HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 . 400 . 410 . 420 . 430 .. 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
kptools
Hat sich gelöscht |
15:50
![]() |
#19282
erstellt: 13. Aug 2010, ||||
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt! Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Netzkabeltausch an Classé und Naim" |
|||||
ft/o8
Inventar |
18:06
![]() |
#19283
erstellt: 13. Aug 2010, ||||
Na toll. Wat soll datt denn ? Können wir hier nicht mal ungestört rumnaimeln ? [Beitrag von ft/o8 am 13. Aug 2010, 18:07 bearbeitet] |
|||||
|
|||||
LP12
Inventar |
08:04
![]() |
#19284
erstellt: 14. Aug 2010, ||||
Hi, dazu dient ja die Maßnahme! Unsere kleine Auenlandecke soll von diesen immer wiederkehrenden Grundsatzdiskussionen, die zu nix führen und kein Ergebnis bringen werden, befreit werden, damit wir hier ungestört Rumnaimeln können. Finde ich gut. |
|||||
kwaichangtoy
Inventar |
12:10
![]() |
#19285
erstellt: 14. Aug 2010, ||||
nur das diese ganze diskussion auf grund des naim powerline kabel´s endstanden ist! ![]() ![]() |
|||||
Hayvieh
Stammgast |
13:23
![]() |
#19286
erstellt: 14. Aug 2010, ||||
wegen mir sollen sie sich doch streiten "über den wahren elektrischen urknall" in einen seperaten fred und das sie ihre argumente zum 10 000`ten mal auf die gegnerische seite abfeuern... in diesen sinne...musike an |
|||||
larghetto
Ist häufiger hier |
14:25
![]() |
#19287
erstellt: 14. Aug 2010, ||||
Hallo zusammen, habe als "Noch-Newbie" hier im Forum gerade erst entdeckt, dass hier ausschließlich Naim-mäßig "rumgenaimt" wird. In Unkenntnis dessen hatte ich eine Naim-spezifische Frage zum UnitiServe ![]() Vielleicht fühlt sich unter den Naim-Profis hier ja jemand berufen, zu antworten? Besten Dank und weiter viel Spaß beim Rumnaimen, larghetto |
|||||
LP12
Inventar |
16:16
![]() |
#19288
erstellt: 14. Aug 2010, ||||
... klar. Aber aus diesem Thread werden ja sehr viele Statements von Einigen zum Anlass genommen, immer und immer wieder die gleichen Grundsatzdiskussionen zu führen. Der eigentliche Anlass steht spätestens nach der zweiten Antwort nicht mehr zur Diskussion, sondern es wird sich persönlich daran ergözt, dass man mit (sicherlich vorhandenem) theoretischem Wissen alles andere müde diskutieren kann. So gesehen finde ich die Maßnahme, dies auszulagern mal sehr erfrischend. |
|||||
themrock
Inventar |
05:09
![]() |
#19289
erstellt: 15. Aug 2010, ||||
Sehr gut formuliert, ich begrüße es auch. Hoffentlich kann man das Bäumchen so austrocknen. ![]() ![]() |
|||||
Mr.Blue
Stammgast |
19:17
![]() |
#19290
erstellt: 15. Aug 2010, ||||
Tachschön, hat jemand von euch schon einmal die Superline im Vergleich zur Stageline hören können? Ich bin zwar immer wieder überwältigt was die Stageline im Verbund mit meinem HI-Cap alles machen kann, aber so ne Superline würde mir auch gefallen. Die Frage wäre für mich auch, ob sich eine Superline-Vorstufe bei meinem Plattenspieler (Clearaudio Performance ) überhaupt lohnt oder dann doch etwas unter ihren Möglichkeiten bleibt. Gruß Mr. Blue |
|||||
Amperlite
Inventar |
19:33
![]() |
#19291
erstellt: 15. Aug 2010, ||||
Interessant ist hier vor allem, dass die Kombination aus Phono-Vorstufe und Tonabnehmer gut zusammenpasst. Dies ist immer im Verbund zu sehen, man kann also die Phono-Vorstufe nicht getrennt betrachten. Für Erfahrungberichte müsste also exakt jene Kombination gehört worden sein. Nebenbei: die elektrischen Eigenschaften (Rauschabstand, Dynamik, Frequenzgang, etc.) der *Editierung kursiv. [Beitrag von Amperlite am 15. Aug 2010, 22:54 bearbeitet] |
|||||
Mr.Blue
Stammgast |
20:12
