Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

Thread für NAD Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
imebro
Inventar
#2323 erstellt: 15. Jan 2008, 08:32
Hallo Dualese,

zunächst vielen Dank für die netten Glückwünsche.
Habe auch lange gesucht, gehört, überlegt, schlaflose Nächte verbracht und bin auch mit meiner Entscheidung sehr zufrieden.

Der Händler, der mir den mit Abstand!! günstigsten Preis gemacht hat, ist in Euskirchen (Kuchenheim):

http://www.klangforum.info/

Hier wird man sehr kompetent beraten, bekommt nicht nur eine oder 2 Marken angeboten, kann ungestört probehören und die Jungs sind auch einfach nett.

Falls ich nochmal "aufrüste", ist das wieder meine erste Adresse!

Gruss
Ingo
S.P.S.
Inventar
#2324 erstellt: 15. Jan 2008, 20:20
Ach, im Klangforum.
Da hat ein Kumpel seine B&Ws her.
Aber der Typ labert mir etwas sehr viel nach dem Kunden und war mir etwas voreilig.

Was war mit Hifi-Linzbach?
Die sind doch auch in Bonn.

Wie auch immer.

Ich gehöre nun nichtmehr zu den NADlern, hab meinen C 352 heute zurück gegeben und den vollen Preis auf eine Myryad Endstufe gutgeschrieben, und die steht jetzt auch hier.

Macht optisch und klanglich doch noch merkbar mehr her, als meine Kombination mit dem 352.

imebro
Inventar
#2325 erstellt: 16. Jan 2008, 13:27
@ S.P.S.

Also ich kann Deinen Eindruck nicht bestätigen.
Die Beratung im "Klangforum" war wirklich gut und kompetent.
Man hat mir auch andere Geräte dort vorgeführt und am Ende ergab es sich einfach so, dass mir die NAD´s am besten zugesagt haben. Dabei gab es auch kontroverse Gespräche, was ich als eher positiv empfand... von "nach dem Kunden labern..." keine Spur.

Bei Hifi-Linzbach (Bonn) war ich zuerst. Aber gerade da hatte ich mehr Kompetenz erwartet. Der Verkäufer wollte mir unbedingt eine B&W aufschwatzen, die mir überhaupt nicht gefallen hatte. Und selbst nachdem ich das gesagt hatte, ließ er nicht locker. Am Schluss stellte er noch den Marantz-Verstärker PM-7001 als das "absolute non plus ultra" (Zitat) dar und als ich nach Alternativen fragte, sagte er nur, dass es dazu keine gäbe.

Na, was soll man davon halten? Ich jedenfalls habe mich nett bedankt, bin sofort gegangen und man wird mich dort nicht wiedersehen!

Naja, auch wenn´s bei Dir kein NAD mehr ist. Ich habe auch einen Myryad-Verstärker gehört und fand ihn wirklich gut. Nur war er mir leider ein wenig zu teuer.

Jedenfalls herzlichen Glückwunsch zum Neukauf!

Gruss
Ingo
esotec
Stammgast
#2326 erstellt: 16. Jan 2008, 19:54
Hi Leute ,

hab mal ne Frage an euch: Ich betreibe an meinem Receiver T 742 (5x50 Watt Sinus/8 Ohm) die Audience 122 von Dynaudio.

Oft schon habe ich im Forum gelesen, daß Dynaudio erst richtig loslegen, wenn sie genug Strom bekommen (mind. 2x150 Watt Verstärkerleistung) Wie verhält es sich bei den 122´ern? Bei mir spielen sie halt recht "brav". Ich habe nach einiger Zeit noch den Sub 300 dazu gesellt, um mehr Fundament zu haben. Das hat zwar was gebracht, aber nicht den gewünschten Durchbruch. Was mache ich verkehrt?

Gruß aus Bayreuth


[Beitrag von esotec am 16. Jan 2008, 19:56 bearbeitet]
armindercherusker
Inventar
#2327 erstellt: 16. Jan 2008, 20:14
Hallo esotec !

Ja - ich denke, mit einem "potenteren" Verstärker kannst Du mehr herausholen aus den 122ern.

Aber nicht viel - sie klingen von Haus aus relativ "weichgespült", was hier im Forum auch häufiger zu lesen ist.

