HIFI-FORUM » Medien » Sonstige Medien, MC, MD, ... » Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
|
Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
orishas
Stammgast |
19:20
![]() |
#7883
erstellt: 15. Jun 2020, |||||
Hallo, von den SK habe ich auch 90iger, da ist gar nix drin , aber mit den 60iger lassen sich super Aufnahmen machen war sehr überrascht deutlich besser wie die 90iger. Sind beide gut aber die 60iger sind besser von der Klangqualität fast kein Unterschied zum Original. Viele grüße Chris |
||||||
Marsilio
Inventar |
20:59
![]() |
#7884
erstellt: 15. Jun 2020, |||||
Kannst Du mal ein Bild von der SK ausserhalb des Tapedecks zeigen? Hat die wirklich schwarze Gleitfolien? Schwarze Hubs habe ich auch ein Exemplar hier, aber mit schwarzen Folien wäre es ein Novum. LG Manuel |
||||||
|
||||||
CMueller77
Stammgast |
05:35
![]() |
#7885
erstellt: 16. Jun 2020, |||||
Richtig cooles Mix Tape! ![]() LG Christoph |
||||||
CMueller77
Stammgast |
05:40
![]() |
#7886
erstellt: 16. Jun 2020, |||||
Ein "Primitiv-Mix" - Hammer ![]() ![]() LG Christoph |
||||||
orishas
Stammgast |
18:28
![]() |
#7887
erstellt: 16. Jun 2020, |||||
Na klar konnten wir entkommen und natürlich ab und zu aufgedreht das sie unten auch was davon hatten ![]() ![]() @Marsilio hier nochmal Bilder von der SK ![]() ![]() ![]() Viele Grüße Chris |
||||||
SonyKassette
Inventar |
19:07
![]() |
#7888
erstellt: 16. Jun 2020, |||||
So, ein kleiner interessanter Neuzugang: ![]() Getestet habe ich auf meinem CT656 und diesem Lied ![]() ![]() ![]() Der internationale BASF Fake ist schlimm. Höhen zwar besser als bei allen anderen, aber übersteuert schon ab -15dB. Die ORWO mit dem schwarzen Gehäuse performt und klingt fast gleich, wie die BASF, lassen sich auch fast gleich aussteuern. Dennoch ist da Band deutlich unterschiedlich. Aber dennoch ein ordentliches Ergebnis. Die Höhen sind weniger als das Original, aber aus meiner Sich noch ausreichend. Vor allem kann man das mit EQ vor der Aufnahme wieder halbwegs hinbiegen ![]() Die ORWO mit dem grauen Gehäuse lässt sich etwas, vielleicht knapp 2 dB weniger aussteuern, bläst aber tiefen Bass so richtig schön fett auf. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das kann man auch nicht digital mit EQ erzeugen. Man muss allerdings das Band bis zu Maximum, wo es noch sauber klingt, aussteuern. Bisher habe ich leider noch keine Kassette erlebt, die so einen schönen fetten Bass erzeugt ![]() Übrigens kann ein Sony TC KE auch solche ORWO Kassetten autokalibrieren. ![]() |
||||||
DOSORDIE
Inventar |
04:59
![]() |
#7889
erstellt: 17. Jun 2020, |||||
Die OrWos sind sehr durchwachsen. Man hat genommen was da war. Ich hab über 100 Stück, auch Chromdioxid. Laufen tun die vom Gehäuse her ganz gut, aber aussehen tun sie immer unterschiedlich und das Band ist auch immer etwas anders. Die Kalibrierung muss jedenfalls von Cassette zu Cassette immer neu erfolgen. Ich höre hier immer, dass es Dort Chargen gab, die von Anfang an geleiert haben oder schwerläufig waren, Dropouts hatten etc. Man sieht es ja auch an den Farben des Kunststoffs. Man hat wohl halt einfach das Granulat genommen, das grad verfügbar war. Spulenkerne haben die Skurilsten Farben und auch die Gehäuse, wahrscheinlich ist die Konsistenz und Haltbarkeit deshalb auch völlig unterschiedlich, mit Sicherheit war das Plastik teilweise für ganz andere Anwendungen gedacht, bei Engpässen und Cassetten waren immer knapp. Wahrscheinlich ist mein Empfinden gegenüber den OrWo Cassetten (nämlich „gar nicht so schlecht“) davon geprägt, dass die miesen Cassetten ja eh schon längst im Müll gelandet sind, lang bevor ich die Konvolute aufgekauft habe. Erst Mitte/Ende der 80er scheint die Qualität konstanter zu sein, ich habe aber den Eindruck, dass für vorbespielte Cassetten bessere Ware eingesetzt wurde. Die vorbespielten Cassetten aus der DDR klingen eigentlich - von dem was ich bisher so hatte - immer recht gut und laufen auch immer einwandfrei. LG Tobi |
||||||
SonyKassette
Inventar |
06:13
![]() |
#7890
erstellt: 17. Jun 2020, |||||
Genau, das kann ich nur betstätigen. Im Vergleich mit Westvorbespielten klingen die aus dem Osten fast immer besser. |
||||||
Marsilio
Inventar |
08:24
![]() |
#7891
erstellt: 17. Jun 2020, |||||
Orpheus66
Inventar |
12:21
![]() |
#7892
erstellt: 17. Jun 2020, |||||
Die Kassetten von Audio Service sehen (von der Gestaltung her) ja auch recht unterschiedlich aus. Oder liegt es an den unterschiedlichen Typen Ferro und Chrom, dass die so anders ausschauen? Ich habe nur diese eine Ferro-C60-Kassette, aber die hat ja wenigstens noch eine Bedruckung. ![]() Zum Band kann ich leider nichts sagen, denn sie ist bislang noch unbenutzt... ![]() |
||||||
SonyKassette
Inventar |
12:23
![]() |
#7893
erstellt: 17. Jun 2020, |||||
Ich habe einige 90er Ferro, wie die 60er von Orpheus. Das ist Top Band. Identisch mit einer der letzten EMTEC SOUND 1. Nur das Gehäuse ist so lala, aber das kann man ja umtopfen. ![]() |
||||||
Orpheus66
Inventar |
12:59
![]() |
#7894
erstellt: 17. Jun 2020, |||||
Mangels Schrauben wird das dann aber eine brachiale Angelegenheit! ![]() |
||||||
SonyKassette
Inventar |
13:01
![]() |
#7895
erstellt: 17. Jun 2020, |||||
Nein. Man braucht nur ein Walkman oder ähnliches. ![]() |
||||||
Marsilio
Inventar |
13:59
![]() |
#7896
erstellt: 17. Jun 2020, |||||
Die Typ II hat ein recht gutes Band. Könnte durchaus das Band der letzten EMTEC Chrome Extra sein. Das Gehäuse ist hingegen wirklich nicht der Brüller. LG Manuel |
||||||
Marsilio
Inventar |
14:33
![]() |
#7897
erstellt: 17. Jun 2020, |||||
Zur SK: Es ist eh erstaunlich, wie viele verschiedene Gehäuse die verwendeten, bevor sie dann am Schluss auf die beiden chinesischen Gehäuse reduzierten. Ich muss mal heraussuchen, was ich alles habe und dann ein Bild machen. LG Manuel |
||||||
DOSORDIE
Inventar |
18:50
![]() |
#7898
erstellt: 17. Jun 2020, |||||
In sämtlichen SK Cassetten war aber immer topp Band drin. Auch wenn die Gehäuse abenteuerlich wirken, ich hatte noch nie Probleme damit. Die sind jedenfalls nicht so billig, wie sie aussehen. LG Tobi |
||||||
orishas
Stammgast |
18:57
![]() |
#7899
erstellt: 17. Jun 2020, |||||
Kann ich nur bestätigen Hammer Band aber leider hatte die gute Frau nur 10 Stk ![]() Viele grüße Chris |
||||||
olimuc
Inventar |
19:50
![]() |
#7900
erstellt: 17. Jun 2020, |||||
SonyPioneer
Inventar |
20:03
![]() |
#7901
erstellt: 17. Jun 2020, |||||
Die Kiste ist ja klasse ![]() ![]() ![]() |
||||||
olimuc
Inventar |
20:10
