Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|

Thread für NAD Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
Zim81old
Hat sich gelöscht
#3496 erstellt: 16. Dez 2008, 21:10

premiumhifi schrieb:
an hifi ist alles subjektiv. auch die sortierung nach preis.

einzige ausnahme: die wissenschaftlich / technischen grundlagen.


Wie ist bitte der UVP subjektiv?

MfG Zim
DJ_Bummbumm
Inventar
#3497 erstellt: 16. Dez 2008, 21:12

premiumhifi schrieb:
an hifi ist alles subjektiv. auch die sortierung nach preis.

einzige ausnahme: die wissenschaftlich / technischen grundlagen.

Genau umgekehrt.

BB
hanns26
Ist häufiger hier
#3498 erstellt: 16. Dez 2008, 21:15
Ich wollt mal eure Meinung zum Blu-ray-Player T 587 hören.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3499 erstellt: 16. Dez 2008, 21:15

Zim81 schrieb:

premiumhifi schrieb:
an hifi ist alles subjektiv. auch die sortierung nach preis.

einzige ausnahme: die wissenschaftlich / technischen grundlagen.


Wie ist bitte der UVP subjektiv?

MfG Zim


die preisbildung durch hersteller und handel ist es anteilig wahrscheinlich auch.

die sortierung durch den händler über den preis aber in jedem fall.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3500 erstellt: 16. Dez 2008, 21:21

DJ_Bummbumm schrieb:

premiumhifi schrieb:
an hifi ist alles subjektiv. auch die sortierung nach preis.

einzige ausnahme: die wissenschaftlich / technischen grundlagen.

Genau umgekehrt.

BB


die wissenschaftlichen und technischen gesetze sind subjektiv ?
Zim81old
Hat sich gelöscht
#3501 erstellt: 16. Dez 2008, 21:21

premiumhifi schrieb:

Zim81 schrieb:

premiumhifi schrieb:
an hifi ist alles subjektiv. auch die sortierung nach preis.

einzige ausnahme: die wissenschaftlich / technischen grundlagen.


Wie ist bitte der UVP subjektiv?

MfG Zim


die preisbildung durch hersteller und handel ist es anteilig wahrscheinlich auch.

die sortierung durch den händler über den preis aber in jedem fall.


Ich verstehe nicht was du mir sagen willst...der Händler hat doch vom Vertrieb Vorgaben bezüglich des Preises, was soll er da sortieren?

Die Preisbildung durch den Vertrieb ist Unternehmenspolitik und die kann keiner von außen nachvollziehen, weil keiner weiß was für Unternehmerkosten das zu produzierende Teil verursacht und wie hoch das Unternehmen die Gewinnmarge ansetzt...

Also ist nur für uns Käufer der UVP objektiv und die technischen Daten....sonst nichts.

MfG Zim
*sundek*
Neuling
#3502 erstellt: 16. Dez 2008, 22:35
...apropos Preise und neue Produkte, ich habe vor zwei Wochen meinen C 325BEE für 333-€ in einem autorisierten Händler in Berlin gekauft (davor hatte ich nen 10 Jahre alten 3240 PE). Der (gute) Preis, weil er meinte, dass im Januar der C 326 BEE auf den Markt kommen sollte! Hab aber auf der NAD Homepage nichts gefunden...


[Beitrag von *sundek* am 16. Dez 2008, 22:36 bearbeitet]
DJ_Bummbumm
Inventar
#3503 erstellt: 17. Dez 2008, 08:39

premiumhifi schrieb:

DJ_Bummbumm schrieb:

premiumhifi schrieb:
an hifi ist alles subjektiv. auch die sortierung nach preis.

einzige ausnahme: die wissenschaftlich / technischen grundlagen.

Genau umgekehrt.

BB


die wissenschaftlichen und technischen gesetze sind subjektiv ?

Per se nicht, aber in der Praxis der Hifi-Fachsimpelei auf jeden Fall: teils wegen schwacher Kenntnisse und dann kann man immer noch über die Relevanz diskutieren.

Bei der UVP dagegen guckt man kurz in die Preisliste und es herrscht Einigkeit.

BB
DJ_Bummbumm
Inventar
#3504 erstellt: 17. Dez 2008, 08:51
Aber wir entfernen uns vom eigentlichen Thema:

Welche Zielgruppe könnte sich für einen 1400€-Brot-und-Butter-Verstärker begeistern?

BB
engel
Stammgast
#3505 erstellt: 17. Dez 2008, 08:54
Laut meinem freundlichen Händler ist der C326BEE frühestens im März 2009 verfügbar.
peter1070
Stammgast
#3506 erstellt: 17. Dez 2008, 09:02

engel schrieb:
Laut meinem freundlichen Händler ist der C326BEE frühestens im März 2009 verfügbar.


Gibt es schon bilder von dem Teil - haben die endlich den Wulst des 325 weggemacht?

Peter
Rehen
Ist häufiger hier
#3507 erstellt: 17. Dez 2008, 09:38

peter1070 schrieb:

engel schrieb:
Laut meinem freundlichen Händler ist der C326BEE frühestens im März 2009 verfügbar.


