HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
ft/o8
Inventar |
14:20
![]() |
#17133
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
Hey Naimies, ich komme gerade mit frischen Eindrücken von der Präsentation der Ovator 600, dem CD 2X und natürlich des NAIM DACs. Da die Eindrücke noch sehr frisch sind. Wird es auch ein wenig wirr sein was ich da schreibe. Folgende Infos: Ca März kommen "kleinere" Ovators => angepeilter Preis 3,5k aufwärts Irgendwann kommen auch noch größere Boliden. Darüber ist aber nichts bekannt Für alte CD 2x wird es ein externes Upgrade geben um die Teile nachträglich , speziell für den DAC, mit einem digitalen Ausgang zu versorgen. Für die alten CD 5i und CD5X wird es das Upgrade nicht geben. - jetzt das Subjektive: Die Ovator haben mich nicht wirklich vom Hocker gerissen. Die klingen zwar ordentlich aber nicht so, dass ich jetzt den Drang verspüre meine Dynaudios gegen die Ovators tauschen zu müssen. Die Ovators würden am Anfang mit dem puren CDX2-2 mit Musik versorgt. War ok. Als aber dann der DAC in die Kette genommen wurde, war ich doch verblüfft. So deutlich der Unterschied - hätt ich ehrlich nicht gedacht. Das klang dann schon eher wie "zu Hause" . Schlüsse daraus zu ziehen überlasse ich mal jedem Einzelnen. Nach dem CDP wurde dann ein simpler iPod angeschlossen. Ca 200 Euro kostet so ein Mobilteil. 4500 vs 200 Euro Und hier wird es ganz schön eng. Bei der Wiedergabe mit dem iPod gab es ein gut wahrnehmbares kontinuierliches Grundrauschen. Das war beim CDP nicht zu hören. Ich hab mich aber im Stillen gefragt ob der Pott auch richtig eingestellt war. Beim Anschluß an externe Geräte macht man da eigentlich die Lautstärke des Pottes auf volle Pulle und dosiert dann sauber am Amp. So klappt das bei mir in der Wohnung und im Auto ganz gut. Aber was solls. Spannend natürlich auch der Vergleich HDX vs iPod. 6000 vs 200 Euro Yep auch der HDX klingt sauberer als der iPod. Eindeutig. Aber der Sprung von einem akkubetrieben Mobilteil zu einem enorm hochgezüchteten Standgerät (inclusive externer Caps) ist klein. Aus meiner Sicht ist der DAC der Klangtuner schlechthin. Das Teil bringt mehr als nen Amp mit Hicaps zu verbessern. Kosta quanta des NAIM DAC: ca 2600 Euro Liste |
|||||
LP12
Inventar |
14:24
![]() |
#17134
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
... der allerdings seine neuen Spielzeuge auch schon wieder raushaut ! Vielleicht doch zurück zu Naim ? Den Phonopre hat er ja noch ... ! Und ich langweiliger Affe höre seit 14 Jahren LP12, Nait3, IBL. ![]() |
|||||
|
|||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
14:30
![]() |
#17135
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
@LP12 Es muss ja auch noch vernünftige Leute geben. |
|||||
ft/o8
Inventar |
14:40
![]() |
#17136
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
Das halte ich auch für das Normale. Während dieses permanente Wechseln von einem Gerät zum Anderen in meinen Augen doch eher nicht zum Grundbedürfnis von Musikhörern gehört. |
|||||
themrock
Inventar |
14:40
![]() |
#17137
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
schade das es keinen Vergleich intern. DAC des SN versus ext. DAC gab, obwohl was man so liest muß mder ext. DAC um Meilen besser sein.Aber lesen ist eins hören was anderes. Bzgl. dieses Vergleiches gab es da irgendwelche Meinungen etc.? Ansonsten werde ich mal selber zu HIHI gurken und hören. Na ja Weihnachten naht und ext. DAC und der neue Logitech Touch mmmmh ![]() |
