Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|

Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread

+A -A
Autor
Beitrag
SonyKassette
Inventar
#7783 erstellt: 05. Jun 2020, 23:51

Bin mal gespannt, wie weit die Preise noch steigen...in 10 Jahren verkaufe ich dann eine UR für 5€ …


Ich kann dann auch 148 URs verkaufen
vampula
Stammgast
#7784 erstellt: 06. Jun 2020, 09:43
auch noch ein Beitrag zu Sonderlängen.
Die wurden verwendet um Demo`s von einer mir bekannten Band an Plattenfirmen zu verschicken.


IMAG0229
al3x135
Stammgast
#7785 erstellt: 06. Jun 2020, 19:11
@SonyKassettenkaiser
Du hast ja vorhin eine BASF Chrome Extra 90 gepostet.
Mir ist vor gut 1 Woche aufgefallen, dass sich meine auflöst, bzw. hat sie überall solche Schleier auf dem Band und nach 1x jeweils beide Seiten abspielen ist der TK total weiß
Meine Chrome Extra 60, also genau die gleiche Version, nur andere Länge, hat solche Probleme nicht, die 90 war wohl sehr schlecht gelagert worden


Ein Bild aus meinem Altbestand. Diese Sammlung habe ich 2012 bei ebay verkauft... Erlös: 200€

Ach ja, wir hatten auch mal so viele Kassetten, wie ich mal erwähnte u.a. auch die grüne und pinke DENON Spanking New, klar, die waren zwar alle offen, aber die sind mittlerweile auch schon seit 10 Jahren aufm Müll. Schade schade, man hat damals eben einfach nicht wirklich gewusst, für was man auch gebrauchte Bänder heute verkaufen kann oder dass man die Teile dann nochmal sammelt

Edit: Da das hier ja auch ein Bilderthread ist, kann ich morgen auch mal Fotos von der kaputten BASF hochladen, wenn man das aufm Foto gescheit sehen kann.


[Beitrag von al3x135 am 06. Jun 2020, 19:14 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#7786 erstellt: 06. Jun 2020, 19:31

Du hast ja vorhin eine BASF Chrome Extra 90 gepostet.
Mir ist vor gut 1 Woche aufgefallen, dass sich meine auflöst, bzw. hat sie überall solche Schleier auf dem Band und nach 1x jeweils beide Seiten abspielen ist der TK total weiß


Das hatte ich Anfang der 90er auch mit nagelneuen Chrome Extra. Dazu war der TK aber schon nach 15min Spielzeit total weiß.
Interessant dabei ist aber, dass sie damals in einem 3er-Blister verschweißt waren und natürlich zusätzlich in ihrer normalen Folie. Da sollte eigentlich die Luftfeuchtigkeit keine Rolle gespielt haben.
Irgendwo hatte ich das in diesem Thread auch schon mal geschrieben.


[Beitrag von Rabia_sorda am 07. Jun 2020, 10:30 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#7787 erstellt: 07. Jun 2020, 10:17
Bei mir hat sich bei 2 Chrome Super II aus unterschiedlichen Jahrgängen die Beschichtung vom Träger gelöst, nachdem mein C839RC zu viel Druck ausgeübt hat. Die Rutschkupplungen funktionieren da beim Spulen nicht Mehr und dann bilden sich Schlaufen, durch das heftige „hin und her“ ist das dann abgeblättert. Bei Substituten und Ferros ist mir das noch nie passiert. Es waren auch unterschiedliche Serien (Eine 1990er und eine von 1988).