Gibt es schon bilder von dem Teil - haben die endlich den Wulst des 325 weggemacht?

Peter


Hier mal ein Bild was ein paar Seiten vorher schon gepostet wurde. Die Wulst ist etwas weicher, was ich recht gut finde.

Gruß Rehen

http://whathifi.com/...c-Series-stereo-amp/
peter1070
Stammgast
#3508 erstellt: 17. Dez 2008, 09:47
@rehen: Danke.
ruedi01
Gesperrt
#3509 erstellt: 17. Dez 2008, 09:52
Einen Verstärker wie den C375 (genauso den C372) kann man eigentlich kaum noch besser machen, nicht mal für das Doppelte des Budgets. Ich denke, das habe ich mit der Behauptung zum Ausdruck gebracht, dass der Hobel wohl nahezu alle verfügbaren Lautsprecher treiben dürfte.

Aber bei Hifi kauft das Auge nun mal mit.

Wenn ich mir ansehe, was Yamaha mit seiner neuen Serie bietet (A-S1000/2000) und das zu Preisen, die nicht höher liegen, als beim C375, dann dürfte es der schnöde daherkommende NAD es doch recht schwer haben. Auch bei Marantz tut sich in der Mittelklasse was. Und mit dem PM-15S1 gibt es seit längerer Zeit einen preislich ähnlich angebotenen AMP mit deutlich ansprechenderer Optik.

Ich weiß wirklich nicht, was die Verantwortlichen bei NAD geritten hat, als sie diese Preise ausgewürfelt haben….

Gruß

RD
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3510 erstellt: 17. Dez 2008, 10:03
bei allem was über 1000€ liegt hat nad starke absatz-probleme. siehe nad masters serie. für nad-verhältnisse tolle verarbeitung und kompromissloser aufbau. aber wenig absatz, weil für klassische nad-ler zu teuer und allgemein nicht genug prestige.


[Beitrag von premiumhifi am 17. Dez 2008, 10:04 bearbeitet]
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3511 erstellt: 17. Dez 2008, 10:22

ruedi01 schrieb:


Ich weiß wirklich nicht, was die Verantwortlichen bei NAD geritten hat, als sie diese Preise ausgewürfelt haben….



jetzt noch mal ordentlich an der schraube drehen, damit die kommende deflation möglichst nicht den gewinn belastet ?


[Beitrag von premiumhifi am 17. Dez 2008, 10:23 bearbeitet]
Rehen
Ist häufiger hier
#3512 erstellt: 17. Dez 2008, 10:29

ruedi01 schrieb:
Einen Verstärker wie den C375 (genauso den C372) kann man eigentlich kaum noch besser machen, nicht mal für das Doppelte des Budgets. Ich denke, das habe ich mit der Behauptung zum Ausdruck gebracht, dass der Hobel wohl nahezu alle verfügbaren Lautsprecher treiben dürfte.

Aber bei Hifi kauft das Auge nun mal mit.

Wenn ich mir ansehe, was Yamaha mit seiner neuen Serie bietet (A-S1000/2000) und das zu Preisen, die nicht höher liegen, als beim C375, dann dürfte es der schnöde daherkommende NAD es doch recht schwer haben. Auch bei Marantz tut sich in der Mittelklasse was. Und mit dem PM-15S1 gibt es seit längerer Zeit einen preislich ähnlich angebotenen AMP mit deutlich ansprechenderer Optik.

Ich weiß wirklich nicht, was die Verantwortlichen bei NAD geritten hat, als sie diese Preise ausgewürfelt haben….

Gruß

RD

Sehe ich auch so, das die Geräte von ihren inneren Werten Top sind ist klar, nur das Optische stört mich auch. Hätte mir ab C355 auch ne gebürstete Aluplatte (schwarz eloxiert)gewünscht. In der Art des alten Marantz PM 8000. Hatte mir den C350 damals wegen seines schlichten, klaren Designs gekauft, vom Finish war ich eher entäuscht, dennoch klang er einfach besser als der Marantz.

Gruß Rehen
engel
Stammgast
#3513 erstellt: 17. Dez 2008, 11:02
Möchte daran erinnern, dass bereits der C325BEE eine deutlich bessere Auflösung bringt, als der C372. Eine Verbesserung des C372 ist deshalb dringend erforderlich. Das rechtfertigt jedoch nicht den neuen Preis.


[Beitrag von engel am 17. Dez 2008, 11:03 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#3514 erstellt: 17. Dez 2008, 12:42

engel schrieb:
Möchte daran erinnern, dass bereits der C325BEE eine deutlich bessere Auflösung bringt, als der C372. Eine Verbesserung des C372 ist deshalb dringend erforderlich. Das rechtfertigt jedoch nicht den neuen Preis.


Deutlich ist ermessens Sache und (geht nicht gegen dich)von solchen Aussagen sollte sich jeder selbst überzeugen, ich kann es mir nicht vorstellen.

