, wenn man keinen direkten vergleich hat. Mehr tiefbass muss auch nicht immer besser heißen.
Gr.


nee, wenn der Raum nicht mitspielt und die Aufstellung nur Moden produziert, aber ein LS, der z.B 40 HZ -3dB macht und das "trocken" auf den Abhörplatz überträgt, ist für bestimmtes Programmmaterial einfach das, was man braucht.


[Beitrag von gambale am 20. Mrz 2008, 09:55 bearbeitet]
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#10388 erstellt: 20. Mrz 2008, 13:22

Esche schrieb:

NewNaimy schrieb:
MAL EINE ZWISCHENFRAGE: Welchen Hochtöner verwendet Naim in der Allae? Den mit Ferrofluid oder ohne (also 2008 / 8511 oder 2008 /8512)???

Info wäre subba...



Weiß es nicht sicher, müsste mit ff sein, da sie seit ewigkeiten diesen treiber einsetzen

Ohne ff gibt es noch gar nicht so lange


Danke für den Input. Meinst Du, die Version ohne FF wäre mal einen Vergleichsversuch wert? Also einbauen anstelle der originalen Treiber?
kwaichangtoy
Inventar
#10389 erstellt: 20. Mrz 2008, 14:03

DoTo schrieb:
Guten Morgen,

da meine Suche nach neuen Lautsprechern so gut wie abgeschlossen ist, brauche ich eure Hilfe bzw. einen Tip

Wie kann ich ein Paar Klein + Hummel O300 (zum testen) an meine Vorstufe NAC202 anschließen, ohne die DIN-Buchsen gegen XLR-Buchsen austauschen zu müssen? Reicht ein FC und NAPSC zur Stromversorgung der Vorstufe oder benötige ich ein HiCap?

Vielen Dank.

Gruß
DoTo



du kannst es mit dem fc machen kein thema, nur du must halt auf die pin belegung achten, ich denke die k&h werden mit xlr angeschlossen, diese kabel gibt es von naim, nur die sind für die monoendstufen und die trennen die kanäle.
du brauchst dir also nur die kabel für die mono endstufen zu besorgen und etwas umlöten, fertig
herat
Inventar
#10390 erstellt: 20. Mrz 2008, 14:04
Ist bei der Allae auf den Hochtönern kein Zusatzgewicht aufgeklebt? Bei den alten Lautsprechern war das.

Zumindest vor ein bis zwei Jahren war der Preisunterschied zwischen den ScanSpeak HT und dem vom naim Händlern gekauften nur marginal.

LG

Ronald
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#10391 erstellt: 20. Mrz 2008, 15:18

herat schrieb:
Ist bei der Allae auf den Hochtönern kein Zusatzgewicht aufgeklebt? Bei den alten Lautsprechern war das.

Zumindest vor ein bis zwei Jahren war der Preisunterschied zwischen den ScanSpeak HT und dem vom naim Händlern gekauften nur marginal.

LG

Ronald


Ja, da ist ein Gewicht aufgesetzt. Ich denke, das ich es probehalber auch wieder einsetze. Mir scheint nur immer noch, dass der HT einen Schlag hat. Einen von einer Seite alleine auszutauschen sollte man, wenn ich mich recht entsinne, allerdings nicht. Aber mal sehen, werde mit ML mal Kontakt aufnehmen.
Esche
Inventar
#10392 erstellt: 20. Mrz 2008, 15:36

Danke für den Input. Meinst Du, die Version ohne FF wäre mal einen Vergleichsversuch wert? Also einbauen anstelle der originalen Treiber?


http://www.tymphany.com/files/products/pdf/D2008_851200.pdf

mit ff für den 8511 hab ich keine genaueren daten

Bei strassacker

http://www.lautsprechershop.de/hifi/scan_sp.htm

im vergleich, ohne ist schon mal lauter

Ob man ohne anpassung der weiche zurechtkommt? , eher nein.

Was soll den defekt sein ?

Gr
Kessedy
Stammgast
#10393 erstellt: 20. Mrz 2008, 16:04
Hallo Doto,

ja es bibt DIN-4-Pin auf XLR Kabel von Naim. Für die 250.2 als stereo, also keine klassische XLR-Belegung und für die mono-Endstufen. Belegung überprüfen!!!!!

