Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 . 510 . 520 . 530 . 540 . 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 . 560 . 570 . 580 . 590 . 600 .. 700 . Letzte |nächste|

Thread für Naim-Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
hifi_raptor
Inventar
#27395 erstellt: 31. Dez 2014, 11:53
Allen erst mal einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Gesund bleiben, und die Liebe zur Musik und Naim bewahren!

Also ich habe meine Komponenten auf Wandkonsolen stehen. Die Konsolen habe ich selbst gemacht.

Da gibt es keine Probleme mit Vibrationen! Und von selber machen bis sündteuer geht alles.

Beim selbermachen, und das muss gar nicht aufwendig sein, kann man sich im Design selbst verwirklichen.

Ein eigenes Zimmer - super dann unbedingt sich mit Raumakustik beschäftigen und ggf. investieren! Das lohnt definitiv!

Gruß

P.S. Altes Photo, als ich im extra Zimmer begonnen habe:Anlage Großansicht


[Beitrag von hifi_raptor am 31. Dez 2014, 11:59 bearbeitet]
JoDeKo
Inventar
#27396 erstellt: 31. Dez 2014, 12:21
...immer eine Empfehlung für naim und LINN sind auch Quadraspire Racks.

Hier Quadraspire - Quadraspect mal die Homepage (hießen früher mal, wenn ich mich recht erinnere Quadraspect). Standen früher zumindest immer bei den LINN Händlern (Klassiker Q4 Evo, habe ich auch). Im Moment sieht man ja auch sehr viel Timetable.

Gibt es in verschiedenen Holzarten, Breiten, Ausführungen und ist Modular ausgebaut, so dass man es erweitern kann. Der Preis ist auch nicht abgehoben. Mein absoluter Tipp.

PS: Ach ja, Deutscher Vertrieb ist Linehifi, zufällig LINN Händler.


[Beitrag von JoDeKo am 31. Dez 2014, 12:32 bearbeitet]
arizo
Inventar
#27397 erstellt: 31. Dez 2014, 12:47
Mein neues Rack sieht so aus:



Und mein altes so:




Die Racks sind auch custom-made.
Der Vorteil bei den Naim-Racks ist halt, dass du je nach Bedarf einfach aufrüsten kannst.
Mir wäre das aber zu viel Gewurstel mit den Glasböden und den vielen Kügelchen.
Außerdem halte ich persönlich das Gerücht, dass das Rack den Klang beeiflusst, für ziemlichen Schmarrn...
Nobbi56
Stammgast
#27398 erstellt: 31. Dez 2014, 13:02
Hallo Richard,

bei mir stehen alle Geräte auf den guten alten Phonosohie-Racks.
Klingen sehr gut, sehen gut aus und kosten (gebraucht) nicht allzuviel.
Und so sieht es bei mir aus:
Hörraum 2013_3
Musikzimmer

Viel Spaß und gute Musik im neuen Jahr!

Nobbi


[Beitrag von Nobbi56 am 31. Dez 2014, 13:05 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#27399 erstellt: 31. Dez 2014, 13:03

Außerdem halte ich persönlich das Gerücht, dass das Rack den Klang beeiflusst, für ziemlichen Schmarrn...


Zumal Naim es zur Philosophie erhoben hat Mikrofonie von der Geräteelektronik fern zu halten.
Das sollte genügen. Wenn man dann noch die Brotkästen auf Wandkonsolen stellt muss es gut sein.

Für das Geld was für manche Racks, Basen wie auch immer verlangt wird stecke ich dann lieber in raumakustische Maßnahmen.
Die bringen definitiv mehr als ein Fraim
Was für ein Wahnsinn wenn das Rack auf dem die Anlage steht den Klang beeinflussen könnte.

Woher soll ich wissen welchen Rack zu welcher Gerätekombi passt

Also das Grinsen bekomme ich immer wenn Kabel auf Brücken liegen.

Also bei den Ovators sind die Kabelanschlüsse "schwimmend" gelagert. Warum in aller Welt die Kabel dann noch auf Stützen lagern?
In letzter Konsequenz bedeutet dies für mich die gesamte Anlage samt Kabel muss schwebend und akustisch gekapselt gestellt werden.
Ne gestellt, ne
Uaaaah

P.S. Hier der passende Thread: Kabelbrücken
Man beachte luftigerer Klang - auf Brücken ist es immer zügig


[Beitrag von hifi_raptor am 31. Dez 2014, 13:12 bearbeitet]
Ricardo22
Hat sich gelöscht
#27400 erstellt: 31. Dez 2014, 13:08
Vielen Dank für die Anregungen.