LG Zim
Dualese
Inventar
#3515 erstellt: 17. Dez 2008, 13:08

engel schrieb:

Möchte daran erinnern, dass bereits der C325BEE eine deutlich bessere Auflösung bringt, als der C372. Eine Verbesserung des C372 ist deshalb dringend erforderlich.

Hallo @engel...

Eine ziemlich "globale" Aussage... findest Du nicht

Wurdest ja schon in Deinem eigenen NAD Vergleichs-Thread NAD 372 vs. 355 BEE vs. 325 BEE
...recht kritisch auf das HOCHwerten des C325BEE und das runterWERTEN des C372 angesprochen !?

Letztendlich kam dabei raus :

engel schrieb:
Möchte meinen Bericht etwas relativieren. Die tolle Klarheit und Natürlichkeit des C325 ist nur an den Nubert Boxen nachzuvollziehen. Da ist es ganz eindeutig. Bei anderen Boxen klingt der C325 bei längerem Hören etwas hell und nicht voll genug im Bass. Mein Hörraum hat außerdem noch keine optimale Akustik.


engel schrieb:
Nachdem ich meinen neuen Hörraum mit Teppichen akkustisch verbessert habe, brachte eine andere Maßnahme den entscheidenen Schritt nach vorne. Ich habe meinen ca. 2000 Euro teuren Naim CD5 mit Zusatznetzteil (bei der Summe wird mir ganz schwindelig) gegen einen 250 Euro teuren NAD C 315 abgelöst. Der Gewinn an Natürlichkeit, Klarheit und Rhythmik ist wirklich groß, ich hätte es nicht für möglich gehalten.
Meine NAD Kombi C515 und C325 spielt nun wieder an meinen alten Dynaudio 1.3SE.
...
Bin völlig begeistert, so eine Natürlichkeit!
...
Lediglich der Bass könnte etwas kräftiger sein. Das kommt vom 325er. Zu hell klingt dieser aber keinesfalls, wie ich oben schrieb, dafür war der Naim verantwortlich.

Der NAD C325BEE ist der natürlichste Transistor, den ich je gehört habe! Der erste Transistor, der besser klingt, als gute Röhrenverstärker.


ALSO... im Klartext nach meinem Verständnis :

Unter "suboptimalen" Raumbedingungen fandest Du den C325 NUR an den Nubert´s besser !?

Unter "optimierteren" Raumbedingungen bist Du mit Deinen DYN´s 1.3 hintendran vom C325 unvermindert begeistert, führst diesen Effekt aber vorwiegend auf den Player-Austausch Naim <--> NAD (2.000,- EUR ./. 250,- EUR) zurück !?

Könntest Du Deine Relativierung deshalb vielleicht bitte nochmal relativieren...

ICH... habe nämlich sowohl vom div. Probehören bei meinem Händler, als auch hier bei mir in meinem mittlerweile sehr gut bedämpften und ziemlich "trockenen" Wohn/Hörraum, mit irgendwo zwischen 5 - 10 LS-Modellen völlig andere Erfahrungen gemacht.

Der Unterschied zwischen den Doppel-Mono aufgebauten "großen" NAD´s und den kleineren Modellen geht m.E. gerade bei den typisch(st)en NAD-Merkmalen wie...
Musikalischer Fluss, harmonische Dynamik, ausgeglichene Verteilung von kräftigem Bassfundament, natürlichen Mitten und durchsichtigen (aber nicht nervigen) Höhen...
...geradezu eklatant zugunsten der "Großen" aus !

Leider waren dabei gerade die Kombinationen mit DYN´s wie der Audience 82 oder der Contour S 1.4 so sehr "kontrolliert", daß das für mich fast in´s Langweilige abkippte... so richtig "passte" das also nach meinem Eindruck nicht  :(

KÖNNTE... es denn sein, daß sich die kleinen NAD´s vielleicht "Boxen-kompatibler" geben als die Großen  :.

By the Way Miss Sophie... bevor die (mind. 2) "Gegen-Schiesser" jetzt wieder gegenschiessen... das soll von meiner Seite aus keine Rechthaberei-Diskussion werden, sondern einfach die Klarstellung unterschiedlicher Eindrücke zwischen 2 überzeugten NAD-Fan´s
Ich hoffe Du bist damit einverstanden  :prost

Weihnachtliche Grüße vom flachen Niederrhein
HO... HO... HO... @Dualesolaus



[Beitrag von Dualese am 17. Dez 2008, 13:10 bearbeitet]
engel
Stammgast
#3516 erstellt: 17. Dez 2008, 13:49
Bleibe dabei und respektiere, wenn ihr anderes empfindet.

Habe C315BEE, C325BEE, C355BEE, C372, C515BEE und C542 wochenlang zu Hause getestet und parallel dazu bei verschiedenen Fachhändlern gehört.

Folgende Boxen kamen zum Einsatz Dynaudio 1.3SE, Nubert 681, Quadral Aurum 970, Elac 249 (alle zuhause gehabt) und diverse andere bei den Händlern.

Zusätzlich standen zum Vergleich diverse CD-Player und Verstärker aus meinem Fundus zur Verfügung.

