Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 250 . 260 . 270 . 280 . 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 . 300 . 310 . 320 . 330 .. 400 .. Letzte |nächste|

Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby Atmos, DTS:X)

+A -A
Autor
Beitrag
Jacob92
Stammgast
#14358 erstellt: 13. Feb 2020, 11:19

jan_reinhardt (Beitrag #14357) schrieb:
ja genau, jetzt darfst Du Dich erklären und Deine Aussagen relativieren. Denn „alles andere als Stereo ist EBEN NICHT Schwachsinn“


Warum sollte ich meine Aussage relativieren??

Ich kann dir die auch nochmal aufschreiben
Nemesis200SX
Inventar
#14359 erstellt: 13. Feb 2020, 11:23

Jacob92 (Beitrag #14356) schrieb:

Nemesis200SX (Beitrag #14354) schrieb:
Noch nie in ner Disco gewesen? :D


Bei der Musik die da gespielt, zum Glück seit Jahren nicht mehr.

Macht nix. Auch schon früher gab es dort keine Stereo Bühne
hmt
Inventar
#14360 erstellt: 13. Feb 2020, 11:25
Musik in Mehrkanal macht schon Sinn, da man nur so die Akustik des Raumes transportieren kann. Insbesondere für Liveaufnahmen ist das wichtig. Die Reflektionen des Schalls im Raum kann man so gut nachbilden. Dazu kommt, dass der Centerkanal deutliche Vorteile ggü dem Phantomcenter hat (kein interauraler Crosstalk zB).


[Beitrag von hmt am 13. Feb 2020, 11:25 bearbeitet]
jan_reinhardt
Inventar
#14361 erstellt: 13. Feb 2020, 11:25

Ich kann dir die auch nochmal aufschreiben


Nur zu, damit tust Du Dir sicher einen grossen Gefallen, hier im Atmos und Auro Mehrkanal-Thread
binap
Inventar
#14362 erstellt: 13. Feb 2020, 11:42

Jacob92 (Beitrag #14352) schrieb:
Und welche Musikbühne ist so aufgebaut, dass Musiker über die sind? Musik in allem anderen als Stereo ist einfach Schwachsinn.

Der Sinn von Musik in Stereo ist es doch u.a., dass man so eine virtuelle Bühne vor sich hat, wo man im besten Fall die einzelnen Musiker und ihre Instrumente orten kann.


Hast Du schon mal ein klassisches Konzert gehört?
Oder ein Orgelkonzert in einer Kirche?

Hör Dir mal eine Auro-3D Blu-ray Pure Audio an... dann kannst Du mal hören, was da so möglich ist...
Es soll doch gerade die Akustik samt der Reflexionen im Raum nachgebildet werden!
Das ist doch gerade die große Stärke von Auro-3D, eben sämtlich raumakustische Antworten korrekt abzubilden und diese kanalbasierend aufzunehmen.
Oder was meinst Du, was die Musiker in den Galaxy Studios machen, wenn da was aufgenommen wird?
Meinst Du da steht jemand direkt vor dem Mikro rechts oben an der Decke und klimpert irgendwas rein?

Sämtliche Raumsimulationen versuchen diese Akustik wie in der Wirklichkeit nachzubilden... oder was meinst Du, was Yamaha seit Jahren mit ihren DSPs etabliert hat?

Und zum Beispiel ein Orgelkonzert in der Kirche aufzunehmen, und dann sowas in einem objektbasierenden Format samt einer limitierter Anzahl an nutzbaren Objekten, ist schon eine Herausforderung. Deshalb wir man auch bei Atmos eher eine Mischung aus kanalbasierend und objektbasierend machen müssen...
Das sowas nicht einfach ist, weiß jeder, der sch mal die Hans Zimmer in Atmos anhört... wahrlich keine Glanzleistung..


[Beitrag von binap am 13. Feb 2020, 11:52 bearbeitet]
Bart1893
Inventar
#14363 erstellt: 13. Feb 2020, 11:52
Es geht nicht um nativ aufgenommen Merhkanalmusik, natürlich kann hier auch ein Mehrwert entstehen. Es geht doch um nativ aufgenommene Stereomusik. In genau in diesen Fällen ergibt es keinen Sinn. Das ist wieder Ablenkung, um Auro bewerben zu können.
binap
Inventar
#14364 erstellt: 13. Feb 2020, 11:57
Was denn für eine Ablenkung?
Um Auro-3D und Auro-Matic zu bewerben?
Was soll man denn bewerben? Das ist ein Upmixer, den man freiwillig nutzen kann, oder man lässt es sein...

Es ist doch jedem selbst überlassen, ob er dann einen Upmixer nutzt, oder eben eine Mehrkanaltonaufnahme.

