Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

"Stammtisch" Nubert

+A -A
Autor
Beitrag
Lipix
Inventar
#7753 erstellt: 26. Okt 2011, 18:55
Seit gestern am BF3 spielen
Mal den Pc demnächst an die Anlage klemmen, dann kommt der Sound auch richtig rüber!
Ponin
Stammgast
#7754 erstellt: 27. Okt 2011, 00:09

Andreas15 schrieb:
Habe heute mit Nubert gesprochen, sie waren der gleichen Meinung, aber ich kann folgendes ausprobieren, ich sollte die lautsprecher vorerst umdrehen und aufhängen,sodaß der Hochtöner nach unten zeigt. Habe mich entschlossen folgendes set zu nehmen
nuLine 32:
nuLine CS-42:
nuLine DS-22:
nuLine AW-1000:
in schönen weiß mit schwarzen Gitter,
wäre dies für ca.20qm in Ordnung?
vg
Andreas


Servus Andi,

ich selbst besitze 5x die Nuline CS-72 und den AW-1000. BEtrieben durch nen Onkyo 608 in einem 20m² großen Zimmer.
Von der Akustik her gibt es absolut nichts auszusetzen, also überdemensioniert ist deine angedachte Kombi sicherlich nicht.
Böötman
Inventar
#7755 erstellt: 27. Okt 2011, 17:09
Bescheidene Frage: bei mir laufen derzeit 2 Nuline 122 inkl ATM an einer Steg K2.04. Nun hab ich das Problem das mir der schub ganz untenrum noch nicht so ganz ausreicht. Also kommt es so wie Ihr schon richtig vermutet, ein Sub muss her. Ist der AW 1000 Pegelfest genug um hier unterstützend einzugreifen oder kämpft er unter diesen Bedingungen auf verlorenen Posten? Per EQ kann ich die Nulines nicht pimpen da die tiefste Verstellfrequenz mit 70 Hz viel zu hoch liegt. Rein gefühlsmäßig fehlt die präsenz unterhalb von 40 Hz. Der Einsatzzweck entspricht zu 90-95% Musik, der rest Film. Wenn´s mich reiten sollte dann klemm Ich die ganze geschichte nochmal um da ich noch eine zweite k2.04 rumliegen habe so das jede Nuline theoretisch mit 1,2 kw rms betrieben werden könnte. Ein aufteilen der beiden K2.04 zur realisierung des Biampings macht leider keinen sinn da letztlich keine Leistung zum adequaten Betrieb übrig bleiben würde.

Leistungsinfo der K2.04, die Realwerte liegen je nach Last höher:
2x 150 W @ 8 Ohm -> eine Steg pro Nuline, mit Biamping
2x 300 W @ 4 Ohm -> aktueller zustand, zwei Nulines an einer Steg, kein Biamping
1x 1200 W @ 4 Ohm -> eine Steg pro Nuline, kein Biamping

Was würdet Ihr machen und kann der AW 1000 hier noch mithalten?
m4xz
Inventar
#7756 erstellt: 27. Okt 2011, 18:39
@ Böötman:

Gute 300 "echte" Watt sollten an EINER Nuline 122 locker ausreichen.
Reicht dir das Bassfundament dann immer noch nicht, trotz ATM-Anhebung, liegts am Raum oder an deinen "versauten" Ohren.
Ein AW1000 würde eine sehr deutliche Steigerung bringen, bei sinnvoller Aufstellung.

An der Raumakustik kann immer gefeilt werden, unterhalb von 30 Hz solltest du von den NL122 aber nicht mehr den großen Bumms erwarten, irgendwo muss es auch mal Grenzen geben

Die NL122 ist sehr pegelfest und bietet ein gutes Bassfundament, aber es gibt immer noch eine Steigerung, und das in allen Belangen.

Gehts dir rein um mehr Tiefgang, würde ich ganz klar einen potenten Subwoofer empfehlen!
Böötman
Inventar
#7757 erstellt: 27. Okt 2011, 19:00
Sofern die Nuberts Ihre 4 Ohm haben so liegen "echte" 300 W / Box an da die Stegs ja auch an 11 V Ihre volle Leistung generieren (bei mir sind 12,4 V fast immer Sichergestellt so das Ich nie in die nähe von 11V komme). Mit den Nulines bin Ich über alle maßen zufrieden nur fehlt mir ganz unten etwas schub da zb Korn wie auch Limp Bizkit teils ganz böse Frequenzen mit reinmischen die - zumindest bei mir - eher nur angedeudet werden. Z.t. liegt es sicherlich auch an meinen Höhrgewohnheiten, das bestreite Ich nicht. Bei Starwars das POD Rennen wird auch sehr gut mit entsprechenden Pegel wiedergegeben aber wie gesagt, geschätzte 6-10 dB unterhalb von 40 Hz währen schon eine ansage. Zur not würde Ich auch zu zwei AW 1000 greifen (wegen der Raumanregung) nur müsste dann jeder AW 1000 unter einer Nuline seinen Platz einnehmen da meine Stellfläche begrenzt ist. Gerade weil die Nuline so Pegelstark ist mach Ich mir so meine Gedanken bei den AW(´s). Die 1300er DSP variante will Ich nicht wegen dem geringeren Tiefgang und dem vergrößerten Membranhub im vgl zum AW.
m4xz
Inventar
#7758 erstellt: 27. Okt 2011, 19:41
@ Böötman:

D.h. der Tiefgang deiner NL122 ist grundsätzlich vorhanden (Pod Race?), nur bei deiner Musik wünscht du dir mehr?
Dann musst du deinen Musikgeschmack verändern oder erweitern, bei der von dir genannten Musik habe ich kein Verlangen nach einem Subwoofer...
Bzw. dieser bringt auch meist nichts, wenn man diesen bei 40 Hz trennt so wie ich

Die Frequenzen die du vermisst, die müssen schon auch vorhanden sein.

Um ehrlich zu sein, würde ich in diesem Fall nicht auf einen Subwoofer bauen.
Klar du kannst so natürlich auch den Basspegel erhöhen, ich würde aber bei den NL122 den Sub rein zur Erweiterung des Tiefgangs verwenden, und das passt mMn nicht so richtig mit deiner Musik zusammen...
Böötman
Inventar
#7759 erstellt: 27. Okt 2011, 20:02
Musikmäßig bin Ich allrounder, nur kein Dubstep oder Deathmetal. Das Podrace ist schon gut nur vermisse Ich etwas mehr Volumen und Pegel im Frequenzkeller. Die ganz tiefen Frequenzen werden wiedergegeben jedoch liegt es warscheinlich an meiner vorliebe untenrum schub haben zu wollen. Gewünscht wird wie gesagt einfach nur eine Tiefbasserweiterung mit nem kleinen Pegelplus. Mir ist schon klar das ein LS nur das Wiedergeben kann was als Information im Titel drinsteckt, Ich bin auch kein Bass Bass über alles Höhrer, denn dafür währe Nubert an sich die falsche Wahl. Bei den NL122 ist alles schön und ich bin auch top zufrieden, sonst hätte Ich meinen EQ auch nicht auf flat und die hintere Schalterstellung der NL auch nicht auf linear. Die kommen schon gut runter und spielen schön knackig daher müssten die AW´s - so sie denn genug Pegel liefern können und Ich es wirklich machen sollte - auch erst ab geschätzten 40 Hz abwärts einsteigen, evtl sogar noch tiefer. Nur kann ein AW1000 eine NL122 ergänzen oder währe er zu schwach auf der Brust zumal die NL´s Leistungsmäßig gut versorgt sind und sie öfters nahe am Amplimit betrieben werden.
m4xz
Inventar
#7760 erstellt: 27. Okt 2011, 20:09
Was den Tiefgang anbelangt so wäre bereits ein einzelner AW1000 eine sehr deutliche Steigerung, das bringt fast eine zusätzliche Oktave im Basskeller
Sofern man die NL122 ohne ATM betrachtet.

Gerade bei Filmen wirste deine helle Freude haben, denn so basspotent die NL122 auch sein mögen, bei Filmen in etwas höherer Lautstärke bieten sie keinen Schub und vor allem viel zu wenig Tiefgang.
Dreht man dann auch noch das ATM auf Anschlag, ist schnell schluss mit lustig, da die Tieftöner ständig am Limit (und darüber) arbeiten, auch bei relativ geringen Lautstärken.
Der LFE-Tonspur kann eine NL122 einfach nicht Herr werden, zuviele Frequenzen unterhalb der Abstimmung, das kann nicht gut gehen...

Genau da würde aber ein AW1000 ansetzen, genug Druck untenrum.
Übrigens ich würde auch eher zum AW1000 raten, oder du wartest auf den kommenden NV Woofer
Alternativ blieben natürlich auch noch Fremdfabrikate, sogar mehr als genug
Böötman
Inventar
#7761 erstellt: 27. Okt 2011, 20:20
Ich hab eher den Eindruck das der Amp am ende ist. ATM ist vorhanden und steht (schäm) meist auf Rechtsanschlag. Sofern die Chassis geschätzte 3-4 mm pp Auslenken ist ende Gelände, danach beginnen Verzerrungen (höhrbares Verstärkerclipping da alles verzerrt und nicht nur die Bässe). Vermutlich liegt es wirklich am Amp da die NL´s ja 300 Std mit 380 W rms getestet wurden und das macht so kein mensch daheim, kurzzeitig werden sie vermutlich 450 und mehr verkraften. Daher die Überlegungen die zweite Steg mit anzustöpseln, denn dann währe Verstärkerleistung kein limitierender Faktor mehr da jeder LS im extremfall über die dreifache Nennleistung abbekommen könnte.