Ich weiß, jeder hört anders. Das Ergebnis finde ich jedoch so interessant, dass es Suchenden zumindest eine Anregung sein kann.

Egal, wie man die Klangunterschiede wertet, vorhanden sind sie jedenfalls. Ob sie jeder hört, ist ein anderes Thema.

DJ_Bummbumm
Inventar
#3517 erstellt: 17. Dez 2008, 14:00
Ich bleibe dabei: für die NAD-Kernzielgruppe (obere Arbeiterklasse bis tief in die untere Mittelschicht) sind 1400€ ein Schlag ins Kontor, und für die reichen Leute ist NAD ein Lifestyle-No-no.

BB
kölsche_jung
Moderator
#3518 erstellt: 17. Dez 2008, 14:08

engel schrieb:
.....

Egal, wie man die Klangunterschiede wertet, vorhanden sind sie jedenfalls. Ob sie jeder hört, ist ein anderes Thema.

:angel


da sagen etliche Blindtests leider etwas anderes....

Unterschiede bei solide konstruierten Transistorverstärkern sind ... jedenfalls bisher verblindet nicht zu erkennen gewesen.

...wobei es sicherlich Impedanzschweine gibt, die so manche Endstufe in die Knie zwingen, da könnten hörbare Unterschiede zutage treten...

klaus
engel
Stammgast
#3519 erstellt: 17. Dez 2008, 14:41
Möchte mich an Polemik nicht beteiligen, versteht es als Humor:

BLINDTESTS MIT GEHÖRLOSEN?

premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3520 erstellt: 17. Dez 2008, 14:49

kölsche_jung schrieb:

engel schrieb:
.....

Egal, wie man die Klangunterschiede wertet, vorhanden sind sie jedenfalls. Ob sie jeder hört, ist ein anderes Thema.

:angel


da sagen etliche Blindtests leider etwas anderes....

Unterschiede bei solide konstruierten Transistorverstärkern sind ... jedenfalls bisher verblindet nicht zu erkennen gewesen.

...wobei es sicherlich Impedanzschweine gibt, die so manche Endstufe in die Knie zwingen, da könnten hörbare Unterschiede zutage treten...

klaus


ich hab schon schwierigkeiten unverblindet zu denken, dass ich einen unterschied gehört habe.

und wenn, war meist der lautsprecher schuld
kölsche_jung
Moderator
#3521 erstellt: 17. Dez 2008, 15:10

engel schrieb:
Möchte mich an Polemik nicht beteiligen, versteht es als Humor:

BLINDTESTS MIT GEHÖRLOSEN?

:angel


der einzige, der hier polemisch ...



premiumhifi schrieb:
...ich hab schon schwierigkeiten unverblindet zu denken, dass ich einen unterschied gehört habe.

da kann man sich aber wenigstens noch an den Frontplatten orientieren, was man gerade gehört haben will

grüße aus Köln nach Hamburg

klaus
Zim81old
Hat sich gelöscht
#3522 erstellt: 17. Dez 2008, 18:44

kölsche_jung schrieb:

engel schrieb:
Möchte mich an Polemik nicht beteiligen, versteht es als Humor:

BLINDTESTS MIT GEHÖRLOSEN?

:angel


der einzige, der hier polemisch ...



premiumhifi schrieb:
...ich hab schon schwierigkeiten unverblindet zu denken, dass ich einen unterschied gehört habe.

da kann man sich aber wenigstens noch an den Frontplatten orientieren, was man gerade gehört haben will

grüße aus Köln nach Hamburg

klaus


und da sind sie wieder...die Blindtester...

Warum kauft ihr euch nicht für 300€ nen gebrauchten leistungsstarken AMP wenn die doch eh alle gleich klingen und lasst die die vermeintlicherweise(vieleicht auch nur Einbildung)einen Unterschied hören in Ruhe.

MfG Zim
Closer
Ist häufiger hier
#3523 erstellt: 17. Dez 2008, 19:56
Hallo allerseits

ich besitze seit ca. zwei Jahren den NAD 325BEE.
Und bin vom Klang des Gerätes absolut begeistert!

Aber warum muss das teil so hässlich und vor allem billig aussehen.
Wenn man das Gerät aufschraubt, sieht es absolut hochweritig aus.
Dafür macht die Front einen absolut billigen eindruck.
Letztens hatte ich besuch, da wurde ich gefragt ob NAD so eine Discounter marke wie Medion oder Tevion sei.
Ok, über Design kann man sich streiten, aber auch die anfassgualität ist unter aller Sau.
Ich nehme lieber die Fernbedienung, befor ich die Hackeligen Potikappen anfasse.
Und dann diese Konische form, die regler würden gleich viel besser aussehen, wen es einfache Zylinder wären.
Für das gleiche Model mit einer Alufront, Metallpotis und Knöpfen, würde ich sofort 200€ mehr bezahlen.