Nur weil es Leute gibt, die Stereo Pure bevorzugen, muss das doch nicht jeder so machen.

Ich soll auch meine Filme in 24p schauen, weil die im Kino so laufen und der Director das angeblich sogar so will...
Deshalb läuft bei mir trotzdem die FI, weil es MIR besser gefällt...

Und auch der Upmixer gefällt mir besser.

Kann jeder machen wie er will....


[Beitrag von binap am 13. Feb 2020, 11:58 bearbeitet]
_jonny_
Inventar
#14365 erstellt: 13. Feb 2020, 12:18
Jeder der mal "richtig" Stereo erleben dürfte, müsste auch wissen dass der Klang einen komplett einhüllt. Richtig abgemischt hört sich dann ein Publikum so an als würde man in diesem sitzen. Auch können sich leichte Überkopfeffekte aufbauen, so dass sich der Hall einer Kirche "entsprechend" um einen legen könnte.

Bei der Diskussion scheint mir so, dass Defizite in Raum, Akustik und Aufstellung von möglichst vielen Direktstrahlern kompensiert werden und mit upmixern "aufgeblasen" werden sollen.
Z.T. kann man das aber einem nicht verübeln, schließlich hat nicht jeder ein mittleres fünfstelliges Budget oder einen extra Hörraum, so bleibt wenigstens einem doe "Illusion" übrig

@binap
dann wirst Du Gemini Man (HFR) lieben (zumindest was die technische Umsetzung angeht)


[Beitrag von _jonny_ am 13. Feb 2020, 12:25 bearbeitet]
Jacob92
Stammgast
#14366 erstellt: 13. Feb 2020, 15:12

Bart1893 (Beitrag #14363) schrieb:
Es geht nicht um nativ aufgenommen Merhkanalmusik, natürlich kann hier auch ein Mehrwert entstehen. Es geht doch um nativ aufgenommene Stereomusik. In genau in diesen Fällen ergibt es keinen Sinn. Das ist wieder Ablenkung, um Auro bewerben zu können.


Danke. Der erste der mein Anliegen versteht.
Trype
Inventar
#14367 erstellt: 13. Feb 2020, 15:24
Du sprichst etwas den Sinn ab, da geht ja wohl nur Pro oder Contra. Und da du hier im 3D Audio Topic bist, ist relativ normal, dass hier wenig unterwegs sind, die so puristisch eingestellt sind wie du.
meistro.b
Inventar
#14368 erstellt: 13. Feb 2020, 15:44
Ich liebe es Musik mit Auro 2D / 3D Musik zu hören.
MuLatte
Inventar
#14369 erstellt: 13. Feb 2020, 17:23

Nemesis200SX (Beitrag #14343) schrieb:
aus aktuellem Anlass bezüglich dem "dummen einfachen" Algorithmus von Auro3D....

Habe gerade eine Szene gesehen in der ein Burgtor geschlossen wird (so ein Fallgatter).

Man sieht das Gatter in Vollbild wie es vom oberen Rand des TVs langsam nach unten gleitet. Passend dazu hört man ein knarrendes Geräusch aus den Heights und aus der Front. Dann gibt es einen Umschnitt (ohne dass die Tonspur, also das Knarren, unterbrochen wird) und nun ist das Tor als Ganzes mittig am Bildschirm zu sehen. Das Knarren kommt jetzt nur noch aus der Front.

Ich weiß nicht wie genau die Auromatic arbeitet, aber das Ergebnis wirkt alles andere als "rechnet einfach alles hoch".


Ich denke das die Upmixer das Movie nebenbei mit schauen und dadurch sehen auf welche LS die Töne verteilt werden müssen. Wie sonst soll ein Upmixer erkennen das gerade eine Szene mit einer Falltür läuft.
Irgendwie klingt das alles nach Placebos.

Ich hatte noch nie einen DSP laufen um einen Ton zu verbessern, außer um mal zu testen. Das kann noch so toll klingen, aber es bleibt nur ein aufgeblasener Fakesound den ich nicht haben möchte. Musik aufzublasen geht auch gar nicht.

Lustig wieviel Offtopic Ori auslöst.
Beagleman
Stammgast
#14370 erstellt: 13. Feb 2020, 17:44
Ohne Frage sind Upmixer Fake, ganz gleich ob es die Auromatic, die AI, DSPs, Dolby Surround oder DTS Neural X ist bzw. sind.

Aber für einige von uns können sie dennoch einen Mehrwert gegenüber Stereo bieten, denn Stereo ist nunmal auch nur eine technische Limitierung gegenüber dem Original-Event.