|||||
ft/o8
Inventar |
14:44
![]() |
#17138
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
Geh mal hin. Die Musikliners machen auch morgen noch ihre Vorstellung. - Den DAC wirst Du bestimmt nicht zu Weihnachten bekommen. Ende November/ Anfang Dezember bekommt Musikline die ersten Teile für die Händler. Die rechnen intern das es erst richtig 2010 losgeht. ( sind ja nur noch n paar Tage ![]() |
|||||
ahof
Stammgast |
17:15
![]() |
#17139
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
Genial ![]() |
|||||
paffel
Stammgast |
17:24
![]() |
#17140
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
moin, macht denn dann zum DAC nicht ein reines CD-Laufwerk Sinn? Wurde beim SN noch kategorisch abgelehnt. @ Manuel hatte den SN etliche Tage vom Volker bekommen, hab weder auf Baß- noch sonstige Kriterien geachtet, es hat mich nichts genervt, die Musik kam an, so wie ichs mag - habbe wolle dmals und heute wohl wieder, yes! Obwohl die Begründungen gegen bi-amping hier unfundiert sind. moin werner |
|||||
ft/o8
Inventar |
17:46
![]() |
#17141
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
Die CDP mit Digitalausgang ( CDX2-2 und CD5XS) fungieren im Zusammenhang dann als reine Transporter. Ein reines Laufwerk wird wohl bei NAIM in Zukunft kaum eine Rolle spielen. Das würde nicht unbedingt Sinn machen. Nachtrag: Was ich heute aus dem Gespräch entnehmen konnte; man will mit dem DAC einerseits ein weiteres Upgrade für die bestehenden Ketten bieten zweitens von anderen Firmen potentielle Kunden zu NAIM holen ( Burmeister ect) drittens die Heranwachsenden, die mit Schlepptops und iPods aufwachsen und jetzt noch gar nicht an HiFi denken, an NAIM heranführen [Beitrag von ft/o8 am 13. Nov 2009, 17:58 bearbeitet] |
|||||
Bofit
Ist häufiger hier |
19:20
![]() |
#17142
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
Hallo, um die Monitor 30 weiter auszureizen würde ich einen Lavardin IS Reference empfehlen. Gruß Josef |
|||||
Esche
Inventar |
19:39
![]() |
#17143
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
Warum weil er dann 38 watt in 6kg verstärker für über 6000 DM gekauft hat, oder weil ne hifi testzeitschrift die beiden mit einander abgelichtet hat ![]() Es ging ihm doch um mehr leistung ![]() [Beitrag von Esche am 13. Nov 2009, 19:47 bearbeitet] |
|||||
Moonlightshadow
Inventar |
20:03
![]() |
#17144
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
Aber wieviel Leistung man benötigt um auch nur 1db mehr Lautstärke rauszukitzeln ist den hier Schreibenden auch klar. Da müsste man, wenns Naimsch bleiben soll, doch mind. ne Nap 500 nehmen. ![]() |
|||||
Musikfloh
Hat sich gelöscht |
20:10
![]() |
#17145
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
Das dürfte angesichts des Preises ein Kinderspiel sein ![]() |
|||||
Hayvieh
Stammgast |
21:22
![]() |
#17146
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
ich komme auch gerade von der naim vorführung in berlin zurück und muss ehrlich sagen, das mir mitlerweile der für mich typische naim klang langsam auf der strecke geblieben ist. irgendwie klingen meine oliven teile ganz anders, wie das "moderne zeug". mein klang ist es aber inzwischen nicht mehr. weiterhin war für mich der unterschied mit oder ohne dac nicht so riesig, das ich mich dafür interessieren würde. ohne dac klang es vielleicht nicht ganz so detail voll, aber das wäre kein grund für mich, mir so ein teil zu kaufen. der selben meinung waren auch andere leute im raum, naja was auch immer zu diesen eindrücken geführt hat, es ist meine persönliche meinung und soll nicht zur allgemeingültigtkeit erhoben werden. wegen meiner kann meine jetzige anlage noch 20 jahre durchhalten, denn so wie es jetzt klingt, gefällt es mir am besten. ![]() |
