HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread+A -A |
||
Autor |
| |
Marsilio
Inventar |
09:59
![]() |
#6176
erstellt: 16. Sep 2019, |
Die vorhin gezeigte AGFA Superchrom ist die schlimmste Charge - da gibt es kaum ein Exemplar, wo sich dieses weisse Bindemittel nicht pulverisiert. EIn Bandwechsel ist aber einfach; da man bei AGFA die Wickel ja eh nicht sieht kann man gleich komplett Wickel und Band tauschen. In meiner werkelt nun Innereien einer TDK SuperCDing. In dieser Porst hier übrigens auch: ![]() Möglicherweise wäre der Bandtausch aber gar nicht nötig gewesen, machte das Band doch einen bedeutend besseren Eindruck als bei den älteren AGFA. Da ich diese Porst aber nicht nur als Sammelobjekt sondern auch funktionierende Kassette haben wollte, habe ich hier vor einigen Jahren das Band vorsorglich auch ausgetauscht. LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 16. Sep 2019, 10:00 bearbeitet] |
||
Manfred_K.
Inventar |
10:25
![]() |
#6177
erstellt: 16. Sep 2019, |
Richtig, guter Tipp! Das Gehäuse ist ja so schön "Retro" ...und von den viel gescholtenen "CDing2" habe ich noch sehr viele, da werde ich mal ein "opfern" ![]() Aber für unseren "SonyKassettenkaiser" habe ich einen Tipp für die Kategorie "Aussteuern bis der Arzt kommt ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Marsilio
Inventar |
12:02
![]() |
#6178
erstellt: 16. Sep 2019, |
SonyKassette
Inventar |
13:11
![]() |
#6179
erstellt: 16. Sep 2019, |
@Marsilio Die HD8 ist ja auch ein Metal Band. Hätte ich mal gerne. Von Denon habe leider nur sowas ![]() Da ist irgendwas von Sibelius drauf, was mir leider sogar ein bisschen gefällt. Vmtl. eine alte DSR Aufzeichnung. Leider habe ich kaum Pegel über 0dB bei der Aufnahme gesehen ![]() @Manfred Genau ![]() Mich würde jetzt mal interessieren, welche Kassette für jeden Bandtyp die ist, die den meisten Pegel verträgt, und dann die mit dem niedrigsten Grundrauschen. Denn eine SA XS rauscht weniger als eine SA X, geht aber um fast den selben Betrag weniger auszusteuern. |
||
DOSORDIE
Inventar |
13:47
![]() |
#6180
erstellt: 16. Sep 2019, |
Hast du denn ein Deck mit 3 Messpunkten? Möglicherweise ist die Cassette in deinem Gerät einfach nicht richtig einmessbar und bekommt deshalb nicht ihre höchste Dynamik hin? Die Denon sind sehr hoch auszusteuern, haben aber wohl eine schlechte Dynamik, da sehr hohes Grundrauschen. Ich habe einige HD 8S, habe aber nie darauf geachtet, klanglich sind sie an sich sehr gut, allerdings hatte ich die damals mit Dolby C bespielt, wodurch sich ein höheres Grundrauschen kaum bemerkbar macht. MOL und SOL sind da wohl aber nicht so gut. Mir ist das aber ehrlich gesagt auch Alles nicht mehr so wichtig. Ich drehe auch lieber mal 2 dB runter und habe dann eine saubere Aufnahme. Mir geht’s nämlich genau so: viele Aufnahmen von früher, die ich für Verzerrungsfrei und sauber hielt klingen für mich jetzt deutlich angezerrt. Diese Werte, von denen ihr hier teilweise sprecht (+6 oder gar +8 dB mit Dolby Marke bei -1 oder -2 dB) halte ich außer bei sehr dynamikreicher Musik für ziemlich utopisch. Bei normaler Pop Musik komm ich ab und an auf +4, meistens aber eher weniger. LG Tobi |
||
SonyKassette
Inventar |
14:29
![]() |
#6181
erstellt: 16. Sep 2019, |
