Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|

Thread für NAD Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
Beam_me_up,_Scotty
Ist häufiger hier
#3746 erstellt: 06. Jan 2009, 21:08
Hallo liebe NAD Gemeinde :=)
vielleicht koennt Ihr mir helfen. Ich habe Probleme und zwar kann ich fogenden Fehler nicht klar einer Komponente zuordnen: Vorverstaerker NAD1155, Endstufe NAD2200 und neue Nubert Nuline102.
Nach ca.30Minuten hoeren, faellt entweder ganz der linke Kanal aus oder es "kratzt" im Kanal. Dachte da zuerst an den Volume Regler- ausgetauscht bzw. neues Poti eingeloetet, hat nichts geholfen. Komischerweise wenn es "kratzt" und ich Kopfhoere in die Kopfhoererbuchste stecke "kratzt" es nicht, Klang ganz klar und sauber ueber Kopfhoerer. Also testweise andere Boxen drangehaengt. Genau das gleiche.... jetzt Endstufe Kanal nachgeloetet, wieder das gleiche.... bald gebe ichs auf, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, welches Bauteil defekt sein koennte, irgendwie tippe ich immer noch auf den Vorverstaerker....

Danke!!!!!

>Nachtrag: Gebe ich fuer kurze Zeit mehr Saft drauf, also drehe ich den Volume Regler, und wieder zurück, gehts wieder ne Weile..


[Beitrag von Beam_me_up,_Scotty am 06. Jan 2009, 21:18 bearbeitet]
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3747 erstellt: 06. Jan 2009, 21:23
wenn's hier nicht klappt, dann versuchs mal da mit deinem problem:

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=108
popy117
Ist häufiger hier
#3748 erstellt: 06. Jan 2009, 21:55
Hallo,

verfügt der C 355 BEE über einen Aux und Cd Eingang?

MfG Alex
firth_of_fifth
Stammgast
#3749 erstellt: 06. Jan 2009, 22:06

popy117 schrieb:
verfügt der C 355 BEE über einen Aux und Cd Eingang?


na klar
Wilder_Wein
Inventar
#3750 erstellt: 06. Jan 2009, 22:28

*Cardas* schrieb:


Hallo,
ich habe gerade den neuen NAD 2009 Katalog vorliegen. Der C325BEE fällt ganz aus dem Programm, der C345BEE wird die neue Mittelklasse und der C 365BEE wird das neue Spitzenmodell und sage und schreibe...895€ kosten. er hat dann folgende Features:
-Wolfson Dual Differential D/A Wandler
-Burr Brown OP-Verstärker
-Großformatiger Ringkerntrafo
-Upsampling auf 192 kHz möglich
-Digitalfilter mit wählbarer Flankensteilheit
-USB 2.0 Eingang vorne; optischer Digitaleingang
-abnehmbares Netzteil

Schönen Feierabend
Jan


zum Preis will ich jetzt mal nichts sagen, da ist NAD ja immer für eine Überraschung gut.....

Mich würde aber interessieren, ob der Player endlich mal eine Metallfront erhält, dann dürften zur Abwechslung nämlich auch mal die Farbabweichungen zwischen Amp & CDP der Vergangenheit angehören.....


[Beitrag von Wilder_Wein am 06. Jan 2009, 22:30 bearbeitet]
ruFio
Stammgast
#3751 erstellt: 06. Jan 2009, 22:38
Entweder hab ich besonders gute Modelle erhalten, oder ich bin einfach blind. Bei mir sieht es sehr identisch aus (Farbe titan)
klaus_moers
Inventar
#3752 erstellt: 06. Jan 2009, 22:49

ruFio schrieb:
Entweder hab ich besonders gute Modelle erhalten, oder ich bin einfach blind. Bei mir sieht es sehr identisch aus (Farbe titan)


Ich würde jetzt nicht so streng zu Dir selbst sein. Der T524 hat im Vergleich zum Verstärker eine andere Farbnuance. Ich gehe mal nicht davon aus, dass Du ein Sondermodell hast.
DJ_Bummbumm
Inventar
#3753 erstellt: 06. Jan 2009, 22:54

*Cardas* schrieb:
Hören würde ich die Kombi C 375BEE und C 365BEE aber schon gerne mal.

Bei den Preisen wird sich unsereiner allenfalls die Nase an der Schaufensterscheibe platt drücken dürfen.

BB
ruFio
Stammgast
#3754 erstellt: 06. Jan 2009, 23:05

Ich würde jetzt nicht so streng zu Dir selbst sein. Der T524 hat im Vergleich zum Verstärker eine andere Farbnuance.


Den T542 hab ich gar nicht bei meiner Anlage stehen Ich meinte damit den C372 + C542
Wilder_Wein
Inventar
#3755 erstellt: 06. Jan 2009, 23:26

ruFio schrieb:

Ich würde jetzt nicht so streng zu Dir selbst sein. Der T524 hat im Vergleich zum Verstärker eine andere Farbnuance.


