Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby Atmos, DTS:X)

+A -A
Autor
Beitrag
Mickey_Mouse
Inventar
#3330 erstellt: 11. Okt 2016, 19:03

MacFreibier (Beitrag #3329) schrieb:
Bei Definition als Top, scheint DTS:X noch etwas auf die untere Ebene zu mischen, da es wohl eine Art räumliche "Glocke" produzieren will, was es anscheinend bei Definition im AVR als Height nicht macht und alles im oberen Bereich lässt.

so kann man es auch darstellen

meine Beschreibung ist halt eine andere: dts-X spricht jeden Height-LS direkt (diskret) an weil es dafür ausgelegt ist, bei Top-LS muss es anfangen "zu tricksen".

und solche Berichte sind halt auch keine "offiziellen" Angaben von dts...
hardy.som
Stammgast
#3331 erstellt: 11. Okt 2016, 19:09

fuger (Beitrag #3326) schrieb:

Denn eines sollte man sich schon auch bewusst sein: Hat man natives Atmos auf der BR, kann man es mit einem Auro Setup nicht so wiedergeben, wie es vorgesehen ist.


Ich finde das die Trailer der Atmos Demo Disc auch super bei mir auf dem Auro Setup laufen, was soll sich da noch besser anhören.
Und was hört ein Atmos Benutzer mit zwei Deckenlautsprecher wenn im Film doch mal ein z.Bsp.. Hubschrauber Kreisflug vorkommt, springt er dann
hin und her, ich höre ihn jedenfalls kreisen wie auf der Demo disc.
Also ich bin mit dem Auro Setup zufrieden und kann es nur empfehlen (auch für Musik)
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3332 erstellt: 11. Okt 2016, 22:23
@Hardy: Stichwort "Phantomschallquelle"
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3333 erstellt: 11. Okt 2016, 22:26

Mickey_Mouse (Beitrag #3327) schrieb:

1) man kann Atmos mit Auro3D Setup wiedergeben, besser als dts-X mit dem Atmos!


Immer wieder dieselbe Leier... - von jemandem, der überhaupt kein Atmos Setup hat.
Mickey_Mouse
Inventar
#3334 erstellt: 11. Okt 2016, 22:36
ich kann hier den Hubschrauber von der Demo hervorragend unter der Decke kreisen lassen, also prinzipiell funktioniert das schon sehr gut!
was kann ich dafür, dass >>90% des Atmos Materials reiner Müll ist und auf jeder Anlage schlicht beschissen klingt (bzw. nicht anders als 2D Ton) und sich viele Atmos Titel (beschnitten auf den True-HD Stream ohne Atmos) mit der Auromatic oder einem Yamaha DSP deutlich besser anhören als nativ?
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3335 erstellt: 11. Okt 2016, 22:58
Wie möchtest du denn nativ beurteilen, wenn du gar kein Atmos Setup hast?
--Torben--
Inventar
#3336 erstellt: 11. Okt 2016, 22:58

JanoschHH (Beitrag #3333) schrieb:


Immer wieder dieselbe Leier... - von jemandem, der überhaupt kein Atmos Setup hat. :.

Welche Erfahrungen kannst du denn ausserhalb deiner "Atmos-Welt" aufweisen?
Mickey_Mouse
Inventar
#3337 erstellt: 11. Okt 2016, 23:03

JanoschHH (Beitrag #3335) schrieb:
Wie möchtest du denn nativ beurteilen, wenn du gar kein Atmos Setup hast?

1) ich kann mir einen über mir kreisenden Hubschrauber schon ganz gut vorstellen. Es soll doch "realistisch" klingen, was ist denn deine Referenz? Irgendwo LS stur nach Dolby Norm aufstellen und dann wird das schon nach Referenz klingen?!?
2) habe ich vermutlich schon mehr "deiner Meinung nach richtige" Atmos Setups gehört als du selber
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3338 erstellt: 11. Okt 2016, 23:11

--Torben-- (Beitrag #3336) schrieb:

JanoschHH (Beitrag #3333) schrieb:


Immer wieder dieselbe Leier... - von jemandem, der überhaupt kein Atmos Setup hat. :.

Welche Erfahrungen kannst du denn ausserhalb deiner "Atmos-Welt" aufweisen? :D


Ein Schwanzvergleich?

Hast du hier von mir irgendwo gelesen, dass ich das eine besser als das andere finde?

Aber es nervt, wenn hier so penetrant Auromatic und Yamaha DSPs in den Himmel gelobt und auf Atmos geschimpft wird, weil es mit Heights scheiße klingt (die - zur Klarstellung- nunmal bei Atmos nicht vorgesehen sind).

Das mag für MM durchaus so sein, er tut aber so, als sei das allgemeingültig.


[Beitrag von JanoschHH am 11. Okt 2016, 23:15 bearbeitet]
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3339 erstellt: 11. Okt 2016, 23:14

Mickey_Mouse (Beitrag #3337) schrieb:

JanoschHH (Beitrag #3335) schrieb:
Wie möchtest du denn nativ beurteilen, wenn du gar kein Atmos Setup hast?

1) ich kann mir einen über mir kreisenden Hubschrauber schon ganz gut vorstellen. Es soll doch "realistisch" klingen, was ist denn deine Referenz? Irgendwo LS stur nach Dolby Norm aufstellen und dann wird das schon nach Referenz klingen?!?
2) habe ich vermutlich schon mehr "deiner Meinung nach richtige" Atmos Setups gehört als du selber ;)


1) ist die Hubschrauber Demo die einzige Grundlage für deine Meinung?
2) stark (weil total nachvollziehbare Fakten) argumentiert. na dann muss es ja stimmen
Mickey_Mouse
Inventar
#3340 erstellt: 11. Okt 2016, 23:41

JanoschHH (Beitrag #3338) schrieb:
Hast du hier von mir irgendwo gelesen, dass ich das eine besser als das andere finde?

wie würdest du denn deinen Spruch hier anders beurteilen?!?


Mickey_Mouse (Beitrag #3327) schrieb:
1) man kann Atmos mit Auro3D Setup wiedergeben, besser als dts-X mit dem Atmos!