|||||
Bofit
Ist häufiger hier |
21:35
![]() |
#17147
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
..weil die Speaker bei mir zusammen mit dem Lavardin und einem Lector CDP 7 TL in meinem Wohnzimmer ein herrausragendes Klangereignis bieten. Gruß Josef |
|||||
Esche
Inventar |
22:02
![]() |
#17148
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
Na da schau mal her, gleich ein klangereignis welches auch noch durch herausragende fähigkeiten besticht ![]() Wie konntest du nur jahre ohne diese kette musik hören, da wünsch ich weiter viel spaß damit ![]() [Beitrag von Esche am 13. Nov 2009, 22:06 bearbeitet] |
|||||
herat
Inventar |
23:06
![]() |
#17149
erstellt: 13. Nov 2009, ||||
Es ist doch recht eigenartig, daß naim zwar fast keine Änderungen bei den Verstärkern durchführt, aber doch mit der Zeit solche Unterschiede im Charakter erzeugt. Die Erstvorstellung der Ovator in München ließ zwar erkennen, daß es eine gute Box ist, aber richtig mitgerissen hat sie mich nur bei einem (dem letzten der Vorführung) Stück. Alles was davor gespielt wurde und auch mehr in die frühere Domäne von naim fiel, wirkte zwar fein, aber lasch, zurückhaltender als ich erwarten würde, als ich es gewohnt bin. In den Monaten danach soll doch noch einiges an Feintuning durchgeführt worden sein, daher könnte sie jetzt schon wieder anders auf mich wirken. Aber so wie Beschreibungen jetzt sind, glaub ich nicht, daß sich für mich da wesentliches geändert hat. Mit der Ovator dürfte naim auch mehr in anderen Gewässern fischen als mit den bisherigen Lautsprechern. Könnt gut sein, daß daher gar nicht so viele SL2 Besitzer auf die Ovator wechseln, sondern eher betuchte naim Neueinsteiger. Die Hardcorefraktion im englischen Forum ist jedoch anderer Meinung als ich, finden einen Wechsel von der SL2 auf die Ovator wert. Diese neue Linie könnte auch einen größeren Markt darstellen als die bisherige Linie vermochte. Einen markt, den die Ovator aber mit sehr vielen anderen Herstellern teilen muß. Und in Relation, was ich letztes Wochenende in Wien auf der kleinen HiFi messe hörte und sah, bekommt man bei der Ovator sehr viel Leistung für sein Geld. Was da an Geld für manche Produkte (vorallem bei den Lautsprechern) verlangt wurde, das war unglaublich. zB schätze ich Visaton als einen seriösen Hersteller, der gute Qualität für das gebotene Geld bietet. Aber wenn jemand über 11000€ für seine Lautsprecher verlangt, dann hab ich das Gefühl über den Tisch gezogen zu werden, wenn da ein 17cm Al Tieftöner zusammen mit der Keramikkalotte verbaut wurde. Auch wenn die Box noch so gut mit Wurzelholz furniert war, das gernt an Wucher. Hingegen finde ich den Aufwand, der in der Fertigung der Ovator steckt, einen gewaltigen. Da paßt die Relation einfach wieder. Mein Geschmack ist halt ein anderer (was auch gut ist, denn ich wüßte nicht, wie ich mir die leisten können sollte bzw jemanden anderen gut Erklären könnte...) LG Ronald |
|||||
ramskinder
Stammgast |
13:30
![]() |
#17150
erstellt: 14. Nov 2009, ||||