![]() |
#19292
erstellt: 15. Aug 2010, ||||
Danke für die Schnelle Antwort, nur leider versteh ich sie nicht so ganz. Auf der einen Seite schreibst Du das die Vorstufe im Vergleich dazu eine winzig kleine "Baustelle" ist aber danach schreibst Du das nur das Phonoteil echten Einfluss hat. Kannst Du mir das bitte etwas verständlicher schreiben. Danke schonmal. |
|||||
JoDeKo
Inventar |
20:50
![]() |
#19293
erstellt: 15. Aug 2010, ||||
Hola, @Mr.Blue Du wirst Dich daran gewöhnen müssen, dass der ein oder andere hier in diesem Thread, nicht auf Deine Fragen antworten, sondern diese zum Anlass nehmen wird, sich zu produzieren und seine Meinung mit missionarischem Eifer zu vertreten. ![]() Aber warte noch ein wenig, denn hier sind genügend User, die wohl Beides im Vergleich gehört haben und Dir eine brauchbare Info geben können - nach der Du auch gefragt hast. ![]() Ich selber habe leider weder noch gehört und würde Dir im Zweifel eh etwas ganz anderes empfehlen, aber auch danach hast Du nicht gefragt. ![]() Also, dann warte mal die sinnvollen Infos anderer Naimianer ab. ![]() Saludos Cuauhtemoc [Beitrag von JoDeKo am 15. Aug 2010, 20:51 bearbeitet] |
|||||
herat
Inventar |
20:52
![]() |
#19294
erstellt: 15. Aug 2010, ||||
Vielleicht sollte man die folgende, sich erst in entwicklung steende Diskussion, auch in einen eigenen Thread auslagern... Aber Amperlite ist für überraschungen gut: er springt jetzt auf den source first Zug auf... Und @ MrBlue: sicher ist das Superline eine recht gute Phonovorstufe. Und besser anpassbar als das Stageline, daß es nur in 3 MC versionen gibt. Andererseits ist eine Verbesserung bei Laufwerk, Arm und/oder Abnehmer auch nicht schlecht. Nun kenn ich den Clearaudio Performance nur vom ansehen auf der Messe und aus Testberichten. Es ist sicher ein um das Geld sehr gutes Gesamtsystem. Und obwohl ich auf der Analogseite eine andere Firma bevorzuge, kann ich mir gut vorstellen, daß sich die Clearaudio-Leute einiges dabei überlegt haben, als sie dieses Paket zusammen schnürten. Das jetzt aufschnüren und stückchenweise verbessern? Sicher nur mit einen erheblichen Geldeinsatz möglich, bis es wieder stimmig läuft. Hingegen den letzten Rest auf der Phonopreseite herauskitzeln wirkt fast einfacher. Nur gilt neben source first auch ein wenig die ausgegliche verhältnismäßigkeit. Das SL kommt auf gut 2500, das ist etwas mehr als der Performance kostete, selbst gebraucht ist sicher mit 1500 zu rechnen. Ein anderer, günstigerer Schritt wäre es, anstelle des HC ein teddyCap der aktuellen Generation ainzusetzen oder ein TPX von Avondale. LG Ronald |
|||||
JoDeKo
Inventar |
21:00
![]() |
#19295
erstellt: 15. Aug 2010, ||||
Hola,
ne ne, auf den Zug nur insofern, als dass jeder Plattenspieler schlechter klingt, als jeder CDP und die klingen wohl alle gleich... ![]() ![]() ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc |
|||||
herat
Inventar |
21:19
![]() |
#19296
erstellt: 15. Aug 2010, ||||
Ach Cuauhtemoc, Du bist soooo destruktiv. Dabei hab ich mir doch glatt gedacht, daß da was wirklich gutes gekommen wäre... @ Mr Blue: Den am Dich gerichteten Rest von meinem Posting ist wirklich ernst gemeint, nur am Anfang ging wohl die Ironie mit mir durch. LG Ronald |
|||||
Esche
Inventar |
07:32
![]() |
#19297
erstellt: 16. Aug 2010, ||||
