Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby Atmos, DTS:X)

+A -A
Autor
Beitrag
fuger
Hat sich gelöscht
#3130 erstellt: 15. Sep 2016, 10:24

NeCoshining (Beitrag #3126) schrieb:

3 Wege Fullrange mit Bassreflex an der Decke



´Könntest du uns/mir mal ein Bild davon zeigen?


Bitte sehr. 3 Wege ist natürlich nicht richtig, sind 2 Wege Fullrange...Typo.

atm


Vor allem da Dolby ja angibt die Höhenlautsprecher bei 180 Hz zu trennen


das sind so Aussagen, die einen kleinen hämischen Unterton in sich bergen und eigentlich nur von eigener Unwissenheit zeugen. Janosch hat es aber eh klar gestellt.

Ich zitiere einen Forumsbeitrag:
Ein Dolby Atmos Soundmix verfügt auf allen Kanälen über eine vollfrequente Abmischung.


Trifft's ganz gut.


[Beitrag von fuger am 15. Sep 2016, 10:31 bearbeitet]
Bilderspiele
Hat sich gelöscht
#3131 erstellt: 15. Sep 2016, 11:43
Fullrange hat einen Übertragungsbereich von 20-20000 Hz.
Ich würde bei diesen Zwergen 80-120 Übernahmefrequenz zum Subwoofer wählen.

Ich habe ähnlich grosse Boxen in der Decke eingelassen, die Bassreflexöffnung aber geschlossen, da In-Wall.


[Beitrag von Bilderspiele am 15. Sep 2016, 11:45 bearbeitet]
Wolke-1
Stammgast
#3132 erstellt: 15. Sep 2016, 11:44

Nemesis200SX (Beitrag #3128) schrieb:
Vor allem da Dolby ja angibt die Höhenlautsprecher bei 180 Hz zu trennen


Die Aussage ist falsch

Nur bei Dolby enabled sollte man 180Hz. einstellen, das sind keine Höhenlautsprecher...
*Urol*
Inventar
#3133 erstellt: 15. Sep 2016, 11:59
Was sind denn das für LS? Hab ich noch nie gesehen Kannst Du mal Daten dazu schreiben? Frequenzbereich, -3db-Punkt usw.? Wenn solch diskrete LS Fullrange spielen, gibts bestimmt Interesse. (Ohne hämischen Unterton)
TopgeaR32
Stammgast
#3134 erstellt: 15. Sep 2016, 12:32

*Urol* (Beitrag #3133) schrieb:
Was sind denn das für LS? Hab ich noch nie gesehen Kannst Du mal Daten dazu schreiben? Frequenzbereich, -3db-Punkt usw.? Wenn solch diskrete LS Fullrange spielen, gibts bestimmt Interesse. (Ohne hämischen Unterton)


Sieht mir nach einem Alcons CRMSCompact aus.
Davon können die Meisten hier (inkl. mir) nur träumen
atmosenabled
Stammgast
#3135 erstellt: 15. Sep 2016, 12:54
... was ist der Unterschied zwischen einem 3-Wege-LS und einem Breitband-LS?

Über den AVR stelle ich alle Speaker auf "Small" - auch Front-Standboxen, wenn ich SW betreibe - bei einer Übernahmefrequenz von 80 Hz.

Es dürfte Jacke wie Hose sein, welchen LS ich verwende.

Und was ist mit dem Atmos Enabled Speaker? Nichts weiter. Die spezielle Frequenzweiche bereitet die für die Reflexion wichtigen Frequenzen auf. Und der Breitbänder kann 90 bis 10.000 Hz.

Und was sollte mich daran hindern, die Enabled Speaker als Height auf ein Bord zu stellen oder gar unter die Zimmerdecke zu hängen?

Der Dolby Chip kennt im Übrigen nur Dolby Atmos und verteilt den Klang auf die eingestellte LS-Konfiguration - 5.1.2, 5.1.4, 7.1.2 usw., passt den Klang aber nicht speziell an Enabled, Heights oder Overhead an.
fuger
Hat sich gelöscht
#3136 erstellt: 15. Sep 2016, 15:53

Bilderspiele (Beitrag #3131) schrieb:
Fullrange hat einen Übertragungsbereich von 20-20000 Hz.


Ja und? Was willst du damit sagen?


Ich würde bei diesen Zwergen 80-120 Übernahmefrequenz zum Subwoofer wählen.


Gut, dass ich nicht du bin und sie entgegen der Herstellerangabe betreibe... und Zwerge für Deckenlautsprecher, ok, meine Wahrnehmung ist da ein klein wenig anders.


Was sind denn das für LS? Hab ich noch nie gesehen Kannst Du mal Daten dazu schreiben? Frequenzbereich, -3db-Punkt usw.?


CRMSC-SR von Alcons Audio, 2 Weg Fullrange,
74Hz. – 20.000Hz. (+/- 3dB)
Sensitivity (SPL 1W@1m) 93 dB,
SPL peak 124dB
Dispersion H x V 90° x 30° (nom.)

Aber darum geht es ja nicht. Ich wollte nur aufzeigen, dass Enabled mehr eine Marketingentscheidung ist als sonst was, nona, und es bis zu einem gewissen grad auch funktioniert. Die Anzahl deren, die sich wirklich Lautsprecher an die Decke nageln ist verschwindend gering. Und wenn man liest, dass in den Bavaria Studios (irgendein Posting hier im Forum) die Techniker von Dolby etc meinten, dass das der beste Weg sei, kann ich nur lachen und den Kopf schütteln.

Kein Wunder, dass die Atmos4home noch mehr beschnitten haben, die Dreckskerle.
Mickey_Mouse
Inventar
#3137 erstellt: 15. Sep 2016, 16:09
@fuger:
du zitierst selber:
Ein Dolby Atmos Soundmix verfügt auf allen Kanälen über eine vollfrequente Abmischung.

aber trennst LS von denen der Hersteller selber sagt, dass sie bei 74Hz nur noch die Hälfte der "durchschnittlichen Schallleistung" erbringen, bei weniger als 80Hz.
Damit geht dir halt ein Teil der "vollfrequenten" Effekt-Kanäle schlicht und einfach verloren!

Du hast weniger Bass als wenn du sie bei 80Hz trennen würdest und den Bass dem/den Subwoofer(n) überlassen würdest, das hätte eigentlich nur Vorteile. Aber jeder wie er sich das (falsch) denkt und will...
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3138 erstellt: 15. Sep 2016, 16:10
Was ist das denn für ein Tonfall?

Die Dinger fallen unter 74 Hz ab, damit sind 80 bis 120 eine gute Ausgangsbasis für eine Trennfrequenz. Der Raum kann da noch etwas geben oder auch nehmen, aber 20 Hz = Fullrange ist utopisch. Der Begriff Fullrange wird im Englischen aber oft einfach nur für normale Boxen oder Breitbandchassis verwendet. So muss man die Angabe im Datenblatt verstehen.

Desweiteren erhöht eine Bassumleitung den Maximalpegel und der LS spielt sauberer. Ohne Trennung stellen ausgerechnet Deine Effektboxen den Engpass der gesamten Anlage dar.
BassXs
Stammgast
#3139 erstellt: 15. Sep 2016, 21:36

fuger (Beitrag #3136) schrieb:

Bilderspiele (Beitrag #3131) schrieb:
Fullrange hat einen Übertragungsbereich von 20-20000 Hz.
... Und wenn man liest, dass in den Bavaria Studios (irgendein Posting hier im Forum) die Techniker von Dolby etc meinten, dass das der beste Weg sei, kann ich nur lachen und den Kopf schütteln.
..


Was meinen denn die Techniker von Dolby?
NeCoshining
Inventar
#3140 erstellt: 15. Sep 2016, 23:58

Desweiteren erhöht eine Bassumleitung den Maximalpegel und der LS spielt sauberer. Ohne Trennung stellen ausgerechnet Deine Effektboxen den Engpass der gesamten Anlage dar.


fuger
Hat sich gelöscht
#3141 erstellt: 16. Sep 2016, 16:22
@Mickey Mouse + Lichtboxer

selbstverständlich trenne auch ich die Lautsprecher, wenn auch die 3 Fronts bei einer anderen Frequenz. Ich habe auch eine zweite Szene gespeichert, wo ich nicht trenne, dies vor allem bei gewissen Musik Sachen - dennoch funktioniert das hervorragend - die neueste DTS:X BR beweist das.

Egal.

Thema waren ja die "Enabled" LS.
fuger
Hat sich gelöscht
#3142 erstellt: 16. Sep 2016, 16:48

BassXs (Beitrag #3139) schrieb:

Was meinen denn die Techniker von Dolby?


Ich finde das Posting jetzt nicht, es sprach davon, dass die betreffenden Leute dort mit/ohne DeckenLS und Enabled gehört hätten, und sie der schlußendlich der Meinung waren, dass die Enabled reichten.

Vielleicht läuft mir das Posting nochmal über den Weg.


[Beitrag von fuger am 16. Sep 2016, 16:48 bearbeitet]
fuger
Hat sich gelöscht
#3143 erstellt: 16. Sep 2016, 17:17
Gefunden.

[quote]http://www.hifi-forum.de/viewthread-276-5770-48.html#2359[/quote]


[Beitrag von fuger am 16. Sep 2016, 17:19 bearbeitet]
Karl_Keule
Stammgast
#3144 erstellt: 19. Sep 2016, 20:13
Ich spiele mit dem Gedanken mein Lautsprechersystem auf Klipsch umzustellen. Das ganze läuft dann in einem dedizierten Heimkino. und soll eine 7.2.4 Konfiguration werden. Als Lautsprecher habe ich bis jetzt vorgesehen. 2xKlipsch RP-280F, 1x Klipsch RP-450c, 4x Klipsch RP-250S sowie für die oberen Kanäle 4x Klipsch RP-150M oder R15M. Zwei R115SW habe ichim Einsatz.

Macht die Konfigutation Sinn, wenn ich auch Auro 3D nutzen möchte oder sind dann die RP-250S nicht dafür geeignet?
Da ich seitlich räumlich aufgrund der Raumakustikoptimierung eingeschränkt bin, wären die Lautsprecher zur Positionierung optimal.

Siehe auch zum Heimkino hier -> Heimkino mit Bildern


[Beitrag von Karl_Keule am 19. Sep 2016, 20:14 bearbeitet]
atmosenabled
Stammgast
#3145 erstellt: 19. Sep 2016, 21:37

fuger (Beitrag #3143) schrieb:
Gefunden.


http://www.hifi-forum.de/viewthread-276-5770-48.html#2359


... Lustig!

Du kannst auch Stereo hören, wenn du einen LS auf ein Sideboard auf 40 cm und den 2. Ls auf 160 cm auf einen Schrank stellst, und du liegst auf dem Teppich.

ArnoGK
Hat sich gelöscht
#3146 erstellt: 20. Sep 2016, 14:44

Karl_Keule (Beitrag #3144) schrieb:
sowie für die oberen Kanäle 4x Klipsch RP-150M oder R15M.

Macht die Konfigutation Sinn, wenn ich auch Auro 3D nutzen möchte oder sind dann die RP-250S nicht dafür geeignet?
Da ich seitlich räumlich aufgrund der Raumakustikoptimierung eingeschränkt bin, wären die Lautsprecher zur Positionierung optimal.

Siehe auch zum Heimkino hier -> Heimkino mit Bildern




Sehr schönes Kino!!!

Ich nutze Auro 3D erst seit ein paar Tagen, aber ich denke es wäre sinnvoller, wenn du Direktstrahler nehmen würdest. ALso die R-15M oder RP-150M!


Ich nutze die R-15M momentan als Front (habe ein kleines Zimmer ) und bin vom Klang sehr überzeugt!.

Falls du sie online kaufst, kannst du die Lautsprecher vorsichtig ausprobieren und ggf. zurückschicken? Oder der Händler deines Vertrauens leiht dir die RP-250S?
____________________________



Nutzt hier jemand von euch in Verbindung mit Auro einen Height-Center?
fuger
Hat sich gelöscht
#3147 erstellt: 21. Sep 2016, 00:28

atmosenabled (Beitrag #3145) schrieb:

fuger (Beitrag #3143) schrieb:
Gefunden.


http://www.hifi-forum.de/viewthread-276-5770-48.html#2359


... Lustig!

Du kannst auch Stereo hören, wenn du einen LS auf ein Sideboard auf 40 cm und den 2. Ls auf 160 cm auf einen Schrank stellst, und du liegst auf dem Teppich.

:prost


Eben. Schon erstaunlich, was so die Ansichten sind. Dass die Techniker es in Relation zum Aufwand setzen, kann ich noch nachvollziehen, zumal ich auch nicht weiß, was wirklich dahinter steckt. Was mich allerdings stutzig macht, ist die Tatsache, dass der Autor des Postings sagt, er hätte nicht wirklich einen Unterschied gehört?? Dere Raum an sich hätte offensichtlich mehr Einfluss......
Dadof3
Moderator
#3148 erstellt: 21. Sep 2016, 08:06

fuger (Beitrag #3147) schrieb:
Dere Raum an sich hätte offensichtlich mehr Einfluss.....

Das kann ich da jetzt zwar nicht herauslesen, weil sich die Aussage mMn vor allem auf die Technik bezieht, aber überraschend fände ich das jetzt überhaupt nicht, im Gegenteil, das halte ich für sehr wahrscheinlich.

Ich weiß nicht, wer von euch schon mal in einem Tonstudio war, oder in einem akustisch wirklich sehr gut optimierten privaten Hörraum. Wenn man das nicht mal erlebt hat, kann man das gar nicht verstehen.


[Beitrag von Dadof3 am 21. Sep 2016, 18:16 bearbeitet]
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3149 erstellt: 21. Sep 2016, 08:10
Na ja, in einem Tonstudio bzw. in einem Raum mit akustisch behandelter Decke funktionieren die Enabled-Teile nicht.

Insofern sind das zwei Paar Schuhe.
Dadof3
Moderator
#3150 erstellt: 21. Sep 2016, 11:22
Ich kann ja die Reflexionspunkte reflektierend gestalten.

Theoretisch, denn praktisch wird sich jeder, der so einen Aufwand treibt, auch Decken-LS gönnen.
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3151 erstellt: 21. Sep 2016, 12:37
Eben. Praxisnah betrachtet scheiden die Enabled dann aus.

Aber abseits des Tonstudios gilt die These mit dem Raumeinfluss. Das war ja das Thema und dafür wurden die Enabled-LS entworfen. Aus Marketingsicht ein Geniestreich, um Dolby Atmos leichter ins Wohnzimmer zu bringen als zum Beispiel Auro. Mit zwei so Tröten zusätzlich zum vorhandenen 5.1 hat man Sound von oben. Falls der Raum das nicht hergibt (Dachschräge, Deckensegel), gibt es Alternativen.
fuger
Hat sich gelöscht
#3152 erstellt: 21. Sep 2016, 16:31

Dadof3 (Beitrag #3148) schrieb:

Das kann ich da jetzt zwar nicht herauslesen, weil sich die Aussage mMn vor allem auf die Technik bezieht, aber überraschend fände ich das jetzt überhaupt nicht, im Gegenteil, das halte ich für sehr wahrscheinlich.

Ich weiß nicht, wer von euch schon mal in einem Tonstudio war, oder in einem akustisch wirklich sehr gut optimierten privaten Hörraum. Wenn man das nicht mal erlebt hat, kann man das gar nicht verstehen.


Nun, er schreibt
Alle drei Varianten wurden durchgehört (-geprüft).
und
Persönlich habe ich da keinen Unterschied gehört.


Was mich nun doch erstaunt, denn das würde bedeuten, dass die Reflexion gleich stark (wahrnehmbar) wie physische Deckenlautsprecher war. Aber wie gesagt: die enabled LS sind eine reine Marketing Entscheidung.

Lichtboxer formuliert es sehr treffend.
soulkisser
Stammgast
#3153 erstellt: 21. Sep 2016, 16:42
multit
Inventar
#3154 erstellt: 21. Sep 2016, 17:37
Ähnliche Meldungen (Auro-Deal) gab es auch 2014/2015 schon... alleine es ist leider nicht viel draus geworden.
Pixels war der einzige "neue" Film, der dann mit Auro herauskam (und nur in Europa).
Und was eventuelle Vorteile angeht... mehrere Tester haben bestätigt, dass sich Auro und Atmos (in USA) bei Pixels nahezu identisch anhören.

Auro/Galaxy haben meinen Respekt, nicht zuletzt seit ich dort in Mol/Belgien eine Tour genossen habe, aber eine marktrelevante Stellung traue ich denen nicht zu. Dazu müsste Auro gleichsam ein Standard bei den AVR's werden, wie es heute Atmos/DTS:X ist.
Dadof3
Moderator
#3155 erstellt: 21. Sep 2016, 18:22

fuger (Beitrag #3152) schrieb:
Nun, er schreibt
Alle drei Varianten wurden durchgehört (-geprüft).
und
Persönlich habe ich da keinen Unterschied gehört.


Ja, aber das ist ja keine Aussage über den Raumeinfluss. Aber egal...

Fakt ist, das ist nicht der erste Bericht, dass diese Enabled-Dinger wirklich gut funktionieren können, aber alle diese Berichte, die ich kenne, stammen von professionellen Räumen, in normalen Wohnräumen sind die Erfahrungen nicht ganz so positiv.


[Beitrag von Dadof3 am 21. Sep 2016, 18:23 bearbeitet]
fuger
Hat sich gelöscht
#3156 erstellt: 21. Sep 2016, 18:38

Dadof3 (Beitrag #3155) schrieb:

fuger (Beitrag #3152) schrieb:
Nun, er schreibt
Alle drei Varianten wurden durchgehört (-geprüft).
und
Persönlich habe ich da keinen Unterschied gehört.


Ja, aber das ist ja keine Aussage über den Raumeinfluss. Aber egal...


darum geht's ja auch gar nicht, sondern um die Schlußfolgerung/Aussage (nimm es wie du willst)


Neben dem Protokoll: Der Einsatz von
zusätzlichen Deckenlautsprechern rechtfertigt nicht den geforderten Aufwand.


Ich finde doch, denn eben nur die Deckenlautsprecher sind vom Raum unabhängig.


Fakt ist, das ist nicht der erste Bericht, dass diese Enabled-Dinger wirklich gut funktionieren können, aber alle diese Berichte, die ich kenne, stammen von professionellen Räumen, in normalen Wohnräumen sind die Erfahrungen nicht ganz so positiv.


100% agree
Svenibaer
Stammgast
#3157 erstellt: 21. Sep 2016, 22:48

soulkisser (Beitrag #3153) schrieb:
Auro Deal

Also Pixels wurde nur armselig in Auro-3D gemischt. In dieser tonalen Machart brauche ich keine weiteren Filme...
Wenn man sich allerdings bei der Abmischung richtig reinhängt, ggf. sogar in den Galaxy Studios mischen lässt und die Möglichkeiten des Formats auch durchgehend und glaubwürdig nutzt, wie z.B. in Red Tails, wohlmöglich als Basis den nativen Auro-3D Mix des Kinos nutzen kann, gerne her damit... !