Die 82 und 72 spielen da schon präziser oder gar impulsiver.

Aber auch mit der Aufstellung kannst Du ja mal variieren, ob es was bringt.

Oder eben einen anderen ( Stereo- ) Verstärker ausprobieren.

Gruß
esotec
Stammgast
#2328 erstellt: 16. Jan 2008, 20:25
Naja, nehmen wir mal an ich würde die 122 verkaufen und auch den Receiver bzw. ergänzen um ne ordentliche Endstufe.

Was wäre empfehlenswert, wenn ich meine Rear A 42 behalten will und auch Dynaudio treu sein möchte? Ach ja, der Sub 300 soll auf jeden Fall mitspielen.
armindercherusker
Inventar
#2329 erstellt: 16. Jan 2008, 20:37
Da empfehle ich in jedem Falle : Probeören

Ist natürlich auch Preisabhängig.

Da gäbe es die 72SE oder die Focus 220 oder ...

Gruß
S.P.S.
Inventar
#2330 erstellt: 16. Jan 2008, 22:15

imebro schrieb:
@ S.P.S.

Also ich kann Deinen Eindruck nicht bestätigen.
Die Beratung im "Klangforum" war wirklich gut und kompetent.
Man hat mir auch andere Geräte dort vorgeführt und am Ende ergab es sich einfach so, dass mir die NAD´s am besten zugesagt haben. Dabei gab es auch kontroverse Gespräche, was ich als eher positiv empfand... von "nach dem Kunden labern..." keine Spur.

Bei Hifi-Linzbach (Bonn) war ich zuerst. Aber gerade da hatte ich mehr Kompetenz erwartet. Der Verkäufer wollte mir unbedingt eine B&W aufschwatzen, die mir überhaupt nicht gefallen hatte. Und selbst nachdem ich das gesagt hatte, ließ er nicht locker. Am Schluss stellte er noch den Marantz-Verstärker PM-7001 als das "absolute non plus ultra" (Zitat) dar und als ich nach Alternativen fragte, sagte er nur, dass es dazu keine gäbe.

Na, was soll man davon halten? Ich jedenfalls habe mich nett bedankt, bin sofort gegangen und man wird mich dort nicht wiedersehen!

Naja, auch wenn´s bei Dir kein NAD mehr ist. Ich habe auch einen Myryad-Verstärker gehört und fand ihn wirklich gut. Nur war er mir leider ein wenig zu teuer.

Jedenfalls herzlichen Glückwunsch zum Neukauf!

Gruss
Ingo


Hallo Ingo.

Natürlich, schlecht ists Klangforum nicht.
Um Welten besser als der Linzbach, der dazu noch viel zu teuer ist.

Gut ist noch Hifi-Circle, am großen Kreisel Abfahrt Bonn-Tannenbusch (Da ist auch die Aral).

Ansonsten war ich in Bonn noch nirgends, bin immer beim Euphonia in Köln.

Die Myryad Endstufe spielt im Vgl zum NAD doch noch deutlich besser.
Und zwar in allen belangen.

Ok, kostet neu auch 300 Euro mehr.

Sylus
Stammgast
#2331 erstellt: 16. Jan 2008, 22:46

esotec schrieb:
Naja, nehmen wir mal an ich würde die 122 verkaufen und auch den Receiver bzw. ergänzen um ne ordentliche Endstufe.

Was wäre empfehlenswert, wenn ich meine Rear A 42 behalten will und auch Dynaudio treu sein möchte? Ach ja, der Sub 300 soll auf jeden Fall mitspielen.



Also wenn du deinen Receiver verkaufen willst, hätte ich Interesse. Nichts übereilen einfach nur mal im Hinterkopf behalten.

Gruß chris


[Beitrag von Sylus am 16. Jan 2008, 22:55 bearbeitet]
klaus_moers
Inventar
#2332 erstellt: 17. Jan 2008, 00:24

S.P.S. schrieb:

..
Die Myryad Endstufe spielt im Vgl zum NAD doch noch deutlich besser.
Und zwar in allen belangen.

Ok, kostet neu auch 300 Euro mehr.

:prost



in allen Belangen... das klingt ja plausibel.
imebro
Inventar
#2333 erstellt: 17. Jan 2008, 08:06
@ S.P.S.