Wie schade, dass du nur schlechte tonträger konsumierst, solltest du wirklich mal ganz von vorne anfangen, muss linn auf den lendenwirbelbereich ![]() Ich würde mir die teure phonovorstufe kaufen, passt doch vor allem optisch besser zum sn und ein supercap kann auch noch rann ![]() Wer würde eine super line schon am busen des sn speisen, nee wäre ja wie rennrad fahren ohne rad ![]() Was allerdings am entschiedensten für wirklich guten glauben sein dürfte, ist das studium der music line seite und englisch sprache naim foren, nicht zuletzt der persönliche besuch beim dealer. Immer auf dem neusten stand sein, ihr wisst schon darüber sprechen (fachsimpeln eher nein ![]()
Mach dir nichts draus, mit mir manchmal auch ![]() |
|||||
JoDeKo
Inventar |
09:06
![]() |
#19298
erstellt: 16. Aug 2010, ||||
Hola,
...naja, so neu ist das Thema Tonträger und dessen wesentliche Bedeutung für den Klang ja nun nicht...und dass der Rest auch eine Bedeutung hat - mit welcher Gewichtung auch immer - auch nicht... Insofern stellt die 1237. Wiederholung deinerseits nicht die Neuerfindung des Rades dar, auch wenn Du Dich gerne in diesem Lichte sonnst... ![]() ![]() ![]() Saludos Cuauhtemoc |
|||||
Esche
Inventar |
09:48
![]() |
#19299
erstellt: 16. Aug 2010, ||||
Na den mist hast doch du selbst an den anfang der kette gestellt, siehe deinen beitrag. Im licht hört es sich besonders gut, danke der nachfrage ![]() |
|||||
gambale
Hat sich gelöscht |
11:01
![]() |
#19300
erstellt: 16. Aug 2010, ||||
ich würde es mal ergänzen auf "Aufnahmequalität des Tonträgers..." als wesentliche Bedeutung für den Klang. Gerätschaften wie CD Player spielen da eher eine untergeordnete Rolle. In Dreher kann man natürlich qualitativ investieren und das auch hören, auch wenn die Analogtechnik an sich arg limitiert ist... |
|||||
Amperlite
Inventar |
11:14
![]() |
#19301
erstellt: 16. Aug 2010, ||||
Richtig. Es ist natürlich leicht dahergesagt, dass man den Vinyldreher gegen einen CD-Spieler tauschen soll. Eine umfangreichen Plattensammlung gibt man nicht so leicht auf. Wer aber wirklich das Maximum an Klang herausholen möchte, kommt an der Digitaltechnik nicht vorbei und muss in Zukunft auf die kleinen Silberscheiben oder (ganz modern) auf Streaming verlustfreier Formate setzen. [Beitrag von Amperlite am 16. Aug 2010, 11:16 bearbeitet] |
|||||
herat
Inventar |
11:55
![]() |
#19302
erstellt: 16. Aug 2010, ||||
Wer das maimum an Klang herausholen will, kommt an digitaltechnik wohl wirklich nicht vorbei. Aber ein CD Player ist nicht gerade die wirkliche Verbesserung, der hat sicher seine Vorzüge, aber auch etliche Beschränkungen. Da wirds wohl eher in Richtung 48/192 gehen, und selbst dann gibts noch Unterschiede bei den Wandlern. Abgesehen davon, daß man das Quellmaterial auch in einer entsprechend guten Qualität haben sollte... LG Ronald |
|||||
Amperlite
Inventar |
12:44
![]() |
#19303
erstellt: 16. Aug 2010, ||||
Mit Verlaub, aber diese Aussage ist geradezu lächerlich. Der Sprung von Vinyl zur Compact Disc ist für zahlreiche Parameter absolut massiv, viele davon kommen der Hörgrenze sehr nahe und einige Überschreiten sie sogar. Der nächste Schritt zu höheren Auflösungen ist im Vergleich dazu wiederum minimal und wenn man noch bedenkt, wie viel von diesem Potential auch tatsächlich genutzt wird, sieht es ziemlich mickrig aus. |
|||||
herat
Inventar |
13:15
![]() |
#19304
erstellt: 16. Aug 2010, ||||
Da kann ich Dich nur Wiederholen: Mit Verlaub, aber diese Aussage ist geradezu lächerlich. Hast Du schon ein und die selbe Aufnahme auf beiden Medien angehört? Eine Aufnahme, die schon als Master recht gut war und dann auf die jeweiligen Wiedergabemedien angepaßt wurde, daß jeweils die Stärken deutliche hervorkommen? Anscheinend nicht. Ich vermute, Du läß Dich nur von Messwerten wie Dynamikumfang und Kanaltrennung beeindrucken, bist Hörresistent. Es gibt aber auch anderes. Wird bei diesen Zahlenfriedhöfen nicht angegeben. Aber es ist gut hörbar und nachvollziehbar. Kauftipp: bei Quinton gibts das Material (und noch dazu Masterbandkopien, an der merkt man dann besonders die Mängel BEIDER Medien,, also von CD und LP). Ich glaub Stockfisch bietet auch das bestmögliche auf beiden Medien an. LG Ronald |