... bin mal gespannt.

Gruß Sven
Mickey_Mouse
Inventar
#3158 erstellt: 21. Sep 2016, 22:59
egal wie man es dreht oder wendet, es bleibt dabei:
Auro3D verlässt sich auf eine "vernünftige" LS Aufstellung nach deren Vorgaben. Danach werden die Sachen abgemischt und wenn man sich daran hält, dann bekommt man auch das volle "immersive Sound Erlebnis".

Atoms kann sich eben nicht auf diese einheitliche LS Konfiguration verlassen. Das Versprechen mit jeder LS Konfiguration das optimale Erlebnis zu erhalten wird hier vom Segen zum Fluch!
Im Studio kann man beim Abmischen nicht nur ein optimiertes Heimkino voraussetzen, sondern es soll sich parallel dazu eben auch in einer Besenkammer mit zwei Enabled Tröten gut anhören können. Die Tontechniker müssen schon beim Abmischen einen riesigen Kompromiss eingehen und das hört man nunmal an den Ergebnissen, die ganz weit weg von den physikalisch machbaren entfernt sind. Das ist nunmal die Achillesferse von Atmos...
The_Plug
Inventar
#3159 erstellt: 22. Sep 2016, 06:43
Das sehe ich bzgl. Atmos anders: Dolby hat (im Gegensatz zu DTS anfangs) nie behauptet, dass sich alle Konfigurationen gleich gut anhören. Es gibt eine Referenzkonfiguration (7.1.4 mit 4 Tops), als Kompromiss waren von Anfang an auch Enabled Speaker vorgesehen und bei Heights machen die AVR auch irgendwas (was aber keine offizielle Konfiguration von Dolby ist).

Wir haben mal in einem Artikel oder Posting gelesen, dass ein Studio zwei Testzimmer hat, eines mit Tops und eines mit Enabled. Wer sagt denn, dass das alle Studios immer noch so machen? Ich würde erwarten, dass die Enabled-Technik an sich als erprobt angesehen wird, die Filme auf der Referenzkonfig abgemischt werden und nur optional noch eine kurze Verifikation mit Enabled stattfindet.
multit
Inventar
#3160 erstellt: 22. Sep 2016, 08:30

Mickey_Mouse (Beitrag #3158) schrieb:
...Auro3D verlässt sich auf eine "vernünftige" LS Aufstellung nach deren Vorgaben. Danach werden die Sachen abgemischt und wenn man sich daran hält, dann bekommt man auch das volle "immersive Sound Erlebnis".
Atoms kann sich eben nicht auf diese einheitliche LS Konfiguration verlassen. ...Die Tontechniker müssen schon beim Abmischen einen riesigen Kompromiss eingehen und das hört man nunmal an den Ergebnissen, die ganz weit weg von den physikalisch machbaren entfernt sind. Das ist nunmal die Achillesferse von Atmos...


Ach komm Mickey, das ist doch nur die halbe Wahrheit... wenn überhaupt!
Zeige mir einen Film mit Auro, der im Vergleich irgendwie herausragend abgemischt wäre... Auro/Galaxy hatten dazu mehrere Jahre Zeit... ich sehe da nichts!!!
Dein angeblich "riesiger Kompromiss" bei Atmos ist eher der Lernkurve der Tontechniker zuzuschreiben und ein budget-orientiertes Thema.
Seit Jahren kommst Du mit diesem Argument und bis jetzt - kein einziger Beweis!!!

Anders verhielt es sich anfangs natürlich bei nativen Multi-Mikro-Aufnahmen - einige der Audio-Releases mit Auro hören sich toll an, wenn auch das Meiste leider nicht meinem Geschmack entspricht. Das dies aber auch mit Atmos funktioniert und keinesfalls ein Vorteil von Auro ist, zeigt zum Beispiel die Audio-Blu-ray "1615 - Gabrieli in Venice" oder ein paar andere Klassik-Releases.

Es kommt vielmehr auf die Aufnahme und die Mixertechnik an - der jeweilige 3D-Tonstandard ist meiner Meinung nach eher zu vernachlässigen!
multit
Inventar
#3161 erstellt: 22. Sep 2016, 08:45

Svenibaer (Beitrag #3157) schrieb:
...Wenn man sich allerdings bei der Abmischung richtig reinhängt, ggf. sogar in den Galaxy Studios mischen lässt und die Möglichkeiten des Formats auch durchgehend und glaubwürdig nutzt, wie z.B. in Red Tails, ...


Naja, Red Tails war ganz ok, aber der Auro-Mix keinesfalls herausragend... ich habe die Scheibe damals mehrmals im Player gehabt!
Und wenn man das mit den ersten 5min. aus "Unbroken" (in Atmos) vergleicht, dann weiß man, welcher Film referenzverdächtig ist!

