HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » CD - SACD - DVD-Audio | |
|
CD - SACD - DVD-Audio+A -A |
||
Autor |
| |
baibar
Neuling |
00:19
![]() |
#1
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Hallo alle zusammen, ich schlage mich mit der Entscheidung rum Neuer CD-Player, SACD-Player oder DVD-Audio. Was ist zum reinen Stereo hören die beste Wahl? Ist SACD oder DVD-Audio besser. Bitte keine Kombigeräte (Budget ca. 500€) vielen dank im voraus baibar ![]() |
||
cr
Inventar |
00:28
![]() |
#2
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Derzeit scheint das Pendel zugunsten SACD auszuschlagen (auch wegen der Hybrid-SACDs). Die weitere Entwicklung wird entscheidend von der Veröffentlichungs- und Preispolitik der beiden Lager abhängen. Aber zu diesem Thema gibt es ohnehin bereits genug Threads hier. |
||
|
||
wn
Inventar |
01:32
![]() |
#3
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Hallo Baibar, >>Hallo alle zusammen,ich schlage mich mit der Entscheidung rum Neuer CD Player, SACD Player oder DVD Audio. Was ist zum reinen Stereo hören die beste Wahl? Ist SACD oder DVD Audio besser.<< zwischen SACD und DVD-A höre ich keinen Unterschied. Für Stereo CD sind beide Playerarten gleichermassen geeignet. Momentan hat das SACD Format einen deutlichen Vorsprung aber alles kann sich ändern. Einen sehr guten Kombiplayer (Pioneer DV-656A) bekommst Du im Internetversand bereits für ca. € 460,-. Gruss. - Wilfried |
||
Interpol
Hat sich gelöscht |
07:41
![]() |
#4
erstellt: 12. Mrz 2003, |
>>Hallo alle zusammen,ich schlage mich mit der Entscheidung rum Neuer CD >>Player, SACD >>Player oder DVD >>Audio. Was ist zum reinen Stereo hören die beste Wahl? Ist SACD oder DVD >>Audio besser. Bitte keine Kombigeräte (Budget ca. 500€)vielen dank im vorausbaibar ![]() du musst dir im klaren sein, was du willst. SACD wuerde fuer mich z.b. ausscheiden, weil ich die nicht rippen koennte. also kann ich keine eigenen sampler erstellen. klangmaessig ist im reinen stereo-bereich kein unterschied zu hoeren. daher wuerde ich nur CD nehmen, weil es das kompatiebelste medium ist und die brenntechnik billig und ausgereift ist. mfg |
||
Edede
Hat sich gelöscht |
08:45
![]() |
#5
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Ich höre deutliche Unterschiede zwischen SACD und CD. Die liegen aber in einem nicht interessanten Bereich. Ich höre es nur beim direkten Umschalten. Ansonsten könnte ich es nicht auseinanderhalten. (kann an der Anlage liegen) Eine DVD-A mit `ner anständigen Stereo-Spur in Verbindung mit Musik die mir gefällt habe ich allerdings noch nicht gefunden. Meine SACD`s haben alle noch `ne CD-Spur, rippen ist also kein Prob. Ich benutze allerdings wegen der noch bestehenden Unsicherheiten einen Kombispieler. Die Dinger sind inzwischen sehr preiswert und sind gleichzeitig erstklassige DVD-Player. Je nach dem was wird kauf ich eben später noch `nen seperaten, rein Audio SACD oder DVD-A Player dazu. Ich warte auch drauf was in Zukunft mit den digitalen Ausgängen der Geräte wird. So kann es ja nicht bleiben. Ich glaube übrigens immer noch das sich keines der beiden Audio-Formate durchsetzt. Der deutsche Einheits-Kunde ist anders wie der Japaner oder Amerikaner. Der weis, zurecht, nicht warum er Wechseln soll. [Beitrag von Edede am 12. Mrz 2003, 08:51 bearbeitet] |
||
cr
Inventar |
09:00
![]() |
#6