Da ich handwerklich ganz gut bin, habe ich auch schon überlegt selber was zu bauen.

Der Raum ist rechteckig und wird in Kürze komplett leer sein. Da werde ich mich auch mal mit Raumakustik beschäftigen. Ich habe des öfteren auf Bildern hinter den Lautsprechern Dämmateralien gesehen. Muss mich da mal etwas einlesen........
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#27401 erstellt: 31. Dez 2014, 13:11
ein Mensch der Erich und Ocean Boulevard liebt, kann nicht ganz schlecht sein
arizo
Inventar
#27402 erstellt: 31. Dez 2014, 13:17
Ich finde das mit den Kabelbrücken gar nicht so schlecht.
Da kann man unter dem Kabel besser staubsaugen.
Moonlightshadow
Inventar
#27403 erstellt: 31. Dez 2014, 13:31
Ein vernünftiger Stand hat noch keinem Gerät geschadet und genügend Abstand der Vorstufe zu den Geräten mit grösseren Netzteilen zahlt sich IMO auch aus. In diesem Sinne halte ich die Umsetzung von Nobbi56 für sehr konsequent.


[Beitrag von Moonlightshadow am 31. Dez 2014, 13:38 bearbeitet]
Esche
Inventar
#27404 erstellt: 31. Dez 2014, 13:48
Hi Nobbi

Mich würde folgendes interessieren: Kellerraum mit Betonwänden?

Sonst sind die Systeme von Creaktiv http://www.creaktiv-...cksystem/trend1.html
in der Bucht gern mal unter 100€ zu fischen, da lohnt Selbstbau meiner Meinung nicht!

Danke und Grüße
arizo
Inventar
#27405 erstellt: 31. Dez 2014, 14:29
@Moonlightshadow:

Aha. Und bloß weil meine Racks nicht von einem namhaften Rackhersteller sind, sind sie weniger konsequent?
Dass Geräte vernünftig und wackelfrei aufgestellt werden sollen bestreite ich auch nicht.
Aber der ganze Trara, der da um die Klangverbesserung durch Racks gemacht wird ist ziemlicher Quatsch.
Zumindest für den Kunden.
Moonlightshadow
Inventar
#27406 erstellt: 31. Dez 2014, 14:57

arizo (Beitrag #27405) schrieb:
@Moonlightshadow:

Aha. Und bloß weil meine Racks nicht von einem namhaften Rackhersteller sind, sind sie weniger konsequent?
Dass Geräte vernünftig und wackelfrei aufgestellt werden sollen bestreite ich auch nicht.
Aber der ganze Trara, der da um die Klangverbesserung durch Racks gemacht wird ist ziemlicher Quatsch.
Zumindest für den Kunden.


Nein so war es nicht gemeint. Und wenn Du nochmal liest, erkennst Du auch, dass mein Beitrag nicht auf den Rackhersteller abzielte bzw. die Qualität Deines Racks überhaupt nicht zur Debatte stand.


[Beitrag von Moonlightshadow am 31. Dez 2014, 14:58 bearbeitet]
arizo
Inventar
#27407 erstellt: 31. Dez 2014, 15:00
Ach so. Ok.
Sonst wäre ich jetzt auch beleidigt gewesen.

Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ricardo22
Hat sich gelöscht
#27408 erstellt: 31. Dez 2014, 15:05
Musikzimmer

So ungefähr stelle ich mir mein Musikzimmer vor.
Kommt auch von der Größe und Zuschnitt meinem Raum sehr nahe. Nur die Decke ist bei mir etwas niedriger, da sich der Raum im Keller befindet.

Ein breites Podest wie auf dem Bild zu sehen, auf dem die Komponenten stehen. Die Lautsprecher recht frei im Raum stehend. Nette Idee auch mit den Steinen (falls man keine Angst um seine Kabel hat ) unter denen die Lautsprecherkabel verschwunden sind.
hifi_raptor
Inventar
#27409 erstellt: 31. Dez 2014, 15:22

ein Mensch der Erich und Ocean Boulevard liebt, kann nicht ganz schlecht sein

..................vielen Dank für die Blumen, vielen Dank, wie lieb von Dir......................
Udo Jürgens
hifi_raptor
Inventar
#27410 erstellt: 31. Dez 2014, 15:26

Ich habe gelernt wenn der Raum rechteckig ist, quadratisch wäre sowieso blöd für die Akustik (ist bei mir so), die LS immer auf der langen Seite aufzustellen.
Auch wenn dann der Hörplatz recht nahe an der Rückwand wäre.
Ist aber zu kompensieren.
arizo
Inventar
#27411 erstellt: 31. Dez 2014, 16:00
@Richardo:

Das Zimmer sieht wirklich toll aus.
Aber die Sache mit den Steinen würde ich nicht machen.
Das wäre mir mit dem Saubermachen zu umständlich.
Ricardo22
Hat sich gelöscht
#27412 erstellt: 31. Dez 2014, 16:11

hifi_raptor (Beitrag #27410) schrieb:
:D
Ich habe gelernt wenn der Raum rechteckig ist, quadratisch wäre sowieso blöd für die Akustik (ist bei mir so), die LS immer auf der langen Seite aufzustellen.
Auch wenn dann der Hörplatz recht nahe an der Rückwand wäre.
Ist aber zu kompensieren.
:D


Verständnisfrage. Also nicht so wie auf dem Bild, sondern die LS praktisch an die rechte oder linke Wand?
Ricardo22
Hat sich gelöscht
#27413 erstellt: 31. Dez 2014, 16:13

arizo (Beitrag #27411) schrieb:
@Richardo:

Das Zimmer sieht wirklich toll aus.
Aber die Sache mit den Steinen würde ich nicht machen.
Das wäre mir mit dem Saubermachen zu umständlich.


Da hast Du sicher recht.
Muss mal sehen, erst mal ein paar Anregungen sammeln.
hifi_raptor
Inventar
#27414 erstellt: 31. Dez 2014, 16:29

Verständnisfrage. Also nicht so wie auf dem Bild, sondern die LS praktisch an die rechte oder linke Wand?


So ist es - ich habe mal einen Vortrag zum Thema Akustik in der Hörzone in MUC gehört.
Die vermitteln auch Raummessungen, mit anschließenden Vorschlägen was man bei schlechter Raumakustik tun kann.
Ich finde jetzt die Karte von dem Ing. nicht mehr. Die sind auch immer auf der HighEnd.

Der Vortrag war kostenlos und sehr aufschlußreich.

Also wenn Du ein eigenen Raum haben wirst ist Raumakustik Thema Nummer 1, da kann man sich sinnvll austoben, weil in dem Raum muss es nicht schön sein

Gruß
Ricardo22
Hat sich gelöscht
#27415 erstellt: 31. Dez 2014, 17:05
Ok, Danke, dann habe ich Dich richtig verstanden.

Ein Thema wird sicher die Raumakustik werden. Der Kellerraum ist komplett kahl aber immerhin mit Teppichboden ausgelegt. Ich habe schon mal ein wenig recherchiert. Vermutlich werde ich die Wände zum Teil mit Akustikschaumstoff auskleiden.

Ist bei schaumstofflager.de recht günstig zu bekommen.


[Beitrag von Ricardo22 am 31. Dez 2014, 17:06 bearbeitet]
LP12
Inventar
#27416 erstellt: 31. Dez 2014, 17:40

Ricardo22 (Beitrag #27415) schrieb:

Vermutlich werde ich die Wände zum Teil mit Akustikschaumstoff auskleiden.


Hi,

dann musste Du Dich aber vorher entscheiden, an welche Wand Du Deine LS stellen möchtest. Die Wand hinter den LS sollte (zumindest bei Naim - LS) nicht bedämpft werden, weil die LS auf den Schall von dort angewiesen sind. Das galt zumindest früher für die LS, die son nah, wie möglich an die Wand gehörten. Ich würde immer mit reversiblen und mobilen Maßnahmen arbeiten.

Oder Du klebst den Schaumstoff auf Trägerplatten, die Du überall montieren kannst...


[Beitrag von LP12 am 31. Dez 2014, 17:41 bearbeitet]
Esche
Inventar
#27417 erstellt: 31. Dez 2014, 17:42

Ricardo22 (Beitrag #27412) schrieb:

hifi_raptor (Beitrag #27410) schrieb:
:D
Ich habe gelernt wenn der Raum rechteckig ist, quadratisch wäre sowieso blöd für die Akustik (ist bei mir so), die LS immer auf der langen Seite aufzustellen.
Auch wenn dann der Hörplatz recht nahe an der Rückwand wäre.
Ist aber zu kompensieren.
:D


Verständnisfrage. Also nicht so wie auf dem Bild, sondern die LS praktisch an die rechte oder linke Wand?