Ich sehe Upmixer auch eher als neue Erfahrung des bereits bekannten Stereo-Materials. Ich mache begeisternde akustische Entdeckungen, die mir inzwischen sehr wichtig sind. Und bei den mir verfügbaren Vergleichsmöglichkeiten hat die Auromatic die Nase weit vorn. Aber das ist natürlich ein rein persönlicher Geschmack.
Klipsch-RF7II
Inventar
#14371 erstellt: 13. Feb 2020, 18:10

Beagleman (Beitrag #14370) schrieb:

Ich sehe Upmixer auch eher als neue Erfahrung des bereits bekannten Stereo-Materials. Ich mache begeisternde akustische Entdeckungen, die mir inzwischen sehr wichtig sind. Und bei den mir verfügbaren Vergleichsmöglichkeiten hat die Auromatic die Nase weit vorn. Aber das ist natürlich ein rein persönlicher Geschmack. :prost


Das kann ich bestätigen!

Beispiele:

The lady don't mind (Maxi) - Talking Heads
The look of love (Maxi) - ABC
Get it together - Beastie Boys
MuLatte
Inventar
#14372 erstellt: 13. Feb 2020, 20:17
Mich würde aber stören das diese akustischen Entdeckungen dazugedichtet sind.
Beagleman
Stammgast
#14373 erstellt: 13. Feb 2020, 20:19

MuLatte (Beitrag #14369) schrieb:
Ich denke das die Upmixer das Movie nebenbei mit schauen und dadurch sehen auf welche LS die Töne verteilt werden müssen. Wie sonst soll ein Upmixer erkennen das gerade eine Szene mit einer Falltür läuft.


Ich glaube Ton beinhaltet mehr Informationen, als man als Laie glaubt.

Oft hilft es, wenn man sich Dinge etwas vereinfacht. Man könnte sich z.B. vorstellen, dass wir einen Zwei-Kanal-Ton (Stereo) haben und vor der Aufgabe stehen das Prinzip eines Upmixers zu entwickeln, der diesen Stereo-Ton auf 5 Kanäle verteilt. Wie könnte man da vorgehen?

Eine simple Idee wäre z.B. zu analysieren, welche Tonanteile auf dem rechten und linken Kanal auf gleiche Weise vorhanden sind. Diese Anteile würde ich tendenziell aus FL und FR herausfiltern und eher auf den Center legen. Darüber hinaus kann man auch prüfen, welche Tonanteile ganz allein auf dem rechten oder linken Kanal liegen. Diese Anteile würden sich ggf. für die rückwärtigen Lautsprecher anbieten, um die Bühne zu verbreitern.
Das wäre ein simples Prinzip, um allein aus einfachen Toninformationen aus zwei Kanälen eine erste Verteilung auf 5 Kanäle zu erreichen. Wenn man jetzt noch überlegt, dass wir durchaus mehr Infos auswerten könnten, wie z.B. Höhen oder Lautstärke (also die Dominanz einzelner Elemente gegenüber anderen), dann bekommt man schon ein Gefühl dafür, wie so ein Upmixer funktionieren könnte.

Für den 3D-Sound glaube ich, dass insbesondere der Hall ein wichtiges Kriterium ist, um zu entscheiden, ob und wie ein Element auf die Höhenlautsprecher "weitergegeben" wird. Denn - wie hier auch schon angesprochen wurde - bieten bereits die unteren Kanäle allein schon viele Kniffe, um eine Räumlichkeit zu vermitteln (eben z.B. durch Hall). Upmixer greifen solche Infos wohl auf und verarbeiten sie mit jeweils eigenen Philosophien.

Damit sind Upmixer nicht perfekt (das können sie auch gar nicht sein), aber das reicht oft aus um ein Filmerlebnis zu intensivieren - leider noch zu oft auch im Vergleich zu nativen 3D-Spuren.
VF-2_John_Banks
Inventar
#14374 erstellt: 13. Feb 2020, 20:22

MuLatte (Beitrag #14372) schrieb:
Mich würde aber stören das diese akustischen Entdeckungen dazugedichtet sind.


Es gibt aber auch Leute, die sich nicht irgendwelchen Dogmen unterwerfen und selbst entscheiden was ihnen gefällt. Das setzt allerdings eine Sache voraus und zwar Denken!


[Beitrag von VF-2_John_Banks am 14. Feb 2020, 06:39 bearbeitet]
Beagleman
Stammgast
#14375 erstellt: 13. Feb 2020, 20:28

MuLatte (Beitrag #14372) schrieb:
Mich würde aber stören das diese akustischen Entdeckungen dazugedichtet sind.

Nicht "dazugedichtet", eher interpretiert.

