HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
Passat
Inventar |
08:17
![]() |
#6380
erstellt: 18. Okt 2019, |||||||||
50 Kassetten für zusammen 51,- €, macht 98 Cent pro Stück. Spielzeit 20 Minuten. Minutenpreis also 4,9 Cent. Kurz beim Online-Discounter reingeschaut: 100er Spindel CD-R, bekannte Marke = 18,99 €, also 19 Cent pro Stück. Spielzeit 80 Minuten. Minutenpreis also 0,23 Cent. Kassette ist billiger? ![]() Auch sonst steckt viel Unsinn in dem Beitrag. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 18. Okt 2019, 08:23 bearbeitet] |
||||||||||
SonyKassette
Inventar |
08:34
![]() |
#6381
erstellt: 18. Okt 2019, |||||||||
Was bitte soll das heißen: [quote] Zudem ist Chrom aus ökologischen Gründen, bis auf einige Ausnahmen, aus der Industrie verbannt worden, erklärt Kohlhase. In Zukunft wird es also gar keine Chrombänder mehr geben. [/quote] Reden wir hier über Echtchrom oder Substituit? Warum ist das so? Auf eine Anfrage bei Tape Muzik habe ich auch mal eine "präzise, zur Fragestellung passende Antwort" erhalten: Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe bereits vor einiger Zeit bei Ihnen einige Ferrokassetten bestellt. Die magnetischen Eigenschaften des Bandes waren gut, vergleichbar mit BASF Sound I. An meinem Sony TC-K 611S war es von der Kalibrierung fast gleich. Mich störte jedoch die dünne Stärke des Bandes, einige Kassettenrekorder, noch ohne neue Andruckrolle knitterten das Band. Die, die schon eine neue hatten kamen damit zurecht. Nun wüsste ich gerne die Exakte Dicke des Bandes. Wäre das möglich? Mit freundlichen Grüßen (mein Name) Antwort: Hallo (mein Name), wir nutzen nur einen Typ Band für C-90 und können daher kein dickeres Band anbieten. Viele Grüße ~ Franziska Was soll man zu dieser Antwort sagen? Ich weiß, das die kein anderes Band haben, ich wollte nur wissen WIE DICK (Mikrometer) das Band ist! [Beitrag von SonyKassette am 18. Okt 2019, 08:35 bearbeitet] |
||||||||||
|
||||||||||
Passat
Inventar |
08:59
![]() |
#6382
erstellt: 18. Okt 2019, |||||||||
Es geht um Echtchrom. Substitut hat die gleichen Lieferprobleme wie FeO2. Grüße Roman |
||||||||||
SonyKassette
Inventar |
12:54
![]() |
#6383
erstellt: 18. Okt 2019, |||||||||
Ist schon ne Weile her, als ich mich über die DR II aufgeregt habe (Bass verzerrt EXTREM schnell, ansonstan auch nicht wirklich über 0dB ausstuertbar). Hier nun der "Beweis": ![]() ![]() ![]() Die Frage ist jetzt, ab wann die Qualität so den Bach runterging, weil es gab hier auch Mitglieder, welche die letzten DR II lobten. [Beitrag von SonyKassette am 18. Okt 2019, 12:54 bearbeitet] |
||||||||||
Manfred_K.
Inventar |
13:16
![]() |
#6384
erstellt: 18. Okt 2019, |||||||||
Japp, das kann ich bestätigen. Meine UR´s fabrizieren ab und an mal einen Dropout - Aber Hey, das gehört für mich zur Bandtechnik dazu. ![]() Diese Dropouts gab es auch schon vor 40 Jahren bei den BASF - LH Tonbändern meines Papas, der mich schon als Kind für die Tonbandtechnik begeisterte. Das Lustige: Mein Papa ist heute 75 Jahre alt und hört Musik nur noch über sein Handy und streamt auf seine Hifi-Anlage ![]() |
||||||||||
Manfred_K.