Du brauchst aber zwei monos von min. 2m nehme ich mal an (die O300 ist eine aktiv-box?)
Aber um mal zu testen sind die zu teuer (100,-€ oder so, wenn als Sonderanfertigung).
Also lieber selbst löten oder für weniger von jemandem machen lassen, der mit dem Lötkolben umgehen kann.

Und dann anschließend einen ausführlichen Testbericht bitte.
K&H mit Naim-Pre. Ich bin sehr gespannt.


[Beitrag von Kessedy am 20. Mrz 2008, 16:06 bearbeitet]
herat
Inventar
#10394 erstellt: 20. Mrz 2008, 16:08
Wenn die K+H Aktivboxen sind und XLR Stecker als Eingang haben, ists doch wahrscheinlich, das das symetrische Eingänge (also die Norm darstellen) und nicht so wie bei naim eine eigene Belegung darstellen!

Ich hab mir die K+H nicht angesehen, aber schaut genau, bevor ihr was machts.

LG
Kessedy
Stammgast
#10395 erstellt: 20. Mrz 2008, 16:36
Oh jep, da war doch was. XLR heißt im PRofi-Bereich wohl fast immer symetrisch.

Dann dürfte dies etwas schwierig werden mit einer normalo- oder gar Naim-Vorstufe (unsymetrisch).

Was kostet denn so ein Päarchen?


[Beitrag von Kessedy am 20. Mrz 2008, 16:42 bearbeitet]
Esche
Inventar
#10396 erstellt: 20. Mrz 2008, 16:42

Kessedy schrieb:
Oh jep, da war doch was. XLR heißt im PRofi-Bereich wohl fast immer symetrisch.

Dann dürfte dies etwas schwierig werden mit einer normalo- oder gar Naim-Vorstufe (unsymetrisch).



Ich kenne mich leider mit den din ausgängen nicht aus

Was aber sein könnte ist das alte brummproblem und das wär dann ärgerlich.

Auch könnte sich das kanalabweichungsproblem noch deutlicher zeigen, falls das poti noch nicht nachgebessert wurde.

Aber die kombi ist heiß
Kessedy
Stammgast
#10397 erstellt: 20. Mrz 2008, 17:27

Donny schrieb:


kwaichangtoy schrieb:
ich glaube wir hatten es beide fast zeitgleich gekauft, meines war nicht ganz zwei jahre alt :D



Dann war es ja schon eingespielt. ;)


Ja zwei Jahre dürften gerade so ausreichen. Allerdings hat es nach zwei Jahren vielleicht etwas an Luft in der Polsterung verloren .
Kwaichantoy, Du könntest ja bei Naim mal nach dem korrekten Luftdruckfragen und es wieder ein bißchen aufpumpen. Im schlimmsten Fall mußte halt vorher mit dem Fahradschlauchreperaturkit dran .



[Beitrag von Kessedy am 20. Mrz 2008, 17:27 bearbeitet]
DoTo
Ist häufiger hier
#10398 erstellt: 20. Mrz 2008, 17:33
Holger, Hardy, Ronald, Esche, vielen Dank für eure Antworten

Leider muss ich gestehen, dass ich aber noch nicht so recht weiter bin, würde mich aber auch nicht als einen großen Bastler bezeichnen

Die K+H O300 sind Aktiv-LS, die mit XLR-Kabel angeschlossen werden. An meiner Vorstufe NAC202 habe ich doch nur eine Signal-Ausgangsbuchse (4-polig) zur Endstufe NAP200. Über diese Buchse wird die NAC202 von der NAP200 mit Spannung versorgt.

Vielleicht sollte ich mal bei ML nachfragen

@ Kessedy - das Paar kostet ca. 4.000 € LP, kann aber dann meine NAP200 verkaufen ...