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Ich würde noch ein halbes Jahr warten. Wenn du aufs falsche Pferd setzt (zB DVDA), bist du der Angeschmierte und hast viele Datenträger gekauft, für die du in alle Ewigkeit ein eigenes Gerät haben mußt, weil du sie nicht einmal digital kopieren kannst (oder du machst dir die Mühe analog zu kopieren, was wegen der Startmarken mühsam werden kann) (ich meine hier DVDAs, die nicht am normalen DVDP laufen bzw. SACDs ohne CD-Hybridschicht). |
||
burki
Hat sich gelöscht |
09:27
![]() |
#7
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Hi, naja, in einem halben Jahr wird sich da auch noch nichts entschieden haben ![]() Bei einer reinen Stereoanlage (vorallem wenn kein TV o.ae.) angeschlossen ist, taete ich primaer auf einen ordentlichen CDP (evtl. kann das auch ein SACD-Player sein, aber da taete ich keinesfalls ein reines Stereogeraet nehmen) entscheiden. Vorteil bei SACD und DVD-A liegen ganz klar im Mehrkanalton, der momentan ja hier nicht benutzt werden kann. Problem bei einer DVD-A ist uebrigens auch, dass zur Steuerung ein Monitor sehr sinnvoll ist. Gruss Burkhardt |
||
Elric6666
Gesperrt |
10:43
![]() |
#8
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Hi Burkhardt, "zur Steuerung ein Monitor sehr sinnvoll " Sicher keine schlechte Möglichkeit–aber nicht notwendig –wenn ich den DVD Player auf Multi CH gestellt habe und eine DVD – A einlege – muss ich nur 2 bis 3x auf Play drucken und los geht’s. In einem anderen Beitrag hast du geschrieben, dass der z.Z. betriebene Marketingaufwand von Sony) noch sehr gering ist –eigentlich auch klar –wenn sich bei den Käufern herumspricht welchen Aufwand man betreiben muss um die Möglichkeiten auszuschöpfen – Werden sich diese ganz schnell wieder der CD zuwenden. Gruss |
||
burki
Hat sich gelöscht |
11:20
![]() |
#9
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Hi Elric, das mit dem Auswaehlen der "richtigen" Tonspur (im obigen Fall die Stereospur) geht leider nicht immer mit x-mal Play-Druecken. Inzwischen gibt es einige DVD-As, bei denen die verschiedenen Spuren sich in anderen Gruppen befinden, als frueher, d.h. die DVD-A startet dann bei mir mit der Stereospur, statt mit der Mehrkanalspur (auch wenn Du beim Player auf Multichannel gestellt hast). "In einem anderen Beitrag hast du geschrieben, dass der z.Z. betriebene Marketingaufwand von Sony) noch sehr gering ist –eigentlich auch klar –wenn sich bei den Käufern herumspricht welchen Aufwand man betreiben muss um die Möglichkeiten auszuschöpfen – Werden sich diese ganz schnell wieder der CD zuwenden." das kam von Wilfried ![]() Ich halte den Marketingaufwand (schau mal in die ueblichen Blaettchen, wobei auch z.B. der jpc-Katalog voll von SACD-Werbung ist) fuer keineswegs gering, doch das ist wieder ein ganz anderes Thema. Gruss Burkhardt |
||
Edede
Hat sich gelöscht |
12:35
![]() |
#10
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Ich habee mich für den neuen SACD-Player von Shanling interessiert. Ich bekam aus China die Antwort das das Gerät im Augenblick noch nicht in der Lage sei die CD-Spur so hochwertig wie bei dem CD-Player aus gleichem Haus wiederzugeben. Da die, wo nötig (Wandler, Filter und Laufwerk), internationale Bauelemente einsetzen, scheint es bei SACD-Player generell noch Probs mit der CD-Spur zu geben. Das wird ja indirekt auch von der hiesigen "Fach"-Presse bestätigt. Keine Ahnung warum. [Beitrag von Edede am 12. Mrz 2003, 12:37 bearbeitet] |