Den T542 hab ich gar nicht bei meiner Anlage stehen Ich meinte damit den C372 + C542


Na dann hast Du trotzdem glück, denn eigentlich hat man ab dem C 355BEE immer einen Farbunterschied zwischen CDP und Amp. Der Vertrieb erklärte mir damals, dass dies mit den Unterschiedlichen Materialien zusammen hänge.

Ich hatte glaube ich schon mindestens 4 Kombis, also mal den C 372, C 352, C 355BEE, die Unterschiede waren immer vorhanden.
popy117
Ist häufiger hier
#3756 erstellt: 06. Jan 2009, 23:49
@technics3000

..und wieder mal bedanke ich mich bei dir

Gruß
timmaeh
Stammgast
#3757 erstellt: 07. Jan 2009, 00:20

DJ_Bummbumm schrieb:

*Cardas* schrieb:
Hören würde ich die Kombi C 375BEE und C 365BEE aber schon gerne mal.

Bei den Preisen wird sich unsereiner allenfalls die Nase an der Schaufensterscheibe platt drücken dürfen.

BB


Man könnte echt meinen das du kein Geld besitzt. Tut mir leid solltest du dich nun angegriffen fühlen, aber Teuer ist das nun nicht gerade. Schau dich doch mal bei gleichwertigen Herstellern in der Klasse um, ähnliche Preise.

Sorry aber dann hättest du doch sonst auch keinen NAD kaufen sollen.

Gruß
Tim

Hier nochmal ein Verweis:

timmaeh schrieb:


So sehe ich das auch, als wenn NAD User arme Jungs sind. Selten so einen Bockmist gelesen. Dann müsste ja schlussfolgerisch alle Cambridge etc Hörer auch nicht gerade Besserverdiener sein.

Ich brauche um gut Musik zu hören keinen Accu oder nen Burmi o.Ä. Finde das ist eher was für Leute die den Protz gebucht haben.

Ich höre da lieber bescheiden mit einem NAD meine Platten. Wenn es dann etwas fürs Auge und evtl 10% mehr fürs Ohr sein soll kann man immer noch auf die Schiene der 10k aufwärts springen alles kein Problem.

Gruß
Tim


[Beitrag von timmaeh am 07. Jan 2009, 00:24 bearbeitet]
Wilder_Wein
Inventar
#3758 erstellt: 07. Jan 2009, 00:48
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich mit der Kombi C 375BEE und dem C 565BEE bei satten 2293 Euro liege, für die Classic Linie sind das völlig neue Dimensionen.

Bin mal gespannt, ob NAD mit diesen Produkten am Markt Fuß fassen kann.
showtime25
Inventar
#3759 erstellt: 07. Jan 2009, 10:31

Beam_me_up,_Scotty schrieb:
Hallo liebe NAD Gemeinde :=)
vielleicht koennt Ihr mir helfen. Ich habe Probleme und zwar kann ich fogenden Fehler nicht klar einer Komponente zuordnen: Vorverstaerker NAD1155, Endstufe NAD2200 und neue Nubert Nuline102.
Nach ca.30Minuten hoeren, faellt entweder ganz der linke Kanal aus oder es "kratzt" im Kanal. Dachte da zuerst an den Volume Regler- ausgetauscht bzw. neues Poti eingeloetet, hat nichts geholfen. Komischerweise wenn es "kratzt" und ich Kopfhoere in die Kopfhoererbuchste stecke "kratzt" es nicht, Klang ganz klar und sauber ueber Kopfhoerer. Also testweise andere Boxen drangehaengt. Genau das gleiche.... jetzt Endstufe Kanal nachgeloetet, wieder das gleiche.... bald gebe ichs auf, vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, welches Bauteil defekt sein koennte, irgendwie tippe ich immer noch auf den Vorverstaerker....

Danke!!!!!

>Nachtrag: Gebe ich fuer kurze Zeit mehr Saft drauf, also drehe ich den Volume Regler, und wieder zurück, gehts wieder ne Weile..


Hallo. Es gibt hier ja eine Rep. und Bastel Ecke, da mal versuchen, kann nicht viel sein.
Ich tippe auf Relais. Eventuell Kontakte reinigen oder neu. Dafür spricht, dass es besser wird, wenn die Spannung kurz erhöht wird (Potidreh). Man denkt Poti, ist aber Relais.
Da der KH funktioniert kann es ja aber auch an Verbindung/Kabel liegen, oder im Vorverstärker.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3760 erstellt: 07. Jan 2009, 11:43

Wilder_Wein schrieb:
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich mit der Kombi C 375BEE und dem C 565BEE bei satten 2293 Euro liege, für die Classic Linie sind das völlig neue Dimensionen.