Inventar |
13:34
![]() |
#6385
erstellt: 18. Okt 2019, |||||||||
Marsilio
Inventar |
18:18
![]() |
#6386
erstellt: 18. Okt 2019, |||||||||
Mich würde mal interessieren, was Eure drei Lieblings-Kassetten sind - nicht das was drauf ist natürlich, und auch nicht die punkto Qualität besten Tapes. Sondern eben jene Kassetten, die Ihr am Flohmarkt ultimativ immer wieder kaufen würdet obwohl Ihr schon welche habt und welche Ihr immer wieder hervorholt, weil es für Euch einfach coole Kassetten sind. Meine Top 3 sind diese hier: 1. THAT'S VX: ![]() THAT'S-Kassetten finde ich eh sehr interessant, die schwarze VX mit der grünen Schrift und dem Dreicksfenster gefällt mir aber besonders gut, zumal auch das Ferrokobaltband - THAT'S-typisch "nur" ein Einschichtband - von ausgezeichneter Qualität ist. 2. SCOTCH/3M METAFINE: ![]() Das war die erste Typ IV-Kassette, die einst mein Vater gekauft hatte - bei der gefällt mir die Haptik (die wirkt auf eine sehr eigenwillige Art doch wertig) und die halbtransparente Optik, die den Blick auf die sich drehenden Rädchen freigibt. Gelungen finde ich auch die Schachtel, die aus den gleichen Materialien wie das Kassettengehäuse gemacht ist und ebenfalls gold-transparent ist. Ausserdem hat die Kassette selbst fast 40 Jahre später immer noch so einen ganz eigenwilligen Plastikgeruch. Ein Unikum. 3. MAXELL UD-XLII: ![]() Dieses Teil ist einfach fett, stabil, wertig - die selbstbewusste Optik strahlt Qualität aus, eine echt Ansage an die damalige Konkurrenz von BASF & Co. In der 90-Minuten-Variente geben die hellblauen Wickel der Kassette ein ganz besonderes Etwas. Dieses Modell hat mich schon als Kind fasziniert, und es fasziniert mich auch heute noch. LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 18. Okt 2019, 18:20 bearbeitet] |
||||||||||
Manfred_K.
Inventar |
18:40
![]() |
#6387
erstellt: 18. Okt 2019, |||||||||
Manfred_K.
Inventar |
19:08
![]() |
#6388
erstellt: 18. Okt 2019, |||||||||
SonyKassette
Inventar |
20:37
![]() |
#6389
erstellt: 18. Okt 2019, |||||||||
@Manfred Das ist die vorletzte DR II Version, von der hatte ich noch keine, aber ich meine die letzte DR II Version: ![]() ![]() Von der DR I habe ich nur welche aus der Version, die du bei der DR II hast. Und die sind GEEEIIIIL. |
||||||||||
MC-Liebhaber
Ist häufiger hier |
21:14
![]() |
#6390
erstellt: 18. Okt 2019, |||||||||
SonyKassette
Inventar |
21:31
![]() |
#6391
erstellt: 18. Okt 2019, |||||||||
@Manfred Ein sehr guter Artikel auf Cassette Comeback....hut ab! Das mit dem weltweiten Eisenoxidmangel hatte ich auch schon vor ein paar Tagen in englischen Artikeln gelesen. Hoffentlich kommt das wieder hin. [Beitrag von SonyKassette am 18. Okt 2019, 21:42 bearbeitet] |
||||||||||
Passat
Inventar |
23:35
![]() |
#6392
erstellt: 18. Okt 2019, |||||||||
Der Eisenoxidmangel liegt daran, das es weltweit nur noch eine einzige Firma gibt, die das produziert und die renovieren gerade ihre Produktion, können also keine nennenswerten Mengen liefern. Aber von einem Boom kann man nicht wirklich sprechen. In Deutschland wurden 2018 gerade einmal vorbespielte 100.000 Kassetten verkauft, in den USA sind es knapp 175.000. Alleine bei Vinyl waren es dagegen 3,1 Mio. in Deutschland Und die Daten der BVMI (Bundesverband Musikindustrie) sprechen auch andere Zahlen. Danach ist der Absatz von vorbespielten Kassetten 2018 gegenüber 2017 um 6% zurückgegangen. Und er geht auch stetig zurück. 