||
cr
Inventar |
12:42
![]() |
#11
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Sehe keinen technischen Grund, warum ein SACDP CDs schlechter wiedergeben soll als ein CDP, soferne die Daten korrekt ausgelesen werden. Ist wohl mehr ein Marketing-Gag. |
||
Edede
Hat sich gelöscht |
16:21
![]() |
#12
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Das glaube ich nicht. Das war die Original-Antwort (Rat) aus China. Mit Marketing hat das nichts zu tun. Du kannst das Teil hier inzwischen kaufen. Eventuell hat es ja tatsächlich was mit dem Auslesen der Daten in der tieferliegenden Schicht zu tun. |
||
cr
Inventar |
17:03
![]() |
#13
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Bei nicht-chinesischen Geräten sind mir keine Probleme bekannt, eine CD auszulesen. Das Ganze erscheint mir höchst obskur. Vielleicht kann sonst wer was dazu sagen! |
||
Edede
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#14
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Wenigsten liest mam häufig das viele SACD-Player (nochmehr die Kombi-Player) in der CD-Spur nicht so gut klingen wie guter CD-Player. Vielleicht besteht da ein Zusammenhang. Chanling setzt modernste Wandler, Filter und Laufwerke von Philips ein. Selbst viele Kleinteile sind von hier (z.B. Wima-Kondensatoren). Nur die Röhren, Platinen, Gehäuse, Arbeit etc. sind aus China. [Beitrag von Edede am 12. Mrz 2003, 17:35 bearbeitet] |
||
cr
Inventar |
17:41
![]() |
#15
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Der Klangunterschied beruht auf der unterschiedlichen Abmischung der SACD und CD. Die CD muß sowieso mit einem anderen Laser abgestastet werden (wie es auch im DVD-Player gemacht wird: Dual-Pick-Up), weil sonst keine CDRs abspielbar wären. Ich möchte hier nicht die SACD verteidigen, weil ich aus verschiedenen Gründen dieses Medium nicht mag, sehe aber trotzdem keinen Grund, warum ein SACD-P eine CD schlechter-klingend abspielen sollte als ein CDP. Dass manche SACD-P bei CDRs nicht viel taugen, liegt an einer schlechten Adjustierung, was es aber auch bei CD-Playern gar nicht selten gibt. |
||
wn
Inventar |
18:38
![]() |
#16
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Ich habe zwei Kombiplayer laufend im Einsatz, Marantz DV 8300 und Pioneer DV-656A. Ich habe bisher keinen Unterschied zu einem nur CDP wie zum Beispiel dem Marantz CD 6000 feststellen können. Da die SACD ja auf der DVD Technologie basiert, müsste man dann ja auch daraus ableiten, das DVD Player CDs nicht in optimaler Qualität wiedergeben. Was die Aussage von Shangling betrifft: Es ist durchaus denkbar, das Unterschiede auf höchstem Niveau bestehen, die um sie festzumachen, aber auch Verstärker und LS gleicher Qualität voraussetzen. -Gruss, Wilfried |
||
wn
Inventar |
18:58
![]() |
#17
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Hallo Elric, >>..In einem anderen Beitrag hast du geschrieben, dass der z.Z. betriebene Marketingaufwand von Sony) noch sehr gering ist –eigentlich auch klar –wenn sich bei den Käufern herumspricht welchen Aufwand man betreiben muss um die Möglichkeiten auszuschöpfen –Werden sich diese ganz schnell wieder der CD zuwenden."<< Wenn man bedenkt, dass Musik in den meisten Fällen über Kompakt- oder Minianlagen gehört wird, finde ich es schon bemerkenswert, wieviel Geld doch von der HiFi und HighEnd Fraktion locker gemacht wird um Verbesserungen in der eigenen Anlage zu realisieren. Von dem damit verbundenen Aufwand mal ganz zu schweigen. Wir hier im Forum wissen das natürlich, für den Rest der Welt werden die Hersteller schon entsprechende plug-and-play Bundles bereitstellen um die Verkäufe anzukurbeln. Dass diese Anlagen, wie heisst es so schön, suboptimal sind interessiert weder die Hersteller und die Käufer noch weniger. Leider! Gruss. - Wilfried |
