Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|

Surround-Thread für Klipsch-Fans

+A -A
Autor
Beitrag
A.W.O.L
Stammgast
#351 erstellt: 03. Mai 2012, 17:40

Dirkxxx schrieb:
ich habe im backbereich die rs-62. die würde ich der rf-7 sogar für geschenkt vorziehen. im übrigen ist die rf-7 nicht so bassstark wie einem hier und auch woanders weis machen möchte.


Ähm, da biste glaub ich ganz alleine mit deiner Meinung! Haste schon die RF 7 gehôrt??
Ich kenne kaum einen anderen Lautsprecher in der Preisklasse der so Antrittsstark in sachen BASS ist!
Habe so ziemlich alles von CANTON, JBL, HECO, einiges von B&W, ELAC und DALI gehört!
Nichts konnte ansatzweise der RF 7 das Wasser reichen..

RF 7 ist der Basspotenteste Fertiglautsprecher in seiner Preisklasse...

Aber ich wäre dir dankbar, wenn Du mir nen Basspotenteren LS nennen würdest.

Greetings
AWOL
Tommy-180
Stammgast
#352 erstellt: 03. Mai 2012, 17:59

std67 schrieb:

Ich hingegen bevorzuge den direkten Bass vom jeweiligen Lautsprecher mitzuerleben. Der bei Bedarf auch mal locker mit hohen Pegeln immer noch begeistern kann. Ist halt alles eine Frage was man bevorzugt.


auch das ist richtig

Aber mit 5, oder gar 7 Stand-LS stößt man noch eher an die räumlichen Grenzen als mit 7 LS generell

Aber als schwächlich würde ich meine Rears mit den 15cm TMT auch nicht beschreiben ;)


Kommt wohl eher auf die Lautsprecher ansich an. Wenn ich hinten 4 Regallautsprecher auf Lautsprecherständern stelle habe ich genauso wenig Platz wie mit 4 Standlautsprechern.

"Schwächlich" ist immer relativ. Pegelfestigkeit würde ich hier unter anderem mit einbeziehen, aber dazu sage ich an der Stelle nichts mehr, sonst fühlt sich hier jemand auf den Schlipps getreten.



@ SaschaMav


Und da ist doch schon der Flaschenhals, es gibt soviele BD die immernoch in Dolby Digital vorliegen. Und die du dann als gut empfindest sind dann halt meine prognestizierten 5 %.


Solltest vielleicht dann hierbei miterwähnen, das du die Deutsche Tonspur mit den 5% betitelst. In Englisch sind es wohl doch um einiges mehr, die im Ton weitaus mehr leisten als wie die Deutsche Tonspur.
Ansonsten gebe ich dir hier natürlich recht, viel fällt für die Deutschen leider nicht ab.



Alles was ich schreibe ist meine Meinung. Ich schreibe hier nichts was für jeden zutrifft. Aber genau der Überzeugung bin ich, wenn ein ausgewachsener Stand-LS nicht für Musik gut sein soll, wofür dann?


Na für Filme halt
Ich habe nichtmal viele MusikBD´s. Und die, die ich habe sind als "erste Person Konzert" abgestimmt. Heißt in den Surrounds hört man nur das Publikum klatschen, jubeln etc. Musik spielt sich weiterhin in der Front ab.

Wie gesagt, diese "Standlautsprecher nur für Musik" Geschichte ist längst veraltet. Man merkt es aktuell sogar an anderen Herstellern, das sie mittlerweile auch Set´s mit ausgewachsenen Standlautsprechern für den Rearbereich anbieten und das als "normales" Heimkinosystem.



Und hinten kaum was los ist, dann kann eine RF-7 das auch nicht ändern.


Wenn du hiermit nur die Deutsche Tonspur als akzeptabel siehst, dann kommen für dich auch nicht viele Filme in Frage. Nimmt man jetzt die Englische Tonspur hinzu hat man bereit ein ganzes Arsenal an BD´s die auch sehr gut abgemischt sind und die Rears erheblich fordern.



Ich halte selbst bei einer RF-7 einen Sub für erforderlich. Und ja, es ist natürlich wieder meine Meinung. Aber korrigiere mich < 30 Hz ist aber auch bei einer RF-7 nicht mehr viel los.


Die RF 7 ist natürlich noch in der Lage die 30 Hz problemlos wiederzugeben (auch mit hohen Pegeln). Darunter fällt sie natürlich auch schnell ab. Bis dahin, muss man allerdings erstmal einen potenten Sub finden der das noch sauber unterstützt und im Pegel nicht gleich unter geht. Man hat sogar je nach Film und Geschmack ohne Subwoofer einige Vorteile, aber das ist ein anderes Thema.



Klar, spreche ich doch gar nicht ab, wenn aber jemand her kommt und fragt was besser ist, eine RB-61 oder eine Synergie F1 gebe ich meine Meinung ab. Wenn dann aber kommt, man solle sich gleich RF-7 hinten hinstellen, gebe auch hierzu meine Meinung ab. Und das ist eben, dass es sich für Filme meiner Meinung nicht lohnt, da die RF-7 häufig gar nicht gefordert werden und hinten quasi einschlafen. Aber es ist doch gut, dass du einer anderen Meinung bist. Will hier auch keine Meinung aufdrