HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für Naim-Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 520 . 530 . 540 . 550 . 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 . 570 . 580 . 590 . 600 .. 700 . Letzte |nächste|
|
Thread für Naim-Liebhaber+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ragman70
Stammgast |
22:49
![]() |
#27845
erstellt: 25. Feb 2015, |||||
Na, bei den Beweisen........ erdrückend. |
||||||
7rm7
Stammgast |
22:55
![]() |
#27846
erstellt: 25. Feb 2015, |||||
Das Problem sind nicht die Netzteile, die sehr viel bringen, sondern das die günstigen Vorstufen nicht besser klingen dürfen als die teuren Geräte bzw. die Geräte so gebaut werden, dass sie nicht besser klingen. Naim könnte auch eine 252 mit drei Eingängen + HC Anschluß im Halbformat Design auf den Markt bringen und für die Hälfte verkaufen, was aber nicht in die Produktpalette passt. Wer einmal eine 282 mit einem hc oder zwei hcs verglichen hat, der wundert sich warum der Unterschied so groß ist. Warum kann man das gleiche klangliche Ergebnis nicht auch mit einem hc erzielen? [Beitrag von 7rm7 am 25. Feb 2015, 22:57 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
mw83
Inventar |
23:01
![]() |
#27847
erstellt: 25. Feb 2015, |||||
Sorry ihr versteht meine Aussage etwas falsch. Ich hätte mir wohl kaum was von Naim gekauft, wenn es mich nicht überzeugt hätte. Ich wollte damit eher hinterfragen was durch die Aufrüstung wirklich verbessert wird und so klar sind die Antworten dazu nicht, da ich kein technisches Argument gelesen habe warum eine Vorstufe ein externes Netzteil benötigt..., das interne sollte sofern es nicht absichtlich unterdimensioniert (was es nicht ist) ist oder durch Störsignale einstrahlt, keinen Unterschied bringen. Wenn ich eine 100% stabile Versorgung habe, bringt mir eine 200% keinen Mehrwert ( Vorstufe wohl bemerkt) Das eine Endstufe ein Netzteil ausgelagert hat, macht sehr wohl Sinn, dazu keine Einwände.
Siehst du, dass ist genau der Vergleich auf den ich hinaus will. Du führst hier einen optischen Grund an, habe die Reifen die selbe Dimension sind die Alufelgen schöner und schwerer, bieten technisch und fahrdynamisch keinen Vorteil. Die ungefederten Massen sind sogar höher... Von daher hinterfrage ich halt einige Lösungen oder wer würde sich bspw. das super lumina kaufen und dann sagen, dass es besser klingt... Da müsste ja vorher ein minderwertiger, ungeschirmter Klingel Draht gewesen sein um hier den Mehrwert im Klang deutlich zu beziffern Mit ordentlichen, größeren Endstufen gibts auch mehr Kontrolle und dynamischeres Ansprechverhalten, klaro - bin ich dabei. |
||||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
23:04
![]() |
#27848
erstellt: 25. Feb 2015, |||||
Ronald, jetzt sei mal nicht so naiv ![]() Ist wie bei Porsche: der Cayman muss mit allen Mitteln in den Fahrleistungen unter 911 gehalten werden, die Elferkäufer werden sonst stinkig, wenn ein billiger Cayman sie bei Vmax abledern würde. ![]() |
||||||
7rm7
Stammgast |
23:11
![]() |
#27849
erstellt: 25. Feb 2015, |||||
Ja, ich weiß, dass war bei der Olive oder Chrome Serie oder beim 356er noch etwas anders. [Beitrag von 7rm7 am 25. Feb 2015, 23:11 bearbeitet] |
||||||
herat
Inventar |
23:27
![]() |
#27850
erstellt: 25. Feb 2015, |||||