Ich würde sagen kommt darauf an. Je nach Mauerwerk und Scheiben Position/nen kann, man das auch anders sehen. Gaanz schlecht ist ne Betongeschichte, also im Keller, da kann der "Druck" im kubischen Raum nirgends hin, herrliche Modenbedingungen, allerdings auch für ein DBA

Das Thema ist sehr komplex und erfordert Messequipment


[Beitrag von Esche am 31. Dez 2014, 17:49 bearbeitet]
Ricardo22
Hat sich gelöscht
#27418 erstellt: 31. Dez 2014, 18:44



Oder Du klebst den Schaumstoff auf Trägerplatten, die Du überall montieren kannst...


Das werde ich machen. Dann kann ich ein wenig experimentieren...
Ricardo22
Hat sich gelöscht
#27419 erstellt: 31. Dez 2014, 18:50
[quote]

Das Thema ist sehr komplex und erfordert Messequipment [/quote]

Das habe ich leider nicht, da werde ich mich auf meine Ohren verlassen müssen.


[Beitrag von Ricardo22 am 31. Dez 2014, 18:52 bearbeitet]
Esche
Inventar
#27420 erstellt: 31. Dez 2014, 19:58
Dann besser auf den Geldbeutel 😏
ahof
Stammgast
#27421 erstellt: 01. Jan 2015, 14:58
Wenn man nun doch messen möchte:

https://hifi-selbstb...kann-nichtgilt-nicht

Gutes Neues Jahr!
Nobbi56
Stammgast
#27422 erstellt: 02. Jan 2015, 09:18

Mich würde folgendes interessieren: Kellerraum mit Betonwänden?


Moin Esche,

ja, es ist ein Kellerraum in unserem Reihenhaus. Ca. 4 x 7 m, Deckenhöhe 2,10 m, Fußboden mit Fußbodenheizung und Teppichboden. Im hinteren Teil ist das Büro mit Schreibtisch, Regalen und Schränken. Der Raum wird längs bespielt, hinter mir habe ich noch ca. 3 m Platz.

Mit dem Raumklang bin ich sehr zufrieden, aber wahrscheinlich bekomme ich gleich von dir Probleme aufgezeigt, von denen ich noch nichts wußte.

Gruß
Nobbi
Esche
Inventar
#27423 erstellt: 02. Jan 2015, 10:17

Nobbi56 (Beitrag #27422) schrieb:

Mich würde folgendes interessieren: Kellerraum mit Betonwänden?


Moin Esche,

ja, es ist ein Kellerraum in unserem Reihenhaus. Ca. 4 x 7 m, Deckenhöhe 2,10 m, Fußboden mit Fußbodenheizung und Teppichboden. Im hinteren Teil ist das Büro mit Schreibtisch, Regalen und Schränken. Der Raum wird längs bespielt, hinter mir habe ich noch ca. 3 m Platz.

Mit dem Raumklang bin ich sehr zufrieden, aber wahrscheinlich bekomme ich gleich von dir Probleme aufgezeigt, von denen ich noch nichts wußte.

Gruß
Nobbi



Danke, ist doch schön, wenn es gefällt

Ich weiß aus Erfahrung, wie schwer Kellerräume gerade im Bassbereich zu kontrollieren sind, daher meine Frage.

Grüße
m.jani
Ist häufiger hier
#27424 erstellt: 02. Jan 2015, 18:55
Hallo zusammen,

besitze einen NaimQute und will meine Musik die ich auf dem I pad mini habe streamen. Ich habe mir zwei Apps runter geladen leider funktionieren
sie nicht richtig. Die erste App Mconnect geht gar nicht, die zweite ist die Plug and Play spielt nur ein Lied und dann hört sie auf vielleicht muss man
was einstellen das ich weiss.

Gibt es vielleicht noch Apps mit den man streamen kann, die ich nicht kenne? Oder hat jemand eine Ahnung wie man die Plug and Play einstellen muss
damit sie das ganze Album abspielt.

Würde mich freuen wenn ich irgend eine Antwort zu mein Problem bekommen würde.



jani
Plankton
Inventar
#27425 erstellt: 02. Jan 2015, 19:00
Ich habe dafür ein Apple TV, dass via Lichtleiter an den Unitiqute angeschlossen ist. Funktioniert mit Airplay perfekt.
m.jani
Ist häufiger hier
#27426 erstellt: 02. Jan 2015, 19:05
Gibt es nicht ohne Apple TV oder sonstiges? Einfach nur eine App??
Karem
Stammgast
#27427 erstellt: 02. Jan 2015, 19:06
Liebe Naim-Freunde

Ich habe einen Uniti 1 aus November 2010 den ich gerne Verkaufen möchte. Weiss jemand, was ein realistischer Preis für ein solches Gerät ist? Wenig gebraucht, Nichtraucherhaushalt, pfleglich behandelt.