LG Tobi
al3x135
Stammgast
#7788 erstellt: 07. Jun 2020, 13:22
Bei meiner Chrome Extra, aber der 60er, ist auch die Beschichtung etwas abgeblättert, da ich die auch mal halb mit der Hand aufwicklen musste, damit meine ich, daß ich die lose Bandspule in der Hand hatte.
Sonst ist das Band der 60er aber noch in gutem Zustand, die 90er, die mit den Schleiern aufm Band ist aber rein von der Tonqualität auch noch ziemlich gut, zumindest, solange der Kopf beim Seitenwechsel gereinigt wird.
Von der Lagerung meiner Cr Extras kann ich nicht viel sagen, hab ich bei Verwandten gefunden, beide am gleichen Ort gelagert, aber die kommen ursprünglich aus unterschiedlichen Quellen, vielleicht hat da damals beim Kaufen eben auch einfach nur jmd. eine schlechte Charge erwischt.
@Passat
Du hast ja eine AGFA Reinigungskassette gepostet, ich müsste bei meiner Großmutter noch eine von AGFA herumliegen haben, mal schauen, ob ich die irgendwann mal finde.
SonyKassette
Inventar
#7789 erstellt: 07. Jun 2020, 19:45
Ich habe von folgender Kassette mal reichlich 30 Stück OVP bekommen:

_MG_9828

Jetzt nur noch 29. Bisher habe ich in dieser Baureihe auch noch keine Kassette mit schwarzen Bandklammern gesehen. Ich habe aie auch mal 5 Stunden in meinem Sony TC K 520 laufen lassen. Die Köpfe werden nicht beschädigt! Ich habe einige weiß bedruckte UXS aus dieser Generation, die wie die CDit auch, die Köpfe schädigt.

Witzigerweise ist das Band der 60er hier auch deutlich glatter als das der komplett weiß bedruckten.
Marsilio
Inventar
#7790 erstellt: 07. Jun 2020, 21:19
Hat die noch das Abschirmblech? Falls ja könnte dies sowie ev. die grüne Aufschrift das Unterscheidungsmerkmal zwischen denjenigen UX-S mit dem kritischen und dem guten Band sein.

LG
Manuel
SonyKassette
Inventar
#7791 erstellt: 07. Jun 2020, 21:37
Ja das hat noch Abschirmblech. Aber es gab ja bei der CDit auch Exemplare aus den 90er Jahren mit dem "bösen" Band. Das muss sich ja irgendwie eingrenzen lassen.
DOSORDIE
Inventar
#7792 erstellt: 08. Jun 2020, 10:45
Also die hat jetzt nicht das Beste Band, aber Beschädigungen am Kopf habe ich noch nicht von Sony Cassetten erlebt...

LG Tobi
SonyKassette
Inventar
#7793 erstellt: 08. Jun 2020, 10:48
Klar, es geht auch besser, aber auch viel viel schlechter.
ikrone
Inventar
#7794 erstellt: 08. Jun 2020, 11:01
Ich wunderte mich über Eure Erfahrungen.
Seit ca. 45 Jahren nutze ich Cassetten.
An keinem Gerät habe ich je einen Tonkopf gewechselt.
Und ein Band, was die Köpfe killt, auch noch nicht.
Was machen den diese Bänder an den Köpfen?
Die halte ich lieber aus meinen Geräten fern.

Grüße
Ingo
SonyKassette
Inventar
#7795 erstellt: 08. Jun 2020, 11:43
Guckst du hier:

https://www.tapeheads.net/showthread.php?t=60430

Das ist leider kein Witz.


Wusste ich bis vor einem Jahr auch nicht.


[Beitrag von SonyKassette am 08. Jun 2020, 11:44 bearbeitet]
ikrone
Inventar
#7796 erstellt: 08. Jun 2020, 11:54
@ SonyKassettenKaiser, danke Dir für den Link. Was es alles gibt.

Früher in den Achtzigern habe ich das eine oder andere Deck mit eingelaufenem Tonkopf gesehen. Da lohnte aber insgesamt damals keine Überholung, sondern wurde neu gekauft. Heute würde man diese Geräte wohl auch versuchen zu retten.

Dieses Thema mit den relativ neuen Cassetten hatte ich zum Glück noch nicht. Die Sony-Bänder, die ich habe, sind wohl nicht betroffen. CDit hab ich auch keine.