|||||
Mr.Blue
Stammgast |
13:19
![]() |
#19305
erstellt: 16. Aug 2010, ||||
Ich finde es ja wirklich super das hier so viele auf meine Frage geantwortet haben, nur ist die Grundsätzliche Frage immer noch offen: Hat jemand von euch schon mal die Stageline mit der Superline vergleichen können? Ich wollte hier eigentlich auch gar keine große Grundsatzdiskussion (Plattenspieler vs CD-Player) lostreten. Zumal ich absoluter Vinyl-Junkie bin (und bleibe) und mein CD5i klanglich im Vergleich wirklich jedes mal den kürzeren zieht. Gruß |
|||||
ft/o8
Inventar |
19:41
![]() |
#19306
erstellt: 16. Aug 2010, ||||
Also, Ich nich. Erfahrungsbreichte zu dem Thema wirst Du wohl auch eher im Naim Forum finden. Denn dort ist die Bandbreite der Naimies ungleich größer als hier. |
|||||
herat
Inventar |
20:00
![]() |
#19307
erstellt: 16. Aug 2010, ||||
Hier auch, hat denn nicht einer hier relativ günstig ein SL gekauft? Vom Aufbau des SL gegenüber dem normalen StageLine her läßt sich schon einiges auf den Klang schließen. Zumindest für diejenigen welche schon Erfahrungen mit den acoustica/pfm umbauten haben. Nur geht naim in diesem Fall sogar über das hinaus, was normalerweise dort geboten bzw angeraten wird. Sicher ist, die klangliche Ausrichtiung bleibt erhalten, die Schaltung ist in großen und ganzen gleich aufgebaut. Parallelgeschaltene Transistoren, für jeden Verbraucher eine eigene Stromversorgung, einen Folienkondensator anstelle des üblichen Tantalkoppelkondnsators und zusätzlich noch die mechanische Entkopplung stellen im großen und ganzen die Verbesserungen dar. Alles Maßnahmen die den naimtypischen klang noch besser herausarbeiten. Hinzu kommt noch die bessere Anpassbarkeit an das Abnahmesystem. LG Ronald |
|||||
ft/o8
Inventar |
20:26
![]() |
#19308
erstellt: 16. Aug 2010, ||||
Das was jetzt kommt hat überhaupt nix mit NAIM zu tun. Aber ich muss es einfach loswerden. Gestern bimmelt mein Telefon und es meldet sich eine Stimme "Hallo hier ist K. . Kannst Du dich noch an mich erinnern. Du hast bei mir damals mal Boxen gekauft und den dreibeinigen Plattenspieler ". Ich war ganz verdattert . Wir hatten uns aus den Augen verloren nachdem er seinen kleinen Hifi Laden im Wedding dicht machen mußte. Das war Ende der Neunziger. K. kam dann auch sofort zur Sache und frug an ob er die Boxen zurückkaufen könne. Ich - komm vorbei und schau sie Dir an. Ne Stunde später sass er bei mir auf der Couch, wurde mit selbstgebackenem Kuchen gefüttert und wir schwelgten in Erinnerungen. Gefunden hat er mich übers Inet. An irgendeiner Stelle muss ich mal über seine Geräte berichtet haben. ( vermutlich hier) Adressen wurden ausgetauscht. Die Boxen nahm er mit. Und ich hab wieder n Injenör der Hifi baut an der Hand. Das Leben steckt manchmal voller schöner Überraschungen. ----- so das mußte ich mal loswerden. |
|||||
uigur
Stammgast |
21:15
![]() |
#19309
erstellt: 16. Aug 2010, ||||
was waren denn das für Lautsprecher? |
|||||
Shadow410
Stammgast |
09:22
![]() |
#19310
erstellt: 17. Aug 2010, ||||
@ Mr.Blue: Also ich hab eine Superline. Die Stageline habe ich aber nie getestet. Kann nur sagen, dass sie für mich das Ende einer langen Suche nach einer guten Phonostufe ist. Und durch die Anpassbarkeit an absolut jeden TA sehr flexibel ist. Stromversorgung läuft bei mir über ein TeddyCap. Dies absichtlich, weil ein HiCap einfach zu grobschlächtig für meinen Geschmack mit dem Klang umgeht. Bestimmt wird ein SuperCap da noch mehr bringen (dafür wurde die SL ja optimiert), aber dieser Vergleich steht bei mir noch aus. Bin schon jetzt sehr zufrieden, ohne echtes Verlangen nach Änderung. LG, Peter |