Immer wieder dieselbe Leier... - von jemandem, der überhaupt kein Atmos Setup hat.

Also Butter bei die Fische: hast du dts-X mit Atmos und Auro3D Setup verglichen? Ja oder Nein?

ich habe hier ein "normales" 7 Kanal Setup "unten", die Front-Wide für 9-Kanal hatte ich mal testweise aufgestellt, aber die bringen mir absolut gar nichts!
Dazu kommen dann die Subwoofer als DBA.
"Oben" habe ich 8 LS, von denen ich per Umschalter die jeweils weiter vorne/hinten montierten auswählen kann.

Das ganze kann ich per Atmos, dts-X, Auro3D oder Yamaha DSP (da auch in Kombination mit Atmos oder dts-X) ansteuern.
zusammen mit den Erfahrungen aus anderen Atmos Installationen kann ich MIR da schon ein Urteil bilden!

Das das MEINE Meinung ist und andere Leute zu einem ganz anderen Urteil kommen ist völlig normal und habe ich niemals in Frage gestellt!
Nur akzeptiere ich keine Meinung von jemandem, der das eben noch GAR NICHT ausprobiert hat und wie die Jungfrau vom Kinderkriegen herum labert, sowas geht mir nämlich wirklich auf den Senkel!
Bilderspiele
Hat sich gelöscht
#3341 erstellt: 12. Okt 2016, 00:03

Mickey_Mouse (Beitrag #3334) schrieb:
was kann ich dafür, dass >>90% des Atmos Materials reiner Müll ist und auf jeder Anlage schlicht beschissen...

Hmm, ich hab hier 9 Scheiben rumliegen und ich kenne noch einige mehr, die für mich gar nicht besch.... klingen. Und da kommt auch immer oben was raus. Mich würden mal die ca. 100 anderen Scheiben interessieren, die Dolby Atmos haben
Mickey_Mouse
Inventar
#3342 erstellt: 12. Okt 2016, 00:14
auch hier die Gegenfrage: welche Scheiben sind das und hast du dir die mal alternativ dazu mit der Auromatic oder einem Yamaha DSP Programm angehört? Nicht nur Ausschnitte sondern den ganzen Film und dann ein ehrliches Fazit gezogen?!?

Mir fallen ein paar wenige Atmos Scheiben ein, bei denen "einige Effekte" ganz ordentlich klangen und auch nicht "aufdringlich" aus dem ansonsten reinem 2D Ton heraus gestochen sind. Meiner Meinung nach ist Jupiter Ascending da immer noch eine der Vorzeigescheiben, Pan sicherlich auch und es gibt vermutlich noch einige mehr.

Mein Lieblingsbeispiel ist aber Gravity. Der Atmos Mix ist alles andere als beschi... (das war eine blöde Wortwahl, gebe ich zu), nur wenn ich mir den "ohne Atmos" aber dafür mit Yamaha DSP anhöre, dann muss ich am Ende tatsächlich fragen: was war denn jetzt besser? Und meine(!) Wertung sieht dann so aus:
1) mit großem Abstand Sieger ist Atmos mit Yamaha DSP
2) Ohne Atmos aber mit DSP
3) nicht schlecht, aber eben nicht so gut wie die beiden ersten Plätze Atmos "ohne was"
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3343 erstellt: 12. Okt 2016, 01:01
Na ja, fairerweise muss man sagen, dass die DSPs für Heights konzipiert wurden, während Atmos zwar Heights unterstützt, aber Decken-LS favorisiert. Im Prinzip gleichen die DSPs hier nur die andere Aufstellung sowie nicht genutzte Möglichkeiten bei der Abmischung aus.

Mit Heights klingt bei mir das alte Neo X angewendet auf einen beliebigen Film besser als native Atmos-Abmischungen. Mit Neo X kommt auch mal etwas direkt von oben. Aber es wurde ja auch für Heights entwickelt und erzeugt diese Effekte virtuell durch Phasenspielereien etc. Atmos macht das nicht, aber ein DSP kann das ja. Hat man keine DSP, bleiben nur Decken-LS als Option übrig, da werde ich selber auch nicht umhinkommen.

Das mit dem Umschalter zwischen Heights und Tops ist wohl der Königsweg.
Bilderspiele
Hat sich gelöscht
#3344 erstellt: 12. Okt 2016, 01:08

Mickey_Mouse (Beitrag #3342) schrieb:
auch hier die Gegenfrage: welche Scheiben sind das und hast du dir die mal alternativ dazu mit der Auromatic oder einem Yamaha DSP Programm angehört? Nicht nur Ausschnitte sondern den ganzen Film und dann ein ehrliches Fazit gezogen?!?


Die Frage nach den Scheiben kann ich beantworten:

13 Hours
American Snipers
Im Herzen der See
Kiss
Mad Max Fury Road
Mission Impossible Roque Nation
Sicario
The Wall

hat sich für mich stimmig nach 3D Sound angehört. Ich steige auch gelegentlich mal auf einen Stuhl, um direkt zu hören, was sich oben tut.

Eindrucksvoll fand ich

Everest
Transformers 4
Terminator 5?

Mit Jupiter Ascending bin ich nicht warm geworden. Wegen der Bienenszene leie ich die nicht nochmal aus.
Pan muss ich mal testen.
Gravity (Deluxe) bekomme ich nicht.

Mit einem Vergleich zu Yamaha/DSP und Auromatic muss ich passen.
Ich mochte aber noch nie "Hochgerechnete Sachen" beim Ton, aber auch nicht beim Bild, z.Bsp. 3D-Konvertierung aus 2D
The_Plug
Inventar
#3345 erstellt: 12. Okt 2016, 06:32
Die Diskussion wird ja deswegen emotional, weil es nicht um objektive Fakten geht sondern um subjektive Vorlieben. Bei den Upmixern möchte ich keinen als "besser" bezeichnen. Auromatic und Neural sind "aktiver" als DSU. Ist das besser? Das empfindet jeder anders. Es ist halt eine Raterei, welche Klänge nach oben gemischt werden. Das geht oft gut und manchmal schief, wie z.B. wenn in Avatar die Hubschrauber im Bild nach unten wegfliegen aber der Ton nach oben fliegt. Ich selber hab's lieber dezent, weil mich so ein deutlicher "Fehler" ablenkt.