Auch die anderen Filme in Auro... es sind ja nur eine knappe Handvoll ...würden bei mir keinesfalls in der Top10 für 3D-Sound auftauchen.
Und selbst die belgische Produktion Bowling Balls, die in Auro-3D erschien, hat bei mir keine "Hurrarufe" hervorgebracht und als ich bei Auro zu Besuch war, erfuhr ich auch den Grund... die Höheninformationen wurden auch hier nicht dediziert mit einem aufwendigen Multi-Mikrogalgen gewonnen, sondern nachträglich "generiert"! Der Aufwand lohnt sich nur im Studio und die dort im Galaxy Studio aufgenommenen Audio-Titel sind auch sehr gut.
atmosenabled
Stammgast
#3162 erstellt: 22. Sep 2016, 11:23

multit (Beitrag #3160) schrieb:
...

Es kommt vielmehr auf die Aufnahme und die Mixertechnik an - der jeweilige 3D-Tonstandard ist meiner Meinung nach eher zu vernachlässigen!


... so lange du nicht anfängst, Dolby Atmos mit der Auro 3-D-Installation hören zu wollen oder umgekehrt.

Und wer in dieser Runde hat tatsächlich sein LS-Setup optimal konfiguriert?

Ich denke, niemand. Das Motto hier im Forum: Die Einmessung wird's schon richten.
BassXs
Stammgast
#3163 erstellt: 22. Sep 2016, 11:28

atmosenabled (Beitrag #3162) schrieb:

multit (Beitrag #3160) schrieb:
...

Es kommt vielmehr auf die Aufnahme und die Mixertechnik an - der jeweilige 3D-Tonstandard ist meiner Meinung nach eher zu vernachlässigen!


... so lange du nicht anfängst, Dolby Atmos mit der Auro 3-D-Installation hören zu wollen oder umgekehrt.

Und wer in dieser Runde hat tatsächlich sein LS-Setup optimal konfiguriert?

Ich denke, niemand. Das Motto hier im Forum: Die Einmessung wird's schon richten.


Das versucht doch jeder im Rahmen der finanziellen bzw. Wohnraumsituation.
Wo fände ich denn Konfigurationsbeispiele und was wären die Unterschiede für Atmos / Auro?
multit
Inventar
#3164 erstellt: 22. Sep 2016, 14:29

atmosenabled (Beitrag #3162) schrieb:

multit (Beitrag #3160) schrieb:
...
Es kommt vielmehr auf die Aufnahme und die Mixertechnik an - der jeweilige 3D-Tonstandard ist meiner Meinung nach eher zu vernachlässigen!
... so lange du nicht anfängst, Dolby Atmos mit der Auro 3-D-Installation hören zu wollen oder umgekehrt.
Und wer in dieser Runde hat tatsächlich sein LS-Setup optimal konfiguriert?...


Und genau das ärgert mich auch am meisten bei diesen Tips/Argumenten seitens Auro und z.B. den Hauptpromotern wie Grobi ... "Nein, Du brauchst bei Auro keine Deckenlautsprecher... nagel' die Dinger einfach oben an die Wand über Deine Fronts und Surrounds!
Da mißachtet man durch die Pauschalisierung zum einen die unterschiedlichen Voraussetzungen bezüglich Hörabstand und Deckenhöhe und nimmt dem geneigten Anwender auch noch vorsätzlich den möglichen Spaß an Atmos. Wer sich da blind drauf verlässt, hat vielleicht eine ordentliche Performance bei den wenigen Auro-Titeln und mit der AuroMatic, aber wenn der Winkelunterschied weniger als 20° beträgt vielleicht noch nicht mal das. Atmos und DTS:X gehen eher von 45° aus. Aus eigenen iterativen Erfahrungen beginnt der Spaß in allen 3 Systemen frühestens ab 30° und z.B. bei 38° hört sich Auro immer noch gut an und Atmos/DTS:X eben auch.
atmosenabled
Stammgast
#3165 erstellt: 22. Sep 2016, 15:13

BassXs (Beitrag #3163) schrieb:
.....
Wo fände ich denn Konfigurationsbeispiele und was wären die Unterschiede für Atmos / Auro?


Bei Auro 3-D ist Ausgangsbasis die Stereobasisbreite, die Höhen-LS sind in 1/2 Stereobasisbreite über den Front- und Rear-LS zu installieren. Die Höhen-LS sind leicht über den Hörplatz strahlend auszurichten.

Die Atmos-Referenz-Anlage für Heimanwendungen ist 7.1.4 mit Decken-Lautsprechern, wobei für die Surroundanlage die ITU-Norm anzuwenden ist.
Die bei Dolby angegebenen Winkel für die Decken-Lautsprecher sind nur Beispielwinkel für die Hörentfernung, nicht für die Ausrichtung der Front auf den Hörplatz, und nicht für alle Hörsituationen maßgebend.