Möchte es gerne mit meinen Totem Arros verkaufen, weil sich meine Prioritäten geändert haben.

Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Karem
disco_stu1
Inventar
#27428 erstellt: 02. Jan 2015, 22:36
Du bekommst als privater Verkäufer für den Uniti in etwa 1200 bis 1300 Euro.

Würde die Teile separat verkaufen, das bringt mehr Geld und Interessenten.
Auch einen internationalen Europa Versand gegen Vorlasse anbieten.

Beendete Angebote bei eBay


[Beitrag von disco_stu1 am 02. Jan 2015, 22:42 bearbeitet]
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#27429 erstellt: 03. Jan 2015, 10:34
Hallo!

Ein verspätetes Gutes Neues Jahr an alle!
und eine Frage an die Apfel-Kenner:
Mein Macbook als Musikmaschine zum Rippen und Streamen ist fest in die Anlage integriert. Das heißt zum Bedienen muss ich immer einen demütigen Diener vor dem Gerät machen, bequemes Couch-Lümmeln und Fernbedienen is nich-will ich aber!!!
Konkret: ich will den Bildschirm vom MB voll auf ein mobiles Gerät, also nicht nur start stop etc. sondern meine Musikprogramme J. River und Wimp HiFi voll zum Bedienen auf das Display.

Ich nehme an, dass ein IPad so was hinkriegt. Das müsste doch über Airplay gehen. Ich will das IPad aber nur als Fernbedienung, nicht als Quellgerät aus klanglichen Gründen! Das heißt der Stream soll nicht vom IPad über Airplay gehen, sondern eben übers MB.
Hat jemand Ahnung ob das geht und wenn ja, mit welcher App mache ich das? Nebenbei: ich habe noch keine IPad.

Noch mal zu WIMP: habe jetzt WIMP HiFi mit Qobuz verglichen. Qobuz musste die Festplatte wieder verlassen.
Gründe: Qobuz wirkt etwas detaillierter und hat je nach Aufnahme mehr Höhen, aber hat für meine Ohren eher den typischen CD-Sound.
Vergleich die legendäre Aufnahme Georg Solti Wiener Philharmoniker Wagner "Der Ring"-->Wimp bringt den erstklassigen alten analogen Decca-Sound mit starkem, vollen Klangbild und natürlichen Stimmen und exzellenter Sprachverständlichkeit voll rüber, da hat Qobuz keine Chance. Qobuz:eher CD-Sound, WIMP eher analog-Sound.
Bin jetzt schwer am Überlegen ob ich WIMP behalten soll. Für 240 Euro kriegste aber auch ganz schön viele LPs und CDs im Jahr.
Das mit dem Gap bei Live-Aufnahmen zwischen den Titeln ist ärgerlich, das müssten sie noch hinkriegen.

Gruß
Carlo
Plankton
Inventar
#27430 erstellt: 03. Jan 2015, 11:13

ameisenbär (Beitrag #27429) schrieb:

Ich nehme an, dass ein IPad so was hinkriegt. Das müsste doch über Airplay gehen. Ich will das IPad aber nur als Fernbedienung, nicht als Quellgerät aus klanglichen Gründen!


Warum sollte es anders klingen?




Das Macbook ist übrigens ein Mobiles Gerät. Ich sitze damit auch auf dem Sofa und sende die Musikdaten per Airplay an die Anlage. Geht einfach und unkompliziert, wo ist das Problem?
GerhardO
Ist häufiger hier
#27431 erstellt: 03. Jan 2015, 13:24
Das ist nicht unbedingt ganz so trivial, weil das Ipad ja mit apps funktioniert, die es nict unbedint auch für das MacBook geben muss.

Ich vermute, Du meinst mit "fest in die Anlage eingebunden", dass Du auf dem MacBook mit JRiver Deine gerippten FLACs o.ä. laufen lässt und mit WIMP streamst.
Dementpsrechend brauchst Du eine SW, die sozusagen das OS des Mac auf dem Ipad spiegelt.
Ich bin nicht sicher, ob das wirklich funktioniert.

Nachdem Du aber noch kein IPad gekauft hast, wäre es eventuell auch überlegenswert, einen anderen Ansatz durchzudenken, nämlich Dir eher eine NAS oder RipNas (Synology oder QNap oder Buffalo oder ...) anzuschaffen, die Du ebenso fest in die Anlage integrieren könntest.