![]() |
#7902
erstellt: 17. Jun 2020, |||||
Ja, die Kiste ist wirklich geil ![]() Bei den Tapes sind quick and dirty durchgesehen interessante Exemplare dabei, sowas muss gerettet werden ![]() Ich werde berichten ![]() |
||||||
SonyPioneer
Inventar |
20:16
![]() |
#7903
erstellt: 17. Jun 2020, |||||
![]() ![]() |
||||||
DOSORDIE
Inventar |
03:56
![]() |
#7904
erstellt: 18. Jun 2020, |||||
Da ist aber auch Greenpeace Öko Mutti Musik drauf |
||||||
CMueller77
Stammgast |
06:18
![]() |
#7905
erstellt: 18. Jun 2020, |||||
Na, Du bist gut - ich würde sagen sehr interessante Exemplare! Z.B. die BASF PRO I!! Wenn da auch eine BASF PRO I Kassette drin ist dann gratuliere! Diese Kiste hätte ich auch "gerettet" ![]() ![]() LG Christoph |
||||||
CMueller77
Stammgast |
06:20
![]() |
#7906
erstellt: 18. Jun 2020, |||||
Yepp, erstaunlich, dass in dieser Kiste nicht noch "Bio-Kräuter" drin waren - oder hast Du diese bereits entfernt? ![]() ![]() ![]() ![]() LG Christoph |
||||||
olimuc
Inventar |
06:38
![]() |
#7907
erstellt: 18. Jun 2020, |||||
... die abgebende Dame war Musiklehrerin ![]() Nach der ersten Durchsicht sind einige Mitschnitte von Musikaufführungen dabei, etwas Klassik und der Rest gemischt mit mir unbekanntem Zeug. Einzig Vaya Con Dios ist mir bekannt, die habe ich gestern gleich mal eingelegt. Ist eine TDK SA 90 mit astreinem Klang. ![]() [Beitrag von olimuc am 18. Jun 2020, 06:39 bearbeitet] |
||||||
Marsilio
Inventar |
07:33
![]() |
#7908
erstellt: 18. Jun 2020, |||||
Hier noch das angekündigte SK-Gruppenbild: ![]() In der obersten Reihe sind es "Fremdmarken" (auf dem Einleger steht aber, dass SK der Hersteller ist), alles darunter läuft unter SK: Zum Teil sind das schon arg klapprige Gehäuse; in der ICM-Ausführung (wie die Tucan) hingegen absolut ernstzunehmend. LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 18. Jun 2020, 07:55 bearbeitet] |
||||||
SonyKassette
Inventar |
11:07
![]() |
#7909
erstellt: 18. Jun 2020, |||||
Seit wann ist in der CS II Chrome Maxima? ![]() |
||||||
SonyKassette
Inventar |
11:29
![]() |
#7910
erstellt: 18. Jun 2020, |||||
Ich habe übrigens eine FUJI DR2, die mit der vorletzten Gehäuse Generation testen können. Und leider genauso enttäuschend wie die der letzten Generation sobald etwas Bass im Quellmaterial ist. Läasst sich gerade mal so einen dB witer Verzerrungsfrei aufnehmen als ein Echtchrom. Ich wüsste wirklich gerne wo die unterirdische Bassperformance der DR 2 her kommt. Ich kenne kein anderes FeCo Band was da so schnell am Ende ist. ![]() ![]() |
||||||
olimuc
Inventar |
20:27
![]() |
#7911
erstellt: 18. Jun 2020, |||||
Der Rentnernachlass ist von mir ja auch noch nicht aufgearbeitet, ich bin auf den wahrscheinlichen Höhepunkt der Sammlung gestoßen (Trommelwirbel ![]() Aber hier noch folgender Hinweis: Die folgende Cassette wird nur aus audiohistorischen Gründen gezeigt und stellt keine politische Meinungsäußerung oder Parteiwerbung dar. Ich hoffe, dass durch diesen Hinweis die Moderatoren den Beitrag stehen lassen ![]() ![]() Zu Beginn spricht der ehemalige Landtagsabgeordnete des Wahlbezirks München Süd (da bin ich sogar aufgewachsen ![]() Unglaublich ![]() |
||||||
Orpheus66
Inventar |
23:57
![]() |
#7912
erstellt: 18. Jun 2020, |||||