Ronald schrieb: Die Phonokarten der 62 und 72 sind kompatibel (wie auch die von der 32 und 42 ----------------------------------------------------------- Hallo, meine Phonokarten sehen nicht genau so aus wie die auf Huberts Foto, am ähnlichsten ist eine aus der 72 mit der Bezeichnung 328/2; ist das die Phonokarte? Und weiß jemand auf Anhieb, wofür die 323/5 und die 324/7 stehen? Und, müssen immer 2 davon eingebaut sein? VG Fred ------------------------------------------------------------ Rack Phonosophie Tripod 3 Module, 6 Bretter, für 200 € abzugeben sowie die 62 (plus evtl. 90 halfsize) wg. Upgradewahn sowie Tuner Superscope by Marantz, Modell T500 ------------------------------------------------------------ |
|||||
ahof
Stammgast |
14:29
![]() |
#17151
erstellt: 14. Nov 2009, ||||
Hallo Fred, Heath aus dem englischen Naim Forum machte mal eine kleine Liste für die Karten der Halbformate: NA323 K/S Phono MC (up to /5) NA322 MM Phono (up to /4) NA326 Fixed Line Input (link board) NA328 Variable Level Line input with some HF filtering NA324 Tape Output Buffer NA321 Main Gain, Output Drive NA325 Switch on relay NA729 Time-Aligned input buffer boards - AKA 72 Filter Boards und ja, zwei Phonokarten, eine für links und eine für rechts ;). und die Zahlen hinter dem / sind wohl Revisionsnummern. Liebe Grüße, Hubert [Beitrag von ahof am 14. Nov 2009, 14:33 bearbeitet] |
|||||
herat
Inventar |
14:51
![]() |
#17152
erstellt: 14. Nov 2009, ||||
Die "halben" Geräte (12, 32, 32.5, 42, 42.5, 62, 72) haben alle Karten der Type 3xx/y. Die breiten oliven Vorstufen haben Karten der Serie 5xx/y. wenn xx=23, dann sind es MC Karten, bei 22 MM. y steht für die Version. Was die anderen karten bedeuten, findest Du hier: ![]() Die 12er und die ersten 32 (es gab insgesamt 3 Hauptausführungen) hatten andere Pinformen, kann sein, daß die nicht kompatibel waren. Alle anderen ab der 32.5 und 42 sind es garantiert. LG Ronald |
|||||
Horchposten
Stammgast |
15:08
![]() |
#17153
erstellt: 14. Nov 2009, ||||
Moin, eines lese ich hier oft und verstehe es nicht wirklich: Warum ist ein Vorverstärker so entscheidend für den Klang? Wenn mein laienhaftes Verständnis ausreicht, erfüllt der Preamp bei mir die Aufgabe der Quellenwahl und der Lautstärkeregelung. Er schwächt dabei den Pegel des CD-Players ab. Warum braucht man dafür ein riiieeesiges Netzteil (mit NAPSC sogar zwei)? Ich besitze zur Zeit einen NAC202. Was kann in eine NAC282 besser sein, dass es hinterher besser klingt? Die zweite Reihe Knöpfe brauche ich nicht und finde sie eher störend. Bisher habe ich noch keinen direkten Vergleich gehört, aber irgendwie war mir bisher auch die technische Notwendigkeit nicht klar. Wie kann ein Vorverstärker mehr Kontrolle bringen? Beste Grüsse aus der Marzipanmetropole Olaf |
|||||
reservoirdogs
Inventar |
20:20
![]() |
#17154
erstellt: 14. Nov 2009, ||||
Moin Moin, ich suche ein paar neue Boxen für meine Naim/Linn Kette Naim 122x/150x Linn Majik DS Ich hatte z.B. an die Majik 140 von Linn gedacht. Wer kann mir gut klingende Boxen empfehlen? Preislich so um die 2.000,- Euro Mit der Möglichkeit eines Upgrades mit Center/Surrounds Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen! Danke |
|||||
Amperlite
Inventar |
20:30
![]() |
#17155
erstellt: 14. Nov 2009, ||||
Das ist durchaus eine logische Überlegung und einige der Alleinstellungsmerkmale bei Naim lohnen, kritisch hinterfragt zu werden. Ich erwähne weiters lediglich das Wort "Blindtest" für ungetrübte Objektivität und halte mich angesichts des Thread-Titels ansonsten lieber etwas zurück. ![]() |
|||||
JoDeKo
Inventar |
20:43
![]() |
#17156
erstellt: 14. Nov 2009, ||||