Für das Geld, das Du für ein Ipad ausgeben müsstest, bekommst Du da schon anständige Lösungen, die auch gar nicht mehr kompliziert sind (das kann ich zumindest von der Synology behaupten). Mit einer Ausstattung von z.B. 2x2 TB (als RAID System) musst Du so etwa mit 400-500 Euro rechnen, kannst die Nas aber auch noch für andere Dinge verwenden. (File Server, Email Server, Video Server, Hausüberwachung, ...) Ausserdem hast Du dann gleich Deine Musikfiles gesichert, was ein nicht zu vernachlässigender Aspekt sein sollte.
Die Musikserver, die da dabei sind, funktionieren meiner Erfahrung nach übrigens sehr gut. Ich glaube man kan sogar JRiver auf einer NAS betreiben.

Damit hättest Du Dein MacBook als Steuereinheit - ebenso transportabel wie ein Ipad.

Evtl. wäre das ja auch ein Gedanke?
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#27432 erstellt: 03. Jan 2015, 14:42
Hier mal zur Veranschaulichung ein Bild der Anlage:
-Macbook kriegt die Daten per WLAN vom T-onlein Speedport.
-Vom MB mit asynchronem USB in den Teac Dac unten.
-Von da gehts Signal zur Röhrenvorstufe Croft Micro 25 R oben, wo auch die Signale vom Laufwerk hingehen. Von der Croft dann zur NAP 200.

@Gerhard: Die NAS kommt da hin, wo das MB steht? Die NAS wird dann mit Kabel an den DAC gekoppelt? Ich streame und rippe weiter mit dem MB und die Daten werden dann auf der NAS abgelegt? Die Steuerung über WIMP und J River erfolgt übers MB? Klingt nicht schlecht.

_009


[Beitrag von ameisenbär am 03. Jan 2015, 15:03 bearbeitet]
Plankton
Inventar
#27433 erstellt: 03. Jan 2015, 15:07
Ersetze das USB Kabel durch ein Apple-TV. Dann vom Macbook per Airplay zum Apple-TV und von da per Lichtleiter zum DAC. Funktioniert bei
mir schon seit langer Zeit Problemlos. Da ich schon seit ewigen Zeiten Apple Rechner und nur Apple kompatible Formate habe, nutze ich itunes zum
Abspielen und muss nicht mit unkomfortabeln Softwarelösungen rumschlagen.
ameisenbär
Hat sich gelöscht
#27434 erstellt: 03. Jan 2015, 15:22
wie ihr hier sehen könnt, stehen Anlage einerseits und Lautsprecher+TV andererseits getrennt, ca. 6-7m Distanz. Bitte bei Lösungen berücksichtigen



Ich habe jetzt kapiert, wie eine NAS funktioniert. Fage ist nur; wie kommt das digitale Signal in meinen DAC???Ich kann kein Lan Kabel vom Router in der Diele ins Wohnzimmer zum DAC legen Das MB soll ja mobil ohne Kabel werden



[Beitrag von ameisenbär am 03. Jan 2015, 15:34 bearbeitet]
Nobbi56
Stammgast
#27435 erstellt: 03. Jan 2015, 17:20

Ich weiß aus Erfahrung, wie schwer Kellerräume gerade im Bassbereich zu kontrollieren sind, daher meine Frage.


Das scheint bei mir (alles Beton) irgendwie kein Problem zu sein.
Allerdings habe ich die SONICS Allegra so weit von den Wänden entfernt aufgestellt, dass es meinen Bass-Vorstellungen entspricht. Ca. 70 cm von Rückwand und Seitenwänden.
Durch meine vorherigen Naim SBL war ich mit Bass-Fülle nicht verwöhnt, sondern hatte "nur" einen schnellen, trockenen Bass. Jetzt ist natürlich mehr (Bass)Volumen da, aber die Lautsprecher lassen sich durch verschieben an/von die Rückwand sehr gut regulieren.
Neben dem tieferen und voluminöseren Bass ist jetzt insgesamt mehr Klangfülle und Räumlichkeit (Klang der sich im Raum zwischen mir und den Lautsprechern verteilt) vorhanden.
Die SBL haben auch wunderbar aufgelöst, das Klangbild spielte sich aber an der Rück-Wand ab, an der die Boxen standen.

Gruß
Nobbi
7rm7
Stammgast
#27436 erstellt: 03. Jan 2015, 17:43
@Ameisenbär
Als NAS kannst Du eine Apple AirPort Time Capsule mit 2 oder 3 TB Speicher verwenden, den Du direkt mit dem Speedport per Lan Kabel in der Diele anschließt. Das W-Lan Signal überträgt dann der AirPort. Das MB verbindest Du über Apple TV via Toslink mit dem DAC.


