HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Donny
Hat sich gelöscht |
18:25
![]() |
#16733
erstellt: 08. Okt 2009, |||||
und ??? ![]() |
||||||
fawad_53
Inventar |
19:31
![]() |
#16734
erstellt: 08. Okt 2009, |||||
Tapeausgang ist nicht zu empfehlen, da dort ein fester Pegel anliegt, ebenfalls Vorsicht beim SubOut, dort könnte nur ein Monosummensignal anliegen die Brücke zwischen Pre und Power muss bleiben wegen der Stromversorgung Idealerweise schließt man Aktivlautsprecher an den Vorstufenausgängen/BiAmp an (4-pol-DIN) das funktioniert gut, ich habe Erfahrung mit T+A und Geithein. Passende Kabel muss man selbst löten oder vom NaimHändler konfektionieren lassen. Gruß Friedrich |
||||||
|
||||||
Schwarzwald
Inventar |
20:51
![]() |
#16735
erstellt: 08. Okt 2009, |||||
und was? meiner meinung nach macht das sinn! |
||||||
LP12
Inventar |
06:38
![]() |
#16736
erstellt: 09. Okt 2009, |||||
Moin, ich finde es immer wieder erstaunlich, wie oft wir uns hier über die Musiclineleiste Hin- und herschreiben. Da wird sie von Manchem akribisch untersucht und mit Baumarktleisten verglichen und genau überlegt, ob sich der Aufpreis von ca. 20 € lohnt. Bravo ! Ich befürchte, jetzt wird die nächsten 2 Seiten über Sinn und Unsinn einer Netzleiste geschreiben. Und das alles zum 3.456.789,324 x § - Mal. Die Leiste kostet 40 €. Hat - wie geschrieben - naimsche Kabel dran. Diese sind auf die durchgehenden Leiterbahnen ZWISCHEN dem ersten und zweiten Steckplatz geschweißt. Ansonsten sieht sie aus wie eine Baumarktleiste. Bei der Kohle, die wir sonst für unser Hobby raushauen, würde ICH hier nicht zweimal überlegen und die Leiste einfach kaufen. Und sei es um nur das Gewissen zu beruhigen. ICH persönlich empfinde einen Unterschied bei verschiedenen Netzleisten. Und ja, die ML-Leiste ist fürs Geld kaum zu schlagen. Nicht so gut, wie meine Isotek - kostet aber auch fast nix. Also bitte ... |
||||||
JoDeKo
Inventar |
07:08
![]() |
#16737
erstellt: 09. Okt 2009, |||||
Hola, @LP12 Diese Diskussion war von mir auch nicht gewollt. ![]() ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc [Beitrag von JoDeKo am 09. Okt 2009, 07:09 bearbeitet] |
||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
09:17
![]() |
#16738
erstellt: 09. Okt 2009, |||||
Und was soll das bringen? Und was ist die Begründung, dass dies etwas bringt. Das habe ich u.a. mit "Und" gemeint. Ich frage mich, ob da nicht Stecker, dazwischen sind, ob innen im Naim ebenfalls die selben Kabel (wenn es denn was bringt) verlegt sind und wie es vor der Leiste ausschaut. Von mir aus sagt man es ist eine stabile Leiste, einem gefällt das Braun und der weiße Punkt, mit dem die Phase markiert ist (wenn man keinen Phasenprüfer sein Eigen nennt). Aber Klangsteigerung ![]() Der Sinn, außer Geld verdienen erschließt sich mir hier keineswegs. Auch wenn die Ausgabe "gering" ist macht es das nicht besser. Muss etwas nur billig genug sein, dass man den Verstand ausschaltet? Dann biete ich demnächst hier klangsteigernde Plastikbecher (oder was auch immer sollte noch abstruser sein) für 5€ an - schaden kanns ja nicht ![]() ![]() Die Diskussion selber bringt hier aber wirklich nichts, da es sich um eine Glaubensfrage handelt. Ich habe noch kein technisches Argument dafür gehört. Besitze die Leiste selber - so geoutet -. Habe Schmelzsicherung und extra Stromzufuhr + HMS Steckdose. Ich höre keinen Unterschied zur Steckdose daneben mit Baumarktleiste. Würde das nie mehr machen. ![]() PS.: Verkaufe die Leiste gut eingespielt (wichtig! mit HMS Steckdose davor eingespielt erst dann entfaltet sie das klangpotential richtig) aus Nichtraucherhaushalt für 70€ ![]() OK Schluß damit ![]() [Beitrag von Donny am 09. Okt 2009, 09:20 bearbeitet] |