Bin mal gespannt, ob NAD mit diesen Produkten am Markt Fuß fassen kann.


das wird so, wie bei der masters-serie
djofly
Inventar
#3761 erstellt: 07. Jan 2009, 12:05

*Cardas* schrieb:
Der C325BEE fällt ganz aus dem Programm, der C345BEE wird die neue Mittelklasse und der C 365BEE wird das neue Spitzenmodell und sage und schreibe...895€ kosten. er hat dann folgende Features:
-Wolfson Dual Differential D/A Wandler
-Burr Brown OP-Verstärker
-Großformatiger Ringkerntrafo
-Upsampling auf 192 kHz möglich
-Digitalfilter mit wählbarer Flankensteilheit
-USB 2.0 Eingang vorne; optischer Digitaleingang
-abnehmbares Netzteil


Das mit dem optischen Eingang ist interessant, dann kann man die internen Wandler noch anders nutzen, für den Rechner zum Beispiel.
clandestin
Stammgast
#3762 erstellt: 07. Jan 2009, 13:36
Schade, dass sie erst jetzt mit dem Digitalen- Eingang kommen, den hätte ich mir für mein 525 gewünscht. Hätte den iPod, Rechner usw. darüber anschliessen können.
Nehme mal an, dass im CDP ein besserer D/A Wandler verbaut wird als im iPod oder MacBook, oder ist das mittlerweile auch alles das selbe China-Zeugs?
timmaeh
Stammgast
#3763 erstellt: 07. Jan 2009, 13:49

Wilder_Wein schrieb:
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich mit der Kombi C 375BEE und dem C 565BEE bei satten 2293 Euro liege, für die Classic Linie sind das völlig neue Dimensionen.

Bin mal gespannt, ob NAD mit diesen Produkten am Markt Fuß fassen kann.


Da stimme ich dir ja auch zu, jedoch leben und leben lassen. Wenn es einer haben will kauft er es oder schaut sich nach etwas anderem um. Ich führ meinen Teil spar auch gern mal 2 o. 3 Monate als Studi um mir dann etwas zu gönnen. Es ist doch nicht so das man sich jedes Jahr eine neue Kombi o.Ä zulegt. Einmal richtig investieren und man hat ertmal ne gaaaanze Weile Genuß.

Aber alle NADler hier in einen Pott zu werfen das es eine Meinstream- und Lowbudgetfirma sei halte ich definitiv für unangemessen.

Gruß
DJ_Bummbumm
Inventar
#3764 erstellt: 07. Jan 2009, 15:22

timmaeh schrieb:
Aber alle NADler hier in einen Pott zu werfen das es eine Meinstream- und Lowbudgetfirma sei halte ich definitiv für unangemessen.

Das hat auch keiner getan.

NAD hat immer wieder Vorstöße in höhere Regionen gewagt, und die derzeitige M-Linie scheint in den entsprechenden Kreisen ja auf Gegenliebe zu stoßen.

Die klassische Linie dagegen, über die wir mit C375BEE/C565BEE reden, wandte sich immer an den Normalbürger mit knappem Portemonnaie, der hier für einen fairen Preis sehr gute Konsumentenleistung erwarten durfte.

Mit der Positionierung der neuen Geräte in der klassischen Linie wird dieser Pfad verlassen.
Dass es noch wesentlich Teureres gibt und geben darf, sei unbenommen. Diese Gefilde bleiben jedoch für den Normalverbraucher - vor allem in den anbrechenden harten Zeiten - ein unerreichbares Elysium.

BB


[Beitrag von DJ_Bummbumm am 07. Jan 2009, 15:25 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#3765 erstellt: 07. Jan 2009, 15:35

DJ_Bummbumm schrieb:
......... Diese Gefilde bleiben jedoch für den Normalverbraucher - vor allem in den anbrechenden harten Zeiten - ein unerreichbares Elysium......

BB

sorry, aber du bist dir schon im klaren darüber, dass viele dieser "Normalverbraucher" PKWs fahren, die ein Vielfaches eines NAD 375 kosten .... für ein mehrfaches des 375 in Urlaub fliegen ... etc pp.

Wenn man nicht bereit ist, 1000€ oder mehr für nen Verstärker auszugeben, heißt dass noch lange nicht, dass man das nicht könnte,wenn man wollte!
....

In welcher Welt lebst du eigentlich?

klaus
Wilder_Wein
Inventar
#3766 erstellt: 07. Jan 2009, 15:47

DJ_Bummbumm schrieb:

timmaeh schrieb:
Aber alle NADler hier in einen Pott zu werfen das es eine Meinstream- und Lowbudgetfirma sei halte ich definitiv für unangemessen.


Diese Gefilde bleiben jedoch für den Normalverbraucher - vor allem in den anbrechenden harten Zeiten - ein unerreichbares Elysium.

BB


Es geht ja eigentlich nicht nur darum, was ich mir leisten kann, sondern auch darum, was ich mir leisten will.

Und eine NAD Kombi für 2293 Euro im Gehäuse der Classic Linie dürfte es da doch ziemlich schwer haben, auch bei mir, und ich bin bekennender NAD Freund

......lassen wir uns überraschen und warten mal auf die ersten Erfahrungsberichte.
timmaeh
Stammgast
#3767 erstellt: 07. Jan 2009, 15:50

DJ_Bummbumm schrieb:

timmaeh schrieb:
Aber alle NADler hier in einen Pott zu werfen das es eine Meinstream- und Lowbudgetfirma sei halte ich definitiv für unangemessen.

Das hat auch keiner getan.


DJ_Bummbumm schrieb:

Die klassische Linie dagegen, über die wir mit C375BEE/C565BEE reden, wandte sich immer an den Normalbürger mit knappem Portemonnaie, der hier für einen fairen Preis sehr gute Konsumentenleistung erwarten durfte.
BB


DJ_Bummbumm schrieb:

Bei den Preisen wird sich unsereiner allenfalls die Nase an der Schaufensterscheibe platt drücken dürfen.

BB



Du wiedersprichst dir da irgentwie selbst.


DJ_Bummbumm schrieb:

Mit der Positionierung der neuen Geräte in der klassischen Linie wird dieser Pfad verlassen.
BB


Ist doch super oder nicht, so kommt NAD dann endlich von dem Consumerclass-Image welches sie ja in deinen Augen besitzen weg.

Gruß


[Beitrag von timmaeh am 07. Jan 2009, 15:57 bearbeitet]
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3768 erstellt: 07. Jan 2009, 16:19
ich fürchte auch, ein so teurer nad im classic-gehäuse wird nur eine kleine käufer-schaar haben. wenn nad das hoffentlich bei der planung berücksichtigt wird es aber trotzdem kein betriebswirtschaftliches problem geben.
peter1070
Stammgast
#3769 erstellt: 07. Jan 2009, 16:36

premiumhifi schrieb:
ich fürchte auch, ein so teurer nad im classic-gehäuse wird nur eine kleine käufer-schaar haben. wenn nad das hoffentlich bei der planung berücksichtigt wird es aber trotzdem kein betriebswirtschaftliches problem geben.


Oder man verpackt die Technik, wenn sie denn auch gut ist, im zweiten Anlauf in ein Aufwändigeres Gehäuse a la Masters oder Viso.

PEter
DJ_Bummbumm
Inventar
#3770 erstellt: 07. Jan 2009, 17:40

timmaeh schrieb:

Du wiedersprichst dir da irgentwie selbst.

Der Widerspruch liegt bei der NAD-Marketingabteilung, die Geräte aus einer Konsumentenklasse-Linie zum Mittelklasse-Preis anbietet.


timmaeh schrieb:

Ist doch super oder nicht, so kommt NAD dann endlich von dem Consumerclass-Image welches sie ja in deinen Augen besitzen weg.

Falls ein anderer Eindruck enstanden sein sollte: Ich besitze ein positives Bild von NAD.
Mit dem C372 bin ich sehr zufrieden.

BB
DJ_Bummbumm
Inventar
#3771 erstellt: 07. Jan 2009, 17:48

kölsche_jung schrieb:
[In welcher Welt lebst du eigentlich?

Auf dem harten Boden der Realität.

Otto Normal laviert infolge Kaufkraftschwund ohnehin schon am Rande der Zahlungsfähigkeit und jetzt brechen obendrein solche Zeiten an.

BB
kölsche_jung
Moderator
#3772 erstellt: 07. Jan 2009, 17:58

DJ_Bummbumm schrieb:

kölsche_jung schrieb:
[In welcher Welt lebst du eigentlich?

Auf dem harten Boden der Realität.

Otto Normal laviert infolge Kaufkraftschwund ohnehin schon am Rande der Zahlungsfähigkeit und jetzt brechen obendrein solche Zeiten an.

BB


mal im Dezember ne Innenstadt besucht.....
klar, von Hartz4 kann man sich nicht alle 3 Monate nen neuen Verstärker erlauben....
aber solange in Deutschland über Kerosinzuschläge für Urlaubsflieger gejammert wird....
Deutschland hat übrigens weltweit eine der höchsten Sparquoten...

soll kein persönlicher Angriff sein, aber das liest sich wie die Titelseite von "Neues Deutschland" ....

klaus
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3773 erstellt: 07. Jan 2009, 18:19

DJ_Bummbumm schrieb:

kölsche_jung schrieb:
[In welcher Welt lebst du eigentlich?

Auf dem harten Boden der Realität.

Otto Normal laviert infolge Kaufkraftschwund ohnehin schon am Rande der Zahlungsfähigkeit und jetzt brechen obendrein solche Zeiten an.

BB


die brechen nicht erst jetzt an. ist ein ehernes prinzip der real gelebten betriebswirtschaft. wurde nur ab euro-einführung verschärft.
*Cardas*
Ist häufiger hier
#3774 erstellt: 07. Jan 2009, 19:15

Rehen schrieb:

*Cardas* schrieb:

engel schrieb:
Neuste Infos vom NAD Vertrieb zu den Erscheinungsterminen der neuen Geräte:

Zuerst kommen der C545BEE und der C725BEE auf den Markt.

C375BEE und C565BEE kommen frühestens im März.



Hallo,
ich habe gerade den neuen NAD 2009 Katalog vorliegen. Der C325BEE fällt ganz aus dem Programm, der C345BEE wird die neue Mittelklasse und der C 365BEE wird das neue Spitzenmodell und sage und schreibe...895€ kosten. er hat dann folgende Features:
-Wolfson Dual Differential D/A Wandler
-Burr Brown OP-Verstärker
-Großformatiger Ringkerntrafo
-Upsampling auf 192 kHz möglich
-Digitalfilter mit wählbarer Flankensteilheit
-USB 2.0 Eingang vorne; optischer Digitaleingang
-abnehmbares Netzteil

Schönen Feierabend
Jan


Hi,
du meinst sicher, das der 525BEE wegfällt und der 545BEE die Mittelklasse wird. Bei der Classic-Reihe sind die 3er Verstärker und die 5er CD-Player.

Gruß Rehen

Ja, hast Recht... Zahlendreherchen
DJ_Bummbumm
Inventar
#3775 erstellt: 08. Jan 2009, 09:13

kölsche_jung schrieb:
mal im Dezember ne Innenstadt besucht.....
klar, von Hartz4 kann man sich nicht alle 3 Monate nen neuen Verstärker erlauben....
aber solange in Deutschland über Kerosinzuschläge für Urlaubsflieger gejammert wird....
Deutschland hat übrigens weltweit eine der höchsten Sparquoten...

soll kein persönlicher Angriff sein, aber das liest sich wie die Titelseite von "Neues Deutschland" ....

Ich wollte hier nicht politisch werden, das ist mir gründlich verdorben worden durch die Herren Politiker, egal von welcher Partei. Die da oben machen doch was sie wollen, und der kleine Mann von der Straße ist wieder einmal der Dumme.

2293 € für NAD sind außerhalb seiner Reichweite. Punkt.

Einziger Trost: heutzutage geht es fast jedem so, infolge Kaufkraftschwund.

BB
kölsche_jung
Moderator
#3776 erstellt: 08. Jan 2009, 09:36

DJ_Bummbumm schrieb:

kölsche_jung schrieb:
mal im Dezember ne Innenstadt besucht.....
klar, von Hartz4 kann man sich nicht alle 3 Monate nen neuen Verstärker erlauben....
aber solange in Deutschland über Kerosinzuschläge für Urlaubsflieger gejammert wird....
Deutschland hat übrigens weltweit eine der höchsten Sparquoten...

soll kein persönlicher Angriff sein, aber das liest sich wie die Titelseite von "Neues Deutschland" ....

Ich wollte hier nicht politisch werden, das ist mir gründlich verdorben worden durch die Herren Politiker, egal von welcher Partei. Die da oben machen doch was sie wollen, und der kleine Mann von der Straße ist wieder einmal der Dumme.

jeder ist seines Intellektes Schmied ....


DJ_Bummbumm schrieb:
2293 € für NAD sind außerhalb seiner Reichweite. Punkt.

Diese falsche Behauptung wird durch ständiges Wiederholen nicht richtiger.
Erklär mir lieber, wie Leute, die sich keinen 1000€ Verstärker leisten können, in der Lage sind 20.000€ für ein KFZ auszugeben.......


DJ_Bummbumm schrieb:
Einziger Trost: heutzutage geht es fast jedem so, infolge Kaufkraftschwund.

schöne neidvolle Einstellung.....
ich bin froh um jeden, dem es gut geht (ja auch besser als mir!)
wenn Herr Stinkreich von gegenüber pleite geht, da wird mein Geldbeutel nicht dicker.
Solange er jedoch Vermögen hat, gelangt dies über den Wirtschaftskreislauf zumindest iHv 19% MWSt direkt an den Staat, hilft somit allen!

Was hätte ich davon, dass es ihm schlechter geht?

im schlimmsten Fall müsste ich (noch) mehr Steuern zahlen...

klaus
djofly
Inventar
#3777 erstellt: 08. Jan 2009, 09:58

kölsche_jung schrieb:

Erklär mir lieber, wie Leute, die sich keinen 1000€ Verstärker leisten können, in der Lage sind 20.000€ für ein KFZ auszugeben.......


Auto werden doch auch nur auf Pump gekauft. 20.000 EUR wirklich bar bezahlen kann doch fast niemand
kölsche_jung
Moderator
#3778 erstellt: 08. Jan 2009, 10:24

djofly schrieb:

kölsche_jung schrieb:

Erklär mir lieber, wie Leute, die sich keinen 1000€ Verstärker leisten können, in der Lage sind 20.000€ für ein KFZ auszugeben.......


Auto werden doch auch nur auf Pump gekauft. 20.000 EUR wirklich bar bezahlen kann doch fast niemand ;)


na und? bedeutet dass jetzt, dass ich das dann nicht bezahlen müsste?

gegenfrage: was wird heut nicht auf pump gekauft?

bezahlt werden muss es trotzdem, oder?

klaus
DJ_Bummbumm
Inventar
#3779 erstellt: 08. Jan 2009, 11:37

kölsche_jung schrieb:
gegenfrage: was wird heut nicht auf pump gekauft?

Das Problem ist, dass das in der Vergangenheit zwangsläufig so gemacht worden ist.
Jetzt ist bei vielen Bundesbürgern eben der Kreditrahmen erschöpft.
So sieht es aus im Jahre 2009.