![]() Der Upgradepfade ist klar ersichtlich. Teurer=besser. Aber nicht für alle gilt das gleiche besser. Und bei der Haltbarkeit der Geräte müssen die neuen Geräte mit den alten auch mithalten. Dabei gilt es aber die Hürde des Designs zu überspringen. Wem ein CB Gerät nicht gefällt, der wird keine CB 135er kaufen, auch wenn sie besser klingt als eine neue NAP200 (gut, nicht ganz fair der Vergleich, die alte 135 würde ein recapping brauchen und die NAP200 hat 5 Jahre Garantie). Des weiteren gabs früher gewisse Ausstattungen bzw Gerätlinien gar nicht. Wer streamen will, muß was aktuelles kaufen. Nebenbei gibt es (gab es) aber auch noch den Gegentrend zu teuer=besser. Nämlich jene Geräte, die am unteren Ende der Preisskala angesiedelt sind, nach üblichen kriterien vieles nicht so gut machen wie die teueren Geräte, aber trotzdem eine Spielfreude vermitteln, die nahezu unschlagbar ist. An den Biografien einiger naim Nutzer kann man das gut nachvollziehen. zuerst wird aufgerüstet, man ist eine zeitlang zufrieden und macht so weiter bis einem irgendwas abgeht und man bewußt ein einfacheres Gerät wählt und da einen Sound wiederfindet, der einem mit der Zeit abhanden gekommen war (es wird auch solche Karrieren aus finanziellen Gründen geben, aber die meine ich nicht). LG Ronald |
||||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
23:51
![]() |
#27851
erstellt: 25. Feb 2015, |||||
So isses. mein Lieblingsgerät von Naim ist meine Nac 62CB von 1988, ein Gerät, das kaum beachtet/geschätzt wird, für nicht mal 300 Euro zu kriegen. Mit einem HiCap macht das Kisterl so viel Spaß und Musik. [Beitrag von ameisenbär am 25. Feb 2015, 23:58 bearbeitet] |
||||||
Burzum
Hat sich gelöscht |
23:56
![]() |
#27852
erstellt: 25. Feb 2015, |||||
![]() selten so ein schönes Gerät gesehen. ![]() |
||||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
00:11
![]() |
#27853
erstellt: 26. Feb 2015, |||||
Danke, Burzum, ich wusste gar nicht, dass das noch im Netz ist. Als Betreiber von Audionet und T&A (hüstel...) solltest du dir dieses Gerät nicht nur ansehen, sondern mal anhören ![]() [Beitrag von ameisenbär am 26. Feb 2015, 00:12 bearbeitet] |
||||||
herat
Inventar |
00:18
![]() |
#27854
erstellt: 26. Feb 2015, |||||
Als ich als Teenager zum erstenmal so ein Gerät sah, dachte ich mir: Das kauft wer? Das ist ja nur hässlich. Die Nakamichi Vor/Endstufen oder Mark Levinson, die hatten was, die waren beeindruckend für mich. Finanziell ausgegangen ist sich dann nach langen sparen ein Denon Vollverstärker und CD Player. Das Thema HiFi war damit für mich erledigt und die komischen naim Geräte wurden vergessen. Auf der Suche nach einen guten Plattenspieler kam ich dann wieder in die Nähe dieser komischen Geräte. Nach einem Linn Axis kam ein LP12 (der Axis machte ein Störgeräusch, hab bei der Reklamation dann gegen "geringen" Aufpreis den LP12 bekommen) und da waren wieder die komischen Geräte. Trotzdem blieben die Japaner, sowas komisches kann man sich ja nicht in die Wohnung stellen. Die Qualitäten des Klanges konnte ich in der fremden Umgebung auch nicht beurteilen. Viel später lief mir durch zufall ein nait3 und Linn Tukan über den Weg. Ich wunderte mich, wie ich solange diesen eingeschlafenen Füße Denon Sound aushalten konnte und damit war der Virus in mir... Irgendwann ändert sich der Geschmack und dann findet man plötzlich die NAC42 als die schönste Vorstufe. Mit ein paar breiten Geräten der CB Serie daneben in der nähe eines schwarzen LP12, mehr will man plötzlich nicht mehr. Komisch. LG Ronald |
||||||
Burzum
Hat sich gelöscht |
00:20
![]() |
#27855
erstellt: 26. Feb 2015, |||||
Der Klang mag ja super sein aber die Rädchen hätte man auch schöner machen können. ![]() |
||||||