||||||
Schwarzwald
Inventar |
11:02
![]() |
#16739
erstellt: 09. Okt 2009, |||||
warum so aggro? ist dir selbst überlassen, ob du die leiste kaufst, nicht kaufst oder verkaufst. ich habe sie damals geschenkt bekommen, als ich vor- und endstufe gekauft habe. ich halte sehr viel davon, die vekabelung einheitlich zu haben (auch bei den steckverbindern). bei mir sind alle netkabel identisch - auch an den fremdgeräten. im übrigen bin ich dir keine rechenschadt schuldig. christian ps> 70 EUR ist ja wucher ![]() |
||||||
LP12
Inventar |
11:31
![]() |
#16740
erstellt: 09. Okt 2009, |||||
![]() |
||||||
Moonlightshadow
Inventar |
12:40
![]() |
#16741
erstellt: 09. Okt 2009, |||||
Das liegt bestimmt an der uneinheitlichen Verkabelung Deiner Kette, dass du nix hörst. ![]() |
||||||
Horchposten
Stammgast |
14:06
![]() |
#16742
erstellt: 09. Okt 2009, |||||
Was für ein Unsinn! |
||||||
Donny
Hat sich gelöscht |
15:23
![]() |
#16743
erstellt: 09. Okt 2009, |||||
Nix agro - und Rechenschaft habe ich auch nicht verlangt - oder habe ich ? Nat. sind die 70 Euro Wucher - Hätte auch 120 schreiben können. Das war ein Witz oder Ironie. ![]() |
||||||
BU5H1D0
Inventar |
16:29
![]() |
#16744
erstellt: 09. Okt 2009, |||||
Um nochmal zurück auf meine Frage zu kommen, bez. Power Line Kabel, habe ich heute das Kabel von meinem Händler geliehen bekommen. Und 2h später wieder zurückgebracht. Selbst nach mehrmaligem Umstöpseln hab ich da genau gar keinen Unterschied gehört. Bitte wer gibt für das bißchen Optik 400€ aus? |
||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
16:56
![]() |
#16745
erstellt: 09. Okt 2009, |||||
Sag ich doch... |
||||||
ahof
Stammgast |
17:26
![]() |
#16746
erstellt: 09. Okt 2009, |||||
Danke, Bu5h1d0! LG Hubert |
||||||
Sniper
Stammgast |
19:13
![]() |
#16747
erstellt: 09. Okt 2009, |||||
Ohne jetzt eine weitere Diskussion über Netzleisten auszulösen... Der Preis für die Netzleiste wurde im Frühjahr wohl erhöht. Sie kostet nun 49€ |
||||||
LP12
Inventar |
07:55
![]() |
#16748
erstellt: 10. Okt 2009, |||||
... und ich sach noch ![]() |
||||||
mwiz11
Ist häufiger hier |
11:11
![]() |
#16749
erstellt: 10. Okt 2009, |||||
Danke erstmal an Euch. Von Musicline habe ich jetzt auch noch eine Info bekommen. Das Ganze stellt sich jetzt so dar: Der Bi-Amp-Ausgang waere geeignet oder auch der gleich belegte 4-poligen Netzteil-Ausgang, sofern man ein Netzteil angeschlossen hat. Der direkte 5-polige Vorverstärker-Ausgang ist nicht verwendbar. Noch eine Frage an Friedrich: welches Kabel verwendest Du für den Anschluss an Geithain/T+A ? Gruss, Thomas. |
||||||
Esche
Inventar |
11:55
![]() |
#16750
erstellt: 10. Okt 2009, |||||
Darf man fragen warum keinen richtigen vorverstärker ? Gr. |
||||||
fawad_53
Inventar |
18:37
![]() |
#16751
erstellt: 10. Okt 2009, |||||
Hallo Thomas, wie bereits geschrieben, selbstkonfektioniert. Oder aber umkonfektioniert aus Musicline-Subwooferkabeln, die gibt es in 5 oder 10 m Länge. Es ist im Prinzip jedes geschirmte Kabel geeignet mit dem man normalerweise Cinchkabel konfektioniert Gruß Friedrich |
||||||
delgesu
Stammgast |
10:17
![]() |
#16752
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
hallo naimies, folgend situation: meine komplette naim-anlage ist über musicline powerigel ständig am netz. gibt es einen höchstwertigen (!) blitzschutz, in den ich vor den powerigel in die netzsteckdose stecken kann, ohne daß die dynamik massakriert wird? bitte keine grundsatzdiskussion - ich würde mich über einen konkreten kauftip eines forenusers freuen, der das (mit erfolg) ausprobiert hat. ein spasseshalber durchgeführter check mit einem 5-euro-überspannschutzteil war nicht gut... schon jetzt vielen dank, delgesu |