Grüße
Ingo
Marsilio
Inventar
#7797 erstellt: 08. Jun 2020, 12:35
Solche Probleme gab es leider nicht nur bei den späten Sony. Wobei wir hier in Europa wohl weniger davon betroffen sind als die Amis. Kritisch sind wie bereits erwähnt die CD-IT II 8wobei jene mit dem nicht-transparenten Gehäuse hierzulande sehr selten waren) sowie eventuell die letzten UX-S mit dem zwar transparenten, aber sehr dunkel getönten Gehäuse. Selbst bei diesem Modell aber gehe ich davon aus, dass längst nicht alle davon betroffen sind.

Im übrigen sind tonkopfbeschädigende Bänder auch bei anderen Marken bekannt. So gibt es entsprechende Äusserungen über Ampex-Bänder. DA ich selber keins habe kann ich das aber nicht weiter beurteilen.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 08. Jun 2020, 12:40 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#7798 erstellt: 08. Jun 2020, 19:05

SonyKassettenkaiser (Beitrag #7780) schrieb:
Mach mal bitte ein Foto von deiner Hülle,


Für Dich lasse ich mal die Hüllen fallen...

AA

BB

CC

HF1
SonyKassette
Inventar
#7799 erstellt: 08. Jun 2020, 19:13
Interessant. Ich kannte diese Version bisher nur mit einem Einleger, bei dem die Vordere graue Lasche weggeschnitten war und statt Kreuzen in der Hülle Schlitze waren.

Edit: Bei meinen ist das Laufgeräusch zu solchen wie du hast - trotz geringfügig anderem Gehäuse - gleich.


[Beitrag von SonyKassette am 08. Jun 2020, 19:15 bearbeitet]
al3x135
Stammgast
#7800 erstellt: 08. Jun 2020, 20:33

SonyKassettenkaiser (Beitrag #7795) schrieb:
Guckst du hier:
https://www.tapeheads.net/showthread.php?t=60430
Das ist leider kein Witz

Oh, hab mir das gerade angeschaut und das sieht echt nicht all zu toll aus
Die armen TKs...
Ich kann aber von nichts berichten, zumal ich nur 1 SONY habe, das ist eine UX-S.
SonyKassette
Inventar
#7801 erstellt: 08. Jun 2020, 20:37
Bei der UXS geht es nur um die letzte Serie. Alle anderen sollten unkritisch sein.
DOSORDIE
Inventar
#7802 erstellt: 09. Jun 2020, 03:11
Abgenutzte Tonköpfe habe ich schon oft gesehen und gehört. Vor Allem in Geräten mit Pausensuchlauf und da im niedrigeren Preissegment, bei Kompaktanlagen sind meist weichere Köpfe verbaut, ebenso in Ghettoblastern oder mein spezieller Freund das CF 7500, 3 Geräte gekauft und bei Allen waren die Köpfe im Eimer. Mindestens Reineisenbänder waren nicht mehr einmessbar. Ein Freund hat mir dann eine Kiste mit teilweise neuen und teilweise gebrauchten Köpfen gegeben, wo noch 3 davon drin waren, einer war neu, die Anderen beiden benutzt. Ich habe dann den Neuen eingebaut und das Deck läuft seitdem perfekt. Bei dem anderen Gerät war der Kopf so im Eimer, dass eine Seite dumpf war, ich habe dann einen zweiten benutzten Kopf aus der Kiste eingebaut, da war genau das selbe, erst dachte ich, es läge am Bandlauf oder an der Bremse, aber dann habe ich den dritten Kopf eingebaut und damit lief das Deck dann, nur das Einmessen auf Reineisenband ist hier auch nicht mehr möglich, man sieht den Köpfen ihre Abnutzung aber gar nicht an.