Moonlightshadow
Inventar |
08:26
![]() |
#27856
erstellt: 26. Feb 2015, |||||
Den olivenen Upgrade Pfad 92, 102, 82, 52 halte ich ebenfalls für klar nachvollziehbar, wobei die 52 aufgrund des weitgehend symmetrischen Aufbaus sich nochmal von den anderen unterscheidet. [Beitrag von Moonlightshadow am 26. Feb 2015, 08:35 bearbeitet] |
||||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
09:39
![]() |
#27857
erstellt: 26. Feb 2015, |||||
Gerade die Wahnsinns-"Räder" sind das Einzigartige, dermaßen Ausgefallene und Exzentrische, das liebt man oder man hasst es. Die Nac 32.5 mit kleinen Drehschaltern und ansonsten identischem Gehäuse und Front sieht dagegen langweilig aus. Ich habe die Chrome Bumper Shoecase Geräte zum ersten Mal in den 80ern in Stuttgart beim Händler gesehen, der betrieb eine große Magnepan 3,6 mit den Kisterln, sah lustig aus und klang lustig, Kinnladenruntersack-mäßig. |
||||||
disco_stu1
Inventar |
11:43
![]() |
#27858
erstellt: 26. Feb 2015, |||||
Wenigstens eine Vernünftige Cover Darstellung bei den Streamern, wie beim HDX sollte schon möglich sein. [Beitrag von disco_stu1 am 26. Feb 2015, 11:44 bearbeitet] |
||||||
ragman70
Stammgast |
12:54
![]() |
#27859
erstellt: 26. Feb 2015, |||||
Das wäre sicherlich schön. Wobei ich das ja auch dem iPAD ohnehin besser sehen kann. Ist aber eine Frage der persönlichen Präferenzen. |
||||||
sebekhifi
Inventar |
22:29
![]() |
#27860
erstellt: 27. Feb 2015, |||||
Sch... auf das Design - die sollen mal liber WIMP einbinden ![]() |
||||||
ragman70
Stammgast |
22:42
![]() |
#27861
erstellt: 27. Feb 2015, |||||
Andere wünschen sich qobuz, wieder andere .... |
||||||
sebekhifi
Inventar |
22:48
![]() |
#27862
erstellt: 27. Feb 2015, |||||
Ich hoffe das sich da mal wieder was bewegt - nicht das es wieder ein Jahr dauert bis das nächste Update kommt. |
||||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
23:02
![]() |
#27863
erstellt: 27. Feb 2015, |||||
nicht vergessen: Naim ist jetzt eine französische Firma! Da dürfte Qobuz integriert werden. In solchen nationalen Sachen halten die Franzosen schon dicke zusammen |
||||||
ragman70
Stammgast |
06:04
![]() |
#27864
erstellt: 28. Feb 2015, |||||
Wieso meinst Du dir sind französisch? Wegen dem Focal Deal? Du kennst die Verträge? |
||||||
JoDeKo
Inventar |
08:38
![]() |
#27865
erstellt: 28. Feb 2015, |||||
Naja, er hat wahrscheinlich aus der Namenswahl, Zitat (Musicline):
abgeleitet, wer "den Hut auf hat". |
||||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
08:53
![]() |
#27866
erstellt: 28. Feb 2015, |||||
good day sunshine [Beitrag von ameisenbär am 28. Feb 2015, 10:17 bearbeitet] |
||||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
10:52
![]() |
#27867
erstellt: 02. Mrz 2015, |||||
Hi Vintage Naimies! Thema Naim Prefix: -passt der Tonarm-Stecker in LINN-Version in einen aktuellen SME 309? -Wie sind die Teile klanglich heute so einzuschätzen?Ich kenne die alten 323 Boards und das Stageline, das zieht nicht die Wurst vom Brot. Gruß Carlo |
||||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
09:36
![]() |
#27868
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Bin ich der einzige, der hier noch postet?? ich versuchs noch mal: Thema Naim Streamer und Musikdienste: hat jemand Erfahrungen mit Spotify Premium/Ipad in Streamer vs. Wimp Hifi/Ipad über Apple TV in Streamer? Spotify hat den kürzeren Signalweg,aber die schlechtere Auflösung Wimp die bessere Auflösung, aber den Umweg über Apple TV Was bringt mehr? Gruß Carlo |