||||||
Esche
Inventar |
10:45
![]() |
#16753
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Meine meinung zum grundsatz ist hier klar, du machst dir probleme mann !!! Mach es so wie ich, einfach die versicherung erhöhen und keinen blitzschutz ![]() Gr. |
||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
11:08
![]() |
#16754
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Gibt es eigentlich sozusagen eine externe Frquenzweiche, die ich zwischen dem LS Kabel und dem Speaker einspeisen kann um einen LS in seiner Frequenz zu begrenzen? Am besten die Naim Snaxo!?!? Ich danke euch. |
||||||
Horchposten
Stammgast |
12:07
![]() |
#16755
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Moin, ist jemand von euch 12.10. in Bad Schwartau zur Ovator und DAC Vorführung? Einen schönen Sonntag (bei bestem Wetter zum Musik hören - jedenfalls in Lübeck) wünsche ich euch ![]() [Beitrag von Horchposten am 11. Okt 2009, 12:16 bearbeitet] |
||||||
hifi_raptor
Inventar |
13:55
![]() |
#16756
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Hi Naim(ologen) Joey911 schrieb:
Ja also da ich gerade wieder ein herrliches Erlebnis der 3. Art hatte - versuch's doch mal mit der T&A TS 300, die passt in's Budget und es entsteht mit der Kette - Aufnahme vorausgesetzt - eine phantastische räumliche Abbildung. Gerade gehörtes Beispiel: Audio Rock Times Extra 1967 - 1970 Titel: Up Up And Away - The Fith Dimension Hier ist die musikalische Bühne breiter wie die Boxen! Titel: Mrs. Robinson - Simon & Garfunkel Bei dieser Aufnahme sind die beiden Protagonisten nach rechts gemischt. Die beiden stehen dabei hinter der Box! Ich erfreue mich gerade an der selbigen Serie 1963 - 1966. Wenn also das musikalische Erlebnis eine weitere Dimension bekommen soll, dann einfach mal diese Kombi probieren. Gruß und schönen Sonntag. P.S. wenn Du über die LS etwas lesen möchtest, in der Audio 3/09 ist ein kleiner Test.... [Beitrag von hifi_raptor am 11. Okt 2009, 14:02 bearbeitet] |
||||||
Joey911
Inventar |
14:01
![]() |
#16757
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Hallo! Genau die Kombi hatte ich bei meinem Händler auch mal angehört (und auch die etwas größeren T+As). Gefiel mir nicht so richtig. Was genau es war, kann ich jetzt nicht mehr sagen - ich glaube aber der Hochton. Da bin ich durch den Kopfhörer doch recht geprägt. Als Folge habe ich dann die Isophon Corvara dagegen gehört. Das gefiel mir schon deutlich besser, nur im Bassbereich fehlt der Corvara einfach was. Das kann die T+A besser. Daher dann auch die Isophon Enigma. Die hatte dann wie schon gesagt "fast" alles. Nur der Punch im Kickbass fehlte. Lautsprecher sind einfach eine Geschmacksache. Das nächste Mal werde ich die Allaes mal spielen lassen. Gruß und viel Spaß beim Hören! Joachim |
||||||
Esche
Inventar |
14:01
![]() |
#16758
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Welcher ls und wie hast du dir das genau vorgestellt ? Gr. [Beitrag von Esche am 11. Okt 2009, 14:04 bearbeitet] |
||||||
hifi_raptor
Inventar |
14:10
![]() |
#16759
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Hi Naim(ologen)
Jo - stimmt Ich kenne die STAX KH (zwar aus den 70zigern) auch sehr gut. Die haben schon ein sehr ausgeprägten Hochtonbereich. Einen besseren Hochtonbereich bei LS kenn ich ich zur Zeit nur aus der letzten Naim Vorführung mit der neuen OVATOR. Das sprengt allerdings derzeit glatt mein Budget. Und ich brauch vorher noch den HDX. Gruß |
||||||
Joey911
Inventar |
14:12
![]() |
#16760
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Meins auch ![]() |
||||||
Esche
Inventar |
14:26
![]() |
