HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Thread für NAD Liebhaber | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
|
Thread für NAD Liebhaber+A -A |
||||
Autor |
| |||
FREI78
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:16
![]() |
#2846
erstellt: 02. Jun 2008, |||
Hallo zusammen, wir haben uns vor ca. 6 Wochen eine NAD Anlage gekauft. CD 515 , Verstärker 315 und Tuner 425 mit Boxen von B&W 684. Leider habe ich heute folgendes Problem mit dem CD-Player. Das Schubfach öffnet sich nicht mehr. ![]() Will morgen meinen Dealer dazu mal befragen. Ansonsten sind wir sehr zufrieden mit der Anlage.... ![]() |
||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
05:58
![]() |
#2847
erstellt: 03. Jun 2008, |||
Ein eher seltenes, wenn nicht sogar unbekanntes Problem, doch im Grunde keine große Sache, da es sich bei dem Laufwerk um ein mechanisch simples Teil handelt, welches obendrein keinen großen Wert hat. Gruß, J.Star |
||||
|
||||
Dualese
Inventar |
07:14
![]() |
#2848
erstellt: 03. Jun 2008, |||
Hallo @FREI78, ist das sofort nach dem Einziehen der CD, oder erst nach dem Abspielen passiert ? Anwenderfehler ![]() ![]() Vielleicht hast Du die letzte CD beim Einlegen etwas "schräg" auf den Rand der Schubladenvertiefung aufgelegt, ist mir bei meinem ziemlich weit unten im Rack stehenden C542 auch schon passiert ! Je nachdem ob sie dann beim Einfahren ausreichend "nachrutscht", kann der Player die Initialisierung nicht durchführen und versucht sie "auszuspucken"... dabei kann die Schublade verklemmen. Bei mir hat Einschalten bei gedrückter "Open-Taste" geholfen. Grüße vom flachen Niederrhein Dualese |
||||
hungryWolf
Ist häufiger hier |
11:32
![]() |
#2849
erstellt: 03. Jun 2008, |||
Die Off-Taste an der FB bzw. auch der vordere Off-Schalter sind tatsächlich nur Mute-Schalter: der 315 zieht sowohl wenn er nicht spielt als auch in diesem komischen "StandBy" gleichmässig an die 20Watt Strom. Echt traurig so eine billige Lösung bei NAD vorzufinden (dazu noch mit dem Kippschalter hinten). |
||||
Formula_Flo
Stammgast |
13:55
![]() |
#2850
erstellt: 03. Jun 2008, |||
Mal etwas anderes: Kennt jemand den NAD 517 CD Wechsler? Kann mir jemand etwas dazu sagen? Ich konnte weder hier über die SuFu noch auf der NAD Seite etwas dazu finden! Ich spekuliere mit einem Gebrauchtkauf, um damit meinen 315BEE anzuspielen. Danke! |
||||
FREI78
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:43
![]() |
#2851
erstellt: 03. Jun 2008, |||
Hallo Dualese, hallo j.Star, ich hatte erst eine CD gehört und wollte dann eine andere nach ca. 1 Stunde einlegen. Anschließend ging das CD - Fach nicht mehr auf. Die CD kann ich aber weiterhin hören. Ich gehe daher nicht von einem Anwenderfehler aus. ![]() Ich habe heute mit meinem Verkäufer gesprochen und wenn das Stimmt ist der Service bei NAD super.... Ich bekomme einen neuen CD Spieler ![]() Dank für den Tip, hat aber leider auch nicht funktioniert ![]() Grüße aus dem BERGISCHEN |
||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
21:12
![]() |
#2852
erstellt: 03. Jun 2008, |||
@ frei78 Ich wünsche dir viel Glück beim Umtausch; in der Regel verhält NAD sich da recht kulant. Gruß, J.Star |
||||
mmtour
Stammgast |
10:06
![]() |
#2853
erstellt: 04. Jun 2008, |||
Hallo, mal wieder Zeit für meine immer-wieder-kehrende Nachfrage: gibt es denn schon jemanden hier, der einen neuen AVR (T765, 775, 785) zu Hause stehen hat und einen Erfahrungsbericht bzgl. Klangqualität in Surround und insbesondere STEREO abgeben könnte? Danke und Grüße, Tobias |
||||
lowend05