2014 wurden noch doppelt so viele vorbespielte Kassetten verkauft wie 2018, 2010 sogar 20 mal so viel wie 2018: 2009 = 3,1 Mio 2010 = 2,1 Mio 2011 = 1,3 Mio 2012 = 0,6 Mio 2013 = 0,4 Mio 2014 = 0,2 Mio Seit 2015 dümpelt das um 0,1 Mio herum. Dagegen Vinyl: 2009 = 0,5 Mio 2010 = 0,6 Mio 2011 = 0,7 Mio 2012 = 1,0 Mio 2013 = 1,4 Mio 2014 = 1,8 Mio 2015 = 2,1 Mio 2016 = 3,1 Mio 2017 = 3,3 Mio 2018 = 3,1 Mio Die Aussage, das die Kassette einen Boom oder ein Revival erlebt und die Verkaufszahlen steigen, ist also glatt gelogen. Das Gegenteil ist der Fall, wie die Zahlen des BVMI zeigen. Grüße Roman |
||||||||||
Orpheus66
Inventar |
01:33
![]() |
#6393
erstellt: 19. Okt 2019, |||||||||
...irgend jemand muss ja an diese Statistiken und angeblich aussagekräftigen Daten und Tabellen glauben. Man überliest dabei aber so gern das Wörtchen "vorbespielt" - und davon spricht hier eigentlich keiner! ![]() Zudem sollte man sich irgendwie darüber verständigen, was einen sogenannten Boom beim Medium Kompakt-Kassette ausmacht. Ein Boom in Bezug auf den Verkauf von vorgespielten Kassetten gibt es wahrlich nicht, denn von den jährlich etwa 100.000 verkauften Kassetten gehen mit Sicherheit 95.000 Einheiten auf das Konto der Drei ???. Danach sieht es dann schon recht bitter aus. Aber wie gesagt, von solch einem Boom spricht hier auch keiner. Dennoch: der Umsatz und die Nachfrage nach unbespielten Kassetten, respektive die steigenden Preise bei gebrauchten Tapedecks sprechen eine absolut andere Sprache. Jeder, der sich heute noch mit dem Medium Kassette beschäftigt, will sich wieder selbst Musik aufnehmen und zusammenstellen und diesem Hobby fröhnen... Und auch die vielen Angebote von vorbespielten Gebraucht-Kaufkassetten (aus der guten alten Zeit) bei Ebay oder anderen Plattformen gehen preislich dank der Nachfrage durch die Decke. [Beitrag von Orpheus66 am 19. Okt 2019, 02:07 bearbeitet] |
||||||||||
DOSORDIE
Inventar |
05:51
![]() |
#6394
erstellt: 19. Okt 2019, |||||||||
Der Vinylumsatz scheint aber auch zurück zu gehen. Im Saturn gab es die letzten Jahre wieder ein Schallplattenabteil, das ist seit einiger Zeit wieder verschwunden. |
||||||||||
orishas
Stammgast |
16:32
![]() |
#6395
erstellt: 19. Okt 2019, |||||||||
SonyKassette
Inventar |
18:10
![]() |
#6396
erstellt: 19. Okt 2019, |||||||||
Ich brauche hier mal Hilfe, was sind das für Kassetten, VHS oder Audiokassetten? ![]() Der Beschriftung nach müsste es sich um Audiokassetten handeln, aber so sehen die nicht aus. Edit: Es scheinen Audiokassetten zu sein. [Beitrag von SonyKassette am 19. Okt 2019, 18:11 bearbeitet] |
||||||||||
hobbiefreizeithoerer
Stammgast |
18:21
![]() |
#6397
erstellt: 19. Okt 2019, |||||||||
Würde ich auch sagen, aus 2 Gründen: auf dem 3. Bild der Zollstock mit max. 16cm Anzeige (VHS sind "länger") und dann die Abbildung unten auf der letzten MC: sieht man dann von Oben her die Musikkassette |
||||||||||
karl50
Stammgast |
18:24
![]() |
#6398
erstellt: 19. Okt 2019, |||||||||
Habe vor Jahren mal so eine gekauft, sind nicht zu empfehlen. |
||||||||||
Marsilio
Inventar |
18:42
![]() |
#6399
erstellt: 19. Okt 2019, |||||||||