Er hat mein DUNKLES GEHEIMNIS gelüftet! ![]() Nein, ich kann nur mit 2 Messtönen dienen. Zum Glück habe ich den dritten bis jetzt nicht vermisst. Mit den +8dB auf der Maxell war der Titel "Cruise Control" von Najee, sehr dynamisch. Das man den komprimierten Fourier-Loudness-Brickwall-Limiting Dreck nicht weit bekommt ist klar. Wenn Celine Dijon singt, kann ich bei einer CS II an den lautesten Stellen, fast Dauerpegel sauber bis +3,5dB Aufnehmen. Es gibt aber auch basslastige Stücke, bzw. mit Impulsbass, hier sei Paul Hardcastle erwähnt, da kann ich eine D NICHT MAL bis 0dB aussteuern. [Beitrag von SonyKassette am 16. Sep 2019, 14:31 bearbeitet] |
||
DOSORDIE
Inventar |
17:07
![]() |
#6182
erstellt: 16. Sep 2019, |
Ich glaube die meisten hier (inklusive mir) haben nur 2 Messpunkte. Das ist auch nix Schlimmes und zumindest die meisten Cassetten bekommt man damit subjektiv schon ziemlich gut bespielt. Nur wenn du nicht den optimalen Arbeitspunkt erreichst, kann man auch nur schwer beurteilen zu was die Cassette fähig ist, aber ist eben auch immer die Frage, wann beim Deck Schluss ist. Ich glaube, wenn die Pegelanzeige schon Segmente überschreitet, die eigentlich gar nicht mehr für eine gesunde Aufnahme vorgesehen sind wird es immer kritisch, außer es sind eben allerhöchstens mal dynamische Peaks, möglichst im Hochtonbereich. Ich muss aber auch nicht spielen um da noch 2 dB mehr raus zu holen. Hauptsache es klingt vernünftig. LG Tobi |
||
SonyKassette
Inventar |
18:22
![]() |
#6183
erstellt: 16. Sep 2019, |
Habe gerade eine interessante Entdeckung gemacht: Wem fällt was auf, ist auch ganz leicht. ![]() [Beitrag von SonyKassette am 16. Sep 2019, 18:49 bearbeitet] |
||
Manfred_K.
Inventar |
19:14
![]() |
#6184
erstellt: 16. Sep 2019, |
Dann empfehle ich Dir mal diesen Blog: Sehr interessant! ![]() ![]() |
||
Manfred_K.
Inventar |
19:29
![]() |
#6185
erstellt: 16. Sep 2019, |
Wenn die Bilder die gleiche Perspektive hätten ![]() |
||
SonyKassette
Inventar |
19:51
![]() |
#6186
erstellt: 16. Sep 2019, |
@Manfred, nein es geht nicht um die Bedruckung. Das ist in dem Fall sogar nur Perspaktive. Es ist ein Foto, weitwinkeleffekt halt. Ich warte mal noch, vielleicht kommt ja jemand drauf. |
||
Orpheus66
Inventar |
20:30
![]() |
#6187
erstellt: 16. Sep 2019, |
Da steht 'n Mann mit Gitarre im U... ![]() |
||
DOSORDIE
Inventar |
20:35
![]() |
#6188
erstellt: 16. Sep 2019, |
Hey Manfred, das ist ja Mega interessant, dann ist die absolute blown in the Ass Cassette aber die TDK SA-X von 88. und es ist krass, heftig wie deutlich die SA von Generation zu Generation besser wurde. Erstaunlich sind aber auch die BASF Echtchroms. Dem Test nach sind sie nicht so deutlich gealtert, wie viele meinen. Stolze 60 dB sind immer noch drin mit einer chromdioxid super von 1980! Die damaligen Substitute sind nicht besser. LG Tobi |
||
SonyKassette
Inventar |
20:46
![]() |
#6189
erstellt: 16. Sep 2019, |
@Orpheus66 Stimmt, ist mir noch gar nicht aufgefallen. Aber der Gitarre fehlt der Hals. Ein Tipp: Schaut mal am Kassettengehäuse (das ist es aber nicht). Hier passt wohl der Spruch, das beste Versteck ist das, was jeder sehen kann. |
||
SonyKassette
Inventar |
21:02
![]() |
#6190
erstellt: 16. Sep 2019, |
@Dosordie, Manfred Das absolute MASTER-BLASTER-TAPE ![]() ![]() ![]() [Beitrag von SonyKassette am 16. Sep 2019, 21:03 bearbeitet] |
||
DOSORDIE
Inventar |
03:45
![]() |
#6191
erstellt: 17. Sep 2019, |
Ich hatte jetzt die Typ IV Cassetten noch nicht angesehen. Die Frage ist nur welches Cassettendeck dazu ohne Dolby fähig ist. Sollten nur Wenige sein. LG Tobi |