Dich scheint es aber nicht zu stören, dass ein dreidimensionales akustisches Event aufgrund von technischen Limitierungen auf nur eine Dimension (Stereo) heruntergebrochen wird, was du dann als "so-soll-es-sein" deklarierst.
Dadof3
Moderator
#14376 erstellt: 13. Feb 2020, 21:35

_jonny_ (Beitrag #14365) schrieb:
Jeder der mal "richtig" Stereo erleben dürfte, müsste auch wissen dass der Klang einen komplett einhüllt. Richtig abgemischt hört sich dann ein Publikum so an als würde man in diesem sitzen. Auch können sich leichte Überkopfeffekte aufbauen, so dass sich der Hall einer Kirche "entsprechend" um einen legen könnte.

Ich habe ja nun schon wirklich einiges gehört, auch teuerste Anlagen in noch viel teureren, akustisch nahezu perfekten Hörräumen. Auch bei mir zuhause habe ich einen eigens eingerichtetn und akustisch stark optimierten Hörraum, der eine wirklich tolle Stereoabbildung erlaubt.
Und ja, es ist wirklich beeindruckend, was mit Stereo alles geht. Das hätte ich früher auch nicht für möglich gehalten. Aber niemals, wirklich niemals, war das alles so gut wie mit einer guten Mehrkanalanlage.


Bei der Diskussion scheint mir so, dass Defizite in Raum, Akustik und Aufstellung von möglichst vielen Direktstrahlern kompensiert werden und mit upmixern "aufgeblasen" werden sollen.

Auch wenn das so wäre, was ist schlimm daran? Wie du schon richtig schreibst, nicht jeder hat das Budget, und selbst wenn man es hat, viel wichtiger ist eigentlich der richtige Raum dafür.. In einem normalen Wohnraum lassen sich derart gute bedingungen nun einmal kaum schaffen, ohne dass die Wohnlichkeit leidet, warum sollte man sich da nicht mit einem Upmixer behelfen?


Bart1893 (Beitrag #14363) schrieb:
Es geht nicht um nativ aufgenommen Merhkanalmusik, natürlich kann hier auch ein Mehrwert entstehen. Es geht doch um nativ aufgenommene Stereomusik. In genau in diesen Fällen ergibt es keinen Sinn. Das ist wieder Ablenkung, um Auro bewerben zu können.

Warum ergibt das keinen Sinn? Letztlich ist die Stereophonie doch eine ziemliche Limitierung bei der Reproduktion von Musik.

Sicher, wenn man nur das Mädchen mit der Gitarre als Studioaufnahmen hört, dann reicht das. Die sitzt da vorne, dafür reicht Stereo völlig. Und auch wenn jemand Rock oder Jazz hört, ist das okay.

Aber es gibt doch auch vielerlei andere Musik. Bei elektronischer Musik insbesonder hat man keine imaginäre Band.
Ich bin mir zum Beispiel ziemlich sicher, dass Pink Floyd lieber Mehrkanal aufgenommen hätte, wenn sie damit ein breiteres Publikum erreicht hätten. Weil aber die Masse nur Stereoanlagen hatte damals (und auch heute noch weitgehend), wurde halt Streoe produziert. Roger Waters hat ja auch Q-Sound auf seinen Alben produziert, und das letzte Pink Floyd Album, das vor ein paar Jahren erschien, gab es ja auch als Mehrkanalaufnahme zu kaufen.

Natürlich bekommt ein Upmixer das nicht so gut hin wie ein Tontechniker. Aber wir müssen nun mal damit leben, dass auch vielerlei Musik, die der Musiker gerne rundum hätte, aus pragmatischen Gründen nur in Stereo aufnimmt, und da kann es duchaus in einigen Fällen so sein, dass mit Auromatic gehörte Musik eigentlich näher an der Vorstellung des Künstlers ist als Stereo.

Letztlich soll doch einfach jeder so hören, wie es ihm Spaß macht. Wenn jemand sich mit Upmixern nciht wohl fühlt, soll er sie nicht nutzen, wenn man aber Spaß daran hat, dan tut man es eben. Dass die eine Seite die andere wegen ihrer Vorlieben abwertet oder runtermacht, ist doch völlig unnötig.


[Beitrag von Dadof3 am 13. Feb 2020, 21:38 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#14377 erstellt: 13. Feb 2020, 21:46
Die Pink Floyd Mehrkanal Blu-ray schon mehrfach gehört, ist schon beeindruckend was da rüber kommt
jan_reinhardt
Inventar
#14378 erstellt: 13. Feb 2020, 21:52
Wenn sich mit Atmos Music als „offizielles“ Mehrkanalformat Geld verdienen lässt, wird auch der Content mehr werden. Allerdings scheint mir das momentan noch eine Henne-Ei-Problematik zu sein.
Ich persönlich wäre sofort bereit, ein monatlich teureren Spotify-Tarif zu buchen, wenn ich statt „nur Stereo“ alle meine 10 Lautsprecher diskret angesteuert bekäme.
SmoothR
Inventar
#14379 erstellt: 14. Feb 2020, 12:25
Hallo an alle!