Ja, denen war ich auch schon auf der Spur, die Dinger sind spannend. Auf den ersten Blick könnte man ja meinen, dass das die SONY EF Super sind. Nur ist das was ganz anderes, nämlich russische Kassetten von ECP. RONEeS und EPC sind insofern interessante Marken, weil es hier Spuren nach Deutschland gibt. Auf RONEeS-Verpackungen gibt es Aufschriften, dass die Kassetten in Zusammenarbeit mit den Magnetbandwerken in Dessau hergestellt worden seien: ![]() EPC wiederum brüstet sich, dass sie auf BASF-Technologien würden. Und die Gehäuse erinnern mitunter stark an die letzten AGFA-Kassetten. Irgendwas war da... Wenn ich mich richtig erinnere wurden Teile der AGFA-Produktionsanlagen nach Russland verkauft: ![]() LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 19. Okt 2019, 19:55 bearbeitet] |
||||||||||
Orpheus66
Inventar |
19:01
![]() |
#6400
erstellt: 19. Okt 2019, |||||||||
Seltsam - denn, wenn es sich um originale ECP EF-Kassetten handeln würde, dann müsste doch irgendwo das entsprechende ECP-Logo darauf zu erkennen sein. Aber: nothing, nada... niente! |
||||||||||
SonyKassette
Inventar |
19:22
![]() |
#6401
erstellt: 19. Okt 2019, |||||||||
Ich habe jetzt mit meinem Walkman den Test mit der letzten UXS gemacht, wegen dem Typ auf Tapeheads, der (meint) seine Tonköpfe mit der AMI Version von der CDit II 74 beschädigt (zu haben). Da ja auch der Andruckfilz als Auslöser der Pusteln am TK gemutmaßt wurde, durch chemische Raktion u.ä. habe ich folgendermaßen getestet: 1. WM ohne Batterie ne Stunde in Play Stellung, damit nur die Wirkung des Andruckfilzes spürbar ist. 2. Eine C90 Seite durchlaufen lassen zu 1. keine Veränderung zu 2. ein paar wenige solche "Pusteln" sind vermutlich dazugekommen Jetzt habe ich noch einen Durchlauf gemacht und kann keinen nennenswerten Unterschied zum ersten Durchlauf erkennen. Also kann man die Bänder jetzt nehmen oder nicht. Ich habe auch Fotos gemacht, aber da ist das schlecht zu sehen. |
||||||||||
Manfred_K.
Inventar |
19:43
![]() |
#6402
erstellt: 19. Okt 2019, |||||||||
Sind diese "Pusteln" evt. Bandabrieb, welcher mit Isopropanol wieder abgewischt werden kann? Oder wirkliche Kratzer? Ich persönlich habe noch nie erlebt, dass eine Kassette den Tonkopf geschrottet hat. Muss aber auch zugeben, dass ich von den genannten Bändern auch noch nie welche besessen hatte... [Beitrag von Manfred_K. am 19. Okt 2019, 19:44 bearbeitet] |
||||||||||
Orpheus66
Inventar |
19:45
![]() |
#6403
erstellt: 19. Okt 2019, |||||||||
@ SonyKassettenkaiser: Na, du bist ja einer... der Tonkopf nimmt doch keinen Schaden, wenn du nur eine einzige Seite einer C90 (also 45 Minuten) durchlaufen lässt! ![]() Da musst du schon über einen längeren Zeitraum (respektive Jahre) nur mit der UX-S arbeiten. Und der Typ, der diese Behauptung aufgestellt hat, ist damals sicherlich gerade vom Strandurlaub zurückgekommen, hatte seine geliebte Sony UX-S dabei, die ihm beim Wechseln im Walkman dann auch noch ein paar mal in die Strandburg gefallen ist, und anschließend wundert er sich dann, dass es Schleifspuren gegeben hat. ![]() ![]() [Beitrag von Orpheus66 am 19. Okt 2019, 20:04 bearbeitet] |
||||||||||
SonyKassette
Inventar |
22:00
![]() |
#6404
erstellt: 19. Okt 2019, |||||||||
Wenn das mit den UXS alias Cdit II wirklich stimmt, habe ich hier ca.35 Tapes zum entsorgen. Könnte jemand den Test mal vielleicht auch an einem möglichst neuwertigen Schallkopf der gut zu fotografieren geht machen? Irgend ne Billiggurke natürlich ![]() |
||||||||||
Orpheus66
Inventar |
22:15
![]() |
#6405
erstellt: 19. Okt 2019, |||||||||