Bei Musik das Gleiche: Ich mag keinen Upmixer, der vor lauter "Aktionismus" Teile des Schlagzeugs nach hinten mischt. Pendele lieber zwischem dezentem DSU und original Stereo. Die DSPs in meinem Denon sind wohl nicht so gut wie die von Yamaha. Meine Denon-Raumsimulationen nutze ich nicht, das klingt alles halbstark nach 80er-Jahren. Wenn ich bei den anfänglichen Tests mal ein Lied und einen DSP als tolle Kombi empfand, dann war ich dessen nach wenigen Minuten wieder leid und merkte bei deaktiviertem DSP, dass es einfach die gute Originalaufnahme war, die den tollen Klang ausmachte.

Fazit: Upmixer und DSPs sind Geschmackssache, und über Geschmack lässt sich nicht streiten.
MacFreibier
Stammgast
#3346 erstellt: 12. Okt 2016, 07:14

Mickey_Mouse (Beitrag #3330) schrieb:

MacFreibier (Beitrag #3329) schrieb:
Bei Definition als Top, scheint DTS:X noch etwas auf die untere Ebene zu mischen, da es wohl eine Art räumliche "Glocke" produzieren will, was es anscheinend bei Definition im AVR als Height nicht macht und alles im oberen Bereich lässt.

so kann man es auch darstellen

meine Beschreibung ist halt eine andere: dts-X spricht jeden Height-LS direkt (diskret) an weil es dafür ausgelegt ist, bei Top-LS muss es anfangen "zu tricksen".

und solche Berichte sind halt auch keine "offiziellen" Angaben von dts...

Wieso muss es bei Top-LS tricksen? Ich glaube man sollte hier wirklich zwischen physischer Anordnung der Lautsprecher und Bennenung derselben im Receiver unterscheiden. Einfach bei DTS:X "Height" auswählen, egal ob die physisch als Height oder Top hängen und es sollte passen. Wobei meiner Meinung nach die Lautsprecher auch bei DTS:X (wie bei Atmos) unter die Decke gehören.
Und zu dem Bericht: Wo finde ich denn eine offizielle Aussage von DTS zum Thema Lautsprecherpositionierung?
MacFreibier
Stammgast
#3347 erstellt: 12. Okt 2016, 07:21
@The_Plug: Genau so sehe ich das auch, müßig sich darüber zu streiten.
Ich bin zum Beispiel von den Yamaha DSPs vollkommen weggekommen. Da ich Tops installiert habe, entspricht meine Installation aber natürlich auch nicht den Yamaha Vorgaben. Mir passiert bei den DSPs auch im unteren Bereich einfach zu viel Veränderung. Es klang für mich immer stimmiger, wenn ich nativ Atmos höre oder die Upmixer DSU/DTS:Neural X verwende.
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3348 erstellt: 12. Okt 2016, 07:29

Mickey_Mouse (Beitrag #3342) schrieb:

Mein Lieblingsbeispiel ist aber Gravity. Der Atmos Mix ist alles andere als beschi... (das war eine blöde Wortwahl, gebe ich zu), nur wenn ich mir den "ohne Atmos" aber dafür mit Yamaha DSP anhöre, dann muss ich am Ende tatsächlich fragen: was war denn jetzt besser? Und meine(!) Wertung sieht dann so aus:
1) mit großem Abstand Sieger ist Atmos mit Yamaha DSP
2) Ohne Atmos aber mit DSP
3) nicht schlecht, aber eben nicht so gut wie die beiden ersten Plätze Atmos "ohne was"


Meine Güte, zum 100. Mal!
Ja, das glaube ich dir. ABER du hast Heights! Und Atmos hat im Gegensatz zu DTS niemals gesagt, es sei flexibel im Setup (außer dieser enabled Dinger).
Da kannst du noch zig-mal behaupten, du hättest ja ach so viele Atmos Setups gehört. Und da dann natürlich auch mit den Yamaha DSPs und Auro verglichen - eh klar.

Mir geht es darum, dass du hier sehr dominant jedem deine Wahrheit präsentierst, ohne dazu deine Rahmenbedingungen zu nennen.

Bau dir doch mal ein echtes Atmos Setup und guck dann nicht nur die Hubschrauber Demo, sondern auch ein paar Filme.
Wenn du dann noch zum selben Urteil kommst, mach ich dir das bestimmt nicht madig.

Aber ein unsauberes Setup zu fahren, darauf seine Meinung zu gründen und diese dann auch noch so penetrant überall mitzuteilen (liest man ja nicht nur in diesem Thread), ist nicht hilfreich.


[Beitrag von JanoschHH am 12. Okt 2016, 07:32 bearbeitet]
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3349 erstellt: 12. Okt 2016, 07:54

MacFreibier (Beitrag #3346) schrieb:

Und zu dem Bericht: Wo finde ich denn eine offizielle Aussage von DTS zum Thema Lautsprecherpositionierung?


Darum geht es mir eben auch.
DTS gibt kein Setup vor, sondern "rühmt" sich damit, mit jedem Setup klarzukommen.

Die Praxis deutet wohl darauf hin, dass DTS aber eher für Heights ausgelegt ist. Offiziell gibt's da aber nichts, kenne jedenfalls nichts dazu.

Leider hat DTS es ja auch bisher nicht geschafft, mal ein paar DTS X Filme herauszubringen, daher ist eine Beurteilung schwierig.
The_Plug
Inventar
#3350 erstellt: 12. Okt 2016, 08:04
[quote="JanoschHH (Beitrag #3349)"]
Leider hat DTS es ja auch bisher nicht geschafft, mal ein paar DTS X Filme herauszubringen, daher ist eine Beurteilung schwierig.[/quote]Wir müssen uns wohl doch Huntsman and the Ice Queen kaufen, der hat's, und davon gibt's im Heute gesehen Thread bisher nur zwei Rezensionen.

Würde mich übrigens über Probehören einer Auro Installation im süddeutschen Raum freuen. Biete im Gegenzug mein Atmos-Wohnzimmer an.