Eine Auro-3D Installation auszurichten, dürfte kinderleicht sein, aber bei Atmos den Einbauort für die Decken-LS zu finden, ist sehr diffizil. Dabei geht es nicht um die exakte Ausrichtung auf den Hörplatz, sondern darum, dass alle Lautsprecher im Verbund den Raum sozusagen ausleuchten.
Und dann ist es plötzlich auch egal, wo du sitzt oder stehst, an jedem Ort im Raum erhältst du die Informationen, nur aus einer anderen Perspektive. Im Zentrum um dich herum, außerhalb des Zentrums auf dich zukommend. Und genau das ist das Spannende an Atmos.

Ich hab ein den letzten Tage Hardcore geschaut. Da ich kein Gamer bin, ein schlimmer Film, aber der Atmos-Ton ist grandios, Jump'n Run, und ich mittendrin dabei, streckenweise fesselnd und mitfiebernd.
Kaum zu glauben, aber wahr.
BassXs
Stammgast
#3166 erstellt: 22. Sep 2016, 16:00
Danke, wie wichtig ist denn das "auf den Hörplatz ausrichten"? Ein LS hat ja per se einen bestimmten Strahlwinkel, es ist ja kein Laser! D. h. ein aufgestellter oder an die Wand / Decke geschraubter LS ist (20° -30°) neig-, drehbar ohne dass sich der Schallimpuls ändert.
Ich finde zwar Beispiele für die Heights Installationen für ideale Räume, aber wie montiere ich Decken-LS in meinem 5.1 Wohnzimmer, indem leider kein Platz ist die (Hör-)Couch von der Rückwand wegzustellen?
Dadof3
Moderator
#3167 erstellt: 22. Sep 2016, 16:44
Das hängt immer ganz vom Lautsprecher ab. Die meisten normalen Lautsprecher sind aber horizontal weniger empfindlich als vertikal, weswegen es auf der Ohrenebene nicht so sehr drauf ankommt, ob si etwas weiter nach links oder rechts zeigen, wenn die aber unter der Decke hängen, kann es schon wichtig sein, sie richtig nach unten zu neigen. Jedes einzelne Grad muss man natürlich nicht zählen.
BassXs
Stammgast
#3168 erstellt: 22. Sep 2016, 17:27
Wie relevant ist denn die Qualität der Heights?
Täten es
2 Pärchen JBL Control mit praktischer Deckenaufhängung?
The_Plug
Inventar
#3169 erstellt: 22. Sep 2016, 18:06
Gute Qualität ist schon gut. Toll wäre eine Trennfrequenz von 80 Hz. Wichtiger ist, dass sie einigermaßen linear spielen, auch noch bei suboptimaler Platzierung in der Ecke oder Kante, damit der AVR gut ausgleichen kann. Ich habe vor fast einem Jahr kleine Satelliten aufgehängt, und sie hängen immer noch. Obwohl ich unten viel Wert auf Qualität lege. Oben ist der Winkel wichtiger als die Trennfrequenz (bei mir 110 und 150 Hz).

Probier die LS also ruhig aus und rüste bei Bedarf später nach.
BassXs
Stammgast
#3170 erstellt: 22. Sep 2016, 19:05
Beispiel Installation 5.1.4
Seite 18 / Abbildung 10.

Deckenmontierte LS werden im Gstz. zu Enabled in Winkeln von plus und minus 35° - 60° zur Hörposition installiert.
Habe ich jetzt für die hinter Kopf Heights keinen Platz, komme ich also auf max. 105° , sollten dann die Heights vor der Hörposition auch in diesm Winkel (~75°) installiert werden, oder bleibt "man" trotzdem bei den empfohlenen 35°-60° oder weicht lieber auf enabled aus?
The_Plug
Inventar
#3171 erstellt: 22. Sep 2016, 19:55
Ich hab nach hinten auch nur 111 Grad, weil das Sofa nur 70 cm weg ist. Die Top Front hängen flacher. Würde die Front keinesfalls deswegen zurückziehen, diese Inhomogenität vorne/hinten stört weniger (kaum), als wenn es oben noch enger wird. Mit Enabled wird das nicht besser, die bräuchten ja auch Platz für mehr Winkel.

Alternativ kannst Du das Sofa weiter vorziehen oder die Top Rear auch an die Rückwand etwas tiefer hängen, dann qird der Winkel auch flacher. Hängt auch davon ab, ob die untere Ebene perfekt steht oder ob Du oben ggf. auch untere Löcher stopfen willst. Probier am besten alle Positionen aus, bevor Du Löcher bohrst.
Bilderspiele
Hat sich gelöscht
#3172 erstellt: 22. Sep 2016, 21:06
Man muss bei der Beurteilung der Schallabstrahlungseigenschaften eines Height-Lautsprechers auch die Reflektionen der meist nahen Decke berücksichtigen. Deswegen sind mir Lautsprecher, die bündig in der Decke eingelassen sind, lieber.
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3173 erstellt: 23. Sep 2016, 08:08

BassXs (Beitrag #3166) schrieb:
Danke, wie wichtig ist denn das "auf den Hörplatz ausrichten"? Ein LS hat ja per se einen bestimmten Strahlwinkel, es ist ja kein Laser! D. h. ein aufgestellter oder an die Wand / Decke geschraubter LS ist (20° -30°) neig-, drehbar ohne dass sich der Schallimpuls ändert.
Ich finde zwar Beispiele für die Heights Installationen für ideale Räume, aber wie montiere ich Decken-LS in meinem 5.1 Wohnzimmer, indem leider kein Platz ist die (Hör-)Couch von der Rückwand wegzustellen?