[Beitrag von Closer am 17. Dez 2008, 19:58 bearbeitet]
firth_of_fifth
Stammgast
#3524 erstellt: 17. Dez 2008, 20:03

Closer schrieb:
..... Aber warum muss das teil so hässlich und vor allem billig aussehen.


also ich mag den 325 genau so wie er ist. Ich finde ihn nicht nur klanglich toll sondern optisch genauso.


Closer schrieb:
....Für das gleiche Model mit einer Alufront, Metallpotis und Knöpfen, würde ich sofort 200€ mehr bezahlen.


ich nicht

die Plastikpotis und -knöpfe sind auch nicht so kalt

Gruß Jan


[Beitrag von firth_of_fifth am 17. Dez 2008, 20:15 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#3525 erstellt: 17. Dez 2008, 20:03

Zim81 schrieb:
und da sind sie wieder...die Blindtester...

Warum kauft ihr euch nicht für 300€ nen gebrauchten leistungsstarken AMP wenn die doch eh alle gleich klingen ..

Weil wir vielleicht auf auf Leistung, Design und den Innenaufbau stehen? Alterung, Garantie und weitere "Nebensächlichkeiten" zählen natürlich bei uns genauso.

Sollte der weiter vorn genannte Aufpreis stimmen, will ich aber auch ne Alufront und massive Drehknöpfe sehen.


[Beitrag von Amperlite am 17. Dez 2008, 20:06 bearbeitet]
Closer
Ist häufiger hier
#3526 erstellt: 17. Dez 2008, 20:17

Ich finde ihn nicht nur klanglich toll sondern optisch genauso.


Klar, die Optik ist halt geschmacksache, aber was ist mit der Haptik.
Dreht doch mal am einen Klassiker amp aus den Späten Siebziegern. So muss sich das anfühlen!
Zim81old
Hat sich gelöscht
#3527 erstellt: 17. Dez 2008, 20:34

Amperlite schrieb:

Zim81 schrieb:
und da sind sie wieder...die Blindtester...

Warum kauft ihr euch nicht für 300€ nen gebrauchten leistungsstarken AMP wenn die doch eh alle gleich klingen ..

Weil wir vielleicht auf auf Leistung, Design und den Innenaufbau stehen?images/smilies/insane.gif Alterung, Garantie und weitere "Nebensächlichkeiten" zählen natürlich bei uns genauso.

Sollte der weiter vorn genannte Aufpreis stimmen, will ich aber auch ne Alufront und massive Drehknöpfe sehen. ;)


Die Leistung habe ich doch schon angeführt
Der Inneaufbau ist doch eh nicht sichtbar, von daher verstehe ich überhaupt nicht wie dieser die Kaufentscheidung beeinflussen kann(außer für die Leute die dran rumschrauben wollen, oder aber wenn es Klangbeeinflussende Auswirkung hat).
Garantie...es gibt auch Leistungsstarke AMPs die neu sind und in günstigen Preisgefilden angesiedelt sind...aber das ist eh egal, man bekommt aber auf jeden Fall auch für wenig Geld Transen mit ausreichender Leistung...wie gesagt...die Blindtester Fraktion meint ja es würde alles gleich klingen...

LG Zim


[Beitrag von Zim81old am 17. Dez 2008, 21:05 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#3528 erstellt: 17. Dez 2008, 21:17

Zim81 schrieb:
Der Inneaufbau ist doch eh nicht sichtbar, von daher verstehe ich überhaupt nicht wie dieser die Kaufentscheidung beeinflussen kann(außer für die Leute die dran rumschrauben wollen, oder aber wenn es Klangbeeinflussende Auswirkung hat).

Manch einer achtet da eben drauf. Mir gefällt z.B. der Marantz PM 7200 von der Front etwas besser, aber den Innenaufbau finde ich abstoßend. Nebenbei ist der NAD auch wunderbar servicefreundlich. Man kann z.B. einfach mal die komplette Endstufensektion abstecken, wenn man einen Fehler eingrenzen will.



Zim81 schrieb:
...die Blindtester Fraktion meint ja es würde alles gleich klingen...

Bei den billigen Teilen störte mich schon oft ein erhöhtes Grundrauschen oder kratzende Potis. Das hat aber nix mit "Klang" zu tun, wie er hier oft beschrieben wird.
*sundek*
Neuling
#3529 erstellt: 17. Dez 2008, 21:45
also ich finde den C325BEE sehr stylisch und von der Haptik sogar hochwertig! Mir gefällt die neue graphit Farbe und eigentlich vermisse ich kein Alu Front...aber über Geschmack... und der KLang ist natürlich klasse, in Verbindung mit meinen Elacs 207 A erzeugt er einen sehr schönen hochauflösenden Klangbild
klaus_moers
Inventar
#3530 erstellt: 17. Dez 2008, 22:57
Der neue Bluray-Player soll fast 1400 Euro kosten. Ich glaube, NAD will unbedingt ins Premium-Geschäft. Ich werde jedenfalls nicht so viel Geld für NAD-Geräte ausgeben.

Ich finde die Preispolitik äußerst fragwürdig. Die Preiserhöhungen bei den anderen Modellen spricht ja ebenso eine deutliche Sprache.