Aktuell betreibe ich eine 7.1 Anlage. Ich habe erst vor kurzem neue SUrround und Surround Backs gekauft um in etwa auf ein ähnliches Klangniveau zu kommen wie meine Front inkl. Center. Da meine Fronts sehr hoch sind und die Mitte des Hochtöner auf 128cm steht habe ich, die von der Decke herabhängenden Surround- und Backs so abgewinkelt, dass diese kurz vor der Hörmitte auf die Mitte der Höchtöner der Front LS "treffen" um ein gleichmäßiges Level zu erreichen. Dies hat auch wunderbar funktioniert und der Sound kommt leicht über Köpfhöhe (ca. 20cm) darüber was ein richtig luftiges Erlebnis bietet :).
Ich interessiere mich für Auro, aber das lässt sich nicht umsetzen. Einmal, weil die SR und SRB über Kopf spielen und wenn ich den Winkel von 30° einhalten würde, die Back Heights hinter den SRB wären, somit Quatsch. Also käme ein Atmos Setup in Frage mit 4 Decken LS. Bei 45° wären die Decken Backs einige cm vor den SRB. Soweit die Theorie. Was mich allerdings brennend interessiert! Wie reagiert den Audyssey bzw. DIRAC (Live) wenn die Deckenlautsprecher relativ gerade nach unten abstrahlen? Zu den Einmesspositionen kommt ja keinerlei Direktschall der Decken LS... Der mittlere Hochton und Hochtonbereich wird dann doch theroretisch komplett übersteuert und viel zu stark angehoben?!? oder Audyssey / DIRAC weiß, simpel ausgedrückt, Decken LS strahlen nicht zum Mikro und somit wird auch der höhere Bereich eher "ausgelassen".
Ich wäre um Erfahrungen dankbar. Hintergrund meiner Frage: Ich habe bereits neg. Erfahrungen mit einem früheren 7.1 Setup erfahren, als die SR und SRB nur ein wenig eingewinkelt waren und der höhere Bereich der LS durch Audyssey komplett überpegelt wurde.

Danke!
_jonny_
Inventar
#14380 erstellt: 14. Feb 2020, 12:53
Dolby empfiehlt als tops Lautsprecher mit entsprechender Abstrahlcharakteristik zu nehmen. Wenn die LS dies nicht unterstützen dann soll man diese zum Hörer eindrehen.
Bei Dirac kann man die Kurve entsprechend modulieren wenn es einem zu "harsch" vorkommt. Des weiteren wird dort mit einem 90* Kalibrierungsfile gearbeitet, wie sich das aber auf die Messung auswirkt wenn der Testton aus 45* kommt kann ich nicht sagen. Evtl. lassen sich Rückschlüsse aus dem Vergleich der files 0* und 90* ziehen

Ich würde mir aber darüber keine Sorgen machen
SmoothR
Inventar
#14381 erstellt: 14. Feb 2020, 23:45
Das ist ja genau das Problem. Bei Elac gibt es keine Atmos Deckenlautsprecher mit AMT und Alu/Papiermembran welche diese Merkmale aufweisen. Die WS1645 sind eig. Meine Favoriten, aber kaum Möglichkeiten zum Einwinkeln an der Decke bzw. Wenn dann sieht es bescheiden aus.
bernhard.s
Inventar
#14382 erstellt: 15. Feb 2020, 04:40
Ich habe 4 Elac WS1645 als Atmos und habe nach Rücksprache mit Elac nicht angewinkelt, obwohl ich schon entsprechend modifizierte K&M-Halterungen hatte, weil sich in meinen Tests folgende Aussage von Elac bestätigt hat:

Der JET strahlt sehr breitwinkelig ab, auch nahezu unabhängig von der Einbaulage. Sie können von einem Öffnungswinkel zwischen 140 und 150° ausgehen.

Wir haben auf der High End 2016 ebenfalls ein Atmos Setup mit 1645ern vorgestellt. Dort haben wir die Lautsprecher mit den von uns ebenfalls erhältlichen Deckenhalterungen parallel zur Decke, also flach unter die Decke (nicht angewinkelt), angebracht. Das tönte wunderbar. Wir haben sie vertikal zum Hörplatz hin betrieben, wobei dies eine mehr oder weniger Kosmetische Entscheidung war.

Mit freundlichen Grüßen / best regards

Bjarne Sommerfeldt
Entwicklung / R&D


Egal wo ich mich bei mir im Raum aufhalte, der Sound der Decken-LS ist immer gleich gut und verändert sich kaum. Ich kann das jederzeit gerne vorführen.