||
Marsilio
Inventar |
06:58
![]() |
#6192
erstellt: 17. Sep 2019, |
SonyKassette
Inventar |
09:51
![]() |
#6193
erstellt: 17. Sep 2019, |
Psssst. Es heißt bei der TP Serie soll BASF unter anderem Thats Band verbaut haben. Nicht weitersagen. ![]() |
||
DOSORDIE
Inventar |
10:10
![]() |
#6194
erstellt: 17. Sep 2019, |
Schade irgendwie, dass die besten BASF Sachen nicht aus eigener Produktion stammen :-( |
||
rowi
Stammgast |
14:02
![]() |
#6195
erstellt: 17. Sep 2019, |
Sieht so aus als ob da zwei verschieden dicke Bänder eingespult wurden. Der untere Bandwickel sieht "voller" aus. Kann natürlich auch an den Fotografier Künsten von unseren "SonyKassettenkaiser" liegen ![]() |
||
SonyKassette
Inventar |
14:55
![]() |
#6196
erstellt: 17. Sep 2019, |
Der Kanidat hat 100 Punkte! ![]() Genau. Es scheint als gäbe es die UR mit verschieden dicken Bändern. Die Kassette mit dem dickeren ist neuer. Das dickere Band ist von der Dicke identisch zu TDK D, FE &Co. der letzten Kassetten. Das obere, dünnere ist schon fast C120 Niveau. Weiß jemand was darüber, Produktionsschwankungen der Trägerfolie in dem Maß kann ich mir nicht vorstellen. [Beitrag von SonyKassette am 17. Sep 2019, 14:55 bearbeitet] |
||
CMueller77
Stammgast |
16:58
![]() |
#6197
erstellt: 17. Sep 2019, |
Manfred, danke Dir ebenfalls vielmals für den Link; wirklich super interessant! Ich staune immer wieder, welchen satten Sound man noch heute aus BASF Chrome Maxima's bekommt ![]() LG Christoph |
||
Manfred_K.
Inventar |
17:39
![]() |
#6198
erstellt: 17. Sep 2019, |
Freut mich, dass der Blog noch nicht bekannt war. Letztendlich ist die Dynamik entscheidend. Und da sind die Echtchrom wirklich gut. Wie wir schon immer vermutet haben, sachte Aussteuern, geringe Verzerrungen und das Rauschen ist auch gering. Zum "Regler Aufreißen" gibbet andere Tapes ![]() @ Kaiser: Da muss ich mal meinen UR-Bestand durchforsten. Interessante Entdeckung... Beim weiteren durchforsten meiner Konvolute bin ich auf die gestoßen: Billiges Gehäuse, lässt sich aber anständig bespielen. Interessant ist auch die unterschiedliche Bedruckung auf Seite A und B. Das Band: Pechschwarz ![]() ![]() |
||
SonyKassette
Inventar |
18:11
![]() |
#6199
erstellt: 17. Sep 2019, |
@Manfred Diese Einseitige Bedruckung, die auch die "ORIGINAL UR" hat, das ganze Seriendesign HASSE!!! ![]() ![]() Gerade war ich Conrad. Die Einzeltapes, wie auch die 5er Packs haben das dickere Band. Tapes mit dünnerem Band die ich habe sind von 2013-2014/5. Die mit dem Planeten haben ein noch dickeres Band als die aktuellen, fast wie BASF. Vielleicht kann man dan das mal Jahrmäßig eingrenzen. Die mit dem Planeten gabs bis ca 2009 oder? [Beitrag von SonyKassette am 17. Sep 2019, 18:12 bearbeitet] |
||
orishas
Stammgast |
18:32
![]() |
#6200
erstellt: 17. Sep 2019, |
SonyKassette
Inventar |
18:42
![]() |
#6201
erstellt: 17. Sep 2019, |
Das Gehäuse der SKC ist sogar ganz gut. Von der gab es aber auch zwei Versionen. Die und noch eine andere, bitte mal googlen. Das Band ist bei dieser Version etwas besser als in der anderen. Aber beide Bänder sind ok. Obwohl sie nicht wie CrO2 riechen, verhalten sie sich aber so. Falls hier jemand kuriose Kassetten sammelt, ich habe noch einige dmb LAZER CX 90. |
||
Marsilio
Inventar |
07:00
![]() |
#6202
erstellt: 18. Sep 2019, |
orishas
Stammgast |