Stammgast |
10:13
![]() |
#2854
erstellt: 05. Jun 2008, |||
Hi Kollegen! Ich frage mich jetzt schon seit längerem wohin NAD im Stereo-Bereich hinsteuert (von den AVRs habe ich keine Ahnung, sind nicht meine Baustelle). Irgendwie fehlt mir ein wenig die Innovation und Inspiration. Mir scheint das es bei NAD irgendwie an Willen fehlt etwas an den Schwachstellen zu verbessern. Neue Designs sind echt nicht Alles. Aber die Dinger verkaufen sich ja sowieso... ![]() Für mich z.B. eklatant: Schlechte Lautstärkeregelung per FB, rummuckende CD Player (bis hin zur Masters-Serie!!!), Ploppen beim 315 BEE etc. Es werden neue Modelle auf den Markt gebracht ohne WIRKLICHE Verbesserungen (Wo ist z.B der Unterschied zwischen 320 BEE und 325?). Wo ist der Qualitative Fortschritt? Klar ist die Verstärkertechnik mehr oder weniger ausgereitzt, aber man kann doch versuchen neue Wege zu gehen. Für mich ist Cambridge ein positives Beispiel. Nach großen Qualitätsproblemen scheinen die neuen Serien deutlich besser zu sein. Auch werden hier elektronische Lautstärkeregelungen eingesetzt. Hier passiert was. NAD scheint sich aber auf seine Lorbeeren auszuruhen. Schade. Den soooooooooo billig sind die Geräte ja auch nicht mehr. Sorry musste mal von der Seele ![]() Gruß lowend05 |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
11:20
![]() |
#2855
erstellt: 05. Jun 2008, |||
ich bin schon länger der meinung, dass die muttergesellschaft lenbrook versucht ohne nennenswerte innovation nur noch geld mit nad zu machen. ausnahme: die nadmasters - serie. und die ist weitgehend gefloppt ! ![]() |
||||
audiorama-fan
Stammgast |
11:25
![]() |
#2856
erstellt: 05. Jun 2008, |||
Hallo, ich gebe dir Recht, NAD scheinen im Moment keine Lust auf die Classic-Line zu haben. Die Frage 320 vs. 325 habe ich mir auch schon öfter gestellt. Den 355 müßte man mal mit dem 352 vergleichen, um zu sehen, ob die Änderungen womöglich deutlich hörbar sind; immerhin wurde die Impulsleistung verbessert, was auf konstruktive Änderungen im Netzteil hindeutet. Was mich wundert, ist, dass 372 und 162/272 keine Nachfolger bekommen. Gerade die neue Vor-/End-Kombi von CA wäre doch wirklich genügend Anreiz dafür; so 2x200W sinus, 80.000 yF Netzteilelkos insgesamt, ... Speziell die 800er Serie von CA scheint im Moment konkurrenzlos zu sein. Vielleicht wollte man aber auch der Konkurrenz den Vortritt lassen und dann "reagieren" bzw. "kontern". Ein neuer C 545 sollte zusätzlich SACD spielen können. Mit der Lautstärkeregelung über FB hatte ich übrigens weder bei 320, noch bei 352, noch jetzt am 372 irgendwelche Probleme; und ich höre oft nachts und leise. Ultimativ für die Master-Serie wäre eine Super-Vor/End-Kombi, 2x300W, 2x800W Impulsleistung, Laststabilität bis 1 Ohm. So etwas vermisse ich in NAD-Qualität. storchi07, woher weißt du, dass die Master-Serie gefloppt ist? Immerhin ist mit dem M4 ein Super-Tuner dazugekommen. Für mich als Radio-Fan ein Traum. Grüße |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
11:30
![]() |
#2857
erstellt: 05. Jun 2008, |||
z.b.: weil man nie jemanden von seinen tollen nadmasters - komponenten berichten sieht ( hört ) ![]() hatte schon öfters im eigenen thread und hier danach gefragt. ![]() |
||||
lowend05
Stammgast |
11:59
![]() |
#2858
erstellt: 05. Jun 2008, |||