Bei "Hifi-Circle" in Bonn war ich auch schon. Da konnte ich auch ungestört hören, aber die Preise waren auch noch viel zu hoch und der Verkäufer war recht genervt, wenn man ihn mal was gefragt hat...

Es gibt noch "Raumklang" in Bonn. Das ist sicher der kompetenteste Verkäufer überhaupt in Bonn. Leider kann er auch nicht die Preise machen, wie das "Klangforum" in Euskirchen Aber wenn man sich über Hifi & Co. echt informativ unterhalten möchte, ist das auch ne gute Adresse.

Auch einen "Linn"-Händler gibt´s in Bonn. Der Name fällt mir nur grade nicht ein und noch "FME", die auch recht gut beraten. Dort habe ich auch den Myryad gesehen und gehört. Allerdings war er für meine Belange nicht besser. Vor allem im Bassbereich war der NAD C 352 da überlegen und die Auflösung gefiel mir persönlich auch besser. Allerdings sind die Unterschiede wirklich kaum hörbar und nur in bestimmten Musikpassagen überhaupt feststellbar. Dafür waren mir dann ein paar Hundert Euro mehr echt zuviel

Grüsse
Ingo
imebro
Inventar
#2334 erstellt: 17. Jan 2008, 13:47
Hallo nochmal mit einer ganz anderen Frage:

In einem anderen Thread kamen wir auf das Thema NAD-Potis zu sprechen. Hier ein Auszug:


imebro schrieb:

Zu der Poti-Geschichte muss ich jedoch nochmal nachfragen. Meinst Du, dass der Volume-Regler am NAD nicht gleichläuft? Hmmm... das kann ich nicht bestätigen. Ist das ggf. Modellabhängig?

Gruss
Ingo



Kevagianer schrieb:

Modellabhängig? nein. Dann denke ich mal hätte NAD auf meine Anfrage hin auf ein teureres Modell hingewiesen. Besonders deutlich war es bei den VV C 352 zu hören. Wir haben die Lautstärke ganz herunter geregelt, dann langsam rauf und es kam zuerst der Ton aus dem linken LS. Erst nach ein paar Millimetern war Stereo. Für Schichtarbeiter wie mich könnte das störend sein, wenn ich Nachts noch ein wenig Musik hören will. Das werde ich dann in meiner Umgebung nochmal genau überprüfen.

Lutz


Wie sind da Eure Erfahrungen?
Ich habe beim Probehören des C 352 nichts bemerkt - muss aber auch zugeben, dass ich nicht so leise gehört habe. Angeblich taucht das Problem nur bei leisem hören auf.

Zwar wurde darüber schon berichtet, aber irgendwann verläuft sich das Thema. Ich würde da gerne dran bleiben!

Gruss
Ingo


[Beitrag von imebro am 17. Jan 2008, 13:53 bearbeitet]
lowend05
Stammgast
#2335 erstellt: 17. Jan 2008, 14:00
Hi Ingo
Also ich finde es interessant das es oft so hingestellt wird als gäbe es das Gleichlaufproblem verstärkt bei NAD.
Ja bei sehr kleiner Reglereinstellung KANN es sein das zunächst nur etwas aus einem Kanal kommt. Das ist dann aber wirklich sehr leise. Es scheint konstruktionsbedingt bei den Potis einfach so zu sein. Abhilfe wäre eine elektronische Lautstärkeregelung.
Das Problem haben aber auch andere AMps. Ich selber habe es schon an einem Marantz 7001 und an einem Rotel erleben "dürfen". Normalerweise fällt es aber nicht auf.
Also keine Panik, viel Spaß mit dem 352 das ist ein super Amp (gefällt mir optisch übrigens besser als der Nachfolger )

Viele Grüß
lowend05
imebro
Inventar
#2336 erstellt: 17. Jan 2008, 14:05
@ lowend05

Vielen Dank für Deine Antwort.
Das beruhigt mich schon etwas
Ich hatte es nach den Beschreibungen wohl als wesentlich schlimmeres Problem aufgefaßt. Ähnliches habe ich im Moment auch noch bei meinem Luxman - aber da hatte ich es einfach auf´s Alter geschoben

Thanks,
Ingo
S.P.S.
Inventar
#2337 erstellt: 17. Jan 2008, 14:20

imebro schrieb:
Allerdings sind die Unterschiede wirklich kaum hörbar und nur in bestimmten Musikpassagen überhaupt feststellbar. Dafür waren mir dann ein paar Hundert Euro mehr echt zuviel

Grüsse
Ingo


Hallo Ingo.