[Beitrag von The_Plug am 12. Okt 2016, 08:05 bearbeitet]
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3351 erstellt: 12. Okt 2016, 08:14
DTS X ist kanalbasiertes 7.1.4 plus optionaler Objekte. Atmos hat ja oben keine Kanäle mehr und ist daher für Effekte von oben auf die Objekte angewiesen. Bei DTS X ist das nicht nötig und es erfolgt in der Praxis bislang über die Höhenkanäle (wie bei Auro).

Wenn man nun seine oberen LS im AVR als Tops statt Heights konfiguriert, dann mischt der Decoder die Höhenkanäle (also den x.x.4-Anteil) auf die Tops und auf die Fronts bzw. Surrounds oder Backsurrounds.

Daraus kann man schließen, dass DTS X Heights präferiert und es dafür entwickelt wurde.

Decken-LS sind dann ein Kompromiss - ebenso wie Heights für Atmos. Geht zwar, ist aber nicht optimal.

Bei Yamaha kommt hinzu, dass man die Entfernung nur in 5-cm-Schritten einstellen kann. Je mehr LS man hat, desto mehr leidet darunter die Räumlichkeit. Klar, dass man das mit den DSPs wieder ausgleichen muss. Man könnte aber auch gleich mit der richtigen Laufzeitkorrektur arbeiten und dann in den meisten Fällen auf die DSPs verzichten. Andererseits wäre die Kombination aus beidem ideal. Warum es nicht gemacht wird, bleibt schleierhaft. Technisch möglich sollte es ja sein.
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3352 erstellt: 12. Okt 2016, 08:18

Lichtboxer (Beitrag #3351) schrieb:

Daraus kann man schließen, dass DTS X Heights präferiert und es dafür entwickelt wurde.

Decken-LS sind dann ein Kompromiss - ebenso wie Heights für Atmos. Geht zwar, ist aber nicht optimal.


Ja, das KANN man daraus schließen.
Da will ich auch gar nicht widersprechen, nur hat DTS das selbst eben nie so gesagt, sondern spricht von flexibler Aufstellung.
Bilderspiele
Hat sich gelöscht
#3353 erstellt: 12. Okt 2016, 08:24

JanoschHH (Beitrag #3348) schrieb:

Mickey_Mouse (Beitrag #3342) schrieb:

Mein Lieblingsbeispiel ist aber Gravity. Der Atmos Mix ist alles andere als beschi... (das war eine blöde Wortwahl, gebe ich zu), nur wenn ich mir den "ohne Atmos" aber dafür mit Yamaha DSP anhöre, dann muss ich am Ende tatsächlich fragen: was war denn jetzt besser? Und meine(!) Wertung sieht dann so aus:
1) mit großem Abstand Sieger ist Atmos mit Yamaha DSP
2) Ohne Atmos aber mit DSP
3) nicht schlecht, aber eben nicht so gut wie die beiden ersten Plätze Atmos "ohne was"


Meine Güte, zum 100. Mal!
Ja, das glaube ich dir. ABER du hast Heights! Und Atmos hat im Gegensatz zu DTS niemals gesagt, es sei flexibel im Setup (außer dieser enabled Dinger).
Da kannst du noch zig-mal behaupten, du hättest ja ach so viele Atmos Setups gehört. Und da dann natürlich auch mit den Yamaha DSPs und Auro verglichen - eh klar.

Mir geht es darum, dass du hier sehr dominant jedem deine Wahrheit präsentierst, ohne dazu deine Rahmenbedingungen zu nennen.

Bau dir doch mal ein echtes Atmos Setup und guck dann nicht nur die Hubschrauber Demo, sondern auch ein paar Filme.
Wenn du dann noch zum selben Urteil kommst, mach ich dir das bestimmt nicht madig.

Aber ein unsauberes Setup zu fahren, darauf seine Meinung zu gründen und diese dann auch noch so penetrant überall mitzuteilen (liest man ja nicht nur in diesem Thread), ist nicht hilfreich.

MM hat sein Setup beschrieben, z.Bsp. dass er 8 Lautsprecher an der Decke zum Umschalten hat.
Wie gerade gesagt wurde: Es ist Geschmackssache und MM hat auf jeden Fall schon mehr ausprobiert, als ich. Er ist mit seinem Setting zufrieden und ich mit meinem.

Jeder, wie er mag
Bilderspiele
Hat sich gelöscht
#3354 erstellt: 12. Okt 2016, 08:31

Lichtboxer (Beitrag #3351) schrieb:
DTS X ist kanalbasiertes 7.1.4 plus optionaler Objekte. Atmos hat ja oben keine Kanäle mehr und ist daher für Effekte von oben auf die Objekte angewiesen. Bei DTS X ist das nicht nötig und es erfolgt in der Praxis bislang über die Höhenkanäle (wie bei Auro).

Wenn man nun seine oberen LS im AVR als Tops statt Heights konfiguriert, dann mischt der Decoder die Höhenkanäle (also den x.x.4-Anteil) auf die Tops und auf die Fronts bzw. Surrounds oder Backsurrounds.

Daraus kann man schließen, dass DTS X Heights präferiert und es dafür entwickelt wurde.

Decken-LS sind dann ein Kompromiss - ebenso wie Heights für Atmos. Geht zwar, ist aber nicht optimal.

Bei Yamaha kommt hinzu, dass man die Entfernung nur in 5-cm-Schritten einstellen kann. Je mehr LS man hat, desto mehr leidet darunter die Räumlichkeit. Klar, dass man das mit den DSPs wieder ausgleichen muss. Man könnte aber auch gleich mit der richtigen Laufzeitkorrektur arbeiten und dann in den meisten Fällen auf die DSPs verzichten. Andererseits wäre die Kombination aus beidem ideal. Warum es nicht gemacht wird, bleibt schleierhaft. Technisch möglich sollte es ja sein.

Falls es wirklich so relevant ist, dann nagele ich mir noch zwei DTS-Heights unter die Decke. Eigentlich wollte ich meine Deckenlautsprecher anwinkeln. Flach eingebaut passen diese tonal zu den anderen LS unten. Das hatte ich noch vor dem endgültigen Einbau getestet.
hardy.som
Stammgast
#3355 erstellt: 12. Okt 2016, 08:42

The_Plug (Beitrag #3345) schrieb:


Bei Musik das Gleiche: Ich mag keinen Upmixer, der vor lauter "Aktionismus" Teile des Schlagzeugs nach hinten mischt.