[Beitrag von 7rm7 am 03. Jan 2015, 17:44 bearbeitet]
Esche
Inventar
#27437 erstellt: 03. Jan 2015, 17:52

Nobbi56 (Beitrag #27435) schrieb:

Ich weiß aus Erfahrung, wie schwer Kellerräume gerade im Bassbereich zu kontrollieren sind, daher meine Frage.


Das scheint bei mir (alles Beton) irgendwie kein Problem zu sein.
Allerdings habe ich die SONICS Allegra so weit von den Wänden entfernt aufgestellt, dass es meinen Bass-Vorstellungen entspricht. Ca. 70 cm von Rückwand und Seitenwänden.
Durch meine vorherigen Naim SBL war ich mit Bass-Fülle nicht verwöhnt, sondern hatte "nur" einen schnellen, trockenen Bass. Jetzt ist natürlich mehr (Bass)Volumen da, aber die Lautsprecher lassen sich durch verschieben an/von die Rückwand sehr gut regulieren.
Neben dem tieferen und voluminöseren Bass ist jetzt insgesamt mehr Klangfülle und Räumlichkeit (Klang der sich im Raum zwischen mir und den Lautsprechern verteilt) vorhanden.
Die SBL haben auch wunderbar aufgelöst, das Klangbild spielte sich aber an der Rück-Wand ab, an der die Boxen standen.

Gruß
Nobbi



Ja dann sei froh, 7 x 4 m sind an sich ein gutes Verhältnis

Dennoch könnte man mit Mühe und Schweiß die Modenanregung im Druckkammer Raum noch deutlich optimieren, Platz wäre ja genug
Dann weiter viel Freude mit deiner Anlage!


[Beitrag von Esche am 03. Jan 2015, 18:12 bearbeitet]
GerhardO
Ist häufiger hier
#27438 erstellt: 03. Jan 2015, 23:10
@Ameisenbär:

Ich hab zuhause keinen separaten DAC sondern einen Superuniti - aber im Prinzip ist das ja nichts anderes. (wenn der DAC WLAN empfangen kann)

Ich kann die SU (das entspricht in Deinem Aufbau dann dem DAC) per LAN an die NAS anschließen, ich kann das aber auch über WLAN tun.
Die NAS hat eine fixe IP Adresse, damit ist das recht stabil - das hängt von der Qualität Deines WLAN Signals ab. Damit kannst Du die NAS im Prinzip zu deinem Router stellen.
Ich nutze Die NAS immer wieder auch noch in alternativer Konstellation vom MacBook:
Daten von NAS (per WLAN) -> MacBook mit Audirvana Plus -> AK100 als DAC -> O2 -> Kopfhörer
Das geht prima.
Ich bin nicht der totale Computer Freak - hab das relaiv problemlos hinbekommen, dürfte also nicht zu kompliziert sein.

Wenn Dein DAC allerdings kein WLAN kann, must Du entweder doch ein Kabel da hin führen oder sowas wie z.B. den AirDac von Arcam einsetzen. Das ist dann natürlich doch wieder ein Gerät mehr und auch nicht billig. Aber vielleicht weiß dann jemand hier im Forum noch eine bessere Lösung.

Wenn Du airPlay von Apple einsetzt bist Du meines Wissens an iTunes gebunden. Das mag auch nicht jeder.
sebekhifi
Inventar
#27439 erstellt: 04. Jan 2015, 11:58

GerhardO (Beitrag #27438) schrieb:


Wenn Du airPlay von Apple einsetzt bist Du meines Wissens an iTunes gebunden. Das mag auch nicht jeder.


Das stimmt nicht ganz richtig.
Auf meine Time Capsule befinden sich Flacs 24/96 usw.
Auf dem Macbook habe ich Plex installiert.
Der Uniti holt sich die Musik selber oder man kann es per Macbook zuspielen lassen.
7rm7
Stammgast
#27440 erstellt: 04. Jan 2015, 12:05
Wimp und Qobuz laufen beide unter AirPlay.
sebekhifi
Inventar
#27441 erstellt: 04. Jan 2015, 13:00

7rm7 (Beitrag #27440) schrieb:
Wimp und Qobuz laufen beide unter AirPlay.