Da sieht man mal wieder das man nicht pauschalisieren kann.

Allgäuer
Stammgast
#2338 erstellt: 18. Jan 2008, 10:19
Servus Leute.

Auch wenn´s den Fluss des Threads ein wenig unterbricht, so brauch ich Euren Rat, da mir im AV Bereich niemand helfen konnte.
Mein T-753 hat arge Probleme mit dem LS-Regler (über FB keine Probleme). Entweder reagiert das Ding gar nicht, oder es springt von laut zu leise oder umgekehrt, wobei - wenn das Teil einen ganz schlechten Tag hat - es egal ist, in welcher Richtung ich drehe. Wenn ich dann beharrlich in eine Richtung drehe, wird das ein wenig besser.
Ich habe dem Teil schon einen Reset verpasst, was allerdings vollkommen wirkungslos war.
Wenn ich ehrlich bin, habe ich keine große Lust, das Ding mal wieder einzuschicken. früher konnte man seinen Verstärker aufschrauben, ein wenig Kontaktspray aufs Poti und gut wars. Nur wie geht das heute, wenn man kein Poti mehr hat?
Danke schon mal für Eure Hilfe.
impreza34
Neuling
#2339 erstellt: 18. Jan 2008, 14:28
Hallo zusammen

Ich habe kürzlich meine in die Jahre geratene Hifi-Anlage
- Verstärker Sony TA-F690 ES
- CD-Player Sony CDP 991
- Tuner Sony ST-SE700
- CD-Recorder Philips CDR 770

verkauft und mir die folgenden NAD-Komponenten angeschafft:

C 352 RSE, titan
C 445, titan
T 585, titan

Zubehör:
programmierbare Fernbedienung HTR-3
Verbindungskabel Rowen HQB 50
Verbindungskabel Rowen HQB 100
Lautsprecherkabel Rowen Octagon
Netzkabel Power Cord
Netzschiene PowerBar

Details siehe [/url]http://www.dynavox.ch/de/index.php

Betrieben wird ein Paar Canton Ergo 609 DC silber, die ich bereits vor einem Jahr gekauft hatte. Ich bin absolut happy mit der neuen Anlage und geniesse den deutlichen Qualitätssprung. Den T 585 habe ich beim Händler mit dem C 542 verglichen und habe mich schliesslich aufgrund des vergleichbaren Klangniveaus und den vielfältigen Dateiformaten für den Multiplayer entschieden.

Vielen Dank für eure Beiträge, die mich bei der Entscheidungsfindung sehr unterstützt haben!

Beste Grüsse aus der Schweiz
Rolf
van_loef
Stammgast
#2340 erstellt: 18. Jan 2008, 15:42
Hallo Impreza34,

da bin ich aber beeindruckt.

ich hätte nicht gedacht das der T 585 bei CD Audio an die Qualität des C 542 heranreicht.
Ich habe die beiden Geräte auch noch nicht im Vergleich gehört.

Ich wünsche dir viel Freude an deiner neuen Anlage.


highfidele Grüsse
vanloef
Frankman_koeln
Inventar
#2341 erstellt: 18. Jan 2008, 18:28

van_loef schrieb:

ich hätte nicht gedacht das der T 585 bei CD Audio an die Qualität des C 542 heranreicht.


mach mal nen blindtest :
100 € dvd player gegen 1000 € cd player ......

du wirst erstaunt sein !!
klaus_moers
Inventar
#2342 erstellt: 18. Jan 2008, 20:16

Frankman_koeln schrieb:

van_loef schrieb:

ich hätte nicht gedacht das der T 585 bei CD Audio an die Qualität des C 542 heranreicht.


mach mal nen blindtest :
100 € dvd player gegen 1000 € cd player ......

du wirst erstaunt sein !!