Bei einem Sharp GF 9292 war der Kopf mal so abgenutzt, dass er klang wie Mittelwelle, da war der Einschliff aber auch heftigst zu sehen. Bei meiner damaligen Kompaktanlage von JVC wurde der Klang im Laufe der Jahre auch schlechter, die Kanäle waren nicht mehr gleich laut und das hatte auch Einfluss auf Dolby. Trotz der weichen Köpfe habe ich aber noch nie einen total abgenutzten Tonkopf in einem Tanashin Laufwerk gesehen, auch wenn die Dinger auf Dauerbetrieb liefen, wahrscheinlich, weil die weder Cue Review noch Pausensuchlauf hatten. Gefährlich sind vor Allem diese Programmierfunktionen, wie sie das Grundig ja auch hat oder Pausensuchläufe, wo man mehrere Titel überspringen kann.

LG Tobi
CMueller77
Stammgast
#7803 erstellt: 09. Jun 2020, 08:34
Soeben hat mir die Post ein paar Neuzugänge gebracht:

- 3x FUJI JP-IIx PRO 60
- 9x FUJI JP-IIx PRO 90

Die FUJI JP-IIx PRO sind mittlerweile (in der CH) extrem selten geworden; umso grösser die Freude! Ich habe mir damals (1993) in einem kleinen HiFi-Laden in Brügg/BE eine 90er gekauft und sie mit den (für mich) besten Hitparaden-Titel bespielt; leider ist auch diese meinem Aufräum-Wahn von 2005 zum Opfer gefallen. Höchste Zeit dieses Mixtape wieder herzustellen; der Zettel mit der Titelauflistung habe ich noch(irgendwo ). Ich habe eine zeitlang statt die J-Cards vollzukritzeln die Titel einer Kassette auf A5-Notizpapier aufgeschrieben und dann jeweils auf die Kassettenhülle eine Nummer aufgeklebt.

IMG_8419

IMG_6862

IMG_0281

LG
Christoph
SonyKassette
Inventar
#7804 erstellt: 09. Jun 2020, 08:37
Coole Fujis. Sind mittlerweile aber auch extrem teuer.


[Beitrag von SonyKassette am 09. Jun 2020, 08:37 bearbeitet]
Django8
Inventar
#7805 erstellt: 09. Jun 2020, 09:18

leider ist auch diese meinem Aufräum-Wahn von 2005 zum Opfer gefallen.

So was gab's bei mit auch . War wohl so um 2000 herum

Aprpos: Als ich in den letzten Tage hier so mit gelesen habe, ist mir ein Erlebnis von vor ziemlich genau 30 Jahren in den Sinn gekommen. Damals hatte ich einen "einfacheren" SANYO-Doppelkassetten Recorder. Der hatte natürlich eine Automatische Aufnahmeaussteuerung, dafür aber weder eine Bandsortenumschaltung, noch Dolby. Trotzdem liessen sich damit halbwegs brauchbare Aufnahmen machen (gemessen an meinen damaligen, bescheidenen Ansprüchen ), auch mit Typ II-Kassetten. Einmal aber - und daran erinnere ich mich noch genau - hatte ich eine zeitgenössische BASF Chrome Extra II (ziemlich sicher). Jedenfalls kriegte ich das Teil einfach nicht brauchbar bespielt: Dumpf, verrauscht, leise... Keine Ahnung, was da war, aber heute vermute ich je länger je mehr einfach eine völlige Kassetten/Recorder-Inkompatibilität
SonyPioneer
Inventar
#7806 erstellt: 09. Jun 2020, 09:23
Meine Lieblings FUJI s
Vor ein paar Jahren auch noch welche ersteigert, da waren die schon relativ teuer (ich glaub 7€ pro Stck) aber heute...und auch hier sehr selten zu bekommen
DOSORDIE
Inventar
#7807 erstellt: 09. Jun 2020, 10:12
Naja die Chrome Extra ist aber ein Echtchromband, die braucht eh mehr Dampf, damit das Gleiche raus kommt, wenn die dann noch als Typ I bespielt wird geht noch mehr verloren und dann leuchten halt nur die ersten 2 Segmente auf, wenn man sie dann mal in irgendein Cassettendeck mit Pegelanzeige steckt. Die Substitut Cassetten sind auf Typ I Position noch relativ akzeptabel zu bespielen, zumindest der Pegel stimmt da einigermassen. Bei Echtchrom hast du am Ende definitiv mehr Rauschen als Musik, wenn man das so macht und selbst wenn das Band IEC konform war, hängt die Erinnerung des verrauschten dumpfen Klangs wohl in erster Linie vom viel zu niedrigen Aufsprechpegel ab.