Mfg
m4xz
Inventar
#7762 erstellt: 27. Okt 2011, 20:46
Dann stimmt aber etwas mit deinen Amps nicht, 300 Watt bewegen eine NL122 mit Sicherheit zu mehr Hub, bzw. können sie locker ans Limit bringen.
Haste schon mal den Pegel gemessen wenn es zu diesen Verzerrungen kommt?

Macht der Lautsprecher im Bassbereich schlapp, betrifft es auch nur diesen, sprich die Tieftöner geben ungewollte Geräusche von sich, wenn der Hub zu groß ist, der Hoch/Mittelton bleibt aber dennoch sauber.

Auf die 380 Watt der 122er würd ich nicht allzu viel geben, um sie ans Limit zu bringen reichen deutlich weniger, wenn das Frequenzgemisch (Musik) "unglücklich" gewählt wurde

Wenn du deine andere Endstufe anhängst, ist es dann dasselbe?
Die von dir angegebenen Leistungsdaten lesen sich ja imposant, aber irgendetwas kann nicht stimmen, sonst wäre der Lautsprecher der limitierende Faktor und nicht ein vezerrender Verstärker, zumal die NL122 auch ein sehr sauber konstruierter 4 Ohm LS ist, der sich immer im Toleranzfeld bewegt

Edit:
Hast du mal einen Link zu deiner Stufe?
Habe danach gegoogelt und fand eine Car-Endstufe, sag bloß dass es sich dabei wirklich um deine handelt?


[Beitrag von m4xz am 27. Okt 2011, 20:54 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#7763 erstellt: 27. Okt 2011, 20:53
An sich haben die Stegs mehr Leistung als angegeben, die kleinere K2.03 wurde mit 2 kW rms gemessen obwohl sie gebrückt mit 1,6 kW angegeben ist. Real müsste die K2.04 an 2 Ohm Brücke 3 kW rms liefern (Angabe 2,4 kW).

Diese Messungen geben mir recht.

Also wo liegt der Fehler??? Evtl geh Ich doch malmit 1,2 kW auf´ne NL los...
m4xz
Inventar
#7764 erstellt: 27. Okt 2011, 20:57
Das wäre ziemlich schwachsinnig, da die NL122 diese Leistung niemals verdauen würden...

Wie betreibst du dein Gespann?
Stromversorgung der Amps?
Böötman
Inventar
#7765 erstellt: 27. Okt 2011, 21:06
Aktuell läuft nur eine K2.04 mit 2x300 W @ 4 Ohm, gepuffert an einer Hawker SBS C11 (Gelakku mit 93 Ah und 3000A Laststrom welcher bei bedarf durch ein CTEK geladen wird). Von der stromversorgung ist das auf jedenfall ausreichend da vor den Nulines eine RF Power 1000 und eine K2.04 so problemlos betrieben wurden. (Analoge 4x100 W rms der RF + 1x1200 der Steg)
m4xz
Inventar
#7766 erstellt: 27. Okt 2011, 21:13
Auf jeden Fall frage ich mich wo die Leistung hingeht, denn wie schon erwähnt, mit soliden 300 Watt kriegste auch eine NL122 klein

1200 Watt wären einfach nur
Böötman
Inventar
#7767 erstellt: 27. Okt 2011, 21:28
Wenn Ich davon ausgehe das die angegebenen Leistungen (2x300W) stimmen dann müssten die NL das zu 100% umsetzen/ertragen. Das der Hub nicht sooo groß ist kann und wird daran liegen das die Stegs eigendlich Highend Autoamps mit nbem DF um die 3000 sind und weiterhin weit unter Ihren Möglichkeiten betrieben werden. Der geringe Hub liegt vermutlich an einem Maximum an Kontrolle. Sicherlich kann Ich auch mit 1,2 kW auf die NL losgehen aber das währe nur Zahlenspielei da keiner sagen kann welche Leistungen gerade umgesetzt werden (mal abgesehen davon das das auch egal sein dürfte). Auf der anderen Seite ist das die einzige Möglichkeit die NL´s sicher an ihre Grenzen zu treiben und das mit sauberer Leistung da die Amps mit nichtmal 50 % belastet währen was wiederum dem Klang zu gute kommen sollte. Falls es doch zuviel wird, greifen ja die internen Schutzschaltungen.
m4xz
Inventar
#7768 erstellt: 28. Okt 2011, 16:40

Böötman schrieb:
Das der Hub nicht sooo groß ist kann und wird daran liegen das die Stegs eigendlich Highend Autoamps mit nbem DF um die 3000 sind und weiterhin weit unter Ihren Möglichkeiten betrieben werden. Der geringe Hub liegt vermutlich an einem Maximum an Kontrolle.