Für mich wandelt NAD auf einem gefährlichen schmalen Grad. Ich denke auch, dass NAD nicht mehr viele Jahre mit der Poltik durchkommt.

Sie hätten besser größere Absatzmärkte erobern sollen. Das Image von NAD stand bisher immer für gute preiswerte Geräte. Dies würde der 0815-Konsument dort auch gerne akzeptiert und NAD hätte über den Umsatz die nötige Rendite erwirtschaften können. Jetzt will man im Premium-Segment den Etablierte das Leben schwer machen? Für mich ein Versuch, der zwangsläufig scheitern muss. Denn hier muss auch die Optik über jeden Zweifel erhaben sein. Die biedere Optik ist kein kaufkräftiges Alleinstellungsmerkmal. Farbabweichungen, nicht abgestimmte Fernbedienungen (DVD-Player & Verstärker), etc. akzeptiert man dort ebensowenig.

Gruss,
Klaus
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3531 erstellt: 18. Dez 2008, 06:14

Zim81 schrieb:

Amperlite schrieb:

Zim81 schrieb:
und da sind sie wieder...die Blindtester...

Warum kauft ihr euch nicht für 300€ nen gebrauchten leistungsstarken AMP wenn die doch eh alle gleich klingen ..

Weil wir vielleicht auf auf Leistung, Design und den Innenaufbau stehen?images/smilies/insane.gif Alterung, Garantie und weitere "Nebensächlichkeiten" zählen natürlich bei uns genauso.

Sollte der weiter vorn genannte Aufpreis stimmen, will ich aber auch ne Alufront und massive Drehknöpfe sehen. ;)


Die Leistung habe ich doch schon angeführt
Der Inneaufbau ist doch eh nicht sichtbar, von daher verstehe ich überhaupt nicht wie dieser die Kaufentscheidung beeinflussen kann(außer für die Leute die dran rumschrauben wollen, oder aber wenn es Klangbeeinflussende Auswirkung hat).
Garantie...es gibt auch Leistungsstarke AMPs die neu sind und in günstigen Preisgefilden angesiedelt sind...aber das ist eh egal, man bekommt aber auf jeden Fall auch für wenig Geld Transen mit ausreichender Leistung...wie gesagt...die Blindtester Fraktion meint ja es würde alles gleich klingen...

LG Zim


es ist ungemein beruhigend zu WISSEN, dass das eigene gerät optisch, haptisch und technisch aussen wie innen nicht mehr verbesserbar ist.

p.s.: ab heute abend bin ich wieder besitzer eines nad. nämlich des nad masters m3 vollverstärkers. bei diesem gerät wird es für mich im grossen und ganzen genau so sein !


[Beitrag von premiumhifi am 18. Dez 2008, 06:22 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#3532 erstellt: 18. Dez 2008, 07:47

premiumhifi schrieb:

es ist ungemein beruhigend zu WISSEN, dass das eigene gerät optisch, haptisch und technisch aussen wie innen nicht mehr verbesserbar ist.

p.s.: ab heute abend bin ich wieder besitzer eines nad. nämlich des nad masters m3 vollverstärkers. bei diesem gerät wird es für mich im grossen und ganzen genau so sein ! :hail

Was ist daran beruhigend zu wissen, optisch haptisch und vom Layout(wie du es nennst) gibt es auch günstige Geräte die nicht 3000€ sondern 500€ kosten. Wer nur aufgrund dieser Ansprüche und nicht weil er eine klangliche Gewinnzunahme vermelden kann 2500€ mehr ausgibt hat entweder zuviel Geld oder sollte dringend nen Arzt aufsuchen

LG Zim


[Beitrag von Zim81old am 18. Dez 2008, 07:48 bearbeitet]
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3533 erstellt: 18. Dez 2008, 08:09
ich bin sehr technik-interessiert. konsequent doppel-mono-aufbau ist für mich die beste art der vollverstärker-konstruktion. da hat es dann für mich einen sehr grossen haben-wollen-faktor. wenn ich es mir auch noch leisten kann, wo ist dann das problem ? warum muss ich deswegen krank sein

kann ich nicht spass an und mit meinem geld haben ? darf ich das nicht ?

zeig mir mal 'nen konsequenten doppel-mono-aufbau als vollverstärker der max. 500 kostet.


[Beitrag von premiumhifi am 18. Dez 2008, 08:18 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#3534 erstellt: 18. Dez 2008, 08:20

premiumhifi schrieb:
ich bin sehr technik-interessiert. konsequent doppel-mono-aufbau ist für mich die beste art der vollverstärker-konstruktion. da hat es dann für mich einen sehr grossen haben-wollen-faktor. wenn ich es mir auch noch leisten kann, wo ist dann das problem ? warum muss ich deswegen krank sein

zeig mir mal 'nen konsequenten doppel-mono-aufbau als vollverstärker der max. 500 kostet.

kann ich nicht spass an und mit meinem geld haben ? darf ich das nicht ?