Apple TV oder Airport Express an den Verstärker und los geht’s.
wolft
Schaut ab und zu mal vorbei
#27442 erstellt: 04. Jan 2015, 18:55
Hallo,

Ameisenbär schrieb:
"Mein Macbook als Musikmaschine zum Rippen und Streamen ist fest in die Anlage integriert. Das heißt zum Bedienen muss ich immer einen demütigen Diener vor dem Gerät machen, bequemes Couch-Lümmeln und Fernbedienen is nich-will ich aber!!!
Konkret: ich will den Bildschirm vom MB voll auf ein mobiles Gerät, also nicht nur start stop etc. sondern meine Musikprogramme J. River und Wimp HiFi voll zum Bedienen auf das Display"

Probiere doch mal Teamviewer. Gibt es auch als mobile App, damit könntest Du per Smartphone oder iPad etc. dein MacBook steuern.

Für JRiver gibt es eine sehr gute Remote App, damit kannst Du zumindest JRiver Mediacenter fernbedienen.

Gruß
Wolft

Ich glaube mein erster Beitrag in diesem Forum. Eigentlich lese ich ja nur mit.
fawad_53
Inventar
#27443 erstellt: 04. Jan 2015, 19:38

GerhardO (Beitrag #27438) schrieb:
@Ameisenbär:

Ich hab zuhause keinen separaten DAC sondern einen Superuniti - aber im Prinzip ist das ja nichts anderes. (wenn der DAC WLAN empfangen kann)

Ich kann die SU (das entspricht in Deinem Aufbau dann dem DAC) per LAN an die NAS anschließen, ich kann das aber auch über WLAN tun.
Die NAS hat eine fixe IP Adresse, damit ist das recht stabil - das hängt von der Qualität Deines WLAN Signals ab. Damit kannst Du die NAS im Prinzip zu deinem Router stellen.
Ich nutze Die NAS immer wieder auch noch in alternativer Konstellation vom MacBook:
Daten von NAS (per WLAN) -> MacBook mit Audirvana Plus -> AK100 als DAC -> O2 -> Kopfhörer
Das geht prima.
Ich bin nicht der totale Computer Freak - hab das relaiv problemlos hinbekommen, dürfte also nicht zu kompliziert sein.

Wenn Dein DAC allerdings kein WLAN kann, must Du entweder doch ein Kabel da hin führen oder sowas wie z.B. den AirDac von Arcam einsetzen. Das ist dann natürlich doch wieder ein Gerät mehr und auch nicht billig. Aber vielleicht weiß dann jemand hier im Forum noch eine bessere Lösung.

Wenn Du airPlay von Apple einsetzt bist Du meines Wissens an iTunes gebunden. Das mag auch nicht jeder.

Hallo,
naja, ein bißchen mehr als ein Verstärker mit DAC ist der SuperUniti schon , immerhin hat einen kompletten Stremer eingebaut.
ich denke Carlo braucht irgend etwas zwischen NAS und DAC - das ist im Moment der Computer. Oder habe ich irgendetwas überlesen?
Gruß
Friedrich
sebekhifi
Inventar
#27444 erstellt: 04. Jan 2015, 19:50
Irgend wie verlaufen die Tipps hier im sande.
Am besten ameisenbär stellt nochmal sein vorhaben.
ahof
Stammgast
#27445 erstellt: 05. Jan 2015, 09:03
Ich denke, Carlo will eine Remotedesktopverbindung Tablet --> Notebook.
Auch ein Mac sollte das problemlos können. Da ich kein vergleichbares Gerät hier habe kann ich nicht sagen wie, aber es sollte mit einfachen Mitteln und ohne Kosten einrichtbar sein.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 . 510 . 520 . 530 . 540 . 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 . 560 . 570 . 580 . 590 . 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Naim
jadornbirn am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  3 Beiträge
Händlerrabatt Naim Audio
drmiezo am 30.09.2015  –  Letzte Antwort am 01.10.2015  –  3 Beiträge
RATLOS! Naim Streaming / Naim App
Pascal_Naim am 27.12.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2021  –  17 Beiträge
Naim Audio in England kaufen?
paul-leon am 30.09.2011  –  Letzte Antwort am 05.10.2011  –  11 Beiträge
Naim oder nicht Naim
Zebulon12 am 20.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  22 Beiträge
Naim Audio Gralssuche
kenwoodlover am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 08.02.2013  –  5 Beiträge
Naim uniti-star Hilfe
gloria1963 am 21.03.2021  –  Letzte Antwort am 23.03.2021  –  5 Beiträge
Naim NDS
mischka23 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2017  –  5 Beiträge
Naim Off Topic Thread
Donny am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2009  –  241 Beiträge
Naim Hicap DR dringend
kenwoodlover am 24.02.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedANDY1902
  • Gesamtzahl an Themen1.558.475
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.703.176