||
Edede
Hat sich gelöscht |
19:10
![]() |
#18
erstellt: 12. Mrz 2003, |
CR, hier ein wörtlicher Auszug der Antwort aus China (20. Februar 2003, es wurde in deutsch geantwortet): "Die SACD Version klingt noch nicht so schön mit normalen CDs wie der 100er. Es gibt noch gar kein Serviceunterlagen dafüer. Der HDCD hat zum Teil westliche Popmusik aufgenommen aber noch gar kein Linzence bezahlt. Daher haben wir bei der Bestellung des Players lieber ausgelassen." Mit 100er ist der reine CD-Player gemeint, der Hinweis auf die Serviceunterlagen ebenfalls. Der Satz bezüglich der HDCD bezieht sich darauf, das laut Unterlagen eine HDCD-CD hätte beiliegen müssen. Meiner Erfahrung nach klingt HDCD ebenfalls besser wie normal CD. (etwa gleichauf SACD) [Beitrag von Edede am 12. Mrz 2003, 19:17 bearbeitet] |
||
cr
Inventar |
19:16
![]() |
#19
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Vielleicht ist der SACD-Player schlicht und einfach nicht HDCD-fähig? Dann würden einige wenige CDs (die HDCDs) schlechter klingen als am HDCD-fähigen 100er. |
||
wn
Inventar |
19:35
![]() |
#20
erstellt: 12. Mrz 2003, |
Hallo Burkhard, [b]>>Hi Elric,das mit dem Auswaehlen der "richtigen" Tonspur (im obigen Fall die Stereospur) geht leider nichtimmer mit x mal Play Druecken. Inzwischen gibt es einige DVD As, bei denen die verschiedenen Spuren sich in anderen Gruppen befinden, als frueher, d.h. die DVD A startet dann bei mir mit der Stereospur, statt mit der Mehrkanalspur (auch wenn Du beim Player auf Multichannel gestellt hast).<<[/b] Wie ich schon mal an anderer Stelle erwähnt habe, empfinde ich diese Probleme für ein Audioformat unangemessen. Das DVD-A Lager versucht hier mit allen Mitteln eine |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Denon 3803 SACD DVD Audio Biber2 am 26.06.2005 – Letzte Antwort am 03.07.2005 – 6 Beiträge |
analoger 5.1 Eingang und DVD-Audio/SACD dirk67 am 24.09.2003 – Letzte Antwort am 26.09.2003 – 7 Beiträge |
AVR für DVD-Audio und SACD gesucht hemn2 am 01.01.2004 – Letzte Antwort am 11.03.2004 – 7 Beiträge |
AV-Vorstufe für SACD/DVD-AUDIO The_Rocker am 06.07.2005 – Letzte Antwort am 21.07.2005 – 13 Beiträge |
DVD-A und SACD hififreak am 02.09.2003 – Letzte Antwort am 05.09.2003 – 6 Beiträge |
SACD/DVD-A über Stereo-Amp + AVR wolle76 am 28.09.2004 – Letzte Antwort am 29.09.2004 – 8 Beiträge |
Bei SACD u. DVD-Audio kein Subwoofer Signal Fussball091160 am 02.11.2005 – Letzte Antwort am 02.11.2005 – 2 Beiträge |
Probleme bei SACD mit Denon AVR-1905 chribo28 am 01.08.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 8 Beiträge |
Frequenzbereich bei SACD gnsge am 06.01.2004 – Letzte Antwort am 03.02.2004 – 8 Beiträge |
Leiser Fernsehton über analogen DVD Audio Eingang Oldhill am 05.11.2004 – Letzte Antwort am 07.11.2004 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.219
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.998