LG Tobi
al3x135
Stammgast
#7808 erstellt: 09. Jun 2020, 11:09
Eine meiner Chrome Extras hat auch noch eine Aufnahme aus den 90ern drauf, wohl eine Kompaktanlage ohne Einmessfunktion und die Aussteuerung ist auch da sehr niedrig, höher als -6 dB geht die bei meinem aktuellen Deck nicht hoch, wenn ich diese abspiele.
Django8
Inventar
#7809 erstellt: 09. Jun 2020, 11:21
Okay - danke Leute - das erklärt so einiges
Passat
Inventar
#7810 erstellt: 09. Jun 2020, 11:25

DOSORDIE (Beitrag #7802) schrieb:
Gefährlich sind vor Allem diese Programmierfunktionen, wie sie das Grundig ja auch hat oder Pausensuchläufe, wo man mehrere Titel überspringen kann.


Deshalb hat mein Optonica RT-9100 auch 4 Köpfe:


Der 4. Kopf (der ganz rechts) hat im normalen Betrieb keinen Kontakt zum Band.
Bei Suchlauf- und Programmbetrieb etc. dagegen wird er ans Band gefahren und die 3 anderen Köpfe vom Band abgehoben.
Daher gibt es bei den 3 anderen Köpfen auch keinen erhöhten Verschleiß durch den Suchlauf bzw. Programmbetrieb.

Akai hat das Problem anders gelöst:
Die hatten ihre GX-Tonköpfe.
Die sind mit einer dünnen Glasschicht beschichtet, die so Verschleiß verhindert.
Akai gab damals eine lebenslange Garantie auf die GX-Tonköpfe.

Grüße
Roman
DOSORDIE
Inventar
#7811 erstellt: 09. Jun 2020, 11:44
Den Akais traue ich das auch mal zu... also wenn ich eine Stelle auf dem Tonband suche, mal für ein paar Meter die Cue Funktion zu benutzen, ohne Angst um die Köpfe zu haben bei der 747 und beim GX75 skippe ich auch mal eine ganze Cassette durch, wenn ich z.B. Mixtapes rekonstruieren will, aber trotzdem hab ich dabei kein gutes Gefühl, deshalb mach ich das auch nicht oft.

Es gab aber schon massig harte Köpfe, die das ausgehalten haben. Ich hatte ziemlich lange Zeit ein RD95 von Panasonic im Auto. Irgendwann hat es die Bänder gefressen, auch der Tausch der Andruckrollen brachte nix. Das war ein schönes Gerät, nur der Verstärker war ein Bisschen schwach. Hatte Dolby B und C und einen ganz guten Tuner... jedenfalls war das die Zeit wo ich täglich Cassetten im Auto gehört und auch öfter mal geskippt habe, eigentlich habe ich den Pausensuchlauf dort sehr exzessiv genutzt. Das war bestimmt 8 bis 10 Jahre im Auto und auch schon damals nicht mehr neu. Hatte es für 35 Euro bei eBay gebraucht gekauft.

Als ich es entsorgt habe, habe ich mir den Kopf angesehen und der sah aus als wäre er kaum genutzt worden.

LG Tobi
ikrone
Inventar
#7812 erstellt: 09. Jun 2020, 12:42
@Tobi, so, wie Deine Erfahrungen mit dem Panasonic Autoradio sind auch meine.