#16761
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Na für die enigma brauchst du aber auch etwas bums im amp ![]() Der ringradiator von vifa (in der t&a) ist auch kein plug and play hochtöner, sein abstrahlverhalten ist nicht so ohne. Passt allerdings gut zu coaxen größerer menbranen und deren bündelungverhälten. Die enigma hat einen richtigen mitteltöner und klingt schon von daher anders ![]() Gr. [Beitrag von Esche am 11. Okt 2009, 14:32 bearbeitet] |
||||||
hifi_raptor
Inventar |
14:37
![]() |
#16762
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Hi Naim(ologen) Hi Frank ...die Wies'n ist vorbei, die Heere sind abgezogen, die Barrikaden abgeräumt...und ich bin wieder trocken....:D
Und was möchte uns der Autor damit sagen. Lass mich nicht dumm sterben, denn es klang wieder mal nach so einem Frank'schen ABER ![]() Gruß Peter |
||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
14:48
![]() |
#16763
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Hallo Esche. Ich habe momentan die PMC Lb1i, diese würde ich gerne im neuen Hörraum entlasten und nen Sub einbinden... Die LS mittels Frequenzweiche bspw. bei 60 Hz abgeregelt und ab da den Sub den Rest machen lassen. LG Zim |
||||||
Nimron
Stammgast |
14:54
![]() |
#16764
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
@Esche Zim möchte eine PMC LB1i Signature durch ein bis zwei Subs ergänzen und dem kleinen Dynaudio Tief-/Mitteltöner (11cm) dabei etwas Arbeit abnehmen. Deshalb wollte er über eine Frequenzweiche steuern, bis zu welchem Frequenzgang die Endstufe des Naim Nait XS angesteuert wird. ![]() Die Grundidee kommt eigentlich von mir, da ich die selben Lautsprecher besitze und nach meinen Messungen in meinem Hörraum bei 50 Hz Schluss ist und ich sie im Tieftonbereich ebenfalls durch zwei Subs unterstützen möchte. Allerdings habe ich eine Vor-/Endstufe und kann einen Sub mit HF Ein- und Ausgängen einfach dazwischen einschleifen, was gleichzeitig der Endstufe etwas Arbeit im Tieftonbereich abnimmt. Wie so etwas mit dem XS gehen kann ist dann Zim´s Frage. Falls es zu Off Topic wird, kann ich gerne per PM genauer erklären. Gruß Manuel |
||||||
Esche
Inventar |
15:14
![]() |
#16765
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Hi peter,
Der hochtöner hat außer achse kein so gutes abstrahlverhalten und da das diffusschallfeld im erheblichem maße unseren klangeindruck bestimmt, kann dies bei falscher hörplatzsituation oder hörumgebung zu fehlern bzw. unregelmäßigkeiten führen. Am messschrieb durch einen frequenzgangeinbruch (meist zischen 2-4khz) zu sehen. Besonders gelitten haben da audio physics ls und auch sonus faber dominus. Wenn wir mal wieder beim stammtisch beisammen sitzen versuche ich es anschaulicher zu vermitteln. ![]()
Das können doch sehr viele akivsubs mit hf in/out, einfach vom amp zum den lautsprecherklemmen des subs und dann weiter zu den pmc klemmen. Sehr gut funktioniert das allerdings nicht, da die passivweiche in der pmc bleibt und in interaktion mit der sub-akivweiche ihre phasen/laufzeiten problemchen macht. Wenig anpassungsmöglichkeiten und nicht sehr flexibel. Ist aber ne annehmbare möglichkeit für laien. ![]() Gr. [Beitrag von Esche am 11. Okt 2009, 15:24 bearbeitet] |
||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
15:24
![]() |
#16766
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Das würde doch nicht funktionieren, da die LS Klemmen der SUbs idR keine Aktiv Weiche haben sondern lediglich die Cincheingänge und diese dann wieder durch den Cinchausgang in den Amp gehen müssen, das geht bei der aktuellen Konstellation leider nicht, daher suche ich eine externe Frequenzweiche, die ich zwischen LS und Amp einspeisen kann. LG Zim |