Problem ist, dass 100€-Player meist übel aussehen. Ich würde da schon 50€ drauflegen.
S.P.S.
Inventar
#2343 erstellt: 18. Jan 2008, 22:14
Also ich konnte vergangenen Dienstag gut einen Unterschied zwischen dem 525Bee und dem 542 hören und kann mir somit nicht vorstellen, dass da ein 100 Euro DVD-Player mithalten kann.

Höchstens im Digitalausgang, aber der 352 hat keinen Digital Eingang.
imebro
Inventar
#2344 erstellt: 18. Jan 2008, 22:31
Hallo,

auch ich konnte vor kurzem diesen Test durchführen und einen klaren Unterschied zwischen dem 525Bee und dem 542 hören. Dass da ein 100,- Euro DVD-Player mithält... unmöglich (sag ich mal so)!
Argon50
Inventar
#2345 erstellt: 18. Jan 2008, 23:16
Wenn ihr zwei jetzt noch sagt welcher besser war und euer Ergebnis übereinstimmt, dann wissen wir welcher den "lauteren" analogen Ausgang hat.


Grüße,
Argon

S.P.S.
Inventar
#2346 erstellt: 19. Jan 2008, 08:14

Argon50 schrieb:
Wenn ihr zwei jetzt noch sagt welcher besser war und euer Ergebnis übereinstimmt, dann wissen wir welcher den "lauteren" analogen Ausgang hat.


Grüße,
Argon

:prost


Komm, du weißt selbst, dass das Käse ist

Mag sein, dass es bei einigen Playern der Fall ist, oder auch bei vielen Lautsprecher, wo ein etwas hellerer HT den LS dann als besser scheinen lässt, wg höherer Auflösung oder klarerer Spielweise.

Aber es war nicht nur der Hochton, der besser war, die Stimme klang voluminöser und es war deutlich räumlicher.

impreza34
Neuling
#2347 erstellt: 19. Jan 2008, 08:15
Vor der Anschaffung der NAD-Komponenten habe ich mir auch noch Creek (Classic Verstärker und CD-Player) angehört. Dabei konnte ich meinen alten Sony-Player CDP 991 beim Händler mit dem Creek direkt vergleichen (eigene CDs, die ich in und auswendig kannte). Auch beim Creek-Player konnte ich einen - für mich - deutlichen Qualitätssprung (verglichen mit dem Sony) feststellen. Ich habe ganz einfach Details gehört, die mir bisher im Verborgenen blieben. Vermutlich kann dies nicht nur mit Pegelunterschieden der Analogausgänge erklärt werden. Selbstverständlich können die Gründe vielfältig sein (Alter des Sony, andere Preisklasse, zeitgemässe Wandlertechnologie des Creek usw.).

Ich habe mich dann für NAD entschieden, weil mich das Preis-Leistungsverhältnis (und 3 Jahre Garantie) überzeugt haben.

Noch zum NAD T 585: Mein Händler hat mir verraten, dass es sich hierbei um die Technologie des M55 handle, einfach im Classic-Gehäuse. Ich kann dies nicht bestätigen, da ich das Innenleben der beiden nicht verglichen habe. Jedenfalls spielt der T 585 m.E. auch mit CD auf sehr hohem Niveau. Meinen Eindruck hat auch Stereoplay 12/07 bestätigt. Ich habe den Test erst nach dem Kauf des T 585 gelesen.

Fazit ist für mich jedoch, dass die Klangqualität der Quellen (nach meinem Empfinden) unterschiedlicher als erwartet ausfallen können. Und ich war umso überraschter, dass ein Multiplayer bei CD/SACD so gut klingen kann.

Bin gespannt auf eure Erfahrungen.

Beste Grüsse
Rolf
klaus_moers
Inventar
#2348 erstellt: 19. Jan 2008, 09:09
Guten Morgen,

mein NAD T524 wird teilweise um die 150 Euro als Neupreis gehandelt. Ich möchte einfach mal behaupten, kaum jemand in der Lage sein wird, diesen Player im Einzeltest klanglich einzuordnen.