Achtung,Achtung an alle die hier mitlesen um sich über Auro 3D zu informieren , bei Musik kommt kein Schlazeug von hinten!! Mit dieser Aussage weiss man das du Auro Musik noch nicht gehört hast , da kommt kein Schlagzeug von hinten oder so, man hört alles so wie es sein soll nur Räumlicher

Es ist aber auch so, wenn man sich die Diskusion anhört, dass Auro oft als tot geborendes Kind, nischen Sound usw. bezeichnet wird (ihr wisst aber auch, tot geglaubte leben länger ) was aber Angesichts der Möglichkeiten was man damit machen kann, in meinen Augen ungerechtfertig ist.

Und ihr habt recht, es lässt sich schlecht streiten wenn man das andere nicht gehört hat.

OT. Wer hat im Berliner Raum ein Atmos Setup das man sich mal Anhören kann, bitte PN wenn möglich.
The_Plug
Inventar
#3356 erstellt: 12. Okt 2016, 08:49

hardy.som (Beitrag #3355) schrieb:

The_Plug (Beitrag #3345) schrieb:


Bei Musik das Gleiche: Ich mag keinen Upmixer, der vor lauter "Aktionismus" Teile des Schlagzeugs nach hinten mischt.


Achtung,Achtung an alle die hier mitlesen um sich über Auro 3D zu informieren , bei Musik kommt kein Schlazeug von hinten!! Mit dieser Aussage weiss man das du Auro Musik noch nicht gehört hast ,

Richtig, das bezog sich auf Neural:X bei manchen Liedern.
JanoschHH
Hat sich gelöscht
#3357 erstellt: 12. Okt 2016, 08:55

Bilderspiele (Beitrag #3353) schrieb:

MM hat sein Setup beschrieben, z.Bsp. dass er 8 Lautsprecher an der Decke zum Umschalten hat.
Wie gerade gesagt wurde: Es ist Geschmackssache und MM hat auf jeden Fall schon mehr ausprobiert, als ich. Er ist mit seinem Setting zufrieden und ich mit meinem.

Jeder, wie er mag :prost


Ja, alle 8 sind aber halt Heights, also eben nicht "an der Decke". Da kann er sich noch 10 Lautsprecher auf die Schränke stellen, es wird kein Atmos Setup.

Ansonsten: Ja, wie jeder mag. Ich stör(t)e mich halt nur an der Art und Weise der Meinungsmache.

P.S.: Ich finde übrigens DTS deutlich besser als DD, bin also beileibe kein Dolby-Fanboy. DD ist mir meistens zu lasch, so dass ich mich jedesmal über eine DTS-HD (+ Neural) Tonspur freue.
Die Diskussion geht hier nur um Atmos, Upmixer und das dazugehörige Setup.


[Beitrag von JanoschHH am 12. Okt 2016, 09:01 bearbeitet]
hardy.som
Stammgast
#3358 erstellt: 12. Okt 2016, 08:58

The_Plug (Beitrag #3356) schrieb:


Richtig, das bezog sich auf Neural:X bei manchen Liedern. :prost


Ok, das hatte ich anders gewertet , aber wie gesagt bei Musik macht Auro , wer Mehrkanal Musik mag, einen sehr guten job.
Schade wohnst ein bisschen weit weg.
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3359 erstellt: 12. Okt 2016, 10:06

Bilderspiele (Beitrag #3354) schrieb:

Falls es wirklich so relevant ist, dann nagele ich mir noch zwei DTS-Heights unter die Decke. Eigentlich wollte ich meine Deckenlautsprecher anwinkeln. Flach eingebaut passen diese tonal zu den anderen LS unten. Das hatte ich noch vor dem endgültigen Einbau getestet.


Dann werden es bei Dir spätestens nach drei Tagen vier Heights

Aber wir müssen eh bis Dienstag warten und schauen, welche Konfigurationen uns angeboten werden. Deswegen ist das bei mir noch nicht final und ich befürchte, dass die Formate dann für weiteres Tüfteln sorgen. Denn man kommt mit nur einem Setup nicht wirklich aus, wenn man es ausreizen möchte.

Aktuell kann man ja zwischen Heights und Tops umschalten, ohne die Einmessung zu verlieren. Allerdings ist das jeweils nur x.x.2.
Bilderspiele
Hat sich gelöscht
#3360 erstellt: 12. Okt 2016, 10:42
Noch mehr Lautsprecher möchte ich nicht installieren. Hatte längere Zeit sogar erwogen, die sieben Hauptlautsprecher zu verkleinern. Jetzt bin ich froh, dass ich es nicht gemacht habe und diese mit Pegel bis auf 30 Hz runter gehen. Das vereinfacht die Nutzung z. Bsp. für 2-Kanal Stereo. Ich schalte dann den Subwoofer und den Zusatzverstärker für die Backsurrounds aus.
*Mori*
Inventar
#3361 erstellt: 12. Okt 2016, 11:19
@Lichtboxer
Besten Dank für Deine hochinteressanten und plausiblen Erläuterungen

Ich habe, wie Du wahrscheinlich noch in Erinnerung hast, 4 LS montiert. Nicht an der Decke, sondern zuoberst an der Wand unter der Decke.. Das würde wohl "Heights" entsprechen. Dolby Atmos funktioniert bei mir nur mittels Top Middle Einstellung zu meiner Zufriedenheit. Diese 2 LS sind etwa 80 cm hinter mir. Die beiden LS an der Front sind deutlich zu weit weg. Da ich, wie Du ebenfalls weisst, einen Pio LX79 habe, geht aktuell Front High und Top Middle nicht gleichzeitig. Das wird sich hoffentlich mit dem Update ändern. Würdest Du die LS dann als Top Middle / Front High (Variane 1) konfigurieren oder als Front High / Rear High (Variante 2) ?