|||||
lawoftrust
Stammgast |
13:40
![]() |
#19311
erstellt: 17. Aug 2010, ||||
Also ich bin von Stageline auf Superline gewechselt und der Unterschied war immens, das Superline ist direkt am SN angeschlossen deutlich besser als das Stageline mit HC (bei ansonsten unveränderten Parametern). Ich würde den Wechsel sofort machen, wenn du wirklich deinen Fokus auf Vinyl legst. |
|||||
Mr.Blue
Stammgast |
14:59
![]() |
#19312
erstellt: 17. Aug 2010, ||||
Wow, das hört sich doch ganz gut an, danke für den Tip. Hast Du die Superline auch mit HC probiert? Darf man fragen was für einen Plattendreher du hast? Gruß |
|||||
Michael_aus_LH
Stammgast |
19:49
![]() |
#19313
erstellt: 17. Aug 2010, ||||
Hallo, ich interessiere mich momentan für einen gebrauchten 6 Jahre alten CD 5i. Was ist von dem Teil zu halten und was wäre ein realistischer Preis? Meine aktuelle Anlage steht in meinem Profil, ich möchte wieder einen "richtigen" CD-Player da mein Plattenspieler subjektiv besser klingt als mein DVD-Player. Auf Naim kam ich eher durch Zufall. Habe viele potentielle Aspiranten im Netz gesehen und bin dann über den CD 5i gestolpert, Naim war mir immer sympathisch auch wenn ich mich bisher nie für eines der Geräte entschieden habe. Gruß Michael |
|||||
Mr.Blue
Stammgast |
20:01
![]() |
#19314
erstellt: 17. Aug 2010, ||||
Hallo Michael, mein damals ca. 4 Jahre alter CD5i (mittlerweile auch 6 Jahre alt) hat mich in der Bucht 570 Euro gekostet und ich bin immernoch hoch zufrieden damit. Ich habe auch das Gefühl das der CD-Player eigentlich überhaupt nicht empfindlich ist. Bisher hat er auch alles ansatzlos eingelesen und abgespielt mit was ich ihn gefüttert habe. Auch die Haptik finde ich klasse, endlich keine klapprigen CD-Laden mehr. Allerdings habe ich den Player über das Naim DIN-Kabel mit meinem Supernait verbunden und habe noch keinen Vergleich zum normalen Cinch- Anschluss gemacht. Könnte sein das er dadurch ein wenig anders klingt. Viel Erfolg auf deiner Suche. |
|||||
lawoftrust
Stammgast |
09:04
![]() |
#19315
erstellt: 18. Aug 2010, ||||
Ich habe das Superline am SN direkt gehört, mit Hicap und mit Supercap, letzteres ist klar die beste Lösung, ob ich Hicap mit Superline besser finde als nur am SN, ich denke nicht unbedingt. Wenn man allerdings ein HC übrig hat, dann kann man es bedenkenlos nehmen, es wird jedenfalls nicht schlechter :-) Ich nutze einen dps3 mit ARO und Lyra Dorian. |
|||||
Mr.Blue
Stammgast |
15:08
![]() |
#19316
erstellt: 18. Aug 2010, ||||
Das mit der Superline hört sich wirklich gut an. Danke für die Antworten. Ovator-News: Ich hab heute mit Music-line gesprochen und die sagten das es zwar noch kein Bild von der neuen (wohl kleineren) Ovator gibt, diese aber wohl genau so wie die OVATOR S 600 aussieht, nur etwas kleiner (ca. 110 cm hoch). Sie hat auch genau die selbe Treiberanzahl und wird wohl zwischen 3900 und 4500 Euro kosten. Ich glaub ich fang dann mal an zu sparen... |
|||||
JoDeKo
Inventar |
16:21
![]() |
#19317
erstellt: 18. Aug 2010, ||||
...ich würde sie erst mal hören. ![]() |
|||||
herat
Inventar |
18:30
![]() |
#19318
erstellt: 18. Aug 2010, ||||
Auf der Münchner Messe gefielen mir die Manger (MSMc1)besser als die S 600. Hatten natülich den Vorteil, daß sie Vollaktiv und eingemessen waren... Die kleine zerobox 109 wäre etwas günstiger, die 103 hingegen etwas teuerer als die kleine 400er Ovator. Also für fans dieses Schallwandlerprinzips fast eine Pflicht. naim Fan hin oder her. LG Ronald |