||||||
Esche
Inventar |
15:33
![]() |
#16767
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Selbstverständlich liegt an den hochpegelausgängen das gefilterte signal der subweiche an, wie sollten sonst die satelliten gefiltert werden ? Jeder canton, magnat der größeren serien kann das. Wie ich aber schon sagte, die kombination akivweiche mit passivweiche ist eigentlich murks ![]() So mehr kann ich dazu nicht sagen ![]() [Beitrag von Esche am 11. Okt 2009, 15:37 bearbeitet] |
||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
15:36
![]() |
#16768
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Gut ich wollte nen Velodyne mit Raumeinmessung...der kann es wohl nicht...die Frequenzweiche bei dem Funktioniert nur über den Cinchein/Ausgang...der hat auch nur Eingänge für die LS, keine Ausgänge...zumal ich ehrlich gesagt vermute, das im von dir beschriebenen Fall die Endstufe des Subs die LS mit Strom versorgt. Aber danke. ![]() LG Zim |
||||||
ahof
Stammgast |
16:02
![]() |
#16769
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Hallo Zim, ich habe noch sowas in der Art in einem Keller in einer Kiste. ![]() Es handelt sich hierbei um eine Passive Subwoofer Weiche. Sie nimmt das Signal von den Lautsprecherausgängen und "weicht" dieses - damit kann man einen passiven Sub an passive Lautsprecher anbinden. Ich hoffe jetzt einmal nicht, dass du sowas in der Art suchst. Meine Erfahrungen damit waren nämlich - ernüchternd. Von einer Naxo, die bei 60HZ trennt, hörte ich noch nicht. Ich fand aber einen Eintrag vor einigen wochen hier spannend, habe ihn auch positiv kommentiert. Da ging es darum, einen aktiven Subwoofer "mitspielen" zu lassen, was weiss ich bis 50 - 60 - 70 HZ, nach Gehör oder Messung - und den Rest so zu lassen wie es ist!! Fand ich vom Ansatz her plausibel und gut. Liebe Grüße, Hubert |
||||||
ahof
Stammgast |
16:38
![]() |
#16770
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Ach ja,
Die (S)Naxo ist eine aktive Weiche. Erstens benötigt sie ein Netzteil - bei (S)Naxo geht sogar ein Supercap ![]() Vorstufe - Netzteil - Netzteil - (S)Naxo - Endstufen Am Ende schaut es so aus, dass die passiven Frequenzweichen an den Lautsprechern abgesteckt (oder in den LS "ausgebaut") werden. Die Regelung der einzelnen Chassis passiert dann vor der Endstufe - man braucht dann aber je Chassis einen Endstufenkanal. Es gibt welche für 2- und 3Wege Naim LS, im "Hauptquartier" können diese aber auch für manch andere Lautsprechertypen als Naim angepasst werden - die Zweiwege (S)Naxo soll auch mit Linn Kans zum Beispiel gut gehen. Ich habe das ja jetzt mit meinen Credos hinter mir - das Ergebnis ist - gelinde gesagt - verblüffend. Ich kenne meine LS nicht wieder. Spielen jetzt in einer ganz anderen Liga! Ein super Update, danke nochmal für den Tip Ronald! Das hat jetzt aber erst mal nicht viel mit dem Subwoofer Problem zu tun. Meiner Erfahrung nach - entgegen der Theorie!! (den theoretisch müsste ich jetzt "weniger" Bass haben..) - spielen die LS jetzt viel freier und weniger "gepresst" - vielleicht ist es ja das wonach du suchst? Wie gesagt, ich erkenne sie nicht wieder. Liebe Grüße! |
||||||
Esche
Inventar |
16:40
![]() |
#16771
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Wie könnte das aussehen ? Gr. |
||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
16:45
![]() |
#16772
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Nein sowas meine ich nicht...ich suche nichts um den Sub abzutrennen sondern die LS bspw. 10kHz bis 80Hz. Aber danke. LG Zim |
||||||
ahof
Stammgast |
16:49
![]() |
#16773