Wie bist du denn drauf?!?! ![]() Du würdest anscheinend auch jemandem ein Glas mit Domestos hinstellen und ihn dann bitten: "Trink das mal aus... mal sehen, ob es wirklich stimmt, dass das die Speiseröhre verätzt." Du willst es doch wissen, also kümmere dich doch bitte selbst darum! ![]() |
||||||||||
Lass_mal_hören
Stammgast |
23:15
![]() |
#6406
erstellt: 19. Okt 2019, |||||||||
Ja, stimmt. Klatschpresse eben. Einzig interessant ist ggf. noch die Erkenntnis, dass der Absatz von vorbespielten Kassetten sich seit 2015 nicht weiter verringert hat, sondern bei 100.000 Einheiten/Jahr stehen geblieben ist. Saturn hat gerade sehr viele Vinylscheiben im Angebot. Da habe ich aus Spaß mal nach MC gesucht... und 469 Stück werden angezeigt! Davon geschätzt 95% Benjamin Blümchen. Ich meine, das waren mal mehr Musik-Neuerscheinungen in 2017 und 2018. Zumindest bei Amazon. |
||||||||||
Passat
Inventar |
23:29
![]() |
#6407
erstellt: 19. Okt 2019, |||||||||
Naja, es sind ca. 100.000 pro Jahr. Da kann es schon kleine Abweichungen geben. Von 2017 auf 2018 gabs ja 6% Rückgang. Und wenn es 2017 110.000 Stück waren, waren es dann 2018 nur noch 94.000 Stück. Beides wird dann zu 100.000 Stück gerundet. Feiner ist die Auflösung der Statistikzahlen ja leider nicht. Grüße Roman |
||||||||||
Orpheus66
Inventar |
09:04
![]() |
#6408
erstellt: 20. Okt 2019, |||||||||
Gerade traf ich auf dem Weg zum Bäcker noch eine weitere Nachbarin, die mir auf dem Rückweg dann sechs 1994er BASF Ferro Extra I von einer Bekannten überreicht hat. Jetzt sammelt schon die ganze nette Nachbarschaft für mich... Was mich wunderte, ist die Tatsache, dass alle Kassetten aus dem Jahr 1994 stammen. Laut BASF-Ziffernfolge wurden auch die drei links im Bild im März 1994 produziert, obwohl sie eigentlich aus dem Lineup von 1991-1993 stammen sollten (sie sind auch nicht mehr wie üblich geschraubt, sondern verklebt und haben auch das spätere Gehäuse mit der Riffelung). Die rechts im Bild sind aus dem Lineup von 1993-1994. Aber höchstwahrscheinlich gab es da - wie so oft - fließende Übergänge: ![]() [Beitrag von Orpheus66 am 20. Okt 2019, 16:10 bearbeitet] |
||||||||||
DOSORDIE
Inventar |
12:41
![]() |
#6409
erstellt: 20. Okt 2019, |||||||||
Ich frage mich immer warum das 91er Lineup moderner und fresher aussieht als die Designs danach... |
||||||||||
Manfred_K.
Inventar |
15:52
![]() |
#6410
erstellt: 20. Okt 2019, |||||||||
Weiß jemand, ob davon auch RTM mit der Fox betroffen ist? Sprich, bezieht RTM das Eisenoxid ebenfalls von dieser Fabrik? |
||||||||||
Orpheus66
Inventar |
16:26
![]() |
#6411
erstellt: 20. Okt 2019, |||||||||
Ich denke, das liegt zum großen Teil daran, dass die Ziffern der 90 recht dominant sind und bei der älteren Variante in der digitalen Form gegenüber der altbackenen und geschwungenen 90 viel technischer und zeitgemäßer daherkommen. Die meisten Anzeigen der Tapedecks benutzen ja auch diese Digits und somit wirkt das irgendwie stimmiger. |
||||||||||
SonyKassette
Inventar |
16:51
![]() |
#6412
erstellt: 20. Okt 2019, |||||||||
Aber ab der "Fantastic Sound" Serie sieht es optisch wieder gut aus finde ich. Aber es stimmt schon, die Serien zwischen der "Digital" Serie und der "Fantastic Sound" sehen irgendwie, ich weiß nicht...billig...vom Praktikanten am PC gebastelt...Farbverläufe sind so geil..."lass mal ne Bierflaschenschrift verwenden"...aus. Die 353 Serie, kurz vor "Fantastic Sound" geht noch, ist mir aber irgendwie zu trashig. [Beitrag von SonyKassette am 20. Okt 2019, 16:52 bearbeitet] |
||||||||||
Manfred_K.