Gruß
DoTo
Kessedy
Stammgast
#10399 erstellt: 20. Mrz 2008, 17:40
Also, ein externen Natzteil für die 202 wirst Du dann schon brauchen.
Es gibt glaube ich auch Geräte die aus einem unsymetrischen(+-Welle,Erde/Nullleiter) in ein symetrisches (+ Halbwelle,-Halbwelle,Erde/Nullleiter) Signal verwandeln.
Aber ob sich der Aufwand für die 202 dann noch lohnt
DoTo
Ist häufiger hier
#10400 erstellt: 20. Mrz 2008, 17:55

Kessedy schrieb:
Also, ein externen Natzteil für die 202 wirst Du dann schon brauchen.
Es gibt glaube ich auch Geräte die aus einem unsymetrischen(+-Welle,Erde/Nullleiter) in ein symetrisches (+ Halbwelle,-Halbwelle,Erde/Nullleiter) Signal verwandeln.
Aber ob sich der Aufwand für die 202 dann noch lohnt :?


Mir geht es ja in erster Linie darum, die O300 in meinem Hörraum zu hören. "Zur Not" nehme ich halt eine Vorstufe (AVM, Trigon) mit XLR-Ausgängen.

Wobei mich dann der "Unterschied" zur NAC202 sehr interessieren würde ...

Bzgl. der Stromversorgung hatte ich ja Anfangs gefragt, ob ein FC und ein NAPSC evtl. ausreichen

Grüße aus dem Schwarzwald
kwaichangtoy
Inventar
#10401 erstellt: 20. Mrz 2008, 17:59

Bzgl. der Stromversorgung hatte ich ja Anfangs gefragt, ob ein FC und ein NAPSC evtl. ausreichen

das auf jeden fall
Esche
Inventar
#10402 erstellt: 20. Mrz 2008, 18:07
Doto

ich würde diesen spagat nicht machen, extra netzel und kompromissverbindung

hast du die die 300er hummel schon angehört und wenn wo ?
herat
Inventar
#10403 erstellt: 20. Mrz 2008, 18:35

Kessedy schrieb:
Also, ein externen Natzteil für die 202 wirst Du dann schon brauchen.
Es gibt glaube ich auch Geräte die aus einem unsymetrischen(+-Welle,Erde/Nullleiter) in ein symetrisches (+ Halbwelle,-Halbwelle,Erde/Nullleiter) Signal verwandeln.
Aber ob sich der Aufwand für die 202 dann noch lohnt :?


Die Schaltung ist nicht aufwendig. bzw gehts auch mit einen Ausgangstrafo. So wandelt Linn in der Klimax DS das Signal um (wahrscheinlich ist das auch hauptverantwortlich für den Klangunterscheid zur Akkurat DS). Der Lundahl Trafo kommt pro Kanal auf vielleicht 50€...
Der Audioaufschlag für die Umwandlung wird gewaltig sein. Aber vielleicht gibts soetwas auch im Profiberich (kann ich mir gut vorstellen), dann kanns günstiger sein.
Lundahl verkauft glaube ich seinen größten Teil der produktion für Profiequipement.

LG
DoTo
Ist häufiger hier
#10404 erstellt: 20. Mrz 2008, 18:50

Esche schrieb:
Doto

ich würde diesen spagat nicht machen, extra netzel und kompromissverbindung

hast du die die 300er hummel schon angehört und wenn wo ?


Die Netzteile FlatCap (z.Z. am CDP) und NAPSC (ist an der Vorstufe) habe ich, mir würde nur das Adapterteil fehlen

Die O300 habe ich, wie auch eine ADAM in der 3000€-Klasse, bei einem Händler im Ruhrgebiet ausgiebig mit mir sehr vertrautem Musikmaterial (Klassik, Jazz, Rock/Pop/Blues) gehört.

Leider war der Hörraum beim Händler größer als mein eigener, der fast quadratisch ca. 16 m² groß ist, aber ausschließlich zum Musikhören genutzt wird. Meine alten LS hatte ich in einem Abstand von ca. 2,2 m (Mitte/Mitte Chassis), und ca. 0,9 m (Front) von der Rückwand stehen. Mein Hörplatz liegt etwa 2,2 m LS-Frontlinie entfernt, so dass ich noch knapp einen Meter Luft hinter mir habe.