Damit will ich meinen, egal ob ich einen 2000 Euro Player oder den kleinen NAD dran habe, niemand würde in den Raum reinkommen und sagen können: 'Dein Player klingt heute nicht so hoch oder feinauflösend oder was auch immer.' Die Wandler sind heute auf einem so hohem Qualitätsniveau, dass es kaum noch eine Frage von Fertigungskosten ist. Hier wird doch nur der Ton in analoge Signale gewandelt. Wenn ein guter Wandler drin ist, dann passt es.
Der Rest ist Haptik, Gewicht und Bedienungskomfort. Soviel zum Mythos HIFI.

Wer Geräte weniger wichtig nimmt als die Musik selbst, wird dies auch emotional schneller umsetzen können.

Meine Meinung...
imebro
Inventar
#2349 erstellt: 19. Jan 2008, 09:29

klaus_moers schrieb:
Wenn ein guter Wandler drin ist, dann passt es.


Hallo Klaus,
na das sehe ich genauso.
Es wird viel zu viel geschrieben über (meiner Meinung nach nicht immer wirklich hörbare) Klangunterschiede sowie Unterschiede sonstiger Art bei den Geräten.

Ich denke, dass der größte Unterschied unsere unterschiedlichen Ohren sind, das unterschiedliche Hörempfinden sowie unterschiedliche Erfahrungen beim Hören.

Grüße,
Ingo


[Beitrag von imebro am 19. Jan 2008, 09:30 bearbeitet]
Kevagianer
Hat sich gelöscht
#2350 erstellt: 19. Jan 2008, 18:48
Hi, könnt ihr mir mal sagen wie ihr die Geräte aufgestellt habt. VV einzeln, alles übereinander? ist das gut für den Verstärker wegen der Hitze. auf den VV den Tuner oder Tuner und CDP übereinander. Platz um zwei Geräte nebeneinander zu stellen habe ich. ich warte

Lutz
Amperlite
Inventar
#2351 erstellt: 19. Jan 2008, 19:17
Die Quellgeräte kannst du stapeln wie du willst, die werden ja nicht warm.
Wenn möglich, stell den Verstärker frei auf.
Dj_Dan360
Stammgast
#2352 erstellt: 19. Jan 2008, 19:23
Hallo,

da muss ich mich auch mal wieder als NAD Besitzer outen.

Hab vor einiger Zeit den T524 mit dem C542 direkt verglichen (Link im Profil). Es ist zwar ein Unterschied zu hören aber wirklich nur wenn man "on-the-fly" umschaltet. Wie bereits gesagt machen den eigentlichen Unterschied die Abmessungen und das Netzteil. Aber gut auch wenn es sich nur einen Tick besser anhört, der C542 bleibt der bessere CDP. Ob das aber den Aufpreis rechtfertigt muss jeder selber wissen.

mfg
Dan
Kevagianer
Hat sich gelöscht
#2353 erstellt: 19. Jan 2008, 19:35

Amperlite schrieb:
Die Quellgeräte kannst du stapeln wie du willst, die werden ja nicht warm.
Wenn möglich, stell den Verstärker frei auf.

Beim Probehören standen die CDP einzeln auf Spikes. Naja es ist ja auch kein großer Aufwand die Geräte nach einer gewissen Zeit nochmal umzustellen. Jetzt bin ich erst einmal dabei die LS-Kabel mit den Flex-Pins zu verlöten.

Lutz
klaus_moers
Inventar
#2354 erstellt: 19. Jan 2008, 19:42
Hallo Dan,

da wir ja beide den NAD T524 besitzen können wir ja nichts schlechtes über ihn sagen.

Beim Vergleich von Quellgeräten sollten man ja bei schnellen Umschalten (ist eigentlich nicht meine bevorzugte Variante) immer auch die gleiche Lautstärke sicherstellen. Die Ausgangsimpedanz der NADs sind nämlich alle unterschiedlich. Wissen vielleicht nicht alle. So sind Hörunterschiede fast immer vorprogrammiert.

Auf jeden Fall muss man für Player nicht viel Geld ausgeben, um einen tollen Sound zu bekommen.
Dj_Dan360
Stammgast
#2355 erstellt: 19. Jan 2008, 20:04

da wir ja beide den NAD T524 besitzen können wir ja nichts schlechtes über ihn sagen.