Inventar |
17:00
![]() |
#6413
erstellt: 20. Okt 2019, |||||||||
Zieh die 35 Tapes doch mal für uns durch das eh schon geschädigte Deck durch und schau ob die Metall-Späne fliegen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||
SonyKassette
Inventar |
18:00
![]() |
#6414
erstellt: 20. Okt 2019, |||||||||
@ Manfred Wenn du mir dann in das 611S nen neuen Kopf einbaust (also so einen in neu odet fast neu) ![]() Ne Spass beiseite, ich nehme doch für so nen Test nur Billiggurken. @Orpheus66 Sieh das doch nicht so eng, ich habe ja extra geschrieben, das ihr das NICHT an euren Lieblingen sondern an der Quäke in der Küche o.ä. testen könnt. |
||||||||||
blauescabrio
Stammgast |
10:02
![]() |
#6415
erstellt: 21. Okt 2019, |||||||||
Den Welt-Artikel haben wir auch in einer FB-Gruppe diskutiert. Fazit: Schund von vorne bis hinten. Bei "Die kommt gerade mal auf einen Frequenzraum von 30 bis 15.000 Hertz" wollte ich eigentlich aufhören zu lesen. Die Preisfrage wurde ja bereits als Unsinn widerlegt. Chrom ist aus der Industrie aus ökologischen Gründen verbannt worden - wen interessiert es in Zeiten von Chromersatzband? Und so zieht sich der Unsinn von vorne bis hinten. Der Schreiberling hatte bestimmt noch nie mit Cassetten zu tun und hat sich auf zugetragenes Halbwissen verlassen. [Beitrag von blauescabrio am 21. Okt 2019, 10:04 bearbeitet] |
||||||||||
SonyKassette
Inventar |
10:08
![]() |
#6416
erstellt: 21. Okt 2019, |||||||||
Theoretisch ist das Frequenzspektrum von Analogmedien unbegrenzt.... ![]() ![]() Leider ist nur ein Teil davon wegen Grundrauschen u.ä. Imperfektionen SINNVOLL nutzbar. ![]() |
||||||||||
Passat
Inventar |
10:16
![]() |
#6417
erstellt: 21. Okt 2019, |||||||||
Chrom ist nicht gleich Chrom! Aus der Industrie verbannt wurde Chrom VI (Chromtrioxid, CrO3), da das giftig ist. Das ist aber für Kassetten untauglich, da es nicht magnetisch ist. Bei Kassetten wurde Chrom IV (Chromdioxid, CrO2) verwendet. Das ist nicht giftig, aber magnetisch. Und was die Schallplatte im Artikel angeht: 80 kHz sind zwar theoretisch möglich (sogar Megaherz, wie die TED Bildplatte in den 70ern bewiesen hat), allerdings verschweigt der Artikel, das sich so hohe Frequenzen nur mit extrem scharfen Nadelschliffen überhaupt abtasten lassen. Und zudem wird der Frequenzgang bei Vinyl i.d.R. bei 15 kHz begrenzt, denn je höher die zu schneidende Frequenz, desto wärmer wird der Schneidstichel. Und man begrenzt daher den Frequenzgang, um eine Überhitzung des Schneidstichels zu vermeiden. Höhere Frequenzen findet man nur bei Quadro-Platten nach dem CD4-Verfahren. Da sind Frequenzen bis ca. 50 kHz drauf (Über 20 kHz werden die beiden hinteren Kanäle untergebracht. Der Dekoder holt die dann wieder runter auf hörbare Frequenzen). Und gute Tapedecks mit gutem Band kommen problemlos über 20 kHz. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 21. Okt 2019, 10:22 bearbeitet] |
||||||||||
SonyKassette
Inventar |
14:06
![]() |
#6418
erstellt: 21. Okt 2019, |||||||||
vampula
Stammgast |
18:16
![]() |
#6419
erstellt: 21. Okt 2019, |||||||||
Und gute Tapedecks mit gutem Band kommen problemlos über 20 kHz immer irgendwie die gleiche Diskussion sorry,darum: Unterschiede, die bei Hörversuchen über Übertragungsketten mit unterschiedlichen oberen Grenzfrequenzen (> 20kHz) durchaus herausgehört werden, lassen sich auf zusätzliche niederfrequente Intermodulationsprodukte u.A. der Lautsprecher zurückführen, die dann auftreten, wenn diese mit höherfrequenten (Nutz-) Signalen angeregt werden. Die hochfrequenten zur Originaldarbietung gehörenden Signale werden unterdessen vom Menschen nicht wahrgenommen! [Beitrag von vampula am 21. Okt 2019, 18:17 bearbeitet] |
||||||||||
Manfred_K.