Ich bin schon sehr gespannt, werde die O300 aber erst in ein bis zwei Wochen bei mir haben.

Gruß
DoTo
Esche
Inventar
#10405 erstellt: 20. Mrz 2008, 19:03
Ja zum hörraum wird sie sicher passen, du kannst sie im bass ja etwas anpassen.

Beim hörabstand würde ich pers. unter 2m gehen

Was hast du im moment für ls ?

Gr.


[Beitrag von Esche am 20. Mrz 2008, 19:12 bearbeitet]
DoTo
Ist häufiger hier
#10406 erstellt: 20. Mrz 2008, 19:19

Esche schrieb:
Ja zum hörraum wird sie sicher passen, du kannst sie im bass ja etwas anpassen.

Beim hörabstand würde ich pers. unter 2m gehen

Was hast du im moment für ls ?

Gr.


Bis jetzt hatte ich eine B&W CDM 9NT, die einen wesentlich lineareren Frequenzgang hat als die Nautilus-LS (804, 803, die größeren Modelle habe ich nicht gehört). Im Bereich von 100 - 150 Hz war aber eine leichte Erhöhung zu hören und zu messen.

Gruß
DoTo
herat
Inventar
#10407 erstellt: 20. Mrz 2008, 19:19
Vielleicht eine dumme Frage: Wird die O300 an der Wand montiert? Ich hab mir jetzt Fotos angesehen, da ist Montagematerial drauf. Oder ist das für Ständer? Dann könnte sie auch eingewinkelt werden. Eine neue Welt für mich. War überrascht beim Preis. Ist niedriger als ich mir dachte. Hab bei dem Händler auch die anderen angesehen, im Vergleich war K+H wiederrum einer der teueren (was ich auch erwartet habe, ich wußte aber nicht, das diese monitor so günstig sind. Es fehlt einfach der HiFi Aufschlag).

http://www.musikland...ing_56_Monitore.html

Und der Eingang ist Symetrisch. Mit Eingangstrafo. Bei der naim Vorstufe bzw Netzeil ohne Umbau hast Du keine Chance. Einen O300D gäbs ja auch, da könntest Du direkt digital rein, aber beim naim CDP auch wieder keine Chance...

LG
DoTo
Ist häufiger hier
#10408 erstellt: 20. Mrz 2008, 19:28

herat schrieb:
Vielleicht eine dumme Frage: Wird die O300 an der Wand montiert? Ich hab mir jetzt Fotos angesehen, da ist Montagematerial drauf. Oder ist das für Ständer? Dann könnte sie auch eingewinkelt werden. Eine neue Welt für mich. War überrascht beim Preis. Ist niedriger als ich mir dachte. Hab bei dem Händler auch die anderen angesehen, im Vergleich war K+H wiederrum einer der teueren (was ich auch erwartet habe, ich wußte aber nicht, das diese monitor so günstig sind. Es fehlt einfach der HiFi Aufschlag).

http://www.musikland...ing_56_Monitore.html

Und der Eingang ist Symetrisch. Mit Eingangstrafo. Bei der naim Vorstufe bzw Netzeil ohne Umbau hast Du keine Chance. Einen O300D gäbs ja auch, da könntest Du direkt digital rein, aber beim naim CDP auch wieder keine Chance...

LG


Danke Ronald,

ich seh´ schon, die Lautsprecher werde ich wohl ohne meine Naim-Vorstufe testen müssen Aber es bleibt ja noch der CD5

Die Wandhalterung habe ich auch gesehen, wird aber wohl nur im Profibereich genutzt. Es gibt doch so viele schöne (audiophile) Ständer ...

Gruß
DoTo
Esche
Inventar
#10409 erstellt: 20. Mrz 2008, 19:29

B&W CDM 9NT


Au das wird eine große umstellung, die b&w dominieren durch ihren stark bündelnden mitteltöner und sind auch im fernfeld zu nutzen, über den ht will ich nicht sprechen.