|||||
audio_purist
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:54
![]() |
#19319
erstellt: 20. Aug 2010, ||||
Demnächst wird es wohl auch ein HiFi Studio in Cottbus geben, das Naim vertreibt. |
|||||
ahof
Stammgast |
15:44
![]() |
#19320
erstellt: 23. Aug 2010, ||||
Hallo, Ich möchte mir - aus lärmemmisionstechnischen Gründen; ab vier Uhr früh brauche ich mittlerweile laute Rockmusik und ich wohne doch mitten in der Stadt - eine Headline zulegen - wie schließe ich das Teil idealerweise an (82/Supercap sind da)? Ein Hicap steht bereits seit geraumer Zeit herum und kann den Strom liefern. Komischerweise soll das Napsc in Verwendung mit der Headline eine bessere Stromversorgung sein als ein Hicap - ich finde den Artikel nicht, hat jemand Erfahrungen? Verstehe ich es richtig: Wenn ich die Headline am Supercap anschliesse ist die Lautstärke (über die 82) steuerbar? Wie ist das korrekte Anschlussschema? Doch nicht an einen Tape - Ausgang, oder? Hat von euch einer eine Headline? Was für Kopfhörer sind empfehlenswert? Ich hatte einmal einen großen Sennheiser, der war eine Katastrophe (als ob ein mittelstarker Halleffekt permanent da wäre), ein um Welten günstigerer Sennheiser (20€) war da besser, direkter. Im Ernst. Gibt es überhaupt Alternativen zu Grado? Schafft die Headline die großen Grados? Ich bin da zur Zeit für alle Vorschläge offen. Nur für Sennheiser nimmer. Liebe Grüße, Hubert |
|||||
herat
Inventar |
17:06
![]() |
#19321
erstellt: 23. Aug 2010, ||||
Hallo Hubert, ein HeadLine der ersten Generation hab ich in Verwendung. Was bei dem besonders zu beachten ist: es hat einen recht billigen, offenen Lautstärkeregler, der recht leicht verschmutzt. Ein blauer Alps paßt mit anpassen (zurechtbiegen) der Anschlüsse rein. Das bringt einiges. Das 2er Headline hat dieses Problem nicht mehr. Auch ist das 2er in 4 geregelte Stromkreise aufgeteilt, das olive nur in 3. Ich verwende es mit einem Grado RS1 und bin recht zufrieden mit dieser Kombination. Habs auch mit einem AKG500 gehört, der funktionierte auch daran. Wenn Du weniger als für die großen Grados ausgeben willst, tonal zwar ein anderes Rrgebnis, aber durchwegs in der gleichen Liga hören willst: AKG701/702. Ist feiner, luftiger als der Grado. Dafür kann de Grado genau das, was ich am naim Sound auch so mag, so gesehen die konsequente Fortführung. Lang ists her, da machte ich mit Freunden und Kollegen einen Vergleich mit verschiedenen Netzteilen am Headline. Irgendwo in den tiefen dieses Thread auch nachzulesen. Die verwendetetn Netzteile waren jedenfalls: das aus einer Endstufe, ein HC und ein mit ALWSR Superregs bestücktes. Für die meisten war auch das genau die Reihenfolge. Nur einer bevorzugte den HC Klang, denn damit wurde es einfach fetter, die Dynamik war etwas gebremst, es war zurückhaltender. Wer wie ich den Klang mit den Superregs mag, würde sagen: Das HC klang etwas gebremst, müde, ungenau. Trotzdem viel besser als aus der NAP, die war eigentlich nur dazu da, daß es einfach mal funktioniert. Später gönnte ich mir ein SPX Modul (Vorgänger vom APX und der ist Vorgänger vom TPX) von Avondale, das spielt für mich in etwa der gleichen Liga wie das ALWSR. Was ein aktuelles TeddyCap da kann, weiß ich leider nicht, wird sicher auch in dieser Liga sein. LG Ronald |
|||||
kwaichangtoy
Inventar |
17:28
![]() |
#19322
erstellt: 23. Aug 2010, ||||
ahof
Stammgast |
18:46
![]() |
#19323
erstellt: 23. Aug 2010, ||||
Vielen Dank! Hat mir für den Moment sehr geholfen! Liebe Grüße, Hubert |