Stimmt.
Was ist denn deine Methode zum vergleichen?
Schönen Abend

mfg
Dan
Argon50
Inventar
#2356 erstellt: 19. Jan 2008, 20:05

klaus_moers schrieb:

Beim Vergleich von Quellgeräten sollten man ja bei schnellen Umschalten (ist eigentlich nicht meine bevorzugte Variante) immer auch die gleiche Lautstärke sicherstellen. Die Ausgangsimpedanz der NADs sind nämlich alle unterschiedlich. Wissen vielleicht nicht alle. So sind Hörunterschiede fast immer vorprogrammiert.

Siehe dazu auch mein Beitrag #2345


Grüße,
Argon

klaus_moers
Inventar
#2357 erstellt: 19. Jan 2008, 20:20
Hallo Dan,

ich vergleiche immer ohne Auspegeln und Direktumschaltung. Der Grund liegt einfach darin, dass dieses Hören nicht dem normalen Hören gleichkommt. Man hört ja zuhause auch nur ein Quelle und muss dann schon wissen, ob es gut oder nicht so gut ist.
Deshalb fahre ich immer die Lautstärke langsam runter und langsam wieder rauf, und dann höre ich erstmal eine Weile.

Ich habe Deinen Testbericht mal kurz angelesen. Du hast ja mal geschrieben, dass Du nach dem Umstecken selbst einen Medion nicht mehr von einem Burmester unterschieden hättest. Genau das meine ich auch. Wenn Du dies nicht mehr merkst, weißt Du wie gering die Unterschiede sind.

Aber ich kann auch die Leute verstehen, die einen optimalen ausgegelten Blindhörtest durchführen wollen. Hobby ist eben Hobby...
Dj_Dan360
Stammgast
#2358 erstellt: 20. Jan 2008, 10:10
Hallo,
da muss ich dir Recht geben, den größten Unterschied macht halt immer noch die Aufnahme. Wobei, wenn man den scheinbaren Unterschied einmal gehört hat will zumindest ich ihn nicht mehr missen (hauptsächlich für das Gewissen ). Und wie du bereits sagtest: Hobby ist Hobby. Sonst wärs ja langweilig.

einen schönen Sonntag
mfg
Dan

p.s. sogar mit Reim.


[Beitrag von Dj_Dan360 am 20. Jan 2008, 10:11 bearbeitet]
imebro
Inventar
#2359 erstellt: 20. Jan 2008, 10:16
Hallo,

für Euch (Dan + Klaus) wäre dann auch sicher dieser Thread hier recht interessant:

http://www.hifi-foru...=30&thread=18105&z=5

Gruss
Ingo
klaus_moers
Inventar
#2360 erstellt: 20. Jan 2008, 10:24
Hallo Ingo,

danke für den Linkhinweis. Aber alle Nachrichten zu lesen, ist dann doch jetzt etwas viel. Ich habe auch festgestellt, dass Du dort tatkräftig beteiligt warst. Aber was möchtest Du mit dem Link ausdrücken? Mir fehlt Deine Botschaft. Ich denke, hier im Forum wurde bestimmt schon jedes Thema ausdiskutiert.

imebro
Inventar
#2361 erstellt: 20. Jan 2008, 10:33
Hallo Klaus,

mein Linkhinweis bezog sich einfach auf die letzte Aussage von Dan. Und da ich eben noch einen Kommentar in dem anderen Thread verfaßt hatte, sah ich einen gewissen Zusammenhang. Dort geht es ja um "ehrliche Wiedergabe" und es wird heftig darüber diskutiert, ob es eine solche gibt

Wie gesagt - war nur ein Lesetipp

Schönen Sonntag noch,
Ingo
klaus_moers
Inventar
#2362 erstellt: 20. Jan 2008, 10:52
Ok, verstanden.