Das ist ja skurril. ![]() Ich besitze auch noch irgendwo ein Wahlwerbe-Tape von Franz-Josef Strauß, als er im Vorwege der Bundestagswahl 1976 zwecks Stimmenfang und Überzeugungsarbeit durch die deutschen Lande tingelte. Irgendwann machte er dann auch in meinem kleinen norddeutschen Heimatstädtchen (damals ca. 15.000 Einwohner) Station und versuchte die versammelten Bürger hinter der Schulsporthalle vom Programm der CDU/CSU zu überzeugen. Vorher und nachher wurden allerlei Werbeartikel, Wimpel und Gimmicks verteilt u.a. auch solch eine Wahlwerbe-Kassette. Back to topic: Ich habe gerade noch ein paar Aufnahmen gemacht und bin ganz begeistert von dieser Denon CR II aus der letzten Serie von 1994-1996. Danach war ja wohl leider Schicht im Schacht... ![]() Obgleich sie bestimmt nicht das Spitzenprodukt von Denon darstellt (sie ist unterhalb der HD7 angesiedelt), hat sie mir gefallen und konnte mich überzeugen, so dass ich demnächst mal nach weiteren Exemplaren Ausschau halten werde... habe davon nämlich nur zwei. ![]() |
||||||
DOSORDIE
Inventar |
03:51
![]() |
#7913
erstellt: 19. Jun 2020, |||||
Das ist doch eine That‘s oder? Das mit den Spulenkernen in der BASF CS II ist ja wie in der DDR... waren wohl grad mal keine Anderen da. Ist wie bei Grundig... da gibts dann in der 7000er Serie mal Verstärker mit schwarzen Tasten oder mit verchromten und manchmal auch silberne Geräte, aber schwarze Tasten... sowas hätten sich die Japaner nie getraut. LG Tobi |
||||||
Marsilio
Inventar |
06:35
![]() |
#7914
erstellt: 19. Jun 2020, |||||
Gut erkannt. Das ist eines der Standardgehäuse von GeneralMagnetics aus Singapur. Auch THAT'S bezog die neueren Gehäuse von dort, allerdings nicht in diesem Design. Das hier gezeigte Design tauchte aber auch bei PDM und Philips auf. Beim Bandmaterial bin ich mir nicht sicher. Entweder sind es Restbestände HD6 oder THAT'S VX-Band. Ich tippe auf letzteres - beim an sich guten VX-Band, von dem ich einige Tapes habe, stelle ich im Alter vermehrt Tendenz zu Dropouts fest. Bei der Denon CR-II ebenfalls... LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 19. Jun 2020, 06:36 bearbeitet] |
||||||
CMueller77
Stammgast |
06:42
![]() |
#7915
erstellt: 19. Jun 2020, |||||
Der ist nicht schlecht ![]() ![]() ![]() LG Christoph |
||||||
Orpheus66
Inventar |
08:38
![]() |
#7916
erstellt: 19. Jun 2020, |||||
Ach... echt? Dass da That's-Bandmaterial drin steckt, habe ich nicht gewusst. Erklärt dann aber auch so vieles...
Von Philips habe ich auch so ein Gehäuse. That's war doch aber auch schon lange weg von der Bildfläche, als diese Denon CRII auf den Markt kam, oder irre ich da...? Und was ihr alle immer mit Drop-Outs zu kämpfen habt... das verwundert mich wirklich. Außer bei Kassetten unbestimmter bzw. fragwürdiger Herkunft habe ich in über 40 Jahren Hobbybeschäftigung mit Kassetten wirklich noch nie irgendwelche Drop-Outs gehabt. Und auch diese Denon CRII - mit evtl. That's-Bandmaterial - macht keinerlei Anstalten, mich dahingehend zu enttäuschen. Alles picobello und perfetto! ![]() |
||||||
Marsilio
Inventar |
09:24
![]() |
#7917
erstellt: 20. Jun 2020, |||||