Hi Kollegen! Also ich habe mit zwei Händlern gesprochen welche beide sagten das die Masters-Serie überhaupt nicht läuft. Wahrscheinlich greift man in dieser Preisklasse doch eher zu Geräten mit höherem Prestigewert (Accu, Luxman,Naim etc). Der 355 hat sich laut Aussagen im Forum klanglich kein Stück gegenüber dem 352 geändert. Auch ich konnte keine Veränderung feststellen(allerdings habe ich keinen direkten A/B Vergleich gemacht). Es wäre schade wenn sich NAD selbst "überlebt". Der gute Ruf des 3020 wird nicht ewig für Absatz sorgen. Allerdings glaube ich das viele Leute NAD kaufen eben wegen des Rufs und der guten Presse. Nach dem Motto: Alle sagen NAD ist gut, also ist das auch gut! Eine eigene Meinung wird da kaum gebildet. Für mich sind derzeit Music Hall und Cambridge absolut interessante Alternativen zu NAD. Meiner Meinung nach hat NAD mit den Modellwechseln große Chanchen vertan. Aber solange es sich verkauft... Gruß lowend05 |
||||
Allgäuer
Stammgast |
14:42
![]() |
#2859
erstellt: 05. Jun 2008, |||
Hallo, Chancen hat NAD auch im AVR Bereich vertan. Soll heißen, in einem Markt, in dem insbesondere auf technischen "Schnickschnack" wert gelegt wird. Die aktuellen Modelle können mit HD Formaten nichts anfangen. Das bedeutet, dass frühestens 2010 NAD den Stand der Technik erreicht hat. ![]() |
||||
boxer
Ist häufiger hier |
15:07
![]() |
#2860
erstellt: 05. Jun 2008, |||
... wieso erst 2010? Bei den schnellen Modellwechseln... Statt die Fehler bei vorhandenen Geräten zu beseitigen einfach ein neues Modell auf den Markt und den Lagerbestand vom alten verramschen, wie beim T 585. ![]() Schönen Dank auch. Ich denke, ich werde meine Endstufen "aufbrauchen" und das wars mit NAD für mich. Gruß |
||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
19:26
![]() |
#2861
erstellt: 05. Jun 2008, |||
Dass Cambridge lange Zeit Schund produziert hat, ist hinlänglich bekannt und wären die Fehler nicht ausgemerzt worden, so existierte das Unternehmen wohl kaum noch. Da NAD derlei Malaissen nicht kennt, verändern sich neue Generationen von Verstärkern nicht mehr signifikant. In der heutigen Zeit sollte der Umstand, dass Geräte nicht schlechter, sondern von gleich Qualität sind, wie ihre Vorgänger, mit Wohlgefallen hingenommen werden. Gruß, J.Star |
||||
lowend05
Stammgast |
19:44
![]() |
#2862
erstellt: 05. Jun 2008, |||
Hi! J.Star schrieb
Ähem, du hast schon gelesen das es auch bei NAD teilweise MASSIVE Qualitätsprobleme gab/gibt? Beispiel CD Player 521 BEE. Ich erwarte selbstverständlich von einem neuen (teureren!!!) Nachfolgemodell Verbesserungen!!!! Was ist sonst der Sinn des neuen Gerätes? Mit deiner Einstellung haben die Hersteller es leicht zufriedene Kunden mit einem Minimum an Aufwand zu erlangen (ich bitte dies nicht als persönliche Beleidigung deiner Person zu verstehen) Es geht mir nicht darum NAD schlecht zu machen. Ich mag den entspannten AMP-Sound nach wie vor sehr. Hätte halt irgendwie nur mehr erwartet. Gruß lowend05 |
||||
Transmissionline
Stammgast |
20:14
![]() |
#2863
erstellt: 05. Jun 2008, |||
Wie bitte? Ich seh das ähnlich kritisch wie mein Vorredner. |
||||
Formula_Flo
Stammgast |
21:41
![]() |
#2864
erstellt: 05. Jun 2008, |||
Ich sehe das ähnlich. Wenn ein Hersteller seine Produkte aktualisiert, dann sollte ein Fortschritt zum Vorgängerprodukt schon bemerkbar sein. Zumindest sollten bekannte Fehler ausgemerzt werden. |
||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
06:31
![]() |
#2865
erstellt: 06. Jun 2008, |||
Der Nachfolger des 521 sollte doch der 525 sein, oder? Von dem miserablen Display abgesehen, tritt der 525 im negativen Sinne nicht in die Fußstapfen des 521, was doch zweifellos für eine Verbesserung des Gerätes oder zumindest eine Fehlerbehebung spräche. Gruß, J.Star |
||||
clandestin
Stammgast |
06:39
![]() |
#2866