Das cb prinzip der hummel wird es dir im bass sicherlich leichter machen
herat
Inventar
#10410 erstellt: 20. Mrz 2008, 20:04
@ Esche
Ist so eine O 300 für Dich eine Referenz, wenn Du Deine eigenen Lautsprecher baust oder ist das eine ganz andere Kategorie (abgesehen von den eingebauten aktiv modulen)?
Und werden die K+H jetzt an die Wand gehängt? Ist das eine übliche Aufstellungsart?
Wie sind denn die Subwoofer? Der O 800 wirkt recht appetitlich, auch vom Preis her.

LG

Ronald
herat
Inventar
#10411 erstellt: 20. Mrz 2008, 20:07

DoTo schrieb:
Danke Ronald,

ich seh´ schon, die Lautsprecher werde ich wohl ohne meine Naim-Vorstufe testen müssen Aber es bleibt ja noch der CD5

Die Wandhalterung habe ich auch gesehen, wird aber wohl nur im Profibereich genutzt. Es gibt doch so viele schöne (audiophile) Ständer ...

Gruß
DoTo


Wenn Du einen Elektroniker in Deiner Umgebung hast:
http://cgi.ebay.at/S...QQrdZ1QQcmdZViewItem
Der könnte eine Stromversorgung zu den Modulen bauen.

LG

Ronald
DoTo
Ist häufiger hier
#10412 erstellt: 20. Mrz 2008, 20:11

Esche schrieb:

B&W CDM 9NT


Au das wird eine große umstellung, die b&w dominieren durch ihren stark bündelnden mitteltöner und sind auch im fernfeld zu nutzen, über den ht will ich nicht sprechen.

Das cb prinzip der hummel wird es dir im bass sicherlich leichter machen :prost


Da komme ich vom leckeren Abendessen zurück und muss lesen, dass Du über meine alten Lautsprecher herziehst. Hast Du die CDM 9NT mal in meinem Hörraum mit Naim-Elektronik gehört?

@Ronald, das auf der von Dir verlinkten HP Stückpreise für die K+H angegeben sind, hast Du gesehen, oder? Sooooo günstig finde ich die guten Stücke nun auch wieder nicht.

Gruß
DoTo
kwaichangtoy
Inventar
#10413 erstellt: 20. Mrz 2008, 20:18
ich finde die preis nicht wirklich überteuert. da man gleich alle endstufen hat, ich werde zu sehen, ichhabe jetzt endlich einen händler gefunden bei dem ich k&h hören kann und bei gefallen natürlich auch ausleihen, mir fehlt jetzt nur noch die zeit
Esche
Inventar
#10414 erstellt: 20. Mrz 2008, 20:23
Mich im zuge mit k&h zu nennen ehrt zwar, entspricht aber keiner vergleichbaren grundlage

Ich bin hobby hifianer und mehr nicht.

Allerdings baue ich nicht für studios arbeitsgeräte, könnte ich auch gar nicht, sondern etwas nach meinem geschmack mit den möglichen technischen grundlagen.

Meine ls gehen in die adam richtung.


Auch lassen moderne dlms mehr flexibiliät zu, bei hummel muss man das sehr teuer bezahlen. Dies bieten allerdings erst die größeren modelle.

Ich mag die 300er nicht so, habe mich damals für eine meg entschieden. Sie ist mir zu "nahfeldtauglich" und zu leise bei manchen exzessen.

Vom technischen anspruch sicher toller ls, wenn auch nur für einen bestimmten einsatzbereich.

Die 500er wär was



Und werden die K+H jetzt an die Wand gehängt? Ist das eine übliche Aufstellungsart?


Ich würde sie an die wand hängen, wenn massiv.


Wie sind denn die Subwoofer? Der O 800 wirkt recht appetitlich, auch vom Preis her.


Keine erfahrung mit, sicherlich nicht schlecht.
fawad_53
Inventar
#10415 erstellt: 20. Mrz 2008, 20:27

DoTo schrieb:

Esche schrieb:
Doto

ich würde diesen spagat nicht machen, extra netzel und kompromissverbindung

hast du die die 300er hummel schon angehört und wenn wo ?