Sorry das ist absoluter Quatsch.
1. Ein Chassis ist ein elektrisch/mechanischer Wandler, hier entscheiden Größe, Frequenz und Pegel (zugeführte Leistung) den Grad der Auslenkung.
2. Hat der Verstärker aufgrund der massiven Frequenzweiche der Nubis sowieso keinen wirklichen Einfluss mehr auf das Chassis, sprich die Kontrolle geht verloren, wenn man so will

Unkontrollierte Auslenkungen habe ich schon beobachten können, zb. mit einem Amp der über seinem Limit betrieben wird, also einfach zu schwach war.
Ebenso deine erwähnten Verzerrungen...

Bei dir muss irgendwo ein Hund drinnen sein, weil wie gesagt mit 300 Watt die wirklich in die 122er gepumpt werden, rührt sich ne ganze Menge
Je nach Musik bis zu Überforderung der Lautsprecher, nein nicht die elektrische, sondern die mechanische (Die Hubfähigkeit der Tieftöner ist begrenzt).

Aber wenn es helfen würde dann versuch es mit 1,2 kW, nur wird es deine 122er nicht annäherend mitmachen, sofern sie wirklich diese Leistungen zugeführt bekommen, das scheint ja bei dir ein unbekannter Faktor zu sein


[Beitrag von m4xz am 28. Okt 2011, 16:44 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#7769 erstellt: 28. Okt 2011, 19:56
Komm vorbei und sieh selbst... Was anderes kann Ich dazu nicht sagen. Der Pegel ist schon mehr als nur ordentlich aber vermutlich sind da noch üppige reserven. Weiß jemand wie weit die verwendeten Chassis linear huben können/dürfen? Je mehr man drüber grübelt desto mehr fällt auf das die 3-4 mm Hub durchaus mit der Leistungsangabe hinkommen könnten. Nehmen wir doch mal die vermutlichen Fakten: die NL ist mit 380 W angegeben. Daher vermute Ich jetzt mal das die Chassis nicht am X-Max betrieben wurden. Nehme Ich jetzt mal die Musikleistung mit ihren 550 W mit in´s Boot so würde das ja quasi eine Hubverdoppelung bedeuten, ergo geschätzte 6-8 mm pp. Und genau in diesem bereich schätze Ich auch die grenzen der verwendeten Chassis ein. Wenn dem so ist dann ist bei mir alles in bester Ordnung und mein erreichter Hub im Grenzbereich des Amps geht völlig in Ordung.

Nur die ursprüngliche Frage besteht weiterhin, sind ein oder zwei AW1000 potent genug um die NL´s untenrum zu pushen oder kämpfen sie da auf verlorenen posten und wenn ja wie kritisch ist es aus klanglicher sicht je einen AW unter einer NL zu platzieren um die Homogenität beizubehalten? (nebenbei fehlt mir auch die Stellfäche je einen AW neben der NL zu palzieren)


[Beitrag von Böötman am 28. Okt 2011, 20:03 bearbeitet]
Gordenfreemann
Inventar
#7770 erstellt: 28. Okt 2011, 19:58
Bestellen und testen, würd ich sagen - und bei nicht gefallen zurück z. Absender.
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#7771 erstellt: 28. Okt 2011, 20:20
Hallo Leute,

ich denke derzeit über nuVero 10 oder 11 nach.

Muss ich soo viel Geld ausgeben - lohnt sich der Mehrpreis im Vergleich zu nuLine oder gar nuBox ?

Optik ist für mich irrelevant, mich interessieren in erster Linie die Stereo Fähigkeiten.

Habt Ihre eine Ahnung ob Nubert meine recht neuen Cabasse in Zahlung nimmt ?

Reicht mein Marantz AVR 5003 oder mein Luxman A373 zum befriedigenden Betrieb dieser Lautsprecher ?

Ich hoffe Ihr könnt mich ein wenig erleuchten.

LG Michael
kow123
Inventar
#7772 erstellt: 28. Okt 2011, 21:35

michaeltrojan schrieb:
...ich denke derzeit über nuVero 10 oder 11 nach....Muss ich soo viel Geld ausgeben - lohnt sich der Mehrpreis im Vergleich zu nuLine oder gar nuBox ?.....Habt Ihre eine Ahnung ob Nubert meine recht neuen Cabasse in Zahlung nimmt ?

Reicht mein Marantz AVR 5003 oder mein Luxman A373 zum befriedigenden Betrieb dieser Lautsprecher ?...

Zuerst mal dies: Nubert nimmt keine Boxen in Zahlung!