erstellt: 06. Jun 2008, |||
Zudem übernimmt er die neu Farbe von NAD. Allerdings noch nicht das neue Design der Baureihe 355, 315, 515. |
||||
showtime25
Inventar |
07:05
![]() |
#2867
erstellt: 06. Jun 2008, |||
Hallo. Zu den "Malaissen" der NAD Vergangenheit. Es ist doch wohl so, dass sich meist immer die unzufriedenen Nutzer melden (das natürlich zurecht). Modellwechsel sind im Konsumgüterbereich wohl normal, außerdem gibt es oft Bauteile einfach nicht mehr (LW/Laser), oder sind besser und billiger (OP Verstärker ect.) geworden. Es werden im klassischen Stereo halt zu wenig Umsätze gemacht. Wenn die ganzen jap. Marken hier noch stark wären, müßte NAD sich viel mehr anstrengen. |
||||
Wilder_Wein
Inventar |
08:31
![]() |
#2868
erstellt: 06. Jun 2008, |||
Hallo, ein altbekanntes Problem! Schon der Vorgänger, die ebefalls recht teure Silver Serie von NAD war ein Ladenhüter, der Masters Serie wird es nicht anderes ergehen. Ab einem bestimmten Preis kauft man nun mal auch ein gewissen Image mit. Das ist aber nicht nur in der Hifi Branche so, dass trifft wohl auch fast alle Waren zu. Wenn ich ehrlich bin, dann handele ich nicht anders. ![]() gruß Didi |
||||
DeejayReedoo
Ist häufiger hier |
20:30
![]() |
#2869
erstellt: 06. Jun 2008, |||
Hab da mal ne Frage: Da ich mir bald eine Anlage zusammenstellen möchte eine Frage: Ich würde mir den NAD 355 an KEF IQ 7 SE kaufen, gibt es klangliche Unterschiede zwischen dem C 515 und dem T 515? Klar würde die Theater Serie optisch nicht so toll zum Classic Serie Verstärker passen. Doch mir ist eher der Klang wichtig! Oder unterscheidet sich der DVD Player nur in SACD sowie DVD-Audio Fähig? Greetingz Timo |
||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
23:12
![]() |
#2870
erstellt: 06. Jun 2008, |||
Sofern Du nicht selbst im Hörtest nach den Unterschieden suchen möchtest, kann ich dir pauschal sagen, dass CD-Player klanglich im Allgemeinen keine riesigen Unterschiede aufweisen und dementsprechend der C515 nicht sonderlich anders klingt, als der T515. Die Person, welche den Eintrag über dir verfasst hat, würde sogar soweit gehen, von keinen hörbaren Unterschieden zu sprechen ![]() Grüße an Didi ![]() Gruß, J.Star |
||||
boxer
Ist häufiger hier |
10:17
![]() |
#2871
erstellt: 07. Jun 2008, |||
@J.Star und Deejay Reedoo, bei CD-Spielern sind die Unterschiede sicherlich gering, bei der Wiedergabe von CDs von einem DVD-Spieler bin ich anderer Meinung. Zumindest kann ich das für den Pioneer 575 behaupten, der in DVD-Audio und SACD gar nicht schlecht ist, aber bei der Wiedergabe von CDs aber nicht mal mit meinem Sony Porty mithalten kann, geschweige denn mit meinen Rega Planet 2000. Gleiches gilt für die CD Wiedergabe des Panasonic DMR EX 80 S. Jetzt fragt bitte nicht wieso das so ist, mag auch sein, dass das bei den NADs nicht so ist. Gruß [Beitrag von boxer am 07. Jun 2008, 10:37 bearbeitet] |
||||
furvus
Inventar |
11:01
![]() |
#2872
erstellt: 07. Jun 2008, |||
Hallo, mal abgesehen von den möglicherweise vorhandenen Unterschieden in Sachen Klang, sollte man aber beachten, dass DVDP im Allgemeinen etwas langsamer einlesen und je nach Hersteller und Modell höhere Laufgeräusche produzieren. Wen das nicht stört und zudem ebenfalls zu der Überzeugung gekommen ist, dass die klanglichen Unterschiede marginal bzw. nicht vorhanden sind, der kann ruhigen Gewissens den höheren Funktionsumfag des DVDP in Anspruch nehmen. Ich persönlich steh´ auf Arbeitsteilung ![]() ![]() Besten Gruß vom Chris edit: Ich vergaß zu erwähnen, dass mein Yamaha DVDP in Sachen CD-Wiedergabe klanglich deutlich hinter meinem NAD C525BEE hinterher hinkt. Das hört sogar meine Freundin und sie wusste vorher nicht, welches das von mir präferierte Gerät ist. Allerdings kann man beide nur bedingt vergleichen, da sie nicht annähernd der gleichen Klasse angehören. Ich würde mal mutmaßen, dass der T515 CD´s, wenn überhaupt nur unwesentlich schlechter wiedergibt, als der C515. [Beitrag von furvus am 07. Jun 2008, 11:11 bearbeitet] |