Die Netzteile FlatCap (z.Z. am CDP) und NAPSC (ist an der Vorstufe) habe ich, mir würde nur das Adapterteil fehlen

Die O300 habe ich, wie auch eine ADAM in der 3000€-Klasse, bei einem Händler im Ruhrgebiet ausgiebig mit mir sehr vertrautem Musikmaterial (Klassik, Jazz, Rock/Pop/Blues) gehört.

Leider war der Hörraum beim Händler größer als mein eigener, der fast quadratisch ca. 16 m² groß ist, aber ausschließlich zum Musikhören genutzt wird. Meine alten LS hatte ich in einem Abstand von ca. 2,2 m (Mitte/Mitte Chassis), und ca. 0,9 m (Front) von der Rückwand stehen. Mein Hörplatz liegt etwa 2,2 m LS-Frontlinie entfernt, so dass ich noch knapp einen Meter Luft hinter mir habe.

Ich bin schon sehr gespannt, werde die O300 aber erst in ein bis zwei Wochen bei mir haben.

Gruß
DoTo

Original aus der Bedienungsanleitung der O300



Die Empfindlichkeit des elektrisch symmetrisch
Eingangs beträgt +6 dBu (1,55 V). Die
3polige XLR-Buchse (female) ist normgerecht
(1 = GND, 2 = +NF, 3 = -NF) belegt.
Sind unsymmetrische Analog - Tonquellen anzuschließen,
so ist eine Brücke zwischen
Kontakt 1 und Kontakt 3 einzulöten:

ähnlich haben wir den Anschluss einer T&A-Aktivbox an einer 282 gelöst
zum Testen würde ein XLR-Cinch-Adapter ausreichen
Kabel vom xxCap zur Box hält musicline in den Längen 5m bzw 10m bereit, gibt es bei jedem Naim-Händler zum Bestellen. Wenn nicht, stelle ich gerne den Kontakt her
Ein Netzteil brauchst du, Dui hst ja ein FlatCap, das reicht für den Anfang
weitere Details zun Anschluss kann ich Dir bei Bedarf gerne geben

Gruß
Friedrich
herat
Inventar
#10416 erstellt: 20. Mrz 2008, 20:28
@ DoTo
Es ist nicht wenig, aber Du bist mit diesen lautsprechern sicher in einer sehr hohen Liga. Und wie Holger schrieb: Da sind die Endstufen auch drinnen! Bei rechne mal in neim Preisen: SNAXO+HC, 2* NAPxxx. Selbst wenn Du bei dem Set "nur" , bei einem SC für die SNAXO und 2 * 250.2 wo sind wir dann. Ich weiß natürlich nicht, wie das ganze klingt, aber die könne nicht schlecht sein.

@ Holger
Würd mich sehr freuen, wenn Du Zeit für den Test findest und auch Zeit findest fürs Berichten. Nur fürchte ich, Du wirst bei gefallen dann seltener hier im Forum sein...

LG
Donny
Hat sich gelöscht
#10417 erstellt: 20. Mrz 2008, 21:10
Ich denke man sollte noch zwischen "Monitor" und Aktivem LS unterscheiden. Ein Monitor scheint mir doch arg eingeschränkt. Aber wenn man das alles so liest bekommt man schon Lust sich die Teile mal anzuhören. Mich würden die Adam Tensor beta http://www.adam-audio.de/hifi/english/index.htm mal unheimlich reizen.
DA dran einen kleinen schnuffigen Vorverstärker und evtl einen "portablen" kleinen CD-Player mit externem Wandler - das hätte was. Alles vorne klein und dann diese Geräte dran und vermutlich ein Klang .....


herat schrieb:


@ Holger
Würd mich sehr freuen, wenn Du Zeit für den Test findest und auch Zeit findest fürs Berichten. Nur fürchte ich, Du wirst bei gefallen dann seltener hier im Forum sein...

LG



Dann muss man halt den Thread der ehemaligen Naim Besitzer aufmachen.