Ich finde den Austausch zu den Tonköpfen äußerst hilfreich und interessant.
Besonders bei Autoradios habe ich eingelaufene Köpfe erlebt und hier im besonderen bei deutschen Geräten, meist Blaupunkt. Ob die mit bestimmten Bändern nicht klar kamen und die japanischen Bänder sich da von BASF und AGFA in diesen Eigenschaften unterschieden, darüber kann ich nur spekulieren. Ich denke, besonders die älteren Geräte konnten Metallbänder gar nicht ab.
In früheren Zeiten hatte ich ein Mars CD-2700 Tape-Deck. Sicherlich nicht der Höhepunkt der Ingenieurskunst. Auch da war der Tonkopf in Ordnung, das Gerät hatte am Ende einen defekten Motor und ich bekam keinen Ersatz dafür. Und Andruckrollen, Riemen etc. habe ich auch genug gewechselt.

In den letzten 10 Jahren hatte ich einige Onkyo-Geräte, TA-2051, TA-2850 und TA-2870, davon drei. Bei allen war tonkopfmäßig nichts zu beanstanden. Riemen, Motorensteuerung und natürlich Reinigung waren da eher die Themen. Und bei den Technics-Decks ist bis jetzt auch kein Tonkopf in Rente gegangen. Hoffentlich bleibt das auch noch ein bisschen so.

Noch ein anderes Thema:
Vor einigen Tagen hatten wir diskutiert über den Pegelverlust bei meinem Aufnahmevverleich. Ich wollte das Gleiche nochmal mit dem RS-AZ 7 und Einmessen der Bänder machen. Das habe ich jetzt fertig.

AGFA Superferro und Ferro Color ließen sich nicht mehr einmessen, daher habe ich dafür keine neuen Daten.

Sony Metal-XR 90: vorher hatte ich einen Pegelverlust von 1-2 dB ermittelt, jetzt war es ein wenig besser, so um 1 dB. Bei der Aufnahme kein Unterschied bei Hinterband zum Quellsignal.
Sony UX-Pro 90:, vorher Pegelverlust 3-4 dB, jetzt 2 dB, also deutliche Verbesserung mit Einmessen. Bei der Aufnahme auch kein Unterschied zum Quellsignal.
Maxell XL-II 90: vorher Pegelverlust 3 dB, jetzt 2 dB, auch hier mit Einmessen eine Verbesserung. Aufnahmequalität ohne Unterschied.
Denon HD7 90:vorher Pegelverlust 3-4 db, jetzt nur noch 1 dB, hier war der Unterschied nach Einmessen am Größten. Aufnahmequalität ohne Unterschied.
Raks HD-X II 90:, Pegelverlust gleich bei 2 dB, auch nach Einmessen, Aufnahme kaum schwächer als Quellsignal, aber nicht so gut wie bei den Sony´s, der Maxell und der Denon.
Agfa Carat FeCr90: Pegelverlust vorher 4 dB, jetzt 3dB, also ein klein wenig besser. Bei der Aufnahme Höhenverlust und die gesamte Aufnahme ist nicht so klar.

Beim Rauschen sind die Sony Metall-XR, die Denon HD7 und die Agfa Carat FeCr diejenigen, die am meisten Rauschen, wie vorher schon. Als störend war es bei keinem der Bänder. das Rauschen war nur bei Lautstärke auf 12 Uhr am Verstärker wirklich deutlich hörbar.
Die Sony UX-Pro, die Maxell XL.II und die Raks HD-X II haben kaum gerauscht.

Das Einmessen der Bänder hat bei der Denon am meisten Pegel gebracht, somit kann man dann ja auch den Rauschabstand erhöhen.

Grüße
Ingo
SonyKassette
Inventar
#7813 erstellt: 09. Jun 2020, 12:51
Mich wundert das der Pegel Vor-/Hinterband nach dem Einmessen nicht gleich ist.
ikrone
Inventar
#7814 erstellt: 09. Jun 2020, 13:16
Mag vielleicht am Altern des Bandmaterials liegen? Hab nur jeweils ein Exemplar davon probiert.