Die hinteren musste ich allerdings an der Wand anbringen, da mir sonst der Decken-LS hinten links mit 35 - 40 cm Abstand direkt auch einen PC-Schrank gestrahlt hätte. Dieses unschöne Reflexions-Szenario wollte ich vermeiden. Die Winkel vorne und hinten sind jedoch identisch und die Hochtöner sind auch ca. auf gleicher Höhe, da die Akustikdecke im hinteren Bereich nicht so hoch ist.

Du kannst auch sicher den Kollegen Emphas3r noch gerne Fragen, der hat kürzlich auch eine Atmos-Installation mit 4 WS1645 vorgenommen:

http://www.hifi-foru...20998&postID=623#623

Ich bin mir sicher der kann das bestätigen...........ebenso wie Scorpion66, mit dem ich bei beisammen.de diesbezüglich Konversation hatte..........
SmoothR
Inventar
#14383 erstellt: 16. Feb 2020, 13:42
Hi Bernhard,

danke für die Info.
Dann bleib ich bei den WS1645.
Das Ganze kommt dann zum Tragen, sobald die neue Generation AVR mit HDMI 2.1 auf den Markt kommt.
Dieses mal wird es dann eine Kombi mit DIRAC Live
SmoothR
Inventar
#14384 erstellt: 16. Feb 2020, 14:09
Nur noch eine Frage zu euren Einmessungen. Was berechnen denn die Systeme bei euch speziell im Mittelhochton- und Hochtonbereich, wenn die LS direkt nach unten abstrahlen? Nutzt ihr Audyssey, Dirac oder etwas anderes?
Emphas3r
Ist häufiger hier
#14385 erstellt: 19. Feb 2020, 00:21


Dieses mal wird es dann eine Kombi mit DIRAC Live :)



Geilooo.. ich will auch Dirac Live 2.0
Damit schränkt sich aber der Auswahlkreis mächtig ein.. Vorallem wenn es Auro3D dazu sein soll.

Hast du dir schon was rausgesucht? Die haben den neuen Audiocontrol X9 vorgestellt .. aber dafür müsste ich einen 6. Nebenjob machen
SmoothR
Inventar
#14386 erstellt: 19. Feb 2020, 11:01

Emphas3r (Beitrag #14385) schrieb:


Dieses mal wird es dann eine Kombi mit DIRAC Live :)



Geilooo.. ich will auch Dirac Live 2.0
Damit schränkt sich aber der Auswahlkreis mächtig ein.. Vorallem wenn es Auro3D dazu sein soll.

Hast du dir schon was rausgesucht? Die haben den neuen Audiocontrol X9 vorgestellt .. aber dafür müsste ich einen 6. Nebenjob machen :D


Ich finde die Emotiva Prozessor / Endstufenkombi sehr interessant.
Auro 3d kann ich leider so oder so nicht fahren, da fehlt mir der Platz bzw. Aufstellungsmöglichkeiten.
Somit bleibt mir "nur" Atmos.

Wie reagiert denn deine Einmessautomatik auf die gerade herunter "strahlenden" WS1645?
Würde mich sehr interessieren.
Bart1893
Inventar
#14387 erstellt: 22. Feb 2020, 07:39
Dark Fate wird dann wohl die nächste nicht nur geile, sondern saugeile, Atmosspur, die von Auro-Jüngern als nicht vorhanden geleugnet werden wird.

Auf jeden Fall dürfen viele sich auf ein Highlight freuen.


[Beitrag von Bart1893 am 22. Feb 2020, 08:43 bearbeitet]
jan_reinhardt
Inventar
#14388 erstellt: 22. Feb 2020, 08:04
na, machts Spass hier so als Brandstifter weiter herumzuzündeln?
Beagleman
Stammgast
#14389 erstellt: 22. Feb 2020, 10:03

Bart1893 (Beitrag #14387) schrieb:
Dark Fate wird dann wohl die nächste nicht nur geile, sondern saugeile, Atmosspur, die von Auro-Jüngern als nicht vorhanden geleugnet werden wird.

Auf jeden Fall dürfen viele sich auf ein Highlight freuen.


Nach meinen kurzen Recherchen ist eine Atmos-Spur nur auf 4K-UHD und da auch nur mit englischem Originalton verfügbar. Über die Qualität kann man wohl vorerst noch keine Aussage machen.

Sorry, aber die Dark Fate Veröffentlichung als Argument gegen Upmixer ins Feld zu führen ...

Für mich ist diese Veröffentlichungspolitik eher ein weiteres Argument für Upmixer, egal ob von Dolby, DTS oder Auro.
Nick_Nickel
Inventar
#14390 erstellt: 22. Feb 2020, 10:23
Seine Beiträge nimmt doch keiner mehr ernst.