Wenn der DTS Upmixer gut funktioniert, wäre Variante 2 vermutlich die klar bessere Lösung. Variante 1 wäre im Hinblick auf natives Dolby Atmos unter Umständen besser. Allerdings frage ich mich, ob Dolby Atmos überhaupt vernünftig mit Front High umgehen kann (hat ja bisher nicht geklappt) ...

Ich werde wohl beides ausprobieren müsssen...


[Beitrag von *Mori* am 12. Okt 2016, 11:24 bearbeitet]
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3362 erstellt: 12. Okt 2016, 11:38
Wie gesagt würde ich das alles nach dem Update erst mal ausprobieren.

Der ursprüngliche Plan war mal FH und RH, weil mir Neo X mit FH schon schöne Effekte von oben zaubert. Mit Neural X und RH kann das nur besser werden.

Aber es soll halt mit Atmos auch halbwegs laufen. Und da muss ich die Kombi RH / FH bei mir noch testen, was ja bislang nicht ging. Nur mit FH ist es ernüchternd, mit nur zwei Decken-LS ebenso.
*Mori*
Inventar
#3363 erstellt: 12. Okt 2016, 12:00
Ok, Danke für Dein Feedback ! Dann sind wir also beide mal gespannt.
Mit Atmos und der jetztigen Situation kann ich übrigens sehr gut leben. Auch wenn die beiden FH aktuell ungenützt sind. Das klingt in meinen Ohren alles natürlich und glaubwürdig. Die Montage der LS hat sich deshalb auf alle Fälle gelohnt, auch wenn ich mir klar darüber bin, dass da noch einiges gehen könnte. Ich hoffe, mit dem Update komm ein weiterer Schritt dazu.
fuger
Hat sich gelöscht
#3364 erstellt: 12. Okt 2016, 16:08
[quote="Bilderspiele (Beitrag #3354)"
Eigentlich wollte ich meine Deckenlautsprecher anwinkeln. Flach eingebaut passen diese tonal zu den anderen LS unten. Das hatte ich noch vor dem endgültigen Einbau getestet.[/quote]

Das finde ich erstaunlich.

Wie gehts du da mit Off-Axis DB Abfall um, bzw mit dem Abstrahlverhalten der Lautsprecher? Und was meinst du mit "tonal" zum Bed-Layer? Verschenkst du da nicht Potential? Ich habe meine Deckinger auf den MLP ausgerichtet.

@all ich finde es erstaunlich, wie hier die Diskussion emotional Fahrt aufnimmt. Wenn man empirisch an die Sache rangeht, wird man mit Totschlagargumenten niedergefahren, "es gefällt mir so, usw usf" ungeachtet der Spezifikationen.

Und sobald Auro3d zum Thema wird, kommt es schon wie ein Beissreflex.
--Torben--
Inventar
#3365 erstellt: 12. Okt 2016, 18:16

JanoschHH (Beitrag #3338) schrieb:

--Torben-- (Beitrag #3336) schrieb:

JanoschHH (Beitrag #3333) schrieb:


Immer wieder dieselbe Leier... - von jemandem, der überhaupt kein Atmos Setup hat. :.

Welche Erfahrungen kannst du denn ausserhalb deiner "Atmos-Welt" aufweisen? :D


Ein Schwanzvergleich?

Befremdlich, daß du bei der Frage darauf kommst!



JanoschHH (Beitrag #3338) schrieb:


Hast du hier von mir irgendwo gelesen, dass ich das eine besser als das andere finde?

Wäre ja noch schöner, wenn du das behaupten würdest, mit deinen anscheinend einseitigen Erfahrungen und fehlenden Vergleichen...
--Torben--
Inventar
#3366 erstellt: 12. Okt 2016, 18:22

fuger (Beitrag #3364) schrieb:
Und sobald Auro3d zum Thema wird, kommt es schon wie ein Beissreflex.

Das war schon ab der ersten Minute so!
Am schlimmsten waren da sogar diejenigen, die nicht mal das Auro-Update auf ihren Geräten hatten. Das war alleine schon böse und scheisse, weil es extra Geld kostet!
Und Atmos ist ja so viel besser, weil mehr nativer Content kommen wird... bla bla bla
Die gleiche Leier wie heute.
Das geht nun schon seit 2 Jahren so!

Manch einer wurde inzwischen schlauer, manch einer nicht...
multit
Inventar
#3367 erstellt: 12. Okt 2016, 21:00
Abgesehen von geschmacklichen Ausprägungen, die hier immer wieder zu Diskussionen führen, finde ich vor allem die Height vs. Top Debatte völlig daneben.... gerade für Neueinsteiger. Jeder hat andere Räumlichkeiten und da kann man nicht einfach sagen, jemand muss für den jeweiligen Zweck Heights installieren. Es kommt viel mehr auf den vertikalen Winkelunterschied zwischen den unteren und oberen Lautsprechern an. Für Auro werden 30° empfohlen, während Atmos und DTS:X bei 45° (bei 4 oberen Lautsprechern) ideal funktionieren bzw. so abgemischt sind.

Meine Empfehlung von daher: Wände und Decken zuerst außen vorlassen und idealen Winkel vom Hörohr aus ermitteln und dann schauen, wo die Linie nach oben eine Wand oder Decke kreuzt. Dort muss der Lautsprecher hin.... wobei 5° Abweichung noch ok sind. Von vorn nach hinten sollten die Lautsprecher weiterhin grob eine Linie mit den unteren bilden, wobei auch hier 50cm den Kohl nicht fett machen.
*Mori*
Inventar
#3368 erstellt: 12. Okt 2016, 21:52
Nervig finde ich in erster Linie den Missionierungseifer, der bei besonders ausgeprägten Fällen zur Folge hat, dass jedem, der sich positiv zu irgendeinem anderem Gerät oder Set-up äussert, unmissverständlich und bei jeder sich bietenden Gelegenheit klar gemacht, dass er sich irrt, weil ein anderes Gerät oder Set-up doch so viel besser ist und dass der Betreffende kurzum keine Ahnung hat, wenn er partout sich weigert, einzuschwenken.
Bilderspiele
Hat sich gelöscht
#3369 erstellt: 12. Okt 2016, 23:49

Fullmetal_Ryudo (Beitrag #3080) schrieb:
... Und noch ein Dolby Atmos Tip von mir: "Hardcore." Also der brüchtigte Ego-Shooter-Film. Der englische Atmos Track ist großartig und dürfte mit zur absoluten Referenz zählen. Selbst Expendables 3 sieht da alt aus.