Dann würde ich lieber über 5.1.2 nachdenken.
BassXs
Stammgast
#3174 erstellt: 23. Sep 2016, 11:12

JanoschHH (Beitrag #3173) schrieb:
..

Dann würde ich lieber über 5.1.2 nachdenken.


Besser x.x.2 als x.x.4 eng zusammen?
Lars_1968
Inventar
#3175 erstellt: 23. Sep 2016, 11:39
Ich habe bei mir 5.1.4 auf 18 qm² verteilt. 5.1.2 heißt, Du setzt Top Front LS ein

http://www.dolby.com...up/5-1-2-setups.html

Wenn Du das bei Dir nicht realisieren kannst, würde ich auf 5.1.4 setzen, da Du mMn von RH wesentlich mehr hast als von FH.
BassXs
Stammgast
#3176 erstellt: 23. Sep 2016, 11:57
Das verstehe ich nicht; es geht nicht um die Machbarkeit.
Ich könnte hinter mir an der Decke (= zugleich an der Wand) die RearHeights montieren und komme auf eine Winkel von ca. 105°.

Jetzt geht es darum ob dann die FrontHeights auch in diesem Abstand zur Hörpostion (entspräche 75°) montiert werden sollten, oder im von Dolby vorgeschlagenen Abstand 55°-30°?

Oder ergeben dann x.x.2 (enabled oder Decke) wirksamere Ergebnisse?
Lars_1968
Inventar
#3177 erstellt: 23. Sep 2016, 12:01
Ich habe mich von irgendwelchen Winkel-Angaben verabschiedet, probier es einfach aus. Das habe ich auch gemacht und zwar so lange, bis ein für mich befriedigendes Ergebnis dabei heraus kam. Da jeder Raum anders ist, passen pauschale Winkelangaben eh nie.
BassXs
Stammgast
#3178 erstellt: 23. Sep 2016, 12:44
Und nAchtrag:
Ist es ein Unterschied ob Deckenlautsprecher:
Beispiel
oder Boxen an die Decke geschraubt werden?
Beispiel
Kohkan_16
Stammgast
#3179 erstellt: 23. Sep 2016, 14:31

Ich habe mich von irgendwelchen Winkel-Angaben verabschiedet,

Das habe ich schon lange auch gemacht-bin dann für mich zu einem guten Ergebnis gekommen, wo
alle drei neuen 3D Tonformate funktionieren.
Bilder in meiner Foto Galerie !


[Beitrag von Kohkan_16 am 23. Sep 2016, 14:39 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#3180 erstellt: 23. Sep 2016, 14:43

BassXs (Beitrag #3178) schrieb:
Ist es ein Unterschied ob Deckenlautsprecher:
Beispiel
oder Boxen an die Decke geschraubt werden?
Beispiel

Ja, die Deckenlautsprecher sind auf eine unendliche Baffle-Wall ausgelegt, die normalen Boxen meist auf freie Aufstellung.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ
roterteufel81 am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 03.12.2018  –  11 Beiträge
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro
maxwell81 am 22.11.2016  –  Letzte Antwort am 22.11.2016  –  18 Beiträge
Dts x auro 3d dolby atmos Aufstellung
frops am 22.02.2023  –  Letzte Antwort am 03.03.2023  –  4 Beiträge
Auro 3D und upmixer
gigabub am 30.03.2024  –  Letzte Antwort am 30.03.2024  –  7 Beiträge
Von Atmos zu Auro 3D
Natanielsands am 18.01.2020  –  Letzte Antwort am 19.01.2020  –  18 Beiträge
Immersive Sound ? Dolby Atmos und Auro 3D
mixmasterarne am 16.07.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  65 Beiträge
Aufbau Dolby Atmos oder Auro-3D
2ndMorpheus am 02.01.2020  –  Letzte Antwort am 03.01.2020  –  5 Beiträge
Auro 3d
Anja1971_ am 02.12.2018  –  Letzte Antwort am 02.12.2018  –  3 Beiträge
Auro-3D und Atmos realisiebar im Schlafzimmer?
*Duffy* am 29.12.2016  –  Letzte Antwort am 29.12.2016  –  2 Beiträge
Rundum Hilfe für Dolby Atmos / Auro 3D benötigt
Mr.Quack am 06.05.2017  –  Letzte Antwort am 11.05.2017  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedVicenteSpicy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.596
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.076