Bei mir sind einige Neuzugänge reingekommen. Alles Swiss-Made-Kassetten von ICM. Zum einen diese JVC UFII-S, das Topmodell von JVC für den europäischen Markt: ![]() Für eine japanische Marke untypisch mit Chromdioxidband. Aber von prima Qualität, Bandlieferant wie üblich unklar, ich tippe auf PDM/Philips. Zum anderen diese M-Electronic MHQ IIS-S, das Topmodell des Schweizer Grossverteilers Migros. ![]() Ansicht von der anderen Seite: ![]() Bemerkenswert finde ich, dass Gehäusetönung, Schächtelchentönung und sogar die Aufkleber (hier auf den Bildern nicht zu sehen) alle in einem leichten Braun gehalten sind, die Innenseite des Einlegers dagegen - wie in den späten 70ern die Maxell UD-XLII - leuchtweiss/hellblau gestaltet ist: ![]() Das sind richtig gute Kassetten, weit über dem, was man von Supermarktkassetten erwarten könnte. Beim Band würde ich auch hier wie bei der JVC auf das gute PDM/Philips-Chromdioxid tippen, die Gehäuse sind sehr sauber verarbeitet und laufruhig. Migros-Kassetten waren damals deutlich günstiger als Markenbänder und hatten etwas den Ruf des Billigproduktes; und oft wurden sie halt für Aufnahmen auf bescheidenen Recordern hinzugezogen. Mangels Einmessung mit entsprechend mässigem Ergebnis. So konnten die MHQ II-S ihre Qualitäten natürlich nicht ausspielen. LG Manuel [Beitrag von Marsilio am 20. Jun 2020, 09:42 bearbeitet] |
||||||
Orpheus66
Inventar |
12:59
![]() |
#7918
erstellt: 20. Jun 2020, |||||
Und vor allem auch mal wieder Kassetten mit auffälligen und schönen Spulenkernen. 👍🏼 ![]() |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
13:45
![]() |
#7919
erstellt: 20. Jun 2020, |||||
DOSORDIE
Inventar |
14:04
![]() |
#7920
erstellt: 20. Jun 2020, |||||
Ist die BASF irgend ne Sonderedition? |
||||||
Orpheus66
Inventar |
14:06
![]() |
#7921
erstellt: 20. Jun 2020, |||||
Da steht doch in großen Lettern "Standard" drauf... ![]() |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
15:11
![]() |
#7922
erstellt: 20. Jun 2020, |||||
Ich kannte die bis dato auch noch nicht. Daher mal ein paar Details: ![]() Das Band ist sehr dunkel: ![]() Ich habe die Kassetten neu bekommen. Allerdings schon ausgepackt, aber nicht bespielt. Am Rauschen habe ich auch bemerkt, dass diese Kassetten wirklich noch unbespielt waren, also nicht nur gelöscht... ![]() Auch scheint es, als sei der Aufkleber von Werk ab aufgeklebt, also nicht als Beilage zum selber kleben. ![]() ![]() Für mich, soundtechnisch, etwas über der TDK D angesiedelt. Zumindest was Aussteuerung und Rauschen an betrifft. Also sooo Standard ist die Ferro Standard m.M.n. nicht... Vielleicht kennt ja jemand diese Edition und kann noch was dazu sagen ![]() ![]() |
||||||
Orpheus66
Inventar |
15:22
![]() |
#7923
erstellt: 20. Jun 2020, |||||
Das ist ein ganz normales Ferro-Budget-Tape von Anfang der 90er - und noch unterhalb der BASF Ferro I angesiedelt. Also absolut nix dolles - für Musikaufnahmen hat man stets anderes genommen. Edit: Aber für einige ist auch das bestimmt eine feine Kassette! 🙈 [Beitrag von Orpheus66 am 20. Jun 2020, 15:23 bearbeitet] |
||||||
SonyKassette
Inventar |
15:33
![]() |
#7924
erstellt: 20. Jun 2020, |||||
Tolle Kassette, ein feines Stück ![]() Hier steht mehr dazu: ![]() Die Aufkleber waren ab Werk drauf, das ist richtig. Bei BASF sind eigentlich fast alle Ferro Bänder der 90er gut bis sehr gut. Da kann man fast nicht ins Klo greifen.