Inventar |
19:07
![]() |
#6420
erstellt: 21. Okt 2019, |||||||||
Das unterschreibe ich zu 100%! Hatte die Erklärung nur so noch nicht auf dem Schirm. Danke dafür ![]() |
||||||||||
orishas
Stammgast |
20:42
![]() |
#6421
erstellt: 21. Okt 2019, |||||||||
SonyKassette
Inventar |
21:08
![]() |
#6422
erstellt: 21. Okt 2019, |||||||||
Habe grad ein 24GB DDS3 Band (das sind technisch DAT Kassetten) in eine Kassette reingefummelt, obwohl noch viel Platz in dem SA Gehäuse ist hat das schon eine Laufzeit von 104:13 Minuten. ![]() Das Band muss ja scheiße dünn sein, wenn ich mehrere von den Tapes aneinanderklebe werden das sicher mindestens drei Stunden. Aufnahmetest mache ich morgen. |
||||||||||
Passat
Inventar |
22:39
![]() |
#6423
erstellt: 21. Okt 2019, |||||||||
Dicke und Bandlänge von DDS-Bändern: DDS 1 = 9 µm, 60 oder 90 Meter DDS 2 = 6,5 µm, 120 Meter DDS 3 = 6,5 µm, 125 Meter DDS 4 = 5,6 µm, 150 Meter DAT 72 = 5,1 µm, 170 Meter Ab DAT 160 wird 8mm breites Band verwendet. Zum Vergleich die übliche Banddicke von Kassetten: C 60 = 15 - 17 µm C 90 = 10 - 12 µm C 120 = 9 µm Mit deiner Laufzeit komme ich aber nicht hin. Die Kassette hat eine Geschwindigkeit von 4,75 cm/s. Bei 125 Metern Bandlänge ergibt das 2631 Sekunden = 43:51 Minuten pro Seite, also zusammen 87:42 Minuten = ca. C 90. Bei 150 Metern Bandlänge ergibt das 3158 Sekunden = 52:38 Minuten pro Seite, also zusammen 105:16 Minuten Bei 170 Metern Bandlänge dann 3579 Sekunden = 59:39 Minuten pro Seite, also zusammen 119:18 Minuten = ca. C 120. Im Übrigen: Es gab früher auch mal C 150 und C 180 Kassetten. Mit einem Tape, das in halber Geschwindigkeit aufnehmen kann (z.B. Telefunken RC 300, Nakamichi 680 ZX), passen auf eine C 180 dann 6 Stunden Musik. Bei Audio DAT gilt übrigens: Bandlänge mal 2 = Laufzeit in Normalgeschwindigkeit. Ein DAT 72 mit 170 Metern Bandlänge hat also eine Laufzeit von satten 340 Minuten = 5:40 Stunden. Mit Halfspeed dann 11:20 Stunden. Die längsten Audio DAT-Kassetten hatten 90 Meter Band drin, also 180 Minuten Laufzeit. Ich bezweifle aber, das sich DDS-Band in einem Kassettengerät richtig bespielen bzw. einmessen lässt. Die Beschichtung ist Metall und sehr sehr deutlich feiner als bei Kassetten. Denn sonst ließen sich gar nicht so viele Daten drauf unterbringen. Und DDS-Bänder sind nur für 100 Durchläufe spezifiziert, da das Band doch sehr dünn ist. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 21. Okt 2019, 22:51 bearbeitet] |
||||||||||
SonyKassette
Inventar |
06:44
![]() |
#6424
erstellt: 22. Okt 2019, |||||||||
Also die vermeintliche Lauflänge habe ich ermittelt in dem ich die Kassette dann im TC K 520 einmal durchgespult habe. Hat bisher auch immer gestimmt, vielleicht werden die ersten Meter eventuell für Metadaten einfach nie mitgezählt. |
||||||||||
AkaiUher
Stammgast |
06:59
![]() |
#6425
erstellt: 22. Okt 2019, |||||||||
Hallo!
Das ist ja interessant. Was passiert denn nach mehreren Durchläufen? Und ja, lässt es sich wegwischen?
Genau das ist aber bei dem im Tapeheads-Forum passiert.