|||||
kwaichangtoy
Inventar |
18:50
![]() |
#19324
erstellt: 23. Aug 2010, ||||
gerne. habe auf den seiten früher viel gelesen, um verschieden anschlussmöglichkeit durch zu gehen ![]() |
|||||
ramskinder
Stammgast |
18:04
![]() |
#19325
erstellt: 24. Aug 2010, ||||
Hubert, siehe auch im Hifi Forum Stereo Kopfhörer allg. vom 01.04.2007 unter "Musical- Fan mit Naim Headline sucht State-of-the-art KH" (ich kriegs nicht besser hin) Über kurz oder lang hätte ich auch gerne ein Headline, mit AKG wie auch von Ronald genannt. Lt. image hifi 2/2006 rockt Headline selbst mit i-Supply. Hatte letztens bei einem ![]() ![]() VG Fred |
|||||
ahof
Stammgast |
18:59
![]() |
#19326
erstellt: 25. Aug 2010, ||||
Danke für die Antworten! Ich habe recht viel gelesen (komme zur Zeit überhaupt nicht zum Probieren und die Anschaffung ist echt notwendig) und mir eine Headline 2 und Grado's bestellt. Die Grados waren eine recht leichte Entscheidung, denn eigentlich habe ich keine Alternativen - sie werden aus ähnlichen Gründen gelobt (und auch verachtet) wie die SBL Lautsprecher mit denen ich nach wie vor glücklich bin - und auch so sind sie mir auf den ersten Blick recht sympathisch gewesen. AKG, Beyerdynamic, was auch immer.. ich kann mit dem technokratischen Ansatz im Design nicht so umgehen. Der Hut passt mir nicht. Das Hirn sträubt sich. Ich mag auch keinen Elektrostat am Kopf tragen. Mal sehen. Zurück in die USA gehen sie nicht mehr. Der Zoll wird mich jedoch anständig schröpfen ;(. audiotechnica werde ich mir jedoch noch einmal ansehen. Die Headline 2 war auch nicht schwer. Ich habe noch 2 passende Netzteile hier herumstehen. So teuer ist sie nicht, und sie integriert sich hoffentlich gut in die Anlage. So komme ich auch mal zu einer Heimerfahrung mit der schwarzen Serie. Naja, das eine Napsc und die Narcom4 sind ja auch schon von der aktuellen Serie. Liebe Grüße, Hubert [Beitrag von ahof am 25. Aug 2010, 19:08 bearbeitet] |
|||||
Donny
Hat sich gelöscht |
19:33
![]() |
#19327
erstellt: 25. Aug 2010, ||||
Lang lang ist es her. Ab und an verschlägt es einen doch mal wieder hier her. ![]() |
|||||
herat
Inventar |
22:02
![]() |
#19328
erstellt: 25. Aug 2010, ||||
Welche Grados wurden es? Hast Du irgendwelche Grados schon mal getestet? Nicht wegen dem Klang, sondern viele mögen es einfach nicht, wie der KH am Ohr aufliegt. Da mag der AKG noch so ein 100% Plasikfeeling geben, aber passen tun die einfach perfekt. Bei Grado mag ich andererseits diesen DIY Charakter. Du wirst es merken, wenn Du sie dann hast. Vielleicht ist das bei den aktuellen Holz/Metall Kompositionen schon gar nicht mehr so wie eben bei meinen alten RS-1. Und überraschend leicht sind sie. Das mag auch an ihnen. LG Ronald |
|||||
Soere.n
Hat sich gelöscht |
07:28
![]() |
#19329
erstellt: 26. Aug 2010, ||||
Erster funktionsbericht Naim Unitiserve SSD Wichtig für alle neu zuhause Auspacker. Wer nicht mit Toslink Arbeiten möchte sollte ein BNC Kabel oder einen Adapter von bnc auf RCA besitzen. Der Unitiserve SSD wird mit einem externen einfach Netzteil ausgeliefert. Das ist echt nicht schön. Habe ihn im Netzwerk mit einer Fritzbox und einem Qnap 409 pro Nas und Cat 7 Kabeln. Angeschlossen habe ich ihn erst einmal über Toslink an meinen Supernait . Ich habe ungefähr 1tb Musik auf den Platten, und das hat ihn schon ganz schoen geschaft bis er alles auf dem Nas erkannt hatte dauerte es 50 Minuten. Es gibt auch leider kein Statusanzeige über den Scan fortschritt. Mann kann auch leider den Speicherplatz fuer die Ripp´s nicht in das gleiche Verzeichnis legen wie die schon vorhandenen cd s, warum auch immer. Es gibt 3 bedien Optionen . 