09:58
![]() |
#6203
erstellt: 18. Sep 2019, |
Hallo Manuel, die bessere vom Band her oder vom Gehäuse ? Ich habe ja nur die untere und die Aufnahmen waren durchwegs positiv. Das einzige Problem was ich habe ist das jede 4te am Anfang das Band knittert trotz neuer Andrucks rollen. Das gleiche habe ich auch mit der That´s ![]() da ich das vorher weis nimm ich immer die Front vom Deck ab und justiere die Rolle mit den Schraubenzieher gleich nach ist auch nur bei der Aufnahme und immer die ersten 15 sec. wenn bespielt läuft ohne Probleme . Meine Vermutung ist das es evtl am Gehäuse liegt oder am Löschkopf wobei ich etwa 20 verschiedene Marken in letzter Zeit Aufgenommen habe und nur bei den beiden und auch nur jede 4te so im Schnitt. Falls von euch einer da auch was in der Richtung bestätigen kann ? Viele Grüße Chris |
||
Passat
Inventar |
10:21
![]() |
#6204
erstellt: 18. Sep 2019, |
Den Bandlauf bzw. die Bandlaufelemente eines Kassettendecks lassen sich nur mit einer Spezialkassette einstellen. Da drin sind diverse Spiegel, mit deren Hilfe man die Bandlaufelemente geometrisch richtig einstellen kann. Grüße Roman |
||
orishas
Stammgast |
10:35
![]() |
#6205
erstellt: 18. Sep 2019, |
Hallo, wurden sie auch ! Ich muss den Druck nur ein bischen wegdrehen und dann wieder auf Ursprung zurückdrehen. Wie schon gesagt ist nur bei den beiden Sorten und auch nicht jede hatte es jetzt 4 mal . Viele Grüße Chris |
||
SonyKassette
Inventar |
10:54
![]() |
#6206
erstellt: 18. Sep 2019, |
@orishas Ich habe auch Kassetten, bzw. Gehäuse in denen das Band einfach geknittert wird, trotz neuer Andruckrolle, Überholung, etc.. Vermutlich hat man manchmal eben einfach Pech. |
||
CMueller77
Stammgast |
11:45
![]() |
#6207
erstellt: 18. Sep 2019, |
Hi zusammen Das hatte ich früher mit einem JVC Deck ebenfalls. Die Lösung war, die Kassetten jeweils bis kurz nach dem Vorspannband vorzuspulen und erst dann die Wiedergabe / Aufnahme zu starten. Wenn ich die Kassetten vom Vorspannband an laufen liess, wurde das Band ein paar Meter nach dem Übergang von Vorspann- zu Magnetband gelegentlich geknittert. Hast Du das schon mal getestet? Ich hatte das Phänomen vor allem bei Kassetten, bei welchen ein relativ dickes Klebeband zum Verbinden von Vorspann und Magnetband verwendet wurde; die That's ist so ein Fall... LG Christoph [Beitrag von CMueller77 am 18. Sep 2019, 11:46 bearbeitet] |
||
SonyKassette
Inventar |
13:35
![]() |
#6208
erstellt: 18. Sep 2019, |
Ist zwar OT, aber diese Seite ist HIFI Prono pur: ![]() ![]() |
||
orishas
Stammgast |
13:57
![]() |
#6209
erstellt: 18. Sep 2019, |
Hallo Christoph, hatte ich auch Probiert ging bei 2 von 4 habe jetzt eh nur noch 1 That´s und 3 SK . Ich wollte es mal bei meinem 2. Deck mal testen das seit einem Jahr als Dauerleihgabe bei einem Freund steht aber ich habe es jetzt ihm Verkauft und im Oktober bekomme ich ein anderes Deck da werde ich mal Testen wobei ich noch nicht weis ob es eine Revision bedarf da kann ich noch nicht reinschauen ,aber ich hebe die Cassetten mal auf bis das neue Einwandfrei läuft und teste dann. Viele Grüße Chris |
||
SonyKassette
Inventar |
15:45
![]() |
#6210
erstellt: 18. Sep 2019, |
Nur mal so als Designanregung: Sorry, aber meine Smartphone Kamera ist nicht besser und meine große ist nicht da. |
||
vampula
Stammgast |
18:22
![]() |
#6211
erstellt: 18. Sep 2019, |
AUTO STOP hui ![]() |
||
Manfred_K.