||||||
Schiggi85
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:11
![]() |
#27869
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Hallo Naim-Freunde, Ja Carlo, ich konnte beides testen da ich aus diesem Grund vor einer Kaufentscheidung in den nächsten Monaten stehe. Meine Testkombi: Naim unitiqute 2 mit Kudos x2 Da ich keine große CD Sammlung besitze, habe ich mir die Streaming Dienste Spotify Premium und WIMP HIFI über ein Wochenende in den eigenen vier Wänden genauer angesehen/angehört. Die direkte Verbindung mit Spotify und Steuerung via Ipad/Iphone lief problemlos und viele Tracks liefen auch in einer guten Qualität und für 10,- € monatlich mit der Auswahl meiner Meinung nach OK. WIMP HIFI über Apple TV lief leider nicht sehr stabil, bzw. war bei mir eine Zumutung, entweder liegt es an meiner Internetverbindung 10Mbit oder am WLAN streamen über Apple TV Box. Jedoch wenn es lief und im direkten vergleich zur Spotify konnte man einen unterschied in der räumlich wirkenden Klangdarstellung zu Gunsten von WIMP hören. Für mich war es aber zu unstabil und einen Mehrwert nicht Wert. Meiner Meinung muss die Elektronik direkt zum Streaming Anbieter verbunden sein und Ipad/Iphone lediglich zur Steuerung dienen, alles andere macht für mich keinen Sinn und Spass von der Qualität. Optimal wäre natürlich wenn Naim mit weiteren Diensten kooperieren würde und man sich nicht nur an einen binden muss. Das waren meine Erfahrungen, ich hoffe ich konnte helfen. LG |
||||||
sebekhifi
Inventar |
10:17
![]() |
#27870
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Moin Carlo, da meine Kinder lieber Spotify nutzen, habe ich zu Zeit beides. Die Auflistung, Gestaltung der Playlisten und die Suchfunktion. Das alles gefällt mir besser bei WIMP als bei Spotify. Nun zu Klangqualität, WIMP läuft wie bei dir über Apple TV. Teils der Tittel bei Spotify klingen für mich nicht so gut auflösend wie bei WIMP. Die hohen sind total überspitzt oder es fehlt die Bühnen Auflösung. Dann aber gibt es einige Stücke die besser über Spotify klingen. Da hört sich die WIMP Aufnahme total matschig und ohne Dynamik. Ob es jetzt daran liegt das über Airpaly und AppleTV gespielt wird, kann ich nicht beurteilen. Deswegen hoffe ich das Naim mit der Integration bald nachlegt. Wenn ich über iPad und Kopfhörer Spotify und WIMP verglieche, hört sich beides gleich an. |
||||||
ragman70
Stammgast |
10:22
![]() |
#27871
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Hast Du die Anschlüsse für die Lautsprecher am UQ2 auch so "fummelig" empfunden? |
||||||
ragman70
Stammgast |
10:25
![]() |
#27872
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Wäre esm aber wo ist dies der Fall? Linn hat Tidal (immerhin CD Qualität) aber sonst glaube auch keinen weiteren. Bei anderen Herstellern gibt es glaube ich auch immer exakt einen. Ggf. ein Grund einen DAC + MAC/PC zu kaufen statt einen Streamer. |
||||||
sebekhifi
Inventar |
10:28
![]() |
#27873
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Finde auch das die Positionierung der Anschlüsse missraten ist. Ich habe damals bei meinen eine Kreditkarte dazwischen gelegt, weil sich die Bananen Stecker immer berührt haben. [Beitrag von sebekhifi am 03. Mrz 2015, 10:29 bearbeitet] |
||||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
10:29
![]() |
#27874
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Danke mal für die interessanten Infos! Verbindet ihr das Apple TV über den Lan oder Toslink Anschluss mit dem Naim Streamer?