Hola,
Sehr gute Wahl, probiere sie aus. ![]() ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc |
|||||
Moonlightshadow
Inventar |
21:20
![]() |
#17157
erstellt: 14. Nov 2009, ||||
Nennt Linn mittlerweile jedes Produkt Majik? Wie einfallsreich... [Beitrag von Moonlightshadow am 14. Nov 2009, 21:22 bearbeitet] |
|||||
JoDeKo
Inventar |
21:26
![]() |
#17158
erstellt: 14. Nov 2009, ||||
Hola, ne, es gibt 3 Serien. Majik, Akurate und Klimax. Majik ist die Einstiegsserie und in dieser gibt es eine LP12 Version, Vollverstärker, Vor-End-Kombi (mit Endstufen 2-6 Kanäle), DS-Player, DS-Player-Vollverstärker Kombi, CDP sowie Kompakt und Standbox. Die neue Ordnung hat für Übersichtlichkeit gesorgt. Versucht Naim ja mittlerweile auch mit i und xs... Immerhin ist LINN insofern einfallsreicher, als dass sie nicht die gleiche Technik, wie vor 30 Jahren einbauen. ![]() ![]() ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc [Beitrag von JoDeKo am 14. Nov 2009, 22:08 bearbeitet] |
|||||
Moonlightshadow
Inventar |
21:37
![]() |
#17159
erstellt: 14. Nov 2009, ||||
Linn hat im Netzteilbau sicher einiges drauf. Wäre der Graben nicht so tief, vielleicht würde sich Naim dann dort bedienen. |
|||||
herat
Inventar |
00:48
![]() |
#17160
erstellt: 15. Nov 2009, ||||
Jetzt kommt die Keule Blindtest, die alle Behauptungen erschlagen wird, denn alles klingt gleich, wenns eine gewisse technische Grundqualität hat. Ja, es gibt mindestens zwei Kirchen in dieser HiFi Welt, in der einen klingen nur Endstufen, Boxen und der umgebende Raum. In der anderen geht alles von der Quelle aus. Welchen Einfluß Netzteile auf den Klang haben, testete ich mit ein paar Freunden und Kollegen vor ich weiß nicht mehr, 2 Jahren oder so. Quelle stellte ein kleiner Linn CD Player dar, das Signal ging direkt in den naim HeadLine und von dort zu Kopfhörern. Das HeadLine wurde nacheinander mit verschiedensten Netzteilen versorgt. Der Probant sah nicht, welches der Netzteile angeschlossen wurde, er erfuhr aber von dem Wechsel (das lies sich nicht verhindern, denn zum Wechsel wurde der Kopfhörerverstärker vom Strom genommen). Die Netzteile wurden nach einem beliebigen Schema angeschlossen. Der Probant sagte, was er hörte. Anfangs wurde gesagt, welches Netzteil dran hängt, nach dieser Lernphase wurden dem Probanten keinerlei Hinweise mehr gegeben, trotzdem konnte er selber nach dem jeweiligen Wechsel die Netzteile durchs hören erkennen. Da die Zuordnung eindeutig war, brauchte man auch nicht mehr irgendwelche statistiken bemühen. Es wurde eindeutig die Versorgung aus jedem der 3 zur Verfügung stehenden Netzteile erkannt. War so eindeutig wie wenn man eine rote, blaue und grüne Farbtafel bei guter Beleuchtung vorgehalten bekam und man mußte die Farbe benennen. Den Test wiederholten wir nicht mit Vorverstärkern, da ist der Wechsel etwas aufweniger und da das Ergebnis ähnlich eindeutig ist, taten wir uns nicht die Arbeit mit dem Bau irgendwelcher Umschaltboxen an. Rot bleibt rot und ist nicht blau, eine NAC62 klingt anders als eine NAC202 und eine 552. Wer das nicht hört, braucht auch nicht nicht mehr Geld ausgeben, als sein optischer Anspruch ans Äußere und seine Bequemlichkeit vorgibt. Für die anderen, die den klanglichen Unterschied wahrnehmen, gibts halt noch ein weiteres Entscheidungskriterium hinzu. Beiden Gruppen gemein ist: sie sollten sich halt noch nach ihren finanziellen Rahmen strecken. Zu der vom Kollegen horchposten gestellten Frage meine