Grüße
Ingo
SonyKassette
Inventar
#7815 erstellt: 09. Jun 2020, 13:18

Mag vielleicht am Altern des Bandmaterials liegen?


Nein, bei fast allen Bändern kann ich auf meinen Sonys Hinterband sogar lauter als Vorband einstellen. Auch bei vielen Echtchrom.
DOSORDIE
Inventar
#7816 erstellt: 09. Jun 2020, 14:14
Das Denon sollte aber auch einen besseren Einmesscomputer haben. Das misst glaub ich nach maximalem Pegel ein und glättet die Differenz in den Höhen dann mit einem zusätzlichen EQ geglättet. So hat man einen minimalen Dynamikgewinn. Die Pegelverluste sollten aber - bis auf die ollen AGFAs dann echt nicht mehr sein.

LG Tobi
olimuc
Inventar
#7817 erstellt: 09. Jun 2020, 21:17
Hallo zusammen,

ich puzzle mal wieder, gehören hier Tape und Einleger zusammen? Typbezeichnung stimmen ja überein, aber designmäßig

20200609_231420
SonyKassette
Inventar
#7818 erstellt: 09. Jun 2020, 21:25
Könnte passen.
SR2245
Inventar
#7819 erstellt: 09. Jun 2020, 22:23
Ja, das passt. Diese Kombi müsste von etwa 1979 sein.
olimuc
Inventar
#7820 erstellt: 10. Jun 2020, 07:13
Danke, damit ist auch gleich meine Lieblingsfrage nach dem Jahr beantwortet

Das deckt sich mit meinen frühen Kindheitserinnerungen, meine Mutter hatte auf so ein Band ABBA aufgenommen
DOSORDIE
Inventar
#7821 erstellt: 10. Jun 2020, 09:19
Nicht besonders gutes Band, aber sieht hübsch aus! Hab ich leider gar keine oder nur eine von.
olimuc
Inventar
#7822 erstellt: 10. Jun 2020, 09:21
Hmm, ok

Mir gefällt der Einleger, der ist so schön Late-Seventies
SonyKassette
Inventar
#7823 erstellt: 10. Jun 2020, 09:24
Für Blues wie John Lee Hooker ist das Band geradezu ideal. Da kann man auch gezielt mit leichter Übersteuerung arbeiten.
DOSORDIE
Inventar
#7824 erstellt: 10. Jun 2020, 12:55
Ich find Übersteuerung immer scheisse unabhängig von der Musik.

LG Tobi
Passat
Inventar
#7825 erstellt: 10. Jun 2020, 13:12
Naja, viele Musiker setzten Übersteuerung gezielt als Stilmittel ein.
Z.B. bei Gitarrenverstärkern.

Grüße
Roman
DOSORDIE
Inventar
#7826 erstellt: 10. Jun 2020, 13:22
War mir klar dass das kommt... 70s Rock ist auch oft angezerrt....

Aber ich finde es klingt immer unangenehm die Aufnahme noch zusätzlich zu verzerren. Wenn die E Gitarre gezielt im Overdrive ist, muss ja nicht auch das Schlagzeug verzerren. Das kann ja dann trotzdem clean sein oder mit Hall.

Die LHs kann man auch passabel aussteuern, wenn man da ein bisschen vorsichtig ran geht klingt Pop da drauf gar nicht so schlecht, es ist ja nicht so, dass sie automatisch komplett unbrauchbar sind ohne Verzerrungen, der Dynamikbereich ist halt nicht so groß wie bei Superferro.

LG Tobi
SonyKassette
Inventar
#7827 erstellt: 10. Jun 2020, 13:28
John Lee Hooker ist sowieso eine Musik, die sollte man, schon alleine weil vieles Mono ist einfach nicht in einer guten Anlage hören. Das macht keinen Spaß. Aber im Blaster geht das richtig gut.