Außerdem: ein Auto brauche ich zum Herumfahren und für soziales Leben, ein Verstärker dagegen - auch ein einfacher - ist Luxus, auch wenn es größeren Luxus gibt.

Stell dich auf den Marktplatz und befrage die einfachen Bürger: kaum einer könnte so viel Geld erübrigen.

BB
kölsche_jung
Moderator
#3780 erstellt: 08. Jan 2009, 12:02

DJ_Bummbumm schrieb:
.....
Außerdem: ein Auto brauche ich zum Herumfahren und für soziales Leben, ein Verstärker dagegen - auch ein einfacher - ist Luxus, auch wenn es größeren Luxus gibt.

tja, dann werden wohl spätestens im sommer die TUI und andere Urlaubsanbieter zumachen müssen, Urlaub ist auch Luxus ... kein Luxus mehr, wer da noch alles zumachen muss....


DJ_Bummbumm schrieb:
Stell dich auf den Marktplatz und befrage die einfachen Bürger: kaum einer könnte so viel Geld erübrigen.

klar, im Rumjammern sind wir Weltmeister, glücklicherweise sind Gejammer und Realität zweierlei Paar Schuh
Richtig müsste die Frage übrigens lauten, sind sie bereit, 1000€ für einen HiFi-Verstärker auszugeben....
ich habe übrigens beruflich viel mit Leuten zu tun, die nicht grad zur Elite dieser Republik gehören ... du würdest dich wundern, wie schnell da auch mal ein Tausender da ist, wenn es notwendig ist!

aber was soll es:
JA DU HAST RECHT; KEINER KANN SICH SOWAS LEISTEN!


und weil es uns im internationalen Vergleich trotzdem blendend geht, kann NAD weltweit noch weniger absetzen und muss in 3 Wochen den Laden zumachen. (zum Glück nur in deiner Welt!)
djofly
Inventar
#3781 erstellt: 08. Jan 2009, 12:26

kölsche_jung schrieb:

gegenfrage: was wird heut nicht auf pump gekauft?


Leider viel zu viel. Wie das dann aussieht, wenn so eine Auf-Pump-Blase der Wirtschaft platzt, sieht man ja in den USA.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3782 erstellt: 08. Jan 2009, 12:42

djofly schrieb:

kölsche_jung schrieb:

gegenfrage: was wird heut nicht auf pump gekauft?


Leider viel zu viel. Wie das dann aussieht, wenn so eine Auf-Pump-Blase der Wirtschaft platzt, sieht man ja in den USA.


leider eben nicht nur da


[Beitrag von premiumhifi am 08. Jan 2009, 12:43 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#3783 erstellt: 08. Jan 2009, 12:51

djofly schrieb:

kölsche_jung schrieb:

gegenfrage: was wird heut nicht auf pump gekauft?


Leider viel zu viel. Wie das dann aussieht, wenn so eine Auf-Pump-Blase der Wirtschaft platzt, sieht man ja in den USA.


die amerikanische Krise rührte daher, dass Konsumentenkredite (im Regelfall aus Kreditkarte) fortlaufend in Immobilienhypotheken umgeschuldet wurden. Dabei wurde sowohl der Wert der Immobilie (Papphaus) als auch das Verhältnis von entstehender Rate zum Einkommen außer Acht gelassen.
Dies führte wegen der gestiegenen Raten(die zum Teil wieder mit der Kreditkarte "zwischenfinanziert" wurden, was wieder zu höheren Raten....) zur Zahlungsunfähigkeit einzelner, die einfach weit über ihrem Einkommen gelebt hatten!
Als die Immobilienverkäufe zwangsweise zunahmen, merkten schließlich alle, dass die angedachten Immobilienpreise Luftschlösser waren.
Daraufhin kündigten die Banken viele Kredite die irgendwo hakten ... einen neuen (realistischen) Kredit zu bekommen war nicht möglich, Folge Überangebot an Immobilien ohne Käufer, fertig war das Desaster...

Kann in Deutschland alles nicht passieren, weil

Bankenaufsicht
besserer Verbraucherschutz, Banken können nicht so mir nichts dir nichts kündigen
vor Kreditvergabe wird geprüft.... (wir sind ja schließlich nicht am neuen Markt!)

die "amerikanische" Praxis war übrigens seit Jahren bekannt, auch dass das dicke Ende irgendwann kommen wird,
deshalb wurde versucht, die amerikanische Administration zum Eingreifen zu bewegen....

Diese sah jedoch ihre (vermeintlichen) Wirtschaftserfolge gefährdet und ließ alle gewähren......

Insgesamt keine Problematik von Krediten, sondern von krasser Überfinanzierung.....
DJ_Bummbumm
Inventar
#3784 erstellt: 08. Jan 2009, 13:07
2293 € für NAD (in der Konsumentenklasse) sind wohl auch eine Blase, die hoffentlich bald platzen wird, damit der kleine Mann wieder zum Zuge kommt.