Nach meinen kurzen Recherchen ist eine Atmos-Spur nur auf 4K-UHD und da auch nur mit englischem Originalton verfügbar. Über die Qualität kann man wohl vorerst noch keine Aussage machen.

Deutscher Ton in DTS 5.1


[Beitrag von Nick_Nickel am 22. Feb 2020, 10:25 bearbeitet]
AndreS_88
Stammgast
#14391 erstellt: 22. Feb 2020, 10:44

Beagleman (Beitrag #14389) schrieb:

Sorry, aber die Dark Fate Veröffentlichung als Argument gegen Upmixer ins Feld zu führen ...

Für mich ist diese Veröffentlichungspolitik eher ein weiteres Argument für Upmixer, egal ob von Dolby, DTS oder Auro.


Unabhängig davon, mit welchem Format der Film nun erscheint - ist das hier "Upmixer vs. nativ"? Ich dachte da wären sich alle einig, dass eine native Tonspur selbstverständlich besser ist als ein Upmixer, und dass es wenn dann nur Vorlieben bei den verschiedenen Upmixern gibt?
I_Iron_Hide_I
Stammgast
#14392 erstellt: 22. Feb 2020, 10:46
Falls ihr von Terminator Dark Fate sprecht ist der auf Apple TV mit Dolby Atmos
_jonny_
Inventar
#14393 erstellt: 22. Feb 2020, 12:34
Doctor Sleep hatte mich vor Kurzem im OT seeehr überrascht. Was Klang und Quantität der Atmosobjekte angeht
Beim letzten Terminator konnte ich mich nicht so auf den Ton konzentrieren, da der Film so ist und ich mich die ganze Zeit fragen misste was der Mist überhaupt soll
Beides US Importe im entsprechenden englisch Atmos-Tonspuren...
DasEndeffekt
Inventar
#14394 erstellt: 22. Feb 2020, 12:43

I_Iron_Hide_I (Beitrag #14392) schrieb:
Falls ihr von Terminator Dark Fate sprecht ist der auf Apple TV mit Dolby Atmos


aber nur in Englisch, Deutsch hat Digital Plus 7.1
Bart1893
Inventar
#14395 erstellt: 22. Feb 2020, 12:54
Die paar Sätze in Actionfilmen sollte man sich doch wirklich mit Untertiteln reinziehen können.
JokerofDarkness
Inventar
#14396 erstellt: 22. Feb 2020, 14:33

AndreS_88 (Beitrag #14391) schrieb:
Ich dachte da wären sich alle einig, dass eine native Tonspur selbstverständlich besser ist als ein Upmixer ...

Wenn die Tonspur gut gemacht ist, kann man davon ausgehen. Leider ist dem oftmals ja nicht so und der Upmixer bringt das subjektiv bessere Ergebnis, wie hier bereits mehrfach auch festgestellt wurde.
AndreS_88
Stammgast
#14397 erstellt: 22. Feb 2020, 14:41

JokerofDarkness (Beitrag #14396) schrieb:

Wenn die Tonspur gut gemacht ist, kann man davon ausgehen. Leider ist dem oftmals ja nicht so und der Upmixer bringt das subjektiv bessere Ergebnis, wie hier bereits mehrfach auch festgestellt wurde.


Klar, das stimmt natürlich. Mich wunderte nur die Aussage, dass ein Film mit einer eventuell gut gemachten nativen 3d Tonspur ein Argument für Upmixer wäre, zumindest hatte ich den Kontext so verstanden. Ich gucke zwar sicherlich auch insgesamt gesehen 90+ % der Zeit mit Upmixer, freue mich aber dennoch immer wieder über einen Film mit nativer Atmos Spur (zugegebenermaßen vorzugsweise in deutsch, auch wenn ich durchaus sonst auch auf englisch ausweiche).
Nemesis200SX
Inventar
#14398 erstellt: 22. Feb 2020, 14:43

Bart1893 (Beitrag #14395) schrieb:
Die paar Sätze in Actionfilmen sollte man sich doch wirklich mit Untertiteln reinziehen können.

Nichts desto trotz sind wir hier ein deutschsprachiges Forum und Amtssprache ist nun mal deutsch

Also wenn man von einer anderssprachigen "saugeilen" Atmos Spur spricht, dann sollte man schon in der Lage sein, das auch zu erwähnen. Ansonsten stifftet man nur wieder (gewollt?) Verwirrung. Englische Atmos Tonspuren, sind ja eigentlich auch kaum eine Erwähnung wird, da in englisch sowieso fast alles in Dolby Atmos released wird.
jan_reinhardt
Inventar
#14399 erstellt: 22. Feb 2020, 14:52
Untertitel empfinde ich übrigens als erheblichen Störfaktor beim Filmgenuss.
05bavaria
Stammgast
#14400 erstellt: 22. Feb 2020, 15:06
https://www.google.c...xk55_fl3DxVUK0dkByln