Dir auch noch einen schönen Sonntag.
Giustolisi
Inventar
#2363 erstellt: 20. Jan 2008, 23:00
Hallo erstmal,
Ich habe ein Problem mit meinem T163.
Wenn ich die lautstärke auf Null zurückdrehe kommt ein mächtiger Knall aus dem linken Lautsprecher. Das Macht er aber auch, wenn ich die Quellen umschalte oder im Menü eine Einstellung ändere. Klanglich ist er trotzdem hervorragend, ich muss aber bei allem den Endverstärker ausschalten.
Ist euch das Problem und womöglich sogar dessen Lösung bekannt?
TheSoundAuthority
Inventar
#2364 erstellt: 20. Jan 2008, 23:03
Ich hab den T163 v2 auch, habe allerdings kein Knallen!
Giustolisi
Inventar
#2365 erstellt: 20. Jan 2008, 23:18
Den V2 hab ich nicht, die Geräte unterscheiden sich aber meines Wissens nicht besonders. Ich möchte nur eine Lösung finden, bevor ich das Gerät reparieren lasse, was durchaus teuer werden kann. Könnte ja sein, dass es irgendein popliger Fehler ist, der schnell behoben werden kann.
TheSoundAuthority
Inventar
#2366 erstellt: 20. Jan 2008, 23:27
Kabel alle überprüft? Sicher kein Kabel "defekt" bzw einfach nur verpolt oder so?
Giustolisi
Inventar
#2367 erstellt: 20. Jan 2008, 23:40
Das ist sicher nicht der Fall. Hab ich schon alles überprüft. Wie verpolt man bitte ein Chinchkabel?
TheSoundAuthority
Inventar
#2368 erstellt: 20. Jan 2008, 23:42
einmal richtig rot auf rot und weiß auf weiß und am anderen ende rot auf weiß und weiß auf rot!

Würde das Gerät zum Service schicken, alles andre wären nur Mutmaßungen...
Giustolisi
Inventar
#2369 erstellt: 20. Jan 2008, 23:46
Garantie ist leider keine mehr drauf und ich hab in meiner Nähe meines Wissens keinen NAD Händler.
TheSoundAuthority
Inventar
#2370 erstellt: 20. Jan 2008, 23:47
Egal wo du ihn gekauft hast - reparieren darf den NAD nur die Fa. Bergmann
Giustolisi
Inventar
#2371 erstellt: 21. Jan 2008, 00:12

Egal wo du ihn gekauft hast - reparieren darf den NAD nur die Fa. Bergmann

Warum? Gibt es da so eine Art Monopol?
TheSoundAuthority
Inventar
#2372 erstellt: 21. Jan 2008, 00:13
Ist halt der offizielle Servicepartner von NAD, hat doch nichts mit nem Monopol zu tun - die beiden arbeiten eben zusammen!
klaus_moers
Inventar
#2373 erstellt: 21. Jan 2008, 00:16

TheSoundAuthority schrieb:
Ist halt der offizielle Servicepartner von NAD, hat doch nichts mit nem Monopol zu tun - die beiden arbeiten eben zusammen! :prost


Nun, wenn diese Firma das Exklusivrecht zur Reparatur besitzt schon. Du kannst Dir dann ja auch kein alternatives Angebot von einem anderen Service geben lassen. Ergo bestimmen Sie die Kosten.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für Naim-Liebhaber
kewlworld am 21.01.2004  –  Letzte Antwort am 26.08.2024  –  35268 Beiträge
Thread für Shanling - Liebhaber
-Puma77- am 05.05.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2010  –  3 Beiträge
Der Quad Liebhaber Thread
Träumerli am 18.01.2007  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  46 Beiträge
Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber
MarcoSono am 04.01.2010  –  Letzte Antwort am 17.08.2023  –  1037 Beiträge
Der NAD besitzer Thread
henock am 15.11.2007  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  3 Beiträge
Opera Audio Liebhaber Thread - Consonance - Cyber - Forbidden City - Droplet usw.
Hunter2202 am 29.03.2012  –  Letzte Antwort am 10.02.2022  –  65 Beiträge
B&W Group Liebhaber Thread ( B&W, Rotel, Classe' )
djhydason am 19.01.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2009  –  2 Beiträge
YAMAHA - Sammelstelle überzeugter PIANOCRAFT - Liebhaber
schackchen am 28.10.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2017  –  369 Beiträge
Wieviel Hicaps braucht der Liebhaber
centauro701 am 01.11.2011  –  Letzte Antwort am 01.11.2011  –  4 Beiträge
Meridian-Fan-Thread
Meridian-Fan am 09.07.2009  –  Letzte Antwort am 28.08.2019  –  8 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
  • Neuestes Mitglied*Sephiroth*
  • Gesamtzahl an Themen1.558.243
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.723

Hersteller in diesem Thread Widget schließen