Hab mir gerade "Hardcore" mit Dolby Atmos angesehen. Den Mix fand ich richtig gut, aber die Deckenlautsprecher waren nicht sehr oft beteiligt und wenn dann eher dezent.
fuger
Hat sich gelöscht
#3370 erstellt: 13. Okt 2016, 00:18

="multit (Beitrag #3367) Es kommt viel mehr auf den vertikalen Winkelunterschied zwischen den unteren und oberen Lautsprechern an. Für Auro werden 30° empfohlen, während Atmos und DTS:X bei 45° (bei 4 oberen Lautsprechern) ideal funktionieren bzw. so abgemischt sind.


Wobei die 30 grad nicht auf die Ohrhöhe beim Sitzen gemeint ist laut van Baelen.
Dadof3
Moderator
#3371 erstellt: 13. Okt 2016, 08:13
Doch, die 30° beziehen sich auf die Höhe im Sitzen. Nicht mit der Empfehlung zum Einwinkeln verwechseln!


multit (Beitrag #3367) schrieb:
Abgesehen von geschmacklichen Ausprägungen, die hier immer wieder zu Diskussionen führen, finde ich vor allem die Height vs. Top Debatte völlig daneben.... gerade für Neueinsteiger. Jeder hat andere Räumlichkeiten und da kann man nicht einfach sagen, jemand muss für den jeweiligen Zweck Heights installieren. Es kommt viel mehr auf den vertikalen Winkelunterschied zwischen den unteren und oberen Lautsprechern an.

Dem kann ich nur voll zustimmen, ich sehe überhaupt keinen wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Typen mehr, vor allem weil

Für Auro werden 30° empfohlen, während Atmos und DTS:X bei 45° (bei 4 oberen Lautsprechern) ideal funktionieren bzw. so abgemischt sind.

auch nicht so 100 % stimmt, Auro hat früher auch 40° empfohlen und ist irgendwann auf 30° geschwenkt, warum auch immer, aber es zeigt, dass das keine Vorgaben sind, an die man sich sklavisch halten müsste,sondern die eine erhebliche Varianz aufweisen. Dolby empfiehlt 30 bis 45°, das ist also weitgehend kongruent zu Auro 3D.

Warum hier immer so getan wird, als seien das zwei völlig unvereinbare Welten, habe ich noch nie so ganz verstanden.
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#3372 erstellt: 13. Okt 2016, 08:26
... weil die gängigen AVRs diese Bezeichnungen ernst nehmen und die gleichen LS anders ansteuern, wenn man in der Konfiguration ändert.

DTS X macht bei Tops komische Sachen (laut Surround-Sound.info und MM), ebenso ohne Backsurrounds.

Atmos klingt zumindest bei mir mit Heights deutlich schlechter als mit "Tops" an der gleichen Stelle.

Und Auro wird über Tops gar nicht erst wiedergegeben.
krixekraxe
Stammgast
#3373 erstellt: 13. Okt 2016, 09:44
ups, ist das alles kompliziert - das fördert ungemein eine rasche Verbreitung!

Nachdem ich mit Hilfe dieses Forums meine AURO Installation erfolgreich abgeschlossen habe, ich höre fast nur Musik über BD, da ist das in Ordnung, bin ich sehr, sehr zufrieden damit.
Lese immer von einer "Auromatic" Ich habe einen DENON X5200 - wie komm` ich zu oder wo finde ich diese Auromatic?


[Beitrag von krixekraxe am 13. Okt 2016, 09:47 bearbeitet]
hardy.som
Stammgast
#3374 erstellt: 13. Okt 2016, 10:17

krixekraxe (Beitrag #3373) schrieb:

Lese immer von einer "Auromatic" Ich habe einen DENON X5200 - wie komm` ich zu oder wo finde ich diese Auromatic? :?


Na du hörst schon mit Auromatic, die schaltet sich Automatisch ein wenn du kein natives Auro zuspielst und du Auro 3D am AV wählst.
GX350
Stammgast
#3375 erstellt: 13. Okt 2016, 10:25
Ich denke da wie ThePlug,
vermutlich erwartet jeder etwas anderes von oben. Die einen erwarten, ständig etwas von oben zu hören, andere wollen nur etwas von oben hören, was wirklich von oben kommt.
Beispiele. Tribute von Panem. Solange keine Fluggeräte über einen Hinüber fliegen, erwarte ich nichts von oben. Umso besser kommt dann der Effekt, wenn sie durch die Halle laufen und dann eine Lautsprecheransage von oben kommt. Das klingt dann platziert und überrascht besser.
Letztlich hatte ich die Empfehlung, die ersten 5 Minuten beim Angriff bei Terminator als Referenz zu nehmen.
Da schwören die Leute bei Facebook drauf. Tat ich... und stellte fest, das da kaum etwas von oben kommt, und wenn man umschaltet, das es fast identisch klingt. Geringfügig klang es mit Atmos besser, wenn die Raketen über einen flogen. Neural X: holte auch nicht viel mehr aus den Szenen. Aber es klang sehr gut.
Was zeigt uns das?
Es gibt Leute, die Atmos hören, voll überzeugt sind in bestimmten Szenen, in denen fast gar nichts zu hören ist. Nur dieses Quentchen scheint aber schon die Atmosphäre großartig auszubauen.
Ich gehöre auch zu den Leuten, wo nicht viel herauskommen muß. Es muß nur an den richtigen Momenten richtig eingesetzt werden.

Und was die Aufstellung der Speaker betrifft: Ich denke hier manch wie einer auch, das man mit ein und dem selben Setup nicht die einzelnen Systeme vergleichen kann. Man geht immer einen Kompromis ein Atmos Front High paßte gar nicht in meine Räumlichkeit. Hier gab es kein Gefühl von oben.