Technik interessiert bin ich auch, nur ich gebe auch nicht unnötig Geld aus nur um zu wissen das im Innenraum eines Teils eine solche arbeitet, die mir aber keinerlei Vorteile gegenüber einem normalen Standardgerät bringt (laut Blindtest) und auch noch 2500€ mehr kostet. Daher bist du nicht krank, sondern hast nur zuviel Geld, wenn dir der Innenaufbau so wichtig ist.
Das mit dem krank war mehr so auf Verrückte bezogen die meinen ich muss so ein teueres Gerät haben (im Sinne von Sucht nach hochpreisigem Hifi, egal ob es was nützt und wie es klingt, hauptsache teuer)

Freut mich das du deinen Traum Amp gefunden hast. Viel Spaß damit.

LG Zim


[Beitrag von Zim81old am 18. Dez 2008, 08:22 bearbeitet]
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3535 erstellt: 18. Dez 2008, 08:24
woher weisst du, das doppel-mono nicht gegenüber einem 0815-amp klangliche vorteile haben kann ?

sorry, für mich klingt das ausschliesslich nach neid
Zim81old
Hat sich gelöscht
#3536 erstellt: 18. Dez 2008, 08:27

premiumhifi schrieb:
woher weisst du, das doppel-mono nicht gegenüber einem 0815-amp klangliche vorteile haben kann ?

sorry, für mich klingt das ausschliesslich nach neid :(


Das ist doch das Blindtester Geschwätz, dass alle Transen gleich klingen...du verstehst da was nicht...ich gehöre zu denen die sehr wohl an Verstärkerklang glauben und unterschiede hören (wenn vieleicht auch nur eingebildet), was meinst du warum ich schon 8 verschiedene Amps an meine damaligen Scorpios getestet habe..

Warum sollte ich neidisch sein

MfG Zim


[Beitrag von Zim81old am 18. Dez 2008, 08:36 bearbeitet]
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3537 erstellt: 18. Dez 2008, 08:39
es klingen die transen gleich, die änliche bis gleiche messwerte haben. die restlichen nicht !
Zim81old
Hat sich gelöscht
#3538 erstellt: 18. Dez 2008, 08:44

premiumhifi schrieb:
es klingen die transen gleich, die änliche bis gleiche messwerte haben. die restlichen nicht !


Siehst du du unterscheidest, das machen viele von diesen "Blindtest" Jüngern nicht.

Also hörst du genauso wie ich einen Unterschied, daher verstehe ich nicht warum du dich angegriffen fühlst, bzw. du schreibst Verstärker klingen gleich...ist aber auch egal, denn wir drehen uns im Kreis und sind sowieso einer Meinung.... daher

LG Zim
ruedi01
Gesperrt
#3539 erstellt: 18. Dez 2008, 08:46
An den letzten Postings sieht man mal wieder, wie gespalten die Hifi-Gemeinde ist…

Und nein, ich gehöre nicht in die Fraktion derer, die sagen, alles klingt gleich. Die Frage ist nur, wie groß die Unterschiede denn nun sind? Und da bin ich halt der Überzeugung, aus jahrelanger Erfahrung, dass es andere Ecken als den Verstärker gibt, wo man mal anfangen sollte, wenn man klanglich etwas verbessern möchte.

Oder anders ausgedrückt, es wird hier (und anderswo!) vehement behauptet, dass der Verstärker A besser klingt, als der Verstärker B. Und als Basis des Vergleiches dient dann ein Paar Lautsprecher, das man bestenfalls als untere Mittelklasse bezeichnen darf und das alles natürlich ohne genau zu sagen unter welchen Bedingungen (welche Musik, welcher Raum, welche Abhörlautstärke) ’getestet’ worden ist. Ich behalte jetzt mal für mich, was ich von solchen Vergleichen halte…

Was die hier geäußerte Kritik an NAD betrifft – um es kurz zu machen – mir ist es lieber, wenn die inneren Werte stimmen, da kann das Äußere ruhig ein wenig plastikmäßig daherkommen oder die Ausstattung begrenzt sein, wenn der Preis günstig ist, begrüße ich das grundsätzlich. Die Classic-Serie war bisher immer in diesem Sinne ein Volltreffer. Wem das nicht reicht, der kann ja zur Masters Serie greifen. Allerdings planscht NAD hier in einem ganz anderen Pool. Da sind Wettbewerber wie Accuphase, Classe, Mark Levinson, Krell, Burmester usw. dann auch nicht mehr soo weit weg. Und da hat man dann für ein paar $ mehr auch gleich ein ganz anderes Image, falls man darauf Wert legt…

Was NAD jetzt aber mit den Preiserhöhungen in der Classic-Serie macht, ist schlicht Harakiri. Wie ich einige Postings weiter oben bereits gesagt habe, stehen da Wettbewerber in den Startlöchern, die zumindest optisch attraktivere Geräte bieten. Und da kommt dann zum tragen, dass die meisten dann wohl doch die massive gebürstete Aluminiumfront und die fetten Metall Drehknöpfe dem schnöden grauen NAD-Plastiklook vorziehen.