Inventar |
18:22
![]() |
#6212
erstellt: 18. Sep 2019, |
Der mechanische Bandlauf ist bei Aufnahme und Wiedergabe immer gleich. Das heißt, am Löschkopf liegt es nicht, der liegt nämlich auch bei Play immer am Band an. Was sich nach der 1. Aufnahme verändert ist die Geometrie des Bandwickels, da er ja schon einmal abgewickelt wurde. Ist die Andruckrolle in Ordnung und die Kassette liegt "sauber" im Schacht, könnte auch ein falsches oder fehlendes Bremsmoment am linken Bandwickelteller die Ursache sein. Vor viele Jahren hatte ich mal ein Deck, da war der Stift, auf welchem die Andruckrolle gelagert ist, nicht mehr senkrecht, sondern leicht verbogen. Dies hatte ebenfalls manchmal ein Knittern des Bandes zur Folge... |
||
SonyKassette
Inventar |
18:30
![]() |
#6213
erstellt: 18. Sep 2019, |
@vampula und alle Welcher "Blaster" ist das, habe ich schonmal gesagt. ![]() |
||
DOSORDIE
Inventar |
10:13
![]() |
#6214
erstellt: 19. Sep 2019, |
An so einer oder zwei dieser Lazer Cassetten wäre ich tatsächlich interessiert, weil mich der Osten ja insgesamt immer anzieht ;-) |
||
Marsilio
Inventar |
15:21
![]() |
#6215
erstellt: 19. Sep 2019, |
Zur Frage, welche SK das bessere Band hat: Hier stelle ich auf dem Revox-Tapedeck keinen qualitativen Unterschied fest. Wobei das mit dem Band bei den SK-Kassetten ja so eine Sache ist: Wir haben das im Bandmaschinenforum vor einigen Monaten mal diskutiert - man weiss eben nie genau, was gerade für Band eingespult wurde. Offenbar nahmen die, was halt eben verfügbar war. Mal BASF, mal irgendwas - und jemand äusserte mal die Vermutung, dass es sogar Tapes mit UX-Band von Sony gegeben hat. Hier noch eine weitere Design-Variante von SK - möglicherweise von einem italienischen Hersteller: ![]() LG Manuel |
||
SonyKassette
Inventar |
15:24
![]() |
#6216
erstellt: 19. Sep 2019, |
Das Gehäuse sieht deutlich präziser und leichtgängiger aus. Richtig? [Beitrag von SonyKassette am 19. Sep 2019, 15:25 bearbeitet] |
||
Marsilio
Inventar |
15:57
![]() |
#6217
erstellt: 19. Sep 2019, |
Präziser sicher ja. Der grösste Wurf indes sind sie auch nicht; sie machen doch ziemliche Laufgeräusche. Ich habe nochmals etwas in meiner Wühlkiste gekramt - das beste Gehäuse, das mir bei einer SK-Kassette untergekommen ist, ist dasjenige von ICM, hier in der Tucan-Ausführung: ![]() Sieht praktisch gleich aus wie das chinesische KolorMagnetics-Gehäuse: ![]() Eindeutig ein Nachbau der schweizerischen ICM. Wirkt aber alles nicht mehr ganz so passgenau und präzise. LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 19. Sep 2019, 16:01 bearbeitet] |
||
SonyKassette
Inventar |
16:16
![]() |
#6218
erstellt: 19. Sep 2019, |
das haben die CX auch. Mal ne Frage OT, aber ich brauche mal schnell ne Antwort. Meine einen Boxen (RFT BR 50 Hoch/Mitteltöner und Opel Astra Breiband LS (15cm)Gehäuse30*40*30cm) kommen ohne Lautstärkeverlust bis 60Hz, überhaupt bis so 40Hz, ohne LS Hochdrehen. Damit ich aber so bis 30/25 Hz komme muss ich das Audiomaterial mit Audacity so manipulieren: Zuerst die und dann die Kurve auf das Audiomaterial anwenden: Meine Frage: Wenn ich dann so höre und die Wiedergabe abbreche knackt es, soweit ich feststellen konnte ist das der Rechner. Da habe ich die Lautstärke auf 74/100. Kann ich mit sowas Langfristig meinen Verstärker oder die Boxen schrotten? Sorry, hier mit Frequenz, kann man aber auch abzählen: [Beitrag von SonyKassette am 19. Sep 2019, 19:19 bearbeitet] |
||
vampula
Stammgast |
15:31
![]() |
#6219
erstellt: 20. Sep 2019, |