Ob Dir der Mehrpreis für die nuVeros das Wert ist, kannst nur Du beurteilen. Mir war es das Wert, und ich bin mit meinen nuVero10 sehr zufrieden. Der Marantz 5003 dürfte gut mit den nuVeros klar kommen. Den Lux kenn ich nicht.
m4xz
Inventar
#7773 erstellt: 28. Okt 2011, 21:50
@ Böötman:

Wie willst du rein von der zugeführten Leistung auf den Hub schließen?
Deine Rechnung kann nicht aufgehn...

Du kannst die NL122 mit rel. wenig Watt ans Hublimit treiben, dieses beträgt übrigens +/- 12 mm
Hierbei handelt es sich um Xmech, wenn man so will, wobei die Chassis aber nicht anschlagen können, wenn ich mich nicht täusche.

Es wäre aber interessant mit welchen Bassfrequenzen du diese Auslenkungen erzielst, ich zweifle es aber stark an dass du die 122er wirklich mit 300 Watt+ befeuerst

Du stellst die 122 als eine Art hochbelastbaren Superlautsprecher dar, leider ist das nicht der Fall, bekommt sie aber zuviel Leistung sollte nichts passieren, dank der verbauten Sicherungen
Böötman
Inventar
#7774 erstellt: 28. Okt 2011, 22:11
Es ist ein hochbelastbarer Lautsprecher mit grausamen Wirkungsgrad...

Xmax(mech) beschreibt den Mechanischen Maximalhub ohne das die Schwingspule die Polplatte küsst. Hierbei treten bereits deutlich Höhrbare Verzerrungen auf.
Die Auslenkungen werden mit fast jeder Musikrichtung erzielt.
michaeltrojan
Hat sich gelöscht
#7775 erstellt: 28. Okt 2011, 22:13
Ich bin demnächst in Schwäbisch Gmünd. Dann werde ich mich da mal einhören.

duffyw
Stammgast
#7776 erstellt: 29. Okt 2011, 07:19
Ich habe mich für eine Nubert nubox Kombi (2x511, 2x ws201,1x cs411,1x aw441) sowie einen denon 1912entschieden.

Falls jemand was zu der Kombi zu sagen hat- sehr gerne.

Worums mir aber geht- ich brauche das ganze erst im März/April.
1.Ist davon auszugehen, dass es dann irgendwas neues in der nubox Serie gibt, oder zb die blackblack linie nicht mehr da ist?
2.Gibts bei Nubert Aktionen zu Weihnachten oder ähnliches?

Oder kann ich getrost 5 Monate nicht auf die HP schauen und dann im März bestellen?
kow123
Inventar
#7777 erstellt: 29. Okt 2011, 07:45

duffyw schrieb:
....1.Ist davon auszugehen, dass es dann irgendwas neues in der nubox Serie gibt, oder zb die blackblack linie nicht mehr da ist?
2.Gibts bei Nubert Aktionen zu Weihnachten oder ähnliches?..

zu 1: das wird Dir nicht mal die Hotline bei Nubert sagen können/wollen Aber normalerweise sind sowohl Serien als auch Preise bei Nubert sehr langzeit-konstant!
zu 2: nö, der Weihnachtsmann wird Dir von Nubert nix schenken

Kann höchstens sein, dass es den Receiver dann nicht mehr gibt, weil es schon wieder ein neues Modell gibt

P.S. Die Kombi ist schon O.K.
Bass88
Inventar
#7778 erstellt: 29. Okt 2011, 09:03
Oder hast höchsten Glück das die versand kosten entfallen
wissl
Inventar
#7779 erstellt: 29. Okt 2011, 09:30
Kuck doch mal bei den Boxen-Schnäppchen.
Manchmal haben die dort reduzierte Ware und wenn man mit den "Fehlern" leben kann, einfach mal anrufen.
m4xz
Inventar
#7780 erstellt: 29. Okt 2011, 11:06
@ Böötman:

Aber wie gesagt du kannst von der Leistungszufuhr keine Rückschlüsse auf die Auslenkung ziehen.
Auf jeden Fall ist es ziemlich unrealistisch dass die Tieftöner der NL122 bei 300Watt+ Leistung nur 3-4 mm Hub machen.
Die Musikbelastbarkeit deckt ja nur kurze Impulsspitzen ab, das Chassis wird hierbei deutlich überfordert (massive Verzerrungen, starke Dehnung der Sicke,...), nur es tritt eben noch keine (dauerhafte) Beschädigung auf.
Jetzt zu denken der Lautsprecher "braucht" diese Leistung ist etwas daneben

Obwohl ich natürlich ebenfalls den Gedanken teile, dass es besser ist einen zu starken Amp zu verwenden, als einen zu schwachen.
Wo mein Denon Receiver (mit 2 x 200 Watt an 4 Ohm - laut Denon) die 122er nicht ausreizen konnte, und die Lautsprecher bei hohen Pegel anfingen zu verzerren, so hat die Rotel die 122 sehr gut im Griff, bis hin zur Belastbarkeitsgrenze der Lautsprecher, zumindest bis zur mechanischen.
Die Endstufe hätte aber noch Reserve, insofern denke ich nicht dass mehr Leistung an einer NL122 viel Sinn machen würde.
Die erzielbaren Pegel sind auf jeden Fall sehr "anständig"