Hier muß ich an der Stelle MM in Schutz nehmen. Den er hat immer an der Stelle gesagt, das die Atmosspezifikationen von mindestens 45° eingehalten werden müssen um einen Effekt zu erziehlen. Damit lag er richtig. MM, wenn du es nicht warst... dann entschuldige mich bitte, dann war es jemand anderes.

Jeder hat seine Erfahrung, seine eigene richtige Aufstellung und vorlieben. Und gerne würde ich wissen, wie viele bei der Aufstellung Kompromisse eingehen müssen wie zum Beispiel die Couch an der Wand und somit ungünstige Aufstellung der Backspeaker, egal ob High oder Surround.
Die Aufstellung voin MM kenne ich nicht, aber wenn er die FH ebenfalls auf 45° hat, was keiner von uns weiß, kommt es der Atmoskonfig wieder gleich.

An der Stelle ist es, wo jeder seine Infos herausziehen und testen kann. Und jeder hat einen anderen Raum, der sicher nicht der einen oder anderen Spezifikation entspricht und experimentieren muß.
Ich persönlich bin kein Fan von Neural:X da zu viele Klänge nach oben gehen. Ich erinnere an die Schießszene, ber der alle Knall-/ Schußeffekte von der Decke kanem, obwohl der Schauspieler vor einem war. Ich bin ein Fan vom dezenten DSU, der durch Halleffekte den Klangraum einfach nur vergrößert. Und das macht der DSU in meinen Augen gerade bei 2.0 sehr gut.
Auro zum Beispiel ist bei mir gar nicht richtig zu realisieren. genauso wenig wie x.x.4. Sicher werde ich das irgendwann Mal ausprobieren. Aber erst, wenn sich ein System durchsetzt.


[Beitrag von GX350 am 13. Okt 2016, 10:29 bearbeitet]
atmosenabled
Stammgast
#3376 erstellt: 13. Okt 2016, 10:55

Bilderspiele (Beitrag #3369) schrieb:

Fullmetal_Ryudo (Beitrag #3080) schrieb:
... Und noch ein Dolby Atmos Tip von mir: "Hardcore." Also der berüchtigte Ego-Shooter-Film. Der englische Atmos Track ist großartig und dürfte mit zur absoluten Referenz zählen. Selbst Expendables 3 sieht da alt aus.

Hab mir gerade "Hardcore" mit Dolby Atmos angesehen. Den Mix fand ich richtig gut, aber die Deckenlautsprecher waren nicht sehr oft beteiligt und wenn dann eher dezent.


.... hast du dir auch mal die DTS-HD MA Audio 5.1 Tonspur reingezogen? Die ist so was von geil, wesentlich besser als die englische Atmos-Tonspur. Bei Atmos kommt ja gar nichts. Und schon gar nicht von Oben.

Da ist ja sogar die Dolby True HD besser, die gegen DTS aber auch keine Chance hat.

Insofern kann ich verstehen, dass DTS:X so hoch gelobt wird.
atmosenabled
Stammgast
#3377 erstellt: 13. Okt 2016, 11:02
[quote="GX350 (Beitrag #3375)"...
Letztlich hatte ich die Empfehlung, die ersten 5 Minuten beim Angriff bei Terminator als Referenz zu nehmen.
Da schwören die Leute bei Facebook drauf. Tat ich... und stellte fest, das da kaum etwas von oben kommt, und wenn man umschaltet, das es fast identisch klingt. Geringfügig klang es mit Atmos besser, wenn die Raketen über einen flogen. Neural X: holte auch nicht viel mehr aus den Szenen. Aber es klang sehr gut.
Was zeigt uns das?
.....[/quote]


... es gibt einfach keine guten Filme mit Atmos-Tonspur, alles nur ein Gekrampfe.

Stundenlang stehe ich auf dem Hocker, ein Ohr am Deckenlautsprecher, und was höre ich? Nichts!
Von Oben kommt rein gar nichts.

Atmos ist nur doofes Marketing.

Neural:X ist das Maß aller Dinge!
volschin
Inventar
#3378 erstellt: 13. Okt 2016, 11:24

atmosenabled (Beitrag #3377) schrieb:
Stundenlang stehe ich auf dem Hocker, ein Ohr am Deckenlautsprecher, und was höre ich? Nichts!

Einfach mal wieder ganz entspannt einen Film schauen und dazu den Sessel benutzen. Ich habe gehört, das soll helfen.
krixekraxe
Stammgast
#3379 erstellt: 13. Okt 2016, 11:34
Danke!
krixekraxe
Stammgast
#3380 erstellt: 13. Okt 2016, 11:37

hardy.som (Beitrag #3374) schrieb:


Na du hörst schon mit Auromatic, die schaltet sich Automatisch ein wenn du kein natives Auro zuspielst und du Auro 3D am AV wählst. ;)


Danke!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ
roterteufel81 am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 03.12.2018  –  11 Beiträge
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro
maxwell81 am 22.11.2016  –  Letzte Antwort am 22.11.2016  –  18 Beiträge
Dts x auro 3d dolby atmos Aufstellung
frops am 22.02.2023  –  Letzte Antwort am 03.03.2023  –  4 Beiträge
Auro 3D und upmixer
gigabub am 30.03.2024  –  Letzte Antwort am 30.03.2024  –  7 Beiträge
Von Atmos zu Auro 3D
Natanielsands am 18.01.2020  –  Letzte Antwort am 19.01.2020  –  18 Beiträge
Immersive Sound ? Dolby Atmos und Auro 3D
mixmasterarne am 16.07.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  65 Beiträge
Aufbau Dolby Atmos oder Auro-3D
2ndMorpheus am 02.01.2020  –  Letzte Antwort am 03.01.2020  –  5 Beiträge
Auro 3d
Anja1971_ am 02.12.2018  –  Letzte Antwort am 02.12.2018  –  3 Beiträge
Auro-3D und Atmos realisiebar im Schlafzimmer?
*Duffy* am 29.12.2016  –  Letzte Antwort am 29.12.2016  –  2 Beiträge
Rundum Hilfe für Dolby Atmos / Auro 3D benötigt
Mr.Quack am 06.05.2017  –  Letzte Antwort am 11.05.2017  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedahorn24
  • Gesamtzahl an Themen1.552.648
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.227