1. Oberflaeche des SSD über einen Web browser per Eingabe einer Mischung aus Buchstaben Code und der Mac Adresse . 2 iPod App. Aktuell noch kostenlos im App. store (Bunkern) 3 Software für Windows auf Cd im lieferumfang. Leider funktioniert die Plug Player App. nicht richtig. Der UnitiServe funktioniert als Zulieferer aber nicht als upnp Player verstehe ich absolut nicht, da es bei meim normalen Uniti perfekt funktioniert. Die Win Software funktioniert perfekt,kann aber nicht alle Funktionen steuern.(UPNP einstellungen) Das Naim App. Ist nicht der Bringer und nur in englisch. Soll aber in einem Monat ein Neues kommen (40€) ![]() Die brouser Variante ist zwar schick gemacht, aber mit progr. Fehlern zb. ist das durchsuchen der Ordnerstrucktur der Speicherorte nicht möglich obwohl die Funktion existiert. Weiterhin kann man nicht auf alle upnp Einstellungen zugreifen und so fort. Das Rippen läuft perfekt Aber 2 neue cd/s von 6 waren ohne Cover. der Klang war exakt der selbe wie von meinem Laptop und von meinem Uniti.Was ich auch nicht anders erwartet habe da der Wandler in meinen Supernait natürlich der gleiche ist. Da warte ich aber noch mal mein bnc auf RCA Adapten Kabel ab. Bitte schnell Softwareupdate!!!!liebes Naim Team |
|||||
Balu2005
Ist häufiger hier |
10:11
![]() |
#19330
erstellt: 26. Aug 2010, ||||
Hallo, Hab im naim Forum diese Info zur Frage ob es bald einen stand alone Streamer geben wird gefunden. Nach dem hdx, uniti, qute und serve bin ich gespannt was noch kommt? Habt ihr weitere Vermutungen/ Infos? Paul Stephenson Administrator Posted Sat 14 August 2010 13:51 We will make an announcement during September on a Streaming product.. Anbei der Link zum thread: ![]() |
|||||
ahof
Stammgast |
16:31
![]() |
#19331
erstellt: 26. Aug 2010, ||||
Ronald, ja.. es ist ein Sprung ins kalte Wasser, und das rückwärts, sowohl mit der Headline als auch mit den Grados (RS1i) . Wenn schon springen, dann richtig ![]() lg Hubert |
|||||
herat
Inventar |
16:52
![]() |
#19332
erstellt: 26. Aug 2010, ||||
Für mich ists die Traumkombi schlechthin. Und welchen Klang ich bevorzuge brauch ich nicht mehr erklären. Mit dem Headline II hast Du jedenfalls einen guten Griff gemacht. Die unzulänglichkeiten des 1ers sollte man schon beheben, daß ersparst Du Dir. Außerdem finde ich das headline II und das NAPSC II als die schönsten gehäuse der aktuellen Serie. Die anderen sind nicht so meines, vielleicht noch UnitiQute und Serve, alle anderen sind mir zu "üppig". Eine nebenwirkung gibts leider noch: ich war anfangs vom klassischen Hören über die lautsprecher richtig endtäuscht. Das war viel zu ungenau, fast träge use. Ach ja und noch eines: Ein großartiges update ist es, das Headline direkt am CDP anzuhängen. Leider braucht man dazu ein Kabel, das käuflich nicht erwerbbar ist wegen der Pin-Belegung. Da merkt man dann, was die ganze Signalherumschleiferei an Klang kostet. Ist aber auch mühsam immer umzustecken. Manchmal tu ichs aber. Bei der 82 ists vielleicht wieder anders, denn bei der liegt die NA324 Bufferschaltung am Ausgang. Vielleicht verschönt die, glaub ich aber nicht. Sie bietet jedenfalls einen andere Charakteristik als die "normalen" Ausgangspufferboards der 82, die haben die TimeAligne Schaltung (NA729). LG Ronald |
|||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 350 . 360 . 370 . 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 . 400 . 410 . 420 . 430 .. 500 .. 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedHouselover
- Gesamtzahl an Themen1.558.306
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.391