Übrigens die maximale lineare Auslenkung der 122er TT liegt bei +/- 9 mm.
Master_J
Inventar
#7781 erstellt: 29. Okt 2011, 11:11

Böötman schrieb:
Nur die ursprüngliche Frage besteht weiterhin, sind ein oder zwei AW1000 potent genug um die NL´s untenrum zu pushen

Ja, zwei reichen dicken.
Bei nur einem kommt es stark auf den Raum an.


Böötman schrieb:
wie kritisch ist es aus klanglicher sicht je einen AW unter einer NL zu platzieren um die Homogenität beizubehalten? (nebenbei fehlt mir auch die Stellfäche je einen AW neben der NL zu palzieren)

Du willst die 122er AUF die Subwoofer stellen?
Keine Ahnung wie gross Du bist, aber die Hochtöner sollten schon halbwegs auf Ohrhöhe sein...


BTW: Ich hab's bestimmt überlesen, aber bist Du sicher, dass das verwendete 230V-Netzteil für Deine Auto-Endstufe stark genug ist?

Gruss
Jochen
kow123
Inventar
#7782 erstellt: 29. Okt 2011, 11:11

wissl schrieb:
...Manchmal haben die dort reduzierte Ware und wenn man mit den "Fehlern" leben kann, einfach mal anrufen.

Meine nuVeros sind auch 2.Wahl mit 10% Nachlass. Bei der reduzierten Ware hast Du volle Garantie - und die Fehler musst Du wirklich suchen
Zweck0r
Inventar
#7783 erstellt: 29. Okt 2011, 11:19

m4xz schrieb:
Auf jeden Fall ist es ziemlich unrealistisch dass die Tieftöner der NL122 bei 300Watt+ Leistung nur 3-4 mm Hub machen.


Um die Bassreflex-Resonanz herum kann das durchaus sein, da gibt es ein Hubminimum. Und darüber wird der Hub sowieso immer geringer, je höher die Frequenz wird.

Grüße,

Zweck
m4xz
Inventar
#7784 erstellt: 29. Okt 2011, 11:48
@ Zweck0r:

Dafür wird da auch am meisten Luft gepumpt, und du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen dass bei höheren Frequenzen auch noch 300 Watt anliegen
Die meiste elektrische Leistung fließt in den Tiefbassbereich, und ich denke nicht dass Böötman nur Musik hört, deren Bässe im Abstimmungsbereich liegen
Zudem ist eine 122er sehr tief abgestimmt, muss sie ja auch, sonst würde das ATM auch nicht wirklich funktionieren...

Dass der Dämpfungsfaktor der Endstufe für den geringen Hub verantwortlich sein soll, halte ich für ein Gerücht
Wie gesagt, dank der Weiche kommt beim Tieftöner sowieso nichts davon an.
Viele Leute scheinen auch ein Problem damit zu haben den Hub zu erkennen, vor allem wenn man das Chassis von vorne betrachtet
Zweck0r
Inventar
#7785 erstellt: 29. Okt 2011, 11:53
Die Luft pumpt um die Reso herum aber hauptsächlich das BR-Rohr. Und wenn es nicht gerade um Kinofilme oder subbasslastige Musik geht und das ATM aus ist, wird die maximale Leistung auch nicht unbedingt in diesem Bereich gefordert.

m4xz
Inventar
#7786 erstellt: 29. Okt 2011, 12:03

Zweck0r schrieb:
Die Luft pumpt um die Reso herum aber hauptsächlich das BR-Rohr. Und wenn es nicht gerade um Kinofilme oder subbasslastige Musik geht und das ATM aus ist, wird die maximale Leistung auch nicht unbedingt in diesem Bereich gefordert.

:prost

Hatte ich vergessen zu erwähnen, ja ich meinte das BR-Rohr
Auf jeden Fall ist dies der Bereich (Frequenzkeller) der größten Auslenkung...
Und jetzt setz da mal ein "paar" Watt an den Lautsprecher, da fliegen dir die Chassis schneller um die Ohren als dir lieb sein kann, bzw. Nubert sei Dank schützt (oder sollte) die Sicherung.

Du weisst aber sicher wie die Leistungsaufteilung der Weiche in etwa erfolgt, dein Herumgerede ändert da auch nichts dran


[Beitrag von m4xz am 29. Okt 2011, 12:04 bearbeitet]
Zweck0r
Inventar
#7787 erstellt: 29. Okt 2011, 12:16

m4xz schrieb:
Auf jeden Fall ist dies der Bereich (Frequenzkeller) der größten Auslenkung...