Es gibt nun wirklich genügend Atmos Filme auch in guter deutscher Tonspur die man ja mal hier diskutieren könnte.
Mir ist klar das einige nicht so toll sind aber es gibt auch sehr vernünftige Scheiben .
I_Iron_Hide_I
Stammgast
#14401 erstellt: 22. Feb 2020, 15:07

DasEndeffekt (Beitrag #14394) schrieb:

I_Iron_Hide_I (Beitrag #14392) schrieb:
Falls ihr von Terminator Dark Fate sprecht ist der auf Apple TV mit Dolby Atmos


aber nur in Englisch, Deutsch hat Digital Plus 7.1


Also bei mir steht das der auch auf Deutsch in Atmos ist.
7AF9D3F6-007A-4938-9CD9-8F4ABA4D0E5B
458BEBC4-CB32-4DC4-8C96-A2A77657B9C8
DasEndeffekt
Inventar
#14402 erstellt: 22. Feb 2020, 16:29
EF7E785D-0836-43D0-8B04-CA173B32F44D
hmt
Inventar
#14403 erstellt: 22. Feb 2020, 17:04
So sieht es bei mir auch aus. Kein Atmos auf deutsch. Ist aber auch egal, der Film ist so schlecht, dass es Atmos da auch nicht herausreisst.
I_Iron_Hide_I
Stammgast
#14404 erstellt: 22. Feb 2020, 17:19
Scheinbar muss man bei Apple TV vorher erstmal in iTunes schauen ob der Inhalt auch wirklich in Atmos da ist 🤦‍♂️

Laut meiner Apple TV App gibt es eine Menge Filme angeblich mit deutscher Atmos Tonspur. Schaut man dann bei iTunes nach steht dann nichts mehr von Atmos....

Laut meiner Apple TV App wäre sogar die ganze Matrix Trilogie in Atmos verfügbar.
05bavaria
Stammgast
#14405 erstellt: 22. Feb 2020, 17:37
20200222_173255

3D und Atmos in Deutsch der Abend ist gerettet
VF-2_John_Banks
Inventar
#14406 erstellt: 22. Feb 2020, 17:55
Hobbs&Shaw fetzt extrem vom Klang her.
Emphas3r
Ist häufiger hier
#14407 erstellt: 22. Feb 2020, 21:57

SmoothR (Beitrag #14386) schrieb:

Wie reagiert denn deine Einmessautomatik auf die gerade herunter "strahlenden" WS1645?
Würde mich sehr interessieren.


Ich müsste direkt mal schauen. Ich will morgen neu einmessen und dann schaue ich mal welche Angaben und Winkel der Yammi macht.
Die Entfernungen sind alle ganz genau. So weit schon mal dazu.
05bavaria
Stammgast
#14408 erstellt: 22. Feb 2020, 22:20

VF-2_John_Banks (Beitrag #14406) schrieb:
Hobbs&Shaw fetzt extrem vom Klang her. :prost


Nicht zuviel versprochen
Die Native Spur hat mir gut gefallen und Morgen nochmal mit Upmixer.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 250 . 260 . 270 . 280 . 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 . 300 . 310 . 320 . 330 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ
roterteufel81 am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 03.12.2018  –  11 Beiträge
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro
maxwell81 am 22.11.2016  –  Letzte Antwort am 22.11.2016  –  18 Beiträge
Dts x auro 3d dolby atmos Aufstellung
frops am 22.02.2023  –  Letzte Antwort am 03.03.2023  –  4 Beiträge
Auro 3D und upmixer
gigabub am 30.03.2024  –  Letzte Antwort am 30.03.2024  –  7 Beiträge
Von Atmos zu Auro 3D
Natanielsands am 18.01.2020  –  Letzte Antwort am 19.01.2020  –  18 Beiträge
Immersive Sound ? Dolby Atmos und Auro 3D
mixmasterarne am 16.07.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  65 Beiträge
Aufbau Dolby Atmos oder Auro-3D
2ndMorpheus am 02.01.2020  –  Letzte Antwort am 03.01.2020  –  5 Beiträge
Auro 3d
Anja1971_ am 02.12.2018  –  Letzte Antwort am 02.12.2018  –  3 Beiträge
Auro-3D und Atmos realisiebar im Schlafzimmer?
*Duffy* am 29.12.2016  –  Letzte Antwort am 29.12.2016  –  2 Beiträge
Rundum Hilfe für Dolby Atmos / Auro 3D benötigt
Mr.Quack am 06.05.2017  –  Letzte Antwort am 11.05.2017  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLeon998
  • Gesamtzahl an Themen1.558.214
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.696.834