DOSORDIE
Inventar |
16:44
![]() |
#6220
erstellt: 20. Sep 2019, |
Die wenigsten Boxen kommen unter 40 bzw. 35 Hz, macht auch in den wenigsten Fällen Sinn. Naja das Knacken kommt wahrscheinlich, weil die Wiedergabe vorher nicht die Musik ausblendet, dadurch entsteht ein plötzlicher Potenzialwechsel, der sich auswirkt, wie eine Gleichspannung. Durch die fiese Loudness die du da gebaut hast wird das extrem verstärkt. Je nach Lautstärke, kann das dauerhaft schon auch gefährlich sein. Beim Winamp hat man z.B. die Möglichkeit die Musik schnell auszublenden, das kann man so einstellen, dass man das gar nicht hört, aber wenn du Stop oder Pause drückst wird dadurch das die Musik nicht schlagartig abgewürgt, sondern weich auf 0 gebracht, sodass es nicht mehr knacken sollte. Denke aber, dass das viele Player so machen. Kann natürlich auch am Mute liegen. Wenn du digital aus dem Rechner gehst. Mein alter Akai setzt wenn er Digital 0 kriegt immer Mute. Da hab ich auch ein leises Knacken, zwischen 2 Tracks z.B., aber das ist nicht gefährlich, hört sich halt nur scheisse an. Achso: die Ferros... ich denke mal die sind gleichwertig. Wenn nicht ist wohl die Neue besser. Allerdings wenn dann nur minimal. Das 88er Design ist aber verdammt sexy. Leider hat eine von Meinen mittlerweile auch schon das Quietschen angefangen :-( . LG Tobi [Beitrag von DOSORDIE am 20. Sep 2019, 16:45 bearbeitet] |
||
SonyKassette
Inventar |
18:12
![]() |
#6221
erstellt: 20. Sep 2019, |
Da muss ich korrigieren, die 88er ist leicht "bässer", ne wirklich, die klingt etwas fetter und mmn etwas mehr aussteuerbar, aber nicht viel, vielleicht 1dB. @DOSORDIE Das mit dem Potentialunterschied habe ich mir schon gedacht. Aber bei so einer Musik (sehr schön un beruhigend) brauchst du echten Tiefbass, keine aufgedehten 120Hz Buckel, der dröhnt. Ich höre aber auch nicht Laut, so maximal 70dB, weil ich da empfindlich bin. Hör es dir mal an und bei Bedarf den entstprechenden Freqenzbereich boosten: ![]() ![]() P.S.: Versuche das mal auf ne Ferro ohne Dolby aufzunehmen. Ist nicht leicht, aber klappt. ![]() ![]() |
||
DOSORDIE
Inventar |
14:21
![]() |
#6222
erstellt: 21. Sep 2019, |
Man müsste halt MOL und SOL vergleichen. Weiß nicht aus dem Kopf ob und wie die sich unterscheiden. Ich hab von Paul Hardcastle die 19 Maxi in doppelter Ausführung. Einmal englisch und einmal deutsch. Ist jetzt aber nicht mein „Gott“. Allerdings die erste mir bekannte Hit Single aus der „Sample Pop“ Ära. War ja zwischen 85 und 89 in der Dance Musik sehr beliebt, Samples aus Filmen und Nachrichten in Songs zu bauen und später auch beim Eurodance. LG Tobi |
||
Marsilio
Inventar |
16:50
![]() |
#6223
erstellt: 21. Sep 2019, |
"19" ist cool - und Paul Hardcastle sowieso. Für jene, die's nicht wissen: Das kleine weinende Mädchen auf dem LP-Cover ist seine Tochter Maxime. LG Manuel |
||
SonyKassette
Inventar |
17:16
![]() |
#6224
erstellt: 21. Sep 2019, |
@Dosordie Mein "Gott" ist er jetzt auch nicht, aber durch ihn (und meinen Gitarrenlehrer) habe ich zu vielen anderen Musikstilen gefunden, er ist aber immer noch einer meiner Top Five. Oder mal anders formuliert, ohne ihn würde ich immer noch auf der MDR Figaro "Jazz Lounge" feststitzen, die mal ganz nett ist, aber leider werden da i.d.R. bloß die angestaubten "Klassiker" gespielt. Ich meine es ist halt schon eine Leistung, jedenfalls finde ich das so, es als Künstler zu schaffen über Jahrzehnte! nicht schlechter zu werden und immer wieder neue Ideen zu haben. Das können leider nur sehr wenige. Und außerdem ist es ein Musiker (ok, das ist im Jazz häufig so) der einem ein "miteinander" Gefühl gibt, der auf Leute zugeht, was mit anderen Musikern macht, der eben nicht auf einen Sockel gestellt wird (siehe viele Popmusiker), wo man weiß; "Hey, das ist auch nur ein Mensch". Ich weiß, gehört nicht zum Thema, musste ich aber mal loswerden. |