||||
DeejayReedoo
Ist häufiger hier |
21:28
![]() |
#2873
erstellt: 07. Jun 2008, |||
Alles klar, vielen Dank an euch! Werde dann wohl erstmal beim CD Player bleiben - kann ja immernoch wenn Bedarf besteht auf den DVD Player wechseln und oder ihn dazukaufen! Einen schönen Abend noch Greetingz Timo |
||||
Formula_Flo
Stammgast |
15:53
![]() |
#2874
erstellt: 12. Jun 2008, |||
Hallo Allerseits! Heute ist meine neueste eBay Errungenschauft per Post gekommen: Ein NAD 517 CD 5fach Wechsler. Natürlich habe ich das teil schon angeschlossen, nur eine Brummschleife verhindert noch den astreinen CD Genuss. Ich habe den Wechsler "nur" über Standard Beipackkabeln angeschlossen, vielleicht ist das Problem hier zu finden. Aufgrund von Zeitmangel habe ich auch noch nicht mit Steckerkonfigurationen auf der (Baumarkt) Leiste etc. gespielt. Wenn ich den Fehler beseitigt habe,werde ich mal über das Teil berichten.! Gruß Florian |
||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
16:50
![]() |
#2875
erstellt: 12. Jun 2008, |||
Die Steckerausrichtung könnte der Schlüssel zur Beseitigung des Brummens sein. Möglicherweise ist jedoch sogar eine erneute "Ausrichtung" aller Stecker der Geräte notwendig, die an der Musikwiedergabe beteiligt sind. Gruß, J.Star P.S.: Der Halbzeitstand stimmt mich mehr als enttäuscht, doch es sind noch 45 Minuten übrig...! ![]() |
||||
Formula_Flo
Stammgast |
17:10
![]() |
#2876
erstellt: 12. Jun 2008, |||
Ich habe auch gerade die Halbzeit genützt, um mich ein wenig mit den Stecken zu spielen. Leider ohne Erfolg. Aber was meinst du mit Ausrichtung? "Laufrichtung" der Chinchkabel? Oder Die Stecker in der Leiste umdrehen? Ich habe bemerkt, dass das Brummen deutlich lauter wird, wenn ich das Gehäuse des Verstärkers berühre. Wenn mich meine bescheidenen HiFi Kenntnisse nicht täuschen, hat das etwas mit Potentialunterschieden zu tun. Gibt es ein schnelles Rezept dagegen, zB. alle Gehäuse galvanisch verbinden? Oder ist das in die Kategorie "letzte Tat" ![]() |
||||
Argon50
Inventar |
18:07
![]() |
#2877
erstellt: 12. Jun 2008, |||
J.Star
Hat sich gelöscht |
18:14
![]() |
#2878
erstellt: 12. Jun 2008, |||
Das wäre der richtige Thread für Dein Problem. Gruß, J.Star |
||||
Formula_Flo
Stammgast |
18:32
![]() |
#2879
erstellt: 12. Jun 2008, |||
Danke für den Link, aber das Problem hat sich erfreulicherweise verabschiedet. Nachdem ich alle Kabel, sowohl Audio- als auch Netzkabel, abgesteckt, entwirrt und neu eingesteckt hatte, war das Problem zwar noch vorhanden, aber erst nachdem ich das Regal wieder an seinen Platz geschoben habe, war es weg! ![]() Hexerei?? ![]() Ich habe die Gelegenheit gleich genützt, und habe einen schnellen Test gemacht. Dabei konnte ich keinen Unterschied feststellen, ob die Soundquelle der NAD oder mein iMac ist. Gleiches Lied, gleichzeitig gestartet, und über die FB zwischen AUX und CD hin und her geschaltet. Ein besonderer Pegelunterschied ist mir auch nicht aufgefallen. Ich muss zugeben, dass mich das Ergebnis ziemlich überrascht hat. Der Hexerei zweiter Teil: Die große Überraschung ist, dass es nun kein "Potikratzen" am 315BEE mehr gibt. Bisher habe ich meinen Panasonic DVD Player als CD-Spieler benützt, da war es deutlich vorhanden. Mein Fazit: Der CD Player spielt ohne Probleme, und durch die Anschaffung habe ich diverse kleine Probleme (Potikratzen, Kabelsalat...) lösen können. Dass die FB des Amp auch den CD Wechsler steuern kann, finde ich sehr praktisch. Insbesondere da der Wechsler keinen NADLink Ausgang besitzt. Gruß Florian |