…bin gespannt, wann die ersten NADs im Blödmarkt oder bei diversen I-Net-Händlern verramscht werden….bisher ist diese Marke ja davon verschont geblieben…

Gruß

RD
showtime25
Inventar
#3540 erstellt: 18. Dez 2008, 09:37
Abwarten, wie sich die UVPs als echte Marktpreise entwickeln. Preiserhöhungen gab es zu D-Mark Zeiten auch immer mal wieder, oft wegen Wechselkurs als Begründung, was sogar nachvollziehbar war.
Eine ähnliche Situation hatten wir bis vor kurzem beim €.

Das NAD immer mal wieder in höhere Klassen will, dürfte klar sein. Der reine Stereo Martkt ist doch wohl sehr viel kleiner, als bis Mitte der 90er Jahre.
engel
Stammgast
#3541 erstellt: 18. Dez 2008, 09:39
Saturn Berlin Europacenter bietet bereits NAD an (und auch Dynaudio). Habe dort auch die vielen Leihgeräte bekommen. Kommt einem Fachhandel mittlerweile sehr nahe.


[Beitrag von engel am 18. Dez 2008, 09:42 bearbeitet]
DJ_Bummbumm
Inventar
#3542 erstellt: 18. Dez 2008, 09:44

showtime25 schrieb:

Das NAD immer mal wieder in höhere Klassen will, dürfte klar sein.

Die einzige mir bekannte Marke, die so einen Aufstieg geschafft hat, ist Audi.

Aber die bauen trotz ihres Namens keine Hifi-Geräte.

BB
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3543 erstellt: 18. Dez 2008, 10:24

showtime25 schrieb:
Abwarten, wie sich die UVPs als echte Marktpreise entwickeln. Preiserhöhungen gab es zu D-Mark Zeiten auch immer mal wieder, oft wegen Wechselkurs als Begründung, was sogar nachvollziehbar war.
Eine ähnliche Situation hatten wir bis vor kurzem beim €.


aber doch nicht ca. 500€ auf einmal
showtime25
Inventar
#3544 erstellt: 18. Dez 2008, 10:30
Klar, deswegen ja auch abwarten, wie sich das entwickelt. Das wird die Kundschaft so nicht mitmachen.
engel
Stammgast
#3545 erstellt: 18. Dez 2008, 11:39
Wenn ich die Abbildungen der neuen Geräte richtig interpretiere, werden der C375BEE und der C565BEE die von einigen ersehnten Metallfronten und -knöpfe, bessere Lautsprecherklemmen und schicke Gerätefüsse haben.
Damit werden dann auch die NAD Fans bedient, die kein Plastik mehr wollen.

Vielleicht will man dem bekennenden NADler eine Aufstiegsmöglichkeit bieten. Die preiswerten Geräte gibt es ja trotzdem weiterhin und diese sind besser denn je.


[Beitrag von engel am 18. Dez 2008, 11:54 bearbeitet]
Igel60
Hat sich gelöscht
#3546 erstellt: 18. Dez 2008, 11:53
NAD ist Klasse, solange die ihre Geräte günstig und gut gestalten, hauptsächlich fokusiert auf Klangquallität.

Was die Fertigung betrifft, mein Sohn hat vor 2 Jahren von mir meine "alten" Endstufen und Vorverstärker bekommen, die inzwischen seit rund 20 Jahren laufen (!!)

und noch immer mehr als mithalten können, mit dem allermeisten Zeugs, das so im Konsumbereich zu haben ist...

und die Dinger laufen quasi Tag und Nacht...

obwohl ich nun auf Rotel/SAC umgestiegen bin, bin ich noch immer NAD-Fan! und weis warum
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 . 80 . 90 . 100 . 110 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für Naim-Liebhaber
kewlworld am 21.01.2004  –  Letzte Antwort am 26.08.2024  –  35268 Beiträge
Thread für Shanling - Liebhaber
-Puma77- am 05.05.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2010  –  3 Beiträge
Der Quad Liebhaber Thread
Träumerli am 18.01.2007  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  46 Beiträge
Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber
MarcoSono am 04.01.2010  –  Letzte Antwort am 17.08.2023  –  1037 Beiträge
Der NAD besitzer Thread
henock am 15.11.2007  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  3 Beiträge
Opera Audio Liebhaber Thread - Consonance - Cyber - Forbidden City - Droplet usw.
Hunter2202 am 29.03.2012  –  Letzte Antwort am 10.02.2022  –  65 Beiträge
B&W Group Liebhaber Thread ( B&W, Rotel, Classe' )
djhydason am 19.01.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2009  –  2 Beiträge
YAMAHA - Sammelstelle überzeugter PIANOCRAFT - Liebhaber
schackchen am 28.10.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2017  –  369 Beiträge
Wieviel Hicaps braucht der Liebhaber
centauro701 am 01.11.2011  –  Letzte Antwort am 01.11.2011  –  4 Beiträge
Meridian-Fan-Thread
Meridian-Fan am 09.07.2009  –  Letzte Antwort am 28.08.2019  –  8 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedMarky73
  • Gesamtzahl an Themen1.558.237
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.622

Hersteller in diesem Thread Widget schließen