||
DOSORDIE
Inventar |
17:56
![]() |
#6225
erstellt: 21. Sep 2019, |
Da hast du sicher recht. Mir geht der Einheitsbrei auch total auf den Senkel. Es ist trotz Massen an Musik heute total schwierig, was wirklich Gutes zu finden. Von Spotify gefertigte Listen sind meistens so mainstreamig, dass ich dort nicht das finde, was ich in dem Moment suche. Wenn ich z.B. Dark Electropop eingeben, erwarte ich Musik, die so klingt, wie wenn in einer düsteren Netflix Serie Jemand stirbt, bekomme dann aber nur seichte Radiomusik, die mich nicht berührt, Alles so „neutral“. Und was ich Leider seit Jahren nicht mehr mag - eigentlich schon seit den 90ern - ist das Sounddesign. Ich liebe die 80er so sehr, dass es relativ wenig neue Musik gibt, die mir vom Sound her wirklich gefällt und ich finds auch schade, wie öde neue Songs teilweise gemacht sind. Als ich „Sekundenglück“ von Grönemeyer zum ersten Mal gehört habe, dachte ich erst „könnte was werden“, aber es gibt im Ganzen Lied keine Steigerung, es passiert einfach nix, keine „Intensivierung des Refrains zum Ende hin“, keine Transponierung, kein Gitarrensolo usw. Es ist einfach nur langweilig. Wenn ich das mit der Sprünge oder Ö vergleiche, ist das einfach überhaupt nix. Und das geht mir leider mit ganz vielen Interpreten so, die früher mal gute Musik gemacht haben, sie sich offenbar der Moderne angepasst haben und bei ganz vielen Songs ist das einfach so, dass da nix mehr passiert. Die sind von vorne bis hinten „neutral“, Refrain und Strophe grenzen sich weder musikalisch, noch soundtechnisch voneinander ab und dieses „intensive“ Erlebnis, wenn ein Song so richtig rein haut und einem einfach in den Kopf knallt, weil er so wunderschön ist habe ich bei neuen Songs selten. Ich kann auch mit so Künstlern wie Adele und diesem ganzen Singer Songwriter Zeugs nix anfangen, find ich Alles entweder öde, oder nervig und frag mich dann immer, was die Leute da so toll dran finden. Die klingen für mich Alle gleich und was mich auch total irre macht, wenn in sämtlichen eigentlich schönen Songs Autotune drin ist, ich kann mir wegen dieser Scheisse total viele Songs nicht an hören. Und dieses Kaputt gemasterte find ich auch Mega schlimm. Dass Sounddesigns von Genres heute offenbar festgelegt sind, weil irgendwer sagt „das macht man halt so“ und dann machen das Alle so, kann ich nicht nach vollziehen. Wenn ich bei Radio BOB diese ganzen Pseudo Rock Bands höre, wird mir schon, wenn ich dran denke langweilig, weil der Sound einfach ätzend ist. Ich hasse das z.B. Total, wenn die Stimme so eklig über der Musik liegt, so Mega trocken, das macht viele Songs total kaputt. Ich bin ja schon froh, dass diese elektronische 80er Ästhetik wieder ein Bisschen zurück ist, aber eben auch nicht überall. Sounddesign hält sich heute über viele Jahre bzw. Jahrzehnte, in den 80ern klangen Alben von ein und der selben Band komplett unterschiedlich. Da ist ein Progress, aber wenn ich mir dann ne neue Single von Kim Wilde anhöre, klingt das einfach seit 15 Jahren gleich und das macht es für mich so langweilig. Und auch im Hip Hop merke ich das massiv. Wenn ich mir so alte Sample Beats anhöre