Der unterhalb der BR-Resonanz. Auf der Reso machen die Bässe weniger Hub als knapp darüber
Andreas15
Ist häufiger hier
#7788 erstellt: 29. Okt 2011, 12:56
@ponin
Hast du irgendwelche Probleme mit dem AW-1000 gehabt,dröhnen?
wo hast den Subwoofer stehen.
Vg
Andreas
m4xz
Inventar
#7789 erstellt: 29. Okt 2011, 13:03

Zweck0r schrieb:

m4xz schrieb:
Auf jeden Fall ist dies der Bereich (Frequenzkeller) der größten Auslenkung...


Der unterhalb der BR-Resonanz. Auf der Reso machen die Bässe weniger Hub als knapp darüber :D

Willste ausser Klugscheissen sonst noch was, du weisst doch was ich meine

Mit diesem "Bereich" meinte ich nicht spezifisch den Abstimmungspunkt...

Wir können ja mal testen wann und wo die 122er richtig auslenken, ich selbst hab das zu Genüge probiert
Böötman
Inventar
#7790 erstellt: 29. Okt 2011, 14:30

Master_J schrieb:

BTW: Ich hab's bestimmt überlesen, aber bist Du sicher, dass das verwendete 230V-Netzteil für Deine Auto-Endstufe stark genug ist?


Das Netzteil allein garantiert nicht, daher erfolgt die Hauptenergieversorgung über eine Große 93 Ah Hawker welche mit nem Ctek nachgeladen wird. An sich sollte die Energieversorgung ausreichen da in dieser Konstellation die letzten zwei Jahre deutlich mehr dranhing. (4x 100 W rms + 1 x 1,2 kW rms -> 1x k2.04 in 4 Ohm Brücke an einem AWX 184 sowie 4 Eigenbausateliten an einer RF Power 1000)

Wie gesagt liegt mei normaler Musik (Genesis, Ärzte, Onkels, House, Chartgedöhns und Bum Bum) liegt der Hub bei geschätzten 3-4 mm pp bis der Amp an seine grenzen kommt.

Hat jemand Zeit und lust es sich selber anzuschauen bzw anzuhöhren??? (Großraum Großgerau) Viedeos einzustellen halte Ich hier für sinnlos da man weder Klang noch Auslenkung beurteilen kann.
m4xz
Inventar
#7791 erstellt: 29. Okt 2011, 17:07
@ Böötman:

Und du meinst wirklich einen Sub haben zu müssen bei dieser "anspruchslosen" Musik?
Hier sollten die NL122 eigentlich locker ausreichen, auch vom Tiefgang.

Wie bist du eigentlich zu einer Car-Hifi Stufe gekommen?
War das geplant, oder war das Teil einfach noch übrig?
Ich traue der ganzen Sache nicht, vor allem wenn ich von deinen Problemen lese.

Zu Anfang hatte ich auch das Netzteil im Visier, welches nicht genug Saft liefern würde, aber da du ja schon erwähnt hast, dass schonmal deutlich mehr Leistung abgerufen wurde, sollte das eigentlich wegfallen.
Dennoch solltest du bedenken dass auch die 122er 300 Watt+ nicht ohne "Augenzwinkern" einfach so wegstecken...
Lautsprecher die das können haben einen anderen Einsatzzweck
Gordenfreemann
Inventar
#7792 erstellt: 29. Okt 2011, 17:10

Lautsprecher die das können haben einen anderen Einsatzzweck


Exakt, zb die Beschallung von m4xz´s Garten.
Das würde auch die fehlenden Blumen erklären
m4xz
Inventar
#7793 erstellt: 29. Okt 2011, 17:56
@ Gordon:

Was du immer mit deinen Blumen hast, bleibt mir ein Rätsel, oder vlt. doch nicht..hmm...;)
Böötman
Inventar
#7794 erstellt: 30. Okt 2011, 06:17
Die beiden k2.04 waren - genau wie die RF Power 1000 - einfach übrig. Daher kamen sie so wieder zum Einsatz. Ich bin kein Freund von großen Hifitürmen, lieber ein kleines Vollfernbedienbares Autoradio in die ecke und gut ist´s, Stromversorgung und 12er Wechsler werden da versteckt wo´s nicht auffällt (bei mir hinterm Flatscreen der in der Schrankwand steht) und fertig ist der krempel.
Eleanor500
Ist häufiger hier
#7795 erstellt: 30. Okt 2011, 08:50
Hallo zusammen,
meine nuLines haben nun neue Füßchen.
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, aber seht selbst.

nuLine 122 - Spikes

nuLine 122 - Spikes

Grüße


[Beitrag von Eleanor500 am 30. Okt 2011, 09:12 bearbeitet]
m4xz
Inventar
#7796 erstellt: 30. Okt 2011, 09:43
@ Eleanor:

Fehlt nur noch die Granitplatte dazu

@ Böötman:

Dein Aufbau wäre nichts für mich, ich brauche zwar ebenfalls keinen "HiFi-Turm", ein Rack musste aber trotzdem her, damit die beiden Endstufen und der Receiver Platz finden.