Warum nicht? Was gefällt dir denn an dieser Kassette nicht? |
||||||
DOSORDIE
Inventar |
16:32
![]() |
#7925
erstellt: 20. Jun 2020, |||||
Ich habe jetzt bereits die zweite Ferro Extra im 88er Design, die quietscht. Beide aus unterschiedlichen Quellen. Wenn die funktionieren gute und auch noch wunderschöne Cassetten :-( LG Tobi |
||||||
ikrone
Inventar |
16:50
![]() |
#7926
erstellt: 20. Jun 2020, |||||
Hallo zusammen, über die BASF Ferro Extra I 100 wollte ich auch nochmal berichten. Vor einiger Zeit habe ich davon mal ein Bild gezeigt. Drei Stück davon habe ich mir besorgt. Alle drei laufen bis ca. 30 Minuten, dann fangen sie beim Laufen an zu Quietschen und sie haben die in diesen wenigen Minuten sichtbaren Abrieb an Köpfen, Kapstan-Welle und Andruckrolle. Sehr schade, die Cassetten sehen aus wie neu, wenn aber drei von drei nicht laufen, werden die wohl überhaupt nicht mehr funktionieren. Von diesen und wahrscheinlich dem Nachfolgedesign habe ich je vier 90er. Die muss ich noch prüfen, ob die auch nicht mehr laufen. Grüße Ingo |
||||||
DOSORDIE
Inventar |
17:46
![]() |
#7927
erstellt: 20. Jun 2020, |||||
Es werden auf jeden Fall immer mehr, die davon betroffen sind. Ich hatte ja mal die Äußerung gemacht, dass es das selbe ist, wie bei den Ferro Super von 77, dass es bei den späteren nur nicht auftritt, weil sie noch nicht so alt sind. Da bin ich hier noch ausgelacht worden, aber scheinbar ist da ja was dran. Bisher war ich der Einzige, der eine quietschende 88er Ferro Extra hatte, jetzt häufen sich die Fälle. LG Tobi |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
18:47
![]() |
#7928
erstellt: 20. Jun 2020, |||||
Eine feine Ferro-Kassette allemal! Im Vergleich zur UR liegen Welten! Das Grundrauschen ist um einiges leiser, dafür braucht es kein Messgerät. Im Bassbereich ca. 3 dB höher aussteuerbar als die UR. Vom Gehäuse reden wir erst gar nicht. ![]() @Kaiser: Danke für den Link! Von den BASF Sound habe ich auch die ein oder andere. Für basslastige House-Musik, genau das richtige für "Jeden Tag". |
||||||
SR2245
Inventar |
20:37
![]() |
#7929
erstellt: 20. Jun 2020, |||||
Ja, das war ich... ich hatte dann geschrieben: "bei dir quietscht es auch" ![]() """Das ist wie mit den BASF Ferro Extra, die fangen jetzt alle an zu quietschen... Es ist einfach Fakt, dass zumindest die roten Ferro Extra von den 70ern bis (bisher) 1991 irgendwann anfangen zu quietschen Ich habe das Phänomen bei ALLEN LH und Ferro Extra Varianten bis zu der Version mit der Riffelung, die so diagonal geht und den Digitalzahlen. """ Ja, ich lag damals falsch indem ich gesagt habe, nur die roten Ferro Super sind fürs "Quietschen" bekannt. Mittlerweile sind bei mir auch 2-3 Ferro Extra aus den späten 80ern bis frühen 90ern auffällig geworden. Ein Großteil meiner FE-E spielt immer noch völlig unauffällig. Ob die in den nächsten Jahren alle anfangen... wir werden es erleben. Aber von der Bewertung "die fangen jetzt alle an zu quietschen" sind wir immer noch ein gutes Stück entfernt Hier mal so ein typisches Quietschen eines Ferro Extra Bands, die beiden Spitzen rechts sind das Geräusch das entsteht wenn das stumpfe Band wie ein Geigenbogen über den Kopf läuft. Die Cassette läuft aber ansonsten ohne Probleme. Das Pfeifen ist auch nicht besonders Laut, wie man sehen kann etwa auf dem level der Verzerrungskomponenten die man zwischen dem 315Hz Signal und den beiden Pfeiftönen bei etwa 5k sehen kann. Der Peak bei 945Hz ist die dritte Harmonische Verzerrung des 315Hz Signals. Mit dieser Verzerrungkomponente wird auch der MOL Wert bestimmt. Hier liegt der Pegel etwa 46db unter dem Ursprungssignal. Was etwa 0.4% HD3 bedeutet. Ein sehr niedriger wert für ein 0db DIN Signal. Minus 40db entsprechen 1% und 30db würden 3% THD bedeuten, was der übliche Wert zur Bestimmung des MOL ist. ![]() [Beitrag von SR2245 am 20. Jun 2020, 21:38 bearbeitet] |
||||||
ikrone
Inventar |
08:19
![]() |
#7930
erstellt: 21. Jun 2020, |||||
Moin zusammen, gestern Abend kam noch Hermes mir Neues für meine Sammlung bringen. Die Cassetten sind wohl alle nicht der Hit vom Bandmaterial, es ging mir mehr um's Sammeln.. Die Grundig musste ich wieder haben, weil ich auch einen Grundig Cassetten-Recorder habe, sogar in stereo. Die Cassette hat ein vierseitiges Beiblättchen. So was habe ich noch nie gesehen. Die Scotch wirbt mit ihrer Posi-Trak-Beschichtung, heute sind wir da schlauer. Die Mark II kenne ich gar nicht. Man versprach 5 Jahre Garantie, kennt Ihr diese Firma? ![]() Die anderen 4 finde ich interessant, weil es einen Teil der damaligen Beschaffungsmöglichkeiten zeigt. Universum gab's bei Quelle, Karstadt, die Brillant von Neckermann und der Verbund Weltfunk. Dann gabs noch eine Maxell XL-II S 90, die sind ja bestens bekannt. ![]() Grüße Ingo |
||||||
Orpheus66
Inventar |
09:22
![]() |
#7931
erstellt: 21. Jun 2020, |||||
Welch eine schöne Zeitreise! ![]() Die Weltfunk war meine allererste Kassette ÜBERHAUPT. Hatte davon insgesamt drei Stück. Überlebt hat es aber leider keine... Die haben meine Eltern damals zu meinem ersten Kassettenrekorder von Intel dazu gekauft, damit der Sohnemann auch direkt 'was aufnehmen konnte. |
||||||
Manfred_K.