BB
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3785 erstellt: 08. Jan 2009, 13:53
wir sollten jetzt mal wieder ausschliesslich zu nad kommen

ich empfehle sowieso jedem gleich die masters serie, wenn denn schon mehrere tausend euro den besitzer wechseln sollen. da bekommt man dann imho mehr gegenwert. alle anderen sollten sich dann geräte der holzklasse....äh....classic line im gewohnten preisgefüge kaufen.
ist schliesslich auch gute ware.
ruFio
Stammgast
#3786 erstellt: 08. Jan 2009, 14:04
Sehr provokant Jeder sollte sich einfach das kaufen was er will und sich seiner Meinung nach leisten kann.
Bevor ich mir einen C375 kaufen sollte...kaufe ich mir lieber neue Lautsprecher.

Habt Spaß an euren NADs

Gruß
Jarek

timmaeh
Stammgast
#3787 erstellt: 08. Jan 2009, 14:04

DJ_Bummbumm schrieb:
2293 € für NAD (in der Konsumentenklasse) sind wohl auch eine Blase, die hoffentlich bald platzen wird, damit der kleine Mann wieder zum Zuge kommt.

BB


Und wieder wirfst du alle NAD Besitzer in einen Topf, gehts noch?

Nad ist in meinen Augen noch lange keine Konsumentenklasse, da zählen für mich eher die Kompaktanlagen, sowie der restliche Kram alá Phillips, Sony, Panasonic, Kenwood zu.

Meine Güte nochmal,wer den Preis zahlen kann und will machts die andern sollten einfach in anderen Preisregionen ausschau halten und nicht ihren Frust hier abladen, dass NAD nun 30% drauflegt...

Angebot und Nachfrage

Gruß
taubeOhren
Inventar
#3788 erstellt: 08. Jan 2009, 14:17
Hi ...



Meine Güte nochmal,wer den Preis zahlen kann und will machts die andern sollten einfach in anderen Preisregionen ausschau halten und nicht ihren Frust hier abladen, dass NAD nun 30% drauflegt...

Angebot und Nachfrage


sehe ich auch so, wird sich schon richten ...




wir sollten jetzt mal wieder ausschliesslich zu nad kommen

ich empfehle sowieso jedem gleich die masters serie, wenn denn schon mehrere tausend euro den besitzer wechseln sollen. da bekommt man dann imho mehr gegenwert. alle anderen sollten sich dann geräte der holzklasse....äh....classic line im gewohnten preisgefüge kaufen.
ist schliesslich auch gute ware.



jaja ... Geschwätz ...


Gruß
taubeOhren



achja ...


Bevor ich mir einen C375 kaufen sollte...kaufe ich mir lieber neue Lautsprecher.

Habt Spaß an euren NADs


gute Idee ....
DJ_Bummbumm
Inventar
#3789 erstellt: 08. Jan 2009, 15:18

timmaeh schrieb:
Und wieder wirfst du alle NAD Besitzer in einen Topf, gehts noch?

Die habe ich niemals in einen Topf geworfen, sondern immer säuberlich unterschieden zwischen der Masters-Linie für die Gutbetuchten und der Klassik-Linie für die preisbewussten Normalos.

Nur die neuen Geräte C375/C565 mögen sich da nicht recht einfügen.

BB
taubeOhren
Inventar
#3790 erstellt: 08. Jan 2009, 15:20
Hi ...



ich glaube, die Briten wollen ihr Pfund etwas auffangen ...


taubeOhren


[Beitrag von taubeOhren am 08. Jan 2009, 15:21 bearbeitet]
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#3791 erstellt: 08. Jan 2009, 15:39
eher den kanadischen dollar:

www.lenbrook.com
taubeOhren
Inventar
#3792 erstellt: 08. Jan 2009, 15:42
Hi Marcus ...



eher den kanadischen dollar:



für mich bleibt NAD britisch ...



taubeOhren
klaus_moers
Inventar
#3793 erstellt: 08. Jan 2009, 16:33
Hoppla,

hier ist ja was los gewesen.

Ich würde es mal so sagen:
Mir erscheint der die Preiserhöhung in Relation zum vermuteten Gegenwert(das Thema hatten wir schon: siehe oben) fragwürdig.
NAD versucht schon seit einigen Monaten/Jahren in mit höheren Preisen bessere Renditen auf dem Markt zu erzielen. Das sieht man schon an einer recht fragwürdigen Produktpolitik (Premiumklasse, Flachbildschirme, teilweise veraltete AV-Receiver, einen sehr teueren Bluray-Player, etc.). Dazu kommen fertigungstechnische Probleme (wurde ausgiebig diskutiert: Farbabweichung, CD-Player Probleme, etc.)
NAD stand immer für einen hohen Gegenwert in Bezug auf die veranschagten Preise. Mit dieser neuen Strategie(Premiumklasse, höhere Preise) ist das genau die Umkehr eine sehr langen Tradition. Und das wird NAD auf Dauer das Rückrad brechen. Da bin ich mir ziemlich sicher.

(meine persönliche Meinung!)
*Cardas*
Ist häufiger hier
#3794 erstellt: 09. Jan 2009, 19:04

klaus_moers schrieb:
Hoppla,

hier ist ja was los gewesen.