Fragen: Warum sollte der Eingangsbuffer in der Endstufe Klangbeeinflussend sein und der in der Vorstufe nicht? Oder ists nur die Treibersektion, die irgendetwas im Signal verändert? Warum sollte eine Schaltung mit Verstärkung 1 nicht auch etwas von der Qualität der Stromversorgung mitbekommen? Sind die Transitoren so intelligent, daß sie Schwankungen in der Versorgung automatisch erkennen und nicht das Signal dann in die entsprechende Richtung ziehen? Die Entwicklung ist vielleicht schon so weit, nur nach Salisbury hat sichs noch nicht herumgesprochen? Die "seriösen" Hersteller haben in ihren Kisten die verstärkenden Drähte ohne irgendwelchen Eigenheiten und vergrößern ohne irgendwelche Fehler ausschließlich die Amplitude? Bitte, das kanns doch nicht sein, komm zurück in die Wirklichkeit, auf der reellen Welt ist nichts perfekt, das geistert nur in den Köpfen herum. LG Ronald |
|||||
ahof
Stammgast |
07:04
![]() |
#17161
erstellt: 15. Nov 2009, ||||
Hallo, n-sats sind meiner Ansicht nach auch gut, es gibt passende Center und Subwoofer und bei Bedarf sind sie irgendwann einmal selbst die Surrounds ![]() Oder passt genau ins Budget: Revolver RW 45, da gibts auch einen Center und Satelliten. Bin mir sicher die empfiehlt sonst keiner ![]() Ps. Habe bemerkt dass meine Linn und Naim Geräte Fernbedienungskompatibel sind als ich Nac82/Hicap/140 mit Linn Majik IP gegengehört habe. Das find ich mal super. ![]() Kein fairer Vergleich Majik IP mit der Naimkette, aber für mich in der Tat am gestrigen Abend aufschlussreicher als 82 und 62 vergleichen. Heute wieder Naim angesteckt - sehr interessant wie groß der Abstand im Klang ist, ich für meinen Teil rede nicht von gut und besser, sondern vom passenden Paar Schuhe. Der Linn Majik IP passt mir leider gar nicht, obwohl er super Arbeit leistet, und mit der 82 hab ich auch so meine kleinen Probleme. Haben schon so ihre Eigenheiten, die Vorstufen. Der Unterschied ist gewaltig, sowohl von Vorstufe zu Vorstufe (hatte Nait3R/92R auch da - war ganz was anderes und vielleicht "ende" ich echt wieder dort..). Interessant ist, dass der Upgradepfad bei Naim immer mit "more of the same" beschrieben wird. Für mich weiss ich nicht ob es stimmt. Leider ist der Nait3R schon weg. Ich habe ja Angst blasphemisch zu sein, aber wenn jemand eine einwandfreie 92R zur Verfügung hat kann er sich gerne melden. Das würde mich echt interessieren. Liebe Grüße! [Beitrag von ahof am 15. Nov 2009, 09:38 bearbeitet] |
|||||
Moonlightshadow
Inventar |
09:47
![]() |
#17162
erstellt: 15. Nov 2009, ||||
Das nennt sich RC-5 Code und wird von vielen Herstellern verwendet. Der stammt übrigens von Philips. [Beitrag von Moonlightshadow am 15. Nov 2009, 09:55 bearbeitet] |
|||||
fawad_53
Inventar |
15:25
![]() |
#17163
erstellt: 15. Nov 2009, ||||
Hallo zusammen, Herats Erlärungen zum klanglichen Einfluss von Vorstufen kann ich nur bestätigen. Puffer- und Treiberstufen in Vorstufen sind eben das, was eine aktive Vorstufe von einer rein passiven unterscheidet. Zum Thema HDX und insbesondere DAC wurden einige missverständliche Informationen oder Meinungen zu den evtl. nutzbaren Netzteilen gepostet. Beim Einsatz des DAC werden Netzteile (XPS bzw 555PS) bei HDX und CDX(2) überflüssig und sind nicht notwendig, da der Teil, den sie mit Strom versorgen, nicht mehr im Betrieb sind. Wenn sie vorhanden sind, können sie dann als Verbesserung beim DAC eingestzt werden. Die Darstellung, die man hier lesen konnte: CDX(HDX)+XPS(PS555)+DAC+XPS(PS555) als höchste Ausbaustufe ist nicht vorgesehen Es ist dehalb auch nicht emfehlenswert, wenn man über die Anschaffung eines CD5XS und eines DAC nachdenkt, für den Betrieb des CD5XS ein FlatCapxx anzuschaffen. Gruß Friedrich |