[Beitrag von Donny am 20. Mrz 2008, 21:18 bearbeitet]
DoTo
Ist häufiger hier
#10418 erstellt: 20. Mrz 2008, 21:14
[quote="fawad_53
[/quote]
Original aus der Bedienungsanleitung der O300


[quote]Die Empfindlichkeit des elektrisch symmetrisch
Eingangs beträgt +6 dBu (1,55 V). Die
3polige XLR-Buchse (female) ist normgerecht
(1 = GND, 2 = +NF, 3 = -NF) belegt.
Sind unsymmetrische Analog - Tonquellen anzuschließen,
so ist eine Brücke zwischen
Kontakt 1 und Kontakt 3 einzulöten:[/quote]
ähnlich haben wir den Anschluss einer T&A-Aktivbox an einer 282 gelöst
zum Testen würde ein XLR-Cinch-Adapter ausreichen
Kabel vom xxCap zur Box hält musicline in den Längen 5m bzw 10m bereit, gibt es bei jedem Naim-Händler zum Bestellen. Wenn nicht, stelle ich gerne den Kontakt her
Ein Netzteil brauchst du, Dui hst ja ein FlatCap, das reicht für den Anfang
weitere Details zun Anschluss kann ich Dir bei Bedarf gerne geben

Gruß
Friedrich[/quote]

@ Friedrich - vielen Dank!

Kannst Du mir bitte erklären, wo ich den XLR-Cinch-Adapter einstöpseln muss und wie ich dann ein Ausgangssignal darauf bekomme. Das mit den Kabel vom xxCap zur Box versteh ich nicht - die O300 werden doch ganz normal über die Steckdose mit Spannung versorgt.

Gruß
DoTo


[Beitrag von DoTo am 20. Mrz 2008, 21:14 bearbeitet]
uigur
Stammgast
#10419 erstellt: 20. Mrz 2008, 21:25
Hallo,

zu Thema unsymmetrischer Ausgang, symetrische Eingang. Es gibt im Studiobereich, sogennante "DI-BOX". Diese symmetriert unsymmetrische Signale in symmetrische.

Es gibt 2 arten von Di-Boxen. Passive und Aktive.

Passive haben den Vorteil, da sie symmetrieren und desymmetrieren können(für DoTo nicht wichtig). Aktive können nur symmetrieren.

Bsp:

Aktive Di Box: http://www.thomann.de/de/bss_ar133.htm

Passive DI Box: http://www.thomann.de/de/palmer_pdi01.htm

Die BSS funktioniert nur mit einer 9V Batterie oder Phantomspeisung.

Gruß

Timur
DoTo
Ist häufiger hier
#10420 erstellt: 20. Mrz 2008, 21:26

herat schrieb:
@ DoTo
Es ist nicht wenig, aber Du bist mit diesen lautsprechern sicher in einer sehr hohen Liga. Und wie Holger schrieb: Da sind die Endstufen auch drinnen! Bei rechne mal in neim Preisen: SNAXO+HC, 2* NAPxxx. Selbst wenn Du bei dem Set "nur" , bei einem SC für die SNAXO und 2 * 250.2 wo sind wir dann. Ich weiß natürlich nicht, wie das ganze klingt, aber die könne nicht schlecht sein.

@ Holger
Würd mich sehr freuen, wenn Du Zeit für den Test findest und auch Zeit findest fürs Berichten. Nur fürchte ich, Du wirst bei gefallen dann seltener hier im Forum sein...

LG


Da habt ihr natürlich recht, aber wenn ich meine derzeitige Elektronik behalte und in "vernünftige", vergleichbare Passiv-LS investiere, dann ...

... kann ich evtl. noch ein paar Euros sparen

... such ich wahrscheinlich noch ein paar Jahre

und mir reichen schon jetzt die 5 Tage ohne Lautsprecher

Grüße
fawad_53
Inventar
#10421 erstellt: 20. Mrz 2008, 21:43

DoTo schrieb:


fawad_53 schrieb:

Original aus der Bedienungsanleitung der O300



Die Empfindlichkeit des elektrisch symmetrisch
Eingangs beträgt +6 dBu (1,55 V). Die
3polige XLR-Buchse (female) ist normgerecht
(1 = GND, 2 = +NF, 3 = -NF) belegt.
Sind unsymmetrische Analog - Tonquellen anzuschließen,
so ist eine Brücke zwischen
Kontakt 1 und Kontakt 3 einzulöten:

ähnlich haben wir den Anschluss einer T&A-Aktivbox an einer 282 gelöst
zum Testen würde ein XLR-Cinch-Adapter ausreichen
Kabel vom xxCap zur Box hält musicline in den Längen 5m bzw 10m bereit, gibt es bei jedem Naim-Händler zum Bestellen. Wenn nicht, stelle ich gerne den Kontakt her
Ein Netzteil brauchst du, Dui hst ja ein FlatCap, das reicht für den Anfang
weitere Details zun Anschluss kann ich Dir bei Bedarf gerne geben

Gruß
Friedrich


@ Friedrich - vielen Dank!