||||
armindercherusker
Inventar |
19:44
![]() |
#2880
erstellt: 12. Jun 2008, |||
Oder Du hast die Leitungsführung unbewußt optimiert, so daß von einem Netzkabel her nichts mehr in eine Cinch-Leitung eingestreut wird. Gruß |
||||
ruedi01
Gesperrt |
07:11
![]() |
#2881
erstellt: 13. Jun 2008, |||
...genau so wird's sein... ![]() Bei mir liegt auch alles wie Kraut und Rüben durcheinander. Bin da halt eine Schlampe. aber dank geschirmter Cinchkabel habe ich nie Probleme mit Brummen. Gruß RD |
||||
Formula_Flo
Stammgast |
12:20
![]() |
#2882
erstellt: 13. Jun 2008, |||
Ich denke auch, dass es so sein wird. Interessant ist aber, dass sich erst nach dem verschieben des Regals die Störung verabschiedet hat. Das ist für mich die Hexerei. Trotzdem, vielleicht werde ich mal über geschirmte Chinchkabel nachdenken. Doch bevor ich über eine Investition in Kabeln denke, besorge ich mir mal neue Lautsprecher. Und da ich in den nächsten Monaten höchstwahrscheinlich umziehen werde, verschiebe ich diese Investition noch ein wenig. Ich will ja im neuen Hörraum probehören können. ![]() Gruß Florian |
||||
ruedi01
Gesperrt |
12:37
![]() |
#2883
erstellt: 13. Jun 2008, |||
Da geschirmte Cinchkabel kein Voodoo sind, kosten sie auch nicht die Welt, das ist eigentlich keine echte Investition, zumindest nicht im Vergleich zu guten LS. Und im Übrigen auch Die Grundvoraussetzung für eine ordentliche Technik und damit vollkommen unabhängig von der Investition in neue und bessere LS. Gruß RD |
||||
Argon50
Inventar |
13:43
![]() |
#2884
erstellt: 13. Jun 2008, |||
Da wunderst du dich noch? ![]() Grüße, Argon ![]() |
||||
Formula_Flo
Stammgast |
16:16
![]() |
#2885
erstellt: 13. Jun 2008, |||
nein, von wundern kann keine rede sein. Dass es mit Beipackkabeln auch problemlos gehen kann, habe ich mir schon bewiesen. ![]() Deswegen setze ich die Anschaffung neuer Chinchkabel hinter die Anschaffung neuer LS auf meiner Prioritätenliste, da ich mir davon mehr Klanggewinn erwarte. ![]() ![]() Florian |
||||
robertternes
Hat sich gelöscht |
19:03
![]() |
#2886
erstellt: 16. Jun 2008, |||
Hallo liebe NAD Liebhaber ![]() Sorry, wenn ich mit meiner kleinen bescheiden Frage schnell "reinplatze", aber hier tummeln sich wohl die meisten NAD-Besitzer und solche, die sich rund um die Marke auskennen ![]() Ich betreibe zur Zeit selbst den NAD C352 Stereo-Vollverstärker (bekanntlich 80W) mit zwei schnuckligen Nubert nuBox 481 Standboxen (150W). Nun hat der C352 allerdings selbst bei Discolautstärke noch sehr viel Reserve, was ja generell nicht schlecht ist, aber etwas weniger Leistung hätte mir halt auch nicht geschadet. Dieser Gedanke ist nun für meine folgende Frage wichtig. Ich will nun doch langsam wieder Richtung Surround gehen, aber natürlich meine bisher (für mein Empfinden) guten Stereoeigenschaften nicht einbüßen, wobei kleine Abweichungen oder "nicht DER perfekte Klang" meine "nicht so penibel analysierende" Ohren wohl auch nicht stören dürfte - nein, ich bin nicht schwerhörig, ich habe nur einfach Spaß am Musikhören und bin nicht verkrampft auf der Suche nach dem Optimum. Ich möchte meinen C352 durch den T753 ersetzen. Bei Nubert habe ich den T753 als 449EUR Schnäppchen entdeckt und nun erstmal zum Probehören bestellt und werde natürlich mit dem C352 vergleichen. Als "armer" Schüler werde ich allerdings nur ein Gerät behalten können, also den C352 nicht behalten können, wenn ich mich für den T753 entscheide. Was meint ihr zu diesem Vorhaben? Was den AV-Receiver angeht so reicht mir die Austattung des T753 völlig aus, ich brauche keine HD-Tonformate oder HDMI Verarbeitung. Wieviel wäre mein 7 Monat alter, gepflegter und "wie neu"'er C352 noch wert incl. (selbstvertsändlich) vorhandener Rechnung und Originalzubehör/-verpackung? Danke ihr Lieben ![]() Grüße, Robert |
||||
J.Star
Hat sich gelöscht |
22:59
![]() |
#2887
erstellt: 16. Jun 2008, |||
Du wirst ca. 450- 470 € bei ebay erhalten. Ich persönlich halte von Deinem Vorhaben nicht sonderlich viel, da ich dem Thema Surround mittlerweile kaum noch etwas abgewinnen kann. Gruß, J.Star |
||||
Amperlite
Inventar |
23:17
![]() |
#2888
erstellt: 16. Jun 2008, |||
Ich hatte zwar noch keinen AVR von NAD in den Fingern, aber vermute da keine großen Probleme. Einige billige AVRs haben nennenswert Probleme mit dem Rauschabstand, aber solche Dinge (ebenso Leistung, Bedienung, etc...) lassen sich bei einem Test zuhause abklären, bevor du den 352 verkaufst. |
||||
robertternes
Hat sich gelöscht |
07:11
![]() |
#2889
erstellt: 17. Jun 2008, |||
Danke für die Infos ![]() |
||||
Allgäuer
Stammgast |
08:20
![]() |
#2890
erstellt: 17. Jun 2008, |||
Servus robertternes, ich habe den 753 schon eine ganze Weile. IMO bin ich sehr zufrieden, mal abgesehen davon, dass des LS-Regler seinen Geist aufgibt und ich keine Lust habe, das Ding ohne Verpackung einzuschicken. Eines vorweg: das Gerät ist gut. Aber man sollte wissen, dass es ein wenig rauscht. Das stört mich in der Praxis kaum, aber an Deiner Stelle würde ich versuchen das für Dich zu prüfen. Dazu kommt, dass die (vier) Lüfter permanent laufen. Je nachdem wie weit das Gerät von Dir entfernt steht, hörst Du das sehr wohl. Und vergiss eines nicht: Surround bedeutet mehr Platzverbrauch durch mehr Lautsprecher und Mehrkosten. ![]() |
||||
robertternes
Hat sich gelöscht |
08:55
![]() |
#2891
erstellt: 17. Jun 2008, |||
Mhh ich werde mir das Gerät zu genüge ansehen müssen ![]() Bevor ich zu NAD und Nubert kam hatte ich ja davor billige Teufel Hupen und einen Pioneer VSX-516 aus dem Billigsegment. Und dieser war flüsterleise, obgleich auch mit mit allem bzw. sogar mehr Schnickschnack ausgestattet als mein potentiell künftiger T753. Auch war kein Rauschen zu hören (außer über Zimmerlautstärke und nur wenn man ganz nah an die Lautsprecher ranging (außer man dreht natürlich auf Maximum auf)), aber dafür war er ja auch billig. Und dann schlechtere Qualität bei einem >1000EUR Produkt? ![]() ![]() |
||||
Allgäuer
Stammgast |
11:17
![]() |
#2892
erstellt: 17. Jun 2008, |||
Nein, nein. Das Ding ist kein Müll. Das Rauschen hörst Du im Betrieb (=mit Musik etc) gar nicht und wenn Du mehr als zwei Meter vom Gerät entfernt bist, dann hat sich das auch mit den Lüftern erledigt. Lass Dich von dem Pio auch nicht täuschen: es wäre nämlich denkbar, dass wenn kein Signal anliegt, die Ausgänge auf stumm geschalten werden. Dann rauscht da nix. Sieht im Betrieb dann anders aus. Wollte Dir nur zwei markante Nachteile nennen. Aber dann hat es sich auch schon mit Nachteilen. Sonst macht das Ding nämlich richtig Freude. Mach Dir da mal keine Bange!!! ![]() |
||||
Frankman_koeln
Inventar |
16:21
![]() |
#2893
erstellt: 17. Jun 2008, |||
wenn er rauscht - und das tut er scheinbar - ist er müll !!
genau das ist das problem : das rauschen. das hat mich auch in der praxis gestört. ich hatte den t773, der ging wegen rauschen zurück, wurde getauscht. auch der rauschte dann wieder. also gerät zurückgegeben. das rauschen war derart laut dass es - im surroundbetrieb - bei leisen scenen permanent deutlich zu hören war, wie wenn irgendwo wasser rauscht. bei stereo war es nicht ganz so tragisch, aber die front ls stehen ja auch in der regel weiter weg wie die surrounds. das rauschen war auf allen kanälen gleich laut. mein hifi dealer bestätigte mir sogar vor ein paar monaten noch ( dass ich den 773 kurz hatte ist schon über 2 jahre her ) dass es bei allen nad avr´s sehr viele / zu viele kundenbeschwerden und reklamationen gegeben hat, so dass nad avr´s nur auf ausdrücklichen wunsch und ohne rückgabemöglichkeit des kunden geordert werden. die stereo geräte von nad und die dvd player sind allerdings in allen varianten meist auf lager. wie es mit der neuen serie aussieht weiß ich nicht, die alte serie ist - des rauschens wegen - imho eine fehlentwicklung und das verlangte geld nicht im mindesten wert. vernünftig konstruierte geräte rauschen nicht ! [Beitrag von Frankman_koeln am 17. Jun 2008, 16:23 bearbeitet] |
||||
Allgäuer
Stammgast |
07:08
![]() |
#2894
erstellt: 18. Jun 2008, |||
Hi Frankman, will NAD nicht besonders in Schutz nehmen, aber durch ein Update (bei dem wohl mehr als eine neue Software aufgespielt worden ist) wurde das Problem minimiert. Allerdings gebe ich Dir vollkommen recht: wenn das Ding rauscht ist es Müll. Man hätte von vornherein das Gerät vernünftig bauen sollen. Noch ein Aber: viele AVR schalten sich auf Stumm, wenn kein Signal anliegt und folglich rauscht dann nichts. Der NAD tut das offensichtlich nicht, denn wenn man ihn ohne alles einfach mal aufdreht, dann rauscht es wirklich. Witzig dabei ist, dass bei gleicher Lautstärke in den Trackpausen nichts rauscht. Übrigens, bei mir stehen die Surrounds knapp 1.20m vom Ohr entfernt und bei es ist kein Rauschen zu hören und seit ich digitalen Satempfang habe, hat sich auch das Rauschen des TV-Signals erledigt. |
||||
Allgäuer
Stammgast |
08:01
![]() |
#2895
erstellt: 23. Jun 2008, |||
@robertternes Na, steht er nun bei Dir oder nicht? |
||||
robertternes
Hat sich gelöscht |
11:06
![]() |
#2896
erstellt: 23. Jun 2008, |||
Er steht noch bei mir, aber eingepackt und auf die Abholung wartend. Ich fand im subjektiven Vergleich, in den ich wirklich ohne Vorurteile hineingegangen bin, meinen Stereovollverstärker etwas dynamischer und freier aufspielend, während ich den T752 eher als lieblos empfand, ja sogar etwas dumpf. Ich bleibe nun bei meinem C352 und bleibe glücklich ![]() Achja gerauscht hat er natürlich auch, aber nur, wenn kein Signal anlag. Sobald ich den Eingang wählte, an dem ich mein Abspielgerät angeschlossen hatte und noch nichts abspielte, war er mucksmäuschen still. Aber das war dann auch nur noch ein Nebengrund für die Rückgabe. Lg Robert |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thread für Naim-Liebhaber kewlworld am 21.01.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2024 – 35268 Beiträge |
Thread für Shanling - Liebhaber -Puma77- am 05.05.2010 – Letzte Antwort am 26.05.2010 – 3 Beiträge |
Der Quad Liebhaber Thread Träumerli am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 08.11.2018 – 46 Beiträge |
Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber MarcoSono am 04.01.2010 – Letzte Antwort am 17.08.2023 – 1037 Beiträge |
Der NAD besitzer Thread henock am 15.11.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2007 – 3 Beiträge |
Opera Audio Liebhaber Thread - Consonance - Cyber - Forbidden City - Droplet usw. Hunter2202 am 29.03.2012 – Letzte Antwort am 10.02.2022 – 65 Beiträge |
B&W Group Liebhaber Thread ( B&W, Rotel, Classe' ) djhydason am 19.01.2009 – Letzte Antwort am 19.01.2009 – 2 Beiträge |
YAMAHA - Sammelstelle überzeugter PIANOCRAFT - Liebhaber schackchen am 28.10.2005 – Letzte Antwort am 19.03.2017 – 369 Beiträge |
Wieviel Hicaps braucht der Liebhaber centauro701 am 01.11.2011 – Letzte Antwort am 01.11.2011 – 4 Beiträge |
Meridian-Fan-Thread Meridian-Fan am 09.07.2009 – Letzte Antwort am 28.08.2019 – 8 Beiträge |
Anzeige
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedПла...
- Gesamtzahl an Themen1.558.242
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.680