|||||
7rm7
Stammgast |
15:38
![]() |
#17164
erstellt: 15. Nov 2009, ||||
Hallo, ich möchte eine NAP 250-2 mit einer no Naim Vorstufe üer Cinch verbinden (Sony TA-E 900 Esprit). Woher bekomme ich ein passendes Kabel oder den Stecker für die Naim Endstufe zum konfektionieren? ![]() |
|||||
fawad_53
Inventar |
15:42
![]() |
#17165
erstellt: 15. Nov 2009, ||||
Hallo, das Kabel gibt es beim Naim-Händler. den Stecker - 3poliger XLR-Stecker - gibt beim Elektronikhandel(C... und so weiter) oder beim Musikelektronikhändler(T... und so weiter) Gruß Friedrich |
|||||
andre83
Stammgast |
19:02
![]() |
#17166
erstellt: 15. Nov 2009, ||||
Hallo Friedrich, schon Erfahrungen mit dem internen DAC des Supernait gegenüber dem neuen DAC gemacht? Wovon profitiert Deiner Meinung nach der neue CD 5xs mehr - von einem FC2 oder einem digitalen Anschluß an den Supernait? Schöne Grüsse André ![]() |
|||||
fawad_53
Inventar |
20:57
![]() |
#17167
erstellt: 15. Nov 2009, ||||
Hallo André mit dem "Prototypen" des Naim-DAC konnte ich einige interessante Versuche anstellen. Soweit das für den Serienstand des DAC auch gilt(was ich stark annehme), ist es ein sehr großer Unterschied zwischen Supernait(etwa CD5X) und DAC(etwa CDS3). Somit profitiert der CD5XS eher vom Anschluss eines Flatcap oder dem Betreib über den Naim DAC. Dies ist allerdings meine eigene subjektive Meinung und sollte von Dir beim Händler überprüft werden.
Gruß Friedrich |
|||||
Zappa40
Ist häufiger hier |
23:04
![]() |
#17168
erstellt: 15. Nov 2009, ||||
Hallo liebe Leute aus dem Forum, spiele mit dem Gedanken meine NAIM-Anlage zu erweitern. Kann man an den NAC 202 zwei NAP 150 anschließen für den bi-amping-Betrieb, oder macht eine NAP 200 mehr Sinn? Was meint Ihr? Beste Grüße Zappa |
|||||
fawad_53
Inventar |
23:26
![]() |
#17169
erstellt: 15. Nov 2009, ||||
Hallo Zappa, technisch ist der Betrieb von mehr als einer Endstufe an einer Naim-Vorstufe nur mit einem Netzteil xxCap möglich oder mit speziellen, selbstgebauten Kabeln. Ob eine 2oo oder 2 150 sinnvoll sind, hängt von deinem Lautsprecher ab Gruß Friedrich |
|||||
cumbb
Gesperrt |
23:31
![]() |
#17170
erstellt: 15. Nov 2009, ||||
Hallo. Eine macht mehr Sinn. Sollte Bi-Amping "besser klingen", dann einmal um "gute, bessere" Lautsprecher bemühen. Oder um den "guten, besseren" Rest. C. |
|||||
7rm7
Stammgast |
00:09
![]() |
#17171
erstellt: 16. Nov 2009, ||||
1. Stufe: Die NAP 200 bringt mehr 2. Stufe: HiCap2 3. Stufe: Bi-Amping mit 150x oder 200 bzw. 250-2. Bei leistungsschwachen Lautsprechern bringt das Bi-Amping mehr als die Vorstufe zu tauschen. |
|||||
Zappa40
Ist häufiger hier |
09:40
![]() |
#17172
erstellt: 16. Nov 2009, ||||
Hallo zusammen, besten Dank für die Tipps. Hier meine aktuelle Konfiguration: NAC 202, Netzteil Dual Teddy, NAP 150. Meine Idee ist jetzt einen zweiten NAP 150 für das bi-amping an den Teddy anzuschließen (funktioniert!). Würde das besser klingen als eine einzelne NAP 200? Die Leistung wäre ja eigentlich besser, oder wie sehen die Fachleute das? Besten Dank für die Tipps Zappa |
|||||
Zappa40
Ist häufiger hier |
09:45
![]() |
#17173
erstellt: 16. Nov 2009, ||||
ach ja, meine Lautsprecher: ich habe die Tempo VI mit Bi-Wiring Anschlüssen... |