Kannst Du mir bitte erklären, wo ich den XLR-Cinch-Adapter einstöpseln muss und wie ich dann ein Ausgangssignal darauf bekomme. Das mit den Kabel vom xxCap zur Box versteh ich nicht - die O300 werden doch ganz normal über die Steckdose mit Spannung versorgt.

Gruß
DoTo

Hallo,

eine Naim-Vorstufe wird entweder von einer Endstufe oder aber durch ein Netzteil mit Strom versorgt.
Wenn sie durch ein Netzteil (xxCap) versorgt wird, wandern die Vorstufenausgänge sozusagen zum Netzteil.
wenn Du dir dein Flatcap anschaust, hat es auf der Rückseite zwei Gruppen von DIN-Buchsen.
Gruppe 2 hat eine 4-polige und eine 5-polige. Dort hast Du wahrscheinlich zur Zeit Deinen CD5x angeschlossen.
die Gruppe 1 hat eine 5-polige und 3 4-polige Buchsen.
die 5-polige wird mit dem sogenannten Snaic5 mit dem zur Zeit mit einem Blindstecker verschlossenen Anschluss an der NAC202 verbunden, dann steht das Signal aus der Vorstufe an den 3 4-poligen Buchsen des Flatcap zur Verfügung.
Dort werden dann die entsprechend konfektionierten Kabel angeschlossen: 4-pol Din auf der einen Seite, XLR mit Brücke oder Cinch mit einem mit einer Brücke versehenen Adapter Cinch auf XLR auf der anderen Seite in die Eingangsbuchse der K+H.
fawad_53
Inventar
#10422 erstellt: 20. Mrz 2008, 21:51

Esche schrieb:

kos_f1 schrieb:
...aus dem naim forum:

"The signal ground starting point (star grounding) is the preamp power supply. The preamp is the center point of the system for signal.
This ground star has to be tied to mother earth at some point, not necessary the center. Naim choses to do it at the source. That's a logical choice: you have only 1 CDP, but you can have multiple PSUs (this earthing must be unique)."

und somit als schlussfolgerung:

"Never do an A/B demo with 2 Naim players connected to the same preamp"


... und ehm ja, das ist auch meine erfahrung ... da klang der cd5i genau so gut wie mein cds3 oder das lavender interconnect wie das hiline ... es ist "leider" so, dass es untereinander gröbere klangliche unterschiede gibt... en gruess



Aber warum dann eine vorstufe, die immer wenn auftrennbar die schaltzentrale darstellt, wenn ich nur mit einem naim quellengerät die pseudo richtige erdung erreichen kann. Mehrere netzeile oder endstufen haben die wenigsten, bracht man außer bei aktivbetrieb auch gar nicht.

Mehrere naimquellen zweit cd, tuner, lp, phono pre, (tape)..... hat doch jeder und gerade da wäre eine vorstufe sinnvoll eingesetzt.

Ich halte diese these wieder für "fanboy probleme search to be exclusive"

Mit solchen i.m.o. wirklich unsinnigen extras macht sich die marke unglaubwürdig und der user wird für dumm verkauft.

Hallo Esche,
glauben heißt nicht wissen, hier irrst Du mit deiner Behauptung.
Viele Naimies betreiben in ihrer Anlage eine Endstufe und mehrere Netzteile, aber die meisten betreiben keine 2 oder mehr Naim-CDPlayer
Gruß
Friedrich
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 . 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. 400 .. 500 .. 600 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedccancce
  • Gesamtzahl an Themen1.558.379
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.997