ist das teilweise ganz große Kunst, was da Alles passiert, da ist Variation drin. Im Mainstream wenn jetzt Sido ne neue Single raus bringt frag ich mich immer ob der mehr als 10 Minuten für seine Beats braucht, weil das Alles nur Loops mit 16 Takten sind und dann wiederholt sich das bis zum Ende des Liedes, da werden höchstens mal Spuren ab und angeschaltet. Und so ist das bei diesem Ganzen modernen Kommerz House Kram auch, ey da passiert in jedem DJ Bobo Lied von 1994 mehr. Aber Alle feiern das, Hauptsache es ist neu. Und ich finde das auch irgendwie total oberflächlich und blöd, dass Musik offenbar für viele Menschen ihre Qualität verliert, wenn sie älter ist als 6 Monate. Dass Viele meinen, Musik wäre nur gut, wenn sie grad erst released wurde oder nicht mehr zeitgemäß, weil sie alt ist. Ich finde das ganz furchtbar. Ein Song der alt ist, den ich aber noch nicht kenne, ist ja für mich trotzdem neu und berührt mich in sehr sehr vielen Fällen mehr, als neue Songs, weil mir da eben oft im Sounddesign was fehlt. Und diese ganzen überflüssigen Deep Vocal House 80er Cover gehen mir auch tierisch auf den Geist. So ein lustlos hingesungenes „Ain‘t Nobody“, kann Chaka Khan nicht das Wasser reichen und ganz viele alte Songs haben irgendwie viel mehr Energie und Pepp als Neue. Oft krieg ich auch zu hören, dass Coverversionen mit „mehr Bass und so“ besser sind als das Original, weil sie mehr knallen. Also ich find Higher Love im Original besser. Ich find auch dieses abartige Informer Cover, das tierisch nach Dieter Bohlen klingt Mega ätzend... keine Ahnung was mit dem Pop und den Menschen los ist. Manchmal denk ich ja, ich bin irgendwie krank oder in meinem Kopf ist was verkehrt. Ich meine ich bin 33 und seit Mitte der 90er ist nicht viel geblieben, was bei mir hängen geblieben ist. Ich hab schon damals kaum Identifikation mit der ganzen Musik gehabt, während ich die Platten meiner Eltern und die 80er schon damals mehr mochte. LG Tobi |
||
karl50
Stammgast |
18:27
![]() |
#6226
erstellt: 21. Sep 2019, |
@DOSORDIE, kann dich da gut verstehen, geht mir auch so, nur das bei mir die Musik aus den 70zigern und teilweise aus den 60zigern noch dazu kommt. Gruß Karl [Beitrag von karl50 am 21. Sep 2019, 20:11 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kauf-MC?s ? Heute bekommen rupi99 am 15.01.2021 – Letzte Antwort am 14.04.2022 – 4 Beiträge |
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread! Lass_mal_hören am 18.07.2019 – Letzte Antwort am 18.07.2019 – 3 Beiträge |
Cassetten-Cover-Reproduktion RetroAndMore am 05.06.2017 – Letzte Antwort am 19.02.2018 – 3 Beiträge |
großer Test alter Cassetten JonasH am 24.12.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 251 Beiträge |
Alterungserscheinungen von Cassetten JonasH am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 5 Beiträge |
Neue HiFi Cassetten ? MacLefty'61 am 15.08.2021 – Letzte Antwort am 11.09.2021 – 5 Beiträge |
Bandsalat neuer Cassetten DietrichSt am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2006 – 4 Beiträge |
Merkwürdige Cassetten aus der DDR DOSORDIE am 04.05.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2014 – 2 Beiträge |
wie stark altern Audio-Cassetten? maruli am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 12 Beiträge |
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub. DOSORDIE am 01.09.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedGarBew
- Gesamtzahl an Themen1.558.572
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.447