Bei den "kleinen Streamern" wie Sonos, Bluesound, Raumfeld etc. hast du mehrere Musikdienste wie Wimp Qobuz in CD Qualität integriert,bei Pioneer, Sony auch, nur die großen Platzhirsche Linn und Naim schaffen das nicht ![]() Linn hat jetzt fast in allen Ländern Tidal=Wimp-nur in Germany nicht ![]() [Beitrag von ameisenbär am 03. Mrz 2015, 10:34 bearbeitet] |
||||||
sebekhifi
Inventar |
10:31
![]() |
#27875
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Bei mir ist es über Toslink verbunden. |
||||||
ghuber
Ist häufiger hier |
10:47
![]() |
#27876
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Hallo Carlo, ich verwende Spotify weil unsere Kinder den Dienst verwenden. Wenn ich mit maximaler Qualität Spotify streame hört sich das so schlimm nicht an. Hauptsächlich benutze ich für mich Spotify um in Platten reinzuhören, ob ich mir diese dann als Download kaufen mag. Diese Vorgehensweise hat mir schon viele Fehlkäufe erspart und allein damit rechnen die 10€ im Monat. Platten die ich gerne haben möchte kaufe ich mir i.d. R. als Download, dann bin ich unabhängig und die Musiker haben auch etwas mehr Geld verdient als diese von den Streaming-Portalen bekommen. Irgendwie vermisse ich WIMP HIFI gar nicht. :-) Grüße Gerhard |
||||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
11:01
![]() |
#27877
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
hallo Gerhard, auch ein interessanter Ansatz! Ich habe jetzt mal den Apple TV bei Amazon bestellt, wenns nicht passt, geht er wieder zurück. Ich betreibe eine Nac 172N XS als reinen Streamer an meiner Croft Micro 25R Vorstufe und bin vom Klang begeistert! das ist schon einige Klassen besser als Sonos Connect+Teac Dac. [Beitrag von ameisenbär am 03. Mrz 2015, 11:04 bearbeitet] |
||||||
ragman70
Stammgast |
12:36
![]() |
#27878
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Hast Du die Stecker in dem schwarzen Gehäuse gelassen? |
||||||
ragman70
Stammgast |
12:37
![]() |
#27879
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Hast Du den NAC-N 172 xs mit line out mal im vergleich zum DAC-V1 (fixed volume) verglichen? |
||||||
ragman70
Stammgast |
12:40
![]() |
#27880
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Entspricht dem Ansatz zu dem ich aktuell auch tendiere. Habe nämlich Spotify vs. Qobuz verglichen, beides via PC über den DAC-V1 als Test. Spotify empfinde ich, wie hier auch teilweise beschrieben als "schlechter" als Qobuz. Auch wegen der hier bereits angesprochenen Schärfe in den Höhen und anderen Kriterien. Aber selbst wenn man ein Jahresabonnement nimmt bleibt eine Differenz von 80€. Da kann man ein paar schöne sauber selektierte Aufnahmen von kaufen. In der anderen Variante ist die Kohle einfach fix weg! |
||||||
ragman70
Stammgast |
12:42
![]() |
#27881
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Oder anders: Im "high end" bereich keiner! |
||||||
Nobbi56
Stammgast |
13:13
![]() |
#27882
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
So, habe jetzt die letzten 4 Wochen Naim-Tread nachgeholt. Besonders schön fand ich den Satz
Noch direkter wäre doch "USB-Stick direkt ins Ohr eingesteckt", oder? ![]() Nobbi [Beitrag von Nobbi56 am 03. Mrz 2015, 13:14 bearbeitet] |
||||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
13:33
![]() |
#27883
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Nein. ich hatte ein gutes Angebot für die Nac 172N XS und habe sie probehalber mal gekauft. Sie schlägt sich aber als STREAMER mehr als gut. Die Kombi mit der Croft, die meine Nac 282 abgelöst hat, ist sehr gut. Die Croft (Röhre) ist sehr fein, lebendig und durchsichtig, und der Streamer der 172 packt ein vollmundiges, kraftvolles Pfund drauf. I like it ![]() Die Nac 172N allein, also Vorstufe+Streamer, würde ich nicht empfehlen: schnell und detailliert, natürlicher Klang, aber unterm Strich zu wenig Bass, Volumen und Raum. Da vermurkst die Vorstufensektion den Streamer. |
||||||
ragman70
Stammgast |
13:47
![]() |
#27884
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
IMHO ist der ND5 XS und der NAC-N 172 xs 2 völlig unterschiedliche Geräte bzgk. ihrer Klangeigenschaften und Charakteristik. |
||||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
13:58
![]() |
#27885