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Esche, ich habe es noch nicht persönlich gesehen. Hier ist ein Thread auf PFM: ![]() Das steht unter anderem drin:
Darauf stützte ich mein Kommentar. Liebe Grüße! [Beitrag von ahof am 11. Okt 2009, 16:53 bearbeitet] |
||||||
Esche
Inventar |
16:59
![]() |
#16774
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Du hast ja auch richtige infos zu naxo .... geschrieben ![]() Ich bezog meine frage auf fremd ls und wie das dann aussehen könnte ? (provokative frage, ich glaube zu wissen, welch aufwand das wäre ![]() Gr. [Beitrag von Esche am 11. Okt 2009, 17:01 bearbeitet] |
||||||
ahof
Stammgast |
17:14
![]() |
#16775
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Ich glaube bei LS, die in ihren Weichen zusehr von den Naim Weichen "abweichen" ![]() .. "Gute Ideen sind super, nicht so gute Ideen sind.. nicht so super" (Heinz Prüller, Formel 1 Kommentator) ![]() |
||||||
Esche
Inventar |
17:25
![]() |
#16776
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
Na die weichen wären wohl das geringste problem ![]() Gut, dass du einen naim ls aktiviert hast ![]() |
||||||
ahof
Stammgast |
17:37
![]() |
#16777
erstellt: 11. Okt 2009, |||||
.. ja. von was anderem hätte ich nämlich keine Ahnung und mich nicht getraut. ![]() Aber: das Einzige was ich jetzt umgehe sind.. die Weichen.. Es ist ein fragendes Aber. edit: Vergiss bitte die Frage Esche, ich les mal selber. Ist ja ne hoch komplizierte / komplexe Veranstaltung auf den 2.. Blick ![]() edit2: Ich schaute mal nach. Die passiven Weichen meiner Lautsprecher sind sehr übersichtlich - haben nur 3 Bauteile oder so - ![]() Gutes Lautsprecherdesign, meiner Ansicht nach! Ich mag ja den Minimalisten-Ansatz oft gerne. Sollten jetzt aber noch irgendwelche größeren Anpassungen und Korrekturen vonnöten sein, abgesehen vom reinen "Weichen" (ich erinnere mich zum Beispiel noch an die Passivweichen meiner alten Infinitys und die haben glaube ich 3kg oder so), na dann - grüss Gott! Ist wohl (offensichtlich) besser keine Nicht Naim LS mit ner Naim Aktivweiche zu aktivieren. Sollte ich falsch verstanden worden sein, bitte ich um Entschuldigung! Es kann aber durchaus sein, dass die Linn Kan mit einer (S)naxo 2-4-(2) recht gut funktioniert! Liebe Grüße! [Beitrag von ahof am 11. Okt 2009, 18:56 bearbeitet] |
||||||
nahuatl
Neuling |
09:09
![]() |
#16778
erstellt: 12. Okt 2009, |||||
Hallo Leute Bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines naim uniti. Konfiguration war soweit easy, AUSSER: Ich krieg meinen uniti nicht ins wlan. ![]() ![]() Nun weiss ich nicht mehr weiter - und hoffe sehr, jemand von euch kann mir weiterhelfen. Gracias Nahuatl |
||||||
JoDeKo
Inventar |
09:20
![]() |
#16779
erstellt: 12. Okt 2009, |||||
Hola,
...weiterhelfen kann ich Dir leider nicht ![]() ![]() ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc [Beitrag von JoDeKo am 12. Okt 2009, 09:55 bearbeitet] |
||||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
09:39
![]() |
#16780
erstellt: 12. Okt 2009, |||||
Und warum bist du Stolz? ![]() Hast du das Ding entwickelt? ![]() ![]() |
||||||
aktivposten
Stammgast |
10:11
![]() |
#16781
erstellt: 12. Okt 2009, |||||
Das ist ein Scherz, oder? ![]() |
||||||
fawad_53
Inventar |
10:17
![]() |
#16782
erstellt: 12. Okt 2009, |||||
Hallo, Glückwunsch zum uniti zu deinem Problem: ist die ssid des router verborgen? dann kann der uniti den router nicht erkennen Gruß Friedrich |
||||||
Joey911
Inventar |
10:22
![]() |
#16783
erstellt: 12. Okt 2009, |||||
Richtig, SSID muss sichtbar sein. WPA kann er (laut Stereo), |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDzxlasJem
- Gesamtzahl an Themen1.558.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.241