Das Herumgefummle mit einem Autoradio (oder anderen externen Geräten), wäre für mich nicht zielführend, von der Bedienung her, ist der PC aus meiner Sicht das Optimum.
manolo_TT
Inventar
#7797 erstellt: 30. Okt 2011, 14:31
moin,

mal ne frage, wie kann ich sokies an den 381ern befestigen, wenn ich kein gewinde reindrehen möchte? momentan stehen sie auf einem lowboard, wobei es extrem die schwingungen aufnimmt, daher wollte ich das mittels absorber-->platte-->spkies verbessern
sunnyboy24
Ist häufiger hier
#7798 erstellt: 30. Okt 2011, 17:57
Guten Abend zusammen

ich will mir ein nubox System kaufen (Front 481/311 Center 411 Sub 441)
und dann kam mir die Frage auf, ob es überhaupt Sinn macht die 481 als Front LS zu nehmen,
wenn ich das System fast nur zum TV/Blu ray schauen und PS3 spielen (Musikanteil höchstens 10%), benutze?
AMGPOWER
Inventar
#7799 erstellt: 30. Okt 2011, 18:33
als guten kompromiss zwischen 481 und 311 würde ich dir die 381 empfehlen. die reicht bei 10% musik auch vollkommen.
sunnyboy24
Ist häufiger hier
#7800 erstellt: 30. Okt 2011, 18:39
Daran habe ich auch schon gedacht.
Allerdings brauche ich dann für die noch Ständer und dann sind zwischen der 381 und 481 gerade mal 30€ Unterschied, wenn ich die Boxenstative MS-67 nehme.
Da sind mir die 30€ auch egal und icih nehm gleich die Standboxen.
AMGPOWER
Inventar
#7801 erstellt: 30. Okt 2011, 18:43
das stimmt auch wieder, die 311 finde ich zwar für die größe ok, aber das wars auch schon. wenn platz und geld da ist definitiv immer 381 bzw 481.
Böötman
Inventar
#7802 erstellt: 30. Okt 2011, 18:46

m4xz schrieb:
...ein Rack musste aber trotzdem her, damit die beiden Endstufen und der Receiver Platz finden.


Ich mus nicht zur schau stellen was da alles im Hintergrund werkelt und platz für ein Rack hab Ich nicht.


m4xz schrieb:
Das Herumgefummle mit einem Autoradio (oder anderen externen Geräten), wäre für mich nicht zielführend, von der Bedienung her, ist der PC aus meiner Sicht das Optimum.


Naja, die HU ist ein JVC KDSH 909r. Das ist quasi Vollfernbedienbar, hat zwei Eingänge (1x PC und 1x TV) und ist an sich sehr Bedienerfreundlich. So kann u.a. jeder Eingang direkt angewählt werden ohne sich erst durch ein Menü durchzappen zu müssen aber naja.

Hier ein paar Bilder vom besseren Verständnis meiner Platzprobleme. (sofern es mit dem Upload klappt...)

Edit:
Carhifi @ Home Carhifi @ Home Carhifi @ Home


[Beitrag von Böötman am 30. Okt 2011, 19:52 bearbeitet]
sunnyboy24
Ist häufiger hier
#7803 erstellt: 30. Okt 2011, 18:48
Kannst du/ihr mir sagen worin sich die 311 und die 481 unterscheiden außer im Tiefgang?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert Nubox
mozartfan am 03.02.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2005  –  6 Beiträge
Nubert nuBox Set
joker_2000 am 30.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2010  –  45 Beiträge
Nubert NuBox oder NuWave ?
FireandIce4711 am 02.12.2006  –  Letzte Antwort am 16.04.2007  –  9 Beiträge
Nubert nuBox 580 Set1
Ellestor am 22.11.2004  –  Letzte Antwort am 23.11.2004  –  6 Beiträge
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert?
marcus12374 am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.11.2006  –  2 Beiträge
nubert nubox 381 komplettset
manolo_TT am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  11 Beiträge
Kombination Klipsch / Nubert NuBox
Panzero am 30.07.2014  –  Letzte Antwort am 01.08.2014  –  7 Beiträge
Nubert nuBox Folie?
44Magnum am 04.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.02.2006  –  6 Beiträge
Nubert NuBox 390
digitalSound am 14.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  25 Beiträge
Nubert nuBox 310-5.1-Set *Erfahrungen ?*
nachtküche am 25.10.2004  –  Letzte Antwort am 25.10.2004  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedNukem28
  • Gesamtzahl an Themen1.558.131
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.818