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Das dürfte so sein. Du hast ja ausgiebige Hörtests in anderen Foren auch in UK geschrieben, und da sind das wohl verschiedene Klangrichtungen.Ich wollte jetzt erst mal Naim Streamer überhaupt testen, ob die mehr als Sonos+guter externer Dac bieten ![]() [Beitrag von ameisenbär am 03. Mrz 2015, 14:02 bearbeitet] |
||||||
Hayvieh
Stammgast |
14:49
![]() |
#27886
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Der war gut... ![]() Letzten saßen wir bei einen Freund und er führte mir stolz seinen Uniti vor, es waren schon große Unterschiede zwischen Spotifi und wie die Dinger alle heißen und gerippten CD' s zu hören. Spotifi geht für mich gar nicht, klingt wie Küchenradio Mittelwelle. Zum Schluss wollte ich dann doch mal eine Platte auflegen und siehe da, auf einmal kam sogar richtig gute Musik aus seinen LS. Was bei seinen sehr einfachen Dreher mit billig PhonoPre dann für mich doch überraschend war. |
||||||
ragman70
Stammgast |
15:19
![]() |
#27887
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
ragman70
Stammgast |
15:20
![]() |
#27888
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Cool, Du hast mein Gestammel da verstanden .......... |
||||||
sebekhifi
Inventar |
17:49
![]() |
#27889
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Nein, die Kabel waren direkt an den Qute angeschlossen. |
||||||
LP12
Inventar |
18:48
![]() |
#27890
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Hi, btw : auf der Naim Homepage habe ich den Aro vergeblich gesucht - dabei wird er noch hergestellt - soweit ich weiß. |
||||||
Hayvieh
Stammgast |
18:59
![]() |
#27891
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Hallo Robert Soweit ich weiß wird der Aro seit ein paar Jahren nicht mehr hergestellt. |
||||||
Hayvieh
Stammgast |
19:07
![]() |
#27892
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
LP12
Inventar |
20:42
![]() |
#27893
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Hallo Sven, danke. Da kann ich ja lange suchen. Ganz verstehen tu ich es allerdings nicht. Hat man doch erst 3 Jahre zuvor mit der Superline das analoge Topend ausgerufen. Ist mir unverständlich. Hätte man doch schön als Tandem verkaufen können, nun eine Alternative zum Radikal entwickeln können und hätte hier ein stimmiges Angebot. Die aktuelle Produkpalette spricht allerdings eine andere Sprache und die heutigen Entwicklungsteams hätten vielleicht die Supeline garnicht erst auf den Weg gebracht. |
||||||
herat
Inventar |
21:19
![]() |
#27894
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
Und dann war da noch die kurzfristige zuwendung zu Avid. Wirkte irgendwie orientierungslos. Jetzt gehts klar Richtung Digital. |
||||||
ameisenbär
Hat sich gelöscht |
23:43
![]() |
#27895
erstellt: 03. Mrz 2015, |||||
dass der Aro so gut geklungen haben soll, zumindest auf dem LP 12, hat mich immer ein bissel gewundert, ist im Vergleich zu nem Linn Ittok oder Ekos doch ne arg simple Konstruktion. Aber vielleicht klang er genau deshalb so gut ![]() Inwiefern hat Naim mit Avid Beziehungen gehabt, Ronald? |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 520 . 530 . 540 . 550 . 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 . 570 . 580 . 590 . 600 .. 700 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Naim jadornbirn am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 3 Beiträge |
Händlerrabatt Naim Audio drmiezo am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 01.10.2015 – 3 Beiträge |
RATLOS! Naim Streaming / Naim App Pascal_Naim am 27.12.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2021 – 17 Beiträge |
Naim Audio in England kaufen? paul-leon am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 05.10.2011 – 11 Beiträge |
Naim oder nicht Naim Zebulon12 am 20.07.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2011 – 22 Beiträge |
Naim Audio Gralssuche kenwoodlover am 01.02.2013 – Letzte Antwort am 08.02.2013 – 5 Beiträge |
Naim uniti-star Hilfe gloria1963 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 23.03.2021 – 5 Beiträge |
Naim NDS mischka23 am 17.04.2017 – Letzte Antwort am 04.05.2017 – 5 Beiträge |
Naim Off Topic Thread Donny am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 13.09.2009 – 241 Beiträge |
Naim Hicap DR dringend kenwoodlover am 24.02.2022 – Letzte Antwort am 31.03.2022 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.823