Ich find Übersteuerung immer scheisse unabhängig von der Musik.


Dann hast du noch nicht die richtige Musik übersteuert.


[Beitrag von SonyKassette am 10. Jun 2020, 15:06 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#7828 erstellt: 10. Jun 2020, 14:02
Also wie wenn ich eine schlechte/kaputte Plattennadel nehme? Nö, das macht kein Spass...

LG
Manuel
Orpheus66
Inventar
#7829 erstellt: 10. Jun 2020, 14:20

SonyKassettenkaiser (Beitrag #7827) schrieb:
John Lee Hooker ist sowieso eine Musik, die darf man, schon alleine weil vieles Mono ist einfach nicht in einer guten Anlage hören. Das macht keinen Spaß. Aber im Blaster geht das richtig gut.

Allein solch eine Aussage ist ein perfekter Gradmesser für "etwas, was man hier nicht schreiben darf", aber es ähnelt sehr stark einer Disqualifikation.
Schade, dass das Forum keine Ignore-Funktion anbietet.
ikrone
Inventar
#7830 erstellt: 10. Jun 2020, 15:03
Eben sind ein paar sehnlichst erwartete Cassetten gekommen:
2020-06-10 16.59.04
2020-06-10 17.00.29
Ich hätte zwei Fragen.
Kann man die alten Sony Chrome noch laufen lassen oder besser nicht?
Könnt Ihr mir bitte etwas zu der BASF Reference Maxima TP II sagen? Die kannte ich noch gar nicht.

Vielen Dank und Gruß
Ingo
SonyKassette
Inventar
#7831 erstellt: 10. Jun 2020, 15:05
Die TP II ist ein sehr gutes (Substituit) Band. Die Sonys könnten noch ganz gut gehen. Die VX ist auch richtig gut.
Marsilio
Inventar
#7832 erstellt: 10. Jun 2020, 16:18
Die Scotch Ferrochrome ist ein schwieriger Fall da Typ III. Da brauchst Du ein Tapdeck mit der entsprechenden Einstellung. Die THAT'S VX mag ich auch sehr gerne, die BASF TP II ist super.

Wie alterungsresistent die alten Sony Chrome sind weiss ich nicht, bitte berichten.

LG
Manuel
ikrone
Inventar
#7833 erstellt: 10. Jun 2020, 16:32
Die Scotch soll nicht mehr laufen.
Die ist nur für die Sammlung gedacht.

Bei den Sony schau ich dann mal. Das Band sieht noch einwandfrei aus. Mal sehen, ob's gute Musik oder Laufwerk reinigen werden wird.

Grüße
Ingo
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 . 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 . 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kauf-MC?s ? Heute bekommen
rupi99 am 15.01.2021  –  Letzte Antwort am 14.04.2022  –  4 Beiträge
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread!
Lass_mal_hören am 18.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.07.2019  –  3 Beiträge
Cassetten-Cover-Reproduktion
RetroAndMore am 05.06.2017  –  Letzte Antwort am 19.02.2018  –  3 Beiträge
großer Test alter Cassetten
JonasH am 24.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2019  –  251 Beiträge
Alterungserscheinungen von Cassetten
JonasH am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 28.03.2008  –  5 Beiträge
Neue HiFi Cassetten ?
MacLefty'61 am 15.08.2021  –  Letzte Antwort am 11.09.2021  –  5 Beiträge
Bandsalat neuer Cassetten
DietrichSt am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2006  –  4 Beiträge
Merkwürdige Cassetten aus der DDR
DOSORDIE am 04.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.06.2014  –  2 Beiträge
wie stark altern Audio-Cassetten?
maruli am 14.11.2004  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  12 Beiträge
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub.
DOSORDIE am 01.09.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2013  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedCD-Willy95
  • Gesamtzahl an Themen1.558.574
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.496