|||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
09:47
![]() |
#17174
erstellt: 16. Nov 2009, ||||
Kauf die 200er. |
|||||
andre83
Stammgast |
11:08
![]() |
#17175
erstellt: 16. Nov 2009, ||||
Hallo Friedrich, Danke für Deine Rückmeldung! Ich werde in nächster Zeit mal zu meinem Händler fahren und einen Vergleich starten. ![]() Steht der DAC eigentlich schon offiziell bei den Händlern oder dauert das noch ein wenig? Schöne Grüsse André ![]() |
|||||
paffel
Stammgast |
12:30
![]() |
#17176
erstellt: 16. Nov 2009, ||||
moin, meine upgrade/bi-amping - Story ist beendet(vorerst ;)) hatte das Glück, mehrere Stunden ungestört Musik hören zu können. Manche Stücke gleich mal wieder mehrmals aufgelegt, immer ein wenig lauter. Die Musik fließt, habe jeden Ton genossen und mich auf den nächsten gefreut. Es hat mich gepackt oder entspannt, absoluter Kick. Ich brauche nicht mehr - also bleibts beim Supernait in (ferner) Zukunft. moin werner [Beitrag von paffel am 16. Nov 2009, 12:31 bearbeitet] |
|||||
Zappa40
Ist häufiger hier |
12:56
![]() |
#17177
erstellt: 16. Nov 2009, ||||
Hallo Zim81, besten dank für die schnelle Antwort. Aber gibt es auch Gründe, weshalb die alleinige NAP 200 besser ist? Macht Bi-Amping deiner Meinung nach keinen Sinn in meiner Konstellation? Dann hab ich noch eine allgemeine Frage: Wo liegt der Unterscheid zwischen einer NAP 150 und einer NAP 150x? Beste Grüße Zappa |
|||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
13:04
![]() |
#17178
erstellt: 16. Nov 2009, ||||
Bi-Ampin wird laut Naim nicht empfohlen. Die Leistung der 200er sollte für die AP's mit ihrem hohen Wirkungsgrad mMn ausreichen, zumal i.d.R. die höheren Komponeten bei Naim einen besseren Klang mit sich bringen. Wenn dir die NAP zu wenig Leistung hat,kauf dir nen Supernait oder wechsel die Marke ![]() ![]() Der Unterschied zwischen 150 und 150x ist mir nicht bekannt, lässt sich aber mit Sicherheit im Testarchiv auf der ML Homepage in der Stereo, Audio, oder sonstigen Zeitschriften nachlesen. LG Zim [Beitrag von Zim81old am 16. Nov 2009, 13:05 bearbeitet] |
|||||
7rm7
Stammgast |
14:30
![]() |
#17179
erstellt: 16. Nov 2009, ||||
... die NAP 150, 150x sind nur der Einstieg. Der klangliche Unterschied zur Reference Serie ist eine ganz andere Klasse. Das Bi-Amping bringt etwas mehr Druck, ist aber auch recht kostenintensiv. Fazit: Nap 200 oder besser |
|||||
Nobbi56
Stammgast |
15:50
![]() |
#17180
erstellt: 16. Nov 2009, ||||
Nein! Kauf die 250er! Oder höre sie dir zumindest an, bevor du dir eine 200er zulegst. Natürlich ist die 200 besser als eine 150. Aber bei vielen Lautsprechern ist der Unterschied 200/250 noch einmal größer, als der Unterschied 150/200. Nobbi |
|||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
15:56
![]() |
#17181
erstellt: 16. Nov 2009, ||||
Die kostet ja auch nur unwesentlich mehr... ![]() |
|||||
JoDeKo
Inventar |
16:02
![]() |
#17182
erstellt: 16. Nov 2009, ||||
...ist die 250er auch teurer, als 2 x 150er? |
|||||
Zim81old
Hat sich gelöscht |
16:11
![]() |
#17183
erstellt: 16. Nov 2009, ||||
Die kostete 3598€ in 2009 eine NAP 150X in 2009 1399€ [Beitrag von Zim81old am 16. Nov 2009, 16:21 bearbeitet] |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 . 310 . 320 . 330 . 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 . 350 . 360 . 370 . 380 .. 400 .. 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDzxlasJem
- Gesamtzahl an Themen1.558.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.241