Inventar |
19:45
![]() |
#7932
erstellt: 21. Jun 2020, |||||
Woher kommt denn das "Quietschen"? Löst sich da der Binder auf? Gibt es dann auch übermäßige Ablagerungen? Es liegt schon sehr lange zurück, da hatte ich mal ein paar rote Ferro BASF mit dem kleinen Fenster (selber neu gekauft). Muss so Ende 70er/Anfang 80 gewesen sein. Nach ein paar Jahren fingen diese Bänder zu schmieren an. Innerhalb weniger Sekunden/Minuten war der Tonkopf mit braunen Ablagerungen verschmiert. Ich habe diese Kassette dann entsorgt. Diese Tapes wurde aber mit recht einfachen Recordern benutzt. Kann natürlich auch gut sein, dass ich diese in meiner Jugend einfach nur zu Grunde gerichtet habe. Allerdings waren damals auch einige rote Ferro-Universum davon betroffen... |
||||||
ikrone
Inventar |
19:50
![]() |
#7933
erstellt: 21. Jun 2020, |||||
Hallo Manfred, das Quietschen fing bei meinen drei fast an der gleichen Stelle an. Einmal 29 Minuten, dann 30 Minuten und 31 Minuten + jeweils ein paar Sekunden Laufzeit. Vorher haben sie keine Geräusche gemacht. Bei allen drei Versuchen hatte danach mindestens der Tonkopf mit braunen Ablagerungen, einmal hatten auch Kapstan-Welle und Andruckrolle diese Ablagerungen. Grüße Ingo |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kauf-MC?s ? Heute bekommen rupi99 am 15.01.2021 – Letzte Antwort am 14.04.2022 – 4 Beiträge |
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread! Lass_mal_hören am 18.07.2019 – Letzte Antwort am 18.07.2019 – 3 Beiträge |
Cassetten-Cover-Reproduktion RetroAndMore am 05.06.2017 – Letzte Antwort am 19.02.2018 – 3 Beiträge |
großer Test alter Cassetten JonasH am 24.12.2007 – Letzte Antwort am 12.04.2019 – 251 Beiträge |
Alterungserscheinungen von Cassetten JonasH am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 5 Beiträge |
Neue HiFi Cassetten ? MacLefty'61 am 15.08.2021 – Letzte Antwort am 11.09.2021 – 5 Beiträge |
Bandsalat neuer Cassetten DietrichSt am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 07.12.2006 – 4 Beiträge |
Merkwürdige Cassetten aus der DDR DOSORDIE am 04.05.2013 – Letzte Antwort am 20.06.2014 – 2 Beiträge |
wie stark altern Audio-Cassetten? maruli am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 13.10.2009 – 12 Beiträge |
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub. DOSORDIE am 01.09.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2013 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 7 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Threads in Sonstige Medien, MC, MD, ... der letzten 50 Tage
- Welche Cassette ist besser? TDK SA oder SONY UX-S
- "Neue" BASF Chromdioxid Super 2 (1985) schlecht für Tonkopf?
- Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread
- MP3: Ab wieviel kbit/s hört Ihr keinen Unterschied mehr (CD)
- Preise Audiokassetten
- Länge einer Audio-Kassette unterschiedlich
- Längste Spieldauer einer Schallplattenseite (LP)
- VHS-Mythen
- Lagerung von Musikkassetten
- MP3-Speicherplatzverbrauch ermitteln
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedEasyrider1954
- Gesamtzahl an Themen1.558.578
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.558