Daran erkennt man, dass du den Thread gar nicht gelesen hast. Denn, die betroffenen Kassetten waren keine UX-S sondern CDit II bzw. CDit Pro und es handelte sich bei Ersterem um einen NOS 10er Pack, von dem alle zehn Kassetten das Problem verursachten. Zusätzlich war das Problem auch mit einer CDit Pro zu beobachten. ========================================================
Das weiß ich nicht, wenn dem aber so wäre, würde die Produktion sämtlicher Magnetbänder von RTM betroffen sein, nicht nur die Fox. Bisher merkt man jedenfalls nichts. Zumindest NAC (National Audio Company) hat ebenfalls berichtet, dass sie Lieferschwierigkeiten wegen des Mangels an Eisenoxid haben. .
In den ATR-Kassetten ist aber kein neues Band sondern da werden NOS-BASF-Pancakes eingespult, wahrscheinlich das letzte CS II-Band (FeCo). Der Bestand ist daher gewiss endlich. Wenn sich da keine weiteren Bestände finden, wird das das Ende der ProChrome sein. |
||||||||||
Passat
Inventar |
07:59
![]() |
#6426
erstellt: 22. Okt 2019, |||||||||
Tapedecks ermitteln die Lauflänge anhand der Umdrehungsgeschwindigkeit von Aufwickelkern und Abwickelkern. Deshalb muß man ja auch die Bandlänge vorwählen, da sich bei dünnrem Band das Verhältnis ändert. Und wenn das Band so dünn ist wie das einer DDS3, stimmt die Anzeige vorne und hinten nicht. Nicht einmal, wenn man die Anzeige auf C 120 umstellt. Grüße Roman |
||||||||||
SonyKassette
Inventar |
09:09
![]() |
#6427
erstellt: 22. Okt 2019, |||||||||
Bei dem Deck kann man nichts wählen. Ich lasse heute mal eine Seite Realtime laufen und schaue mal wie groß der Unterschied ist. Zusätzlich stoppe ich noch mit Stoppuhr. |
||||||||||
DOSORDIE
Inventar |
10:23
![]() |
#6428
erstellt: 22. Okt 2019, |||||||||
Beim GX 75 kann man auch nix wählen. Allerdings weichen die Zeiten bei Zwischenlängen und besonders kurzen Cassetten so wie C60 mit C90 Band stark ab. |
||||||||||
AkaiUher
Stammgast |
11:33
![]() |
#6429
erstellt: 22. Okt 2019, |||||||||
Das GX-75/95 hat aber auch keine Restlauf-Anzeige. Die Kassettenlänge kann man i.d.R. bei Geräten wählen, die die noch vorhandene Kapazität anzeigen können. Wobei das dann immer auch nur ein Schätzeisen ist. |
||||||||||
CMueller77
Stammgast |
13:47
![]() |
#6430
erstellt: 22. Okt 2019, |||||||||
Ein lustiges Experiment machst Du da; gewisse Consumerdecks haben schon mit C-120 Tapes mit 9 µm Banddicke Mühe und Du "kreierst" ein Tape mit 6,5 µm Banddicke. Kannst Du mal ein Foto der Kassette posten? Das Zeitmessen kannst Du Dir eigentlich sparen, Roman hat dies in seinem Beitrag vorgerechnet. Wenn Du auf andere Zeiten kommst, läuft Dein Deck zu langsam oder zu schnell ![]() Besonders gespannt bin ich, ob sich das DDS3-Band überhaupt sauber bespielen lässt; hast Du das schon getestet? LG Christoph |
||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kauf-MC?s ? Heute bekommen rupi99 am 15.01.2021 – Letzte Antwort am 14.04.2022 – 4 Beiträge |
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread! Lass_mal_hören am 18.07.2019 – Letzte Antwort am 18.07.2019 – 3 Beiträge |
Cassetten-Cover-Reproduktion RetroAndMore am 05.06.2017 – Letzte Antwort am 19.02.2018 – 3 Beiträge |
großer Test alter Cassetten JonasH am 24.12.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 251 Beiträge |
Alterungserscheinungen von Cassetten JonasH am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 5 Beiträge |
Neue HiFi Cassetten ? MacLefty'61 am 15.08.2021 – Letzte Antwort am 11.09.2021 – 5 Beiträge |
Bandsalat neuer Cassetten DietrichSt am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2006 – 4 Beiträge |
Merkwürdige Cassetten aus der DDR DOSORDIE am 04.05.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2014 – 2 Beiträge |
wie stark altern Audio-Cassetten? maruli am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 12 Beiträge |
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub. DOSORDIE am 01.09.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedshellygruner54
- Gesamtzahl an Themen1.558.566
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.305