Ich würde es mal so sagen:
Mir erscheint der die Preiserhöhung in Relation zum vermuteten Gegenwert(das Thema hatten wir schon: siehe oben) fragwürdig.
NAD versucht schon seit einigen Monaten/Jahren in mit höheren Preisen bessere Renditen auf dem Markt zu erzielen. Das sieht man schon an einer recht fragwürdigen Produktpolitik (Premiumklasse, Flachbildschirme, teilweise veraltete AV-Receiver, einen sehr teueren Bluray-Player, etc.). Dazu kommen fertigungstechnische Probleme (wurde ausgiebig diskutiert: Farbabweichung, CD-Player Probleme, etc.)
NAD stand immer für einen hohen Gegenwert in Bezug auf die veranschagten Preise. Mit dieser neuen Strategie(Premiumklasse, höhere Preise) ist das genau die Umkehr eine sehr langen Tradition. Und das wird NAD auf Dauer das Rückrad brechen. Da bin ich mir ziemlich sicher.

(meine persönliche Meinung!)


Das Rückgrat (Spina dorsalis) (fälschlicherweise oft Rückrat oder Rückrad) bezeichnet die Gesamtheit der hervorragenden Knochenpunkte, die der Mittellinie des Rückens entlang verlaufen und den Spitzen der Dornfortsätze der Wirbelknochen entsprechen (vgl. Grat).

Aber trotzdem bin ich voll deiner Meinung


[Beitrag von *Cardas* am 09. Jan 2009, 19:05 bearbeitet]
Zim81old
Hat sich gelöscht
#3795 erstellt: 09. Jan 2009, 19:30

*Cardas* schrieb:

klaus_moers schrieb:
Hoppla,

hier ist ja was los gewesen.

Ich würde es mal so sagen:
Mir erscheint der die Preiserhöhung in Relation zum vermuteten Gegenwert(das Thema hatten wir schon: siehe oben) fragwürdig.
NAD versucht schon seit einigen Monaten/Jahren in mit höheren Preisen bessere Renditen auf dem Markt zu erzielen. Das sieht man schon an einer recht fragwürdigen Produktpolitik (Premiumklasse, Flachbildschirme, teilweise veraltete AV-Receiver, einen sehr teueren Bluray-Player, etc.). Dazu kommen fertigungstechnische Probleme (wurde ausgiebig diskutiert: Farbabweichung, CD-Player Probleme, etc.)
NAD stand immer für einen hohen Gegenwert in Bezug auf die veranschagten Preise. Mit dieser neuen Strategie(Premiumklasse, höhere Preise) ist das genau die Umkehr eine sehr langen Tradition. Und das wird NAD auf Dauer das Rückrad brechen. Da bin ich mir ziemlich sicher.

(meine persönliche Meinung!)


Das Rückgrat (Spina dorsalis) (fälschlicherweise oft Rückrat oder Rückrad) bezeichnet die Gesamtheit der hervorragenden Knochenpunkte, die der Mittellinie des Rückens entlang verlaufen und den Spitzen der Dornfortsätze der Wirbelknochen entsprechen (vgl. Grat).

Aber trotzdem bin ich voll deiner Meinung :prost


Und das Rückrad das hintere Rad einen dreirädrigen Autos

LG Zim
klaus_moers
Inventar
#3796 erstellt: 09. Jan 2009, 22:42
Ja, ja. Wer den Schaden (Rechtschreibfehler) hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.

Das Thema war ja auch viel zu ernst und traurig.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 . 90 . 100 . 110 . 120 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Thread für Naim-Liebhaber
kewlworld am 21.01.2004  –  Letzte Antwort am 26.08.2024  –  35268 Beiträge
Thread für Shanling - Liebhaber
-Puma77- am 05.05.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2010  –  3 Beiträge
Der Quad Liebhaber Thread
Träumerli am 18.01.2007  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  46 Beiträge
Kenwood Fanclub - Der Thread für Kenwood Liebhaber
MarcoSono am 04.01.2010  –  Letzte Antwort am 17.08.2023  –  1037 Beiträge
Der NAD besitzer Thread
henock am 15.11.2007  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  3 Beiträge
Opera Audio Liebhaber Thread - Consonance - Cyber - Forbidden City - Droplet usw.
Hunter2202 am 29.03.2012  –  Letzte Antwort am 10.02.2022  –  65 Beiträge
B&W Group Liebhaber Thread ( B&W, Rotel, Classe' )
djhydason am 19.01.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2009  –  2 Beiträge
YAMAHA - Sammelstelle überzeugter PIANOCRAFT - Liebhaber
schackchen am 28.10.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2017  –  369 Beiträge
Wieviel Hicaps braucht der Liebhaber
centauro701 am 01.11.2011  –  Letzte Antwort am 01.11.2011  –  4 Beiträge
Meridian-Fan-Thread
Meridian-Fan am 09.07.2009  –  Letzte Antwort am 28.08.2019  –  8 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedПла...
  • Gesamtzahl an Themen1.558.242
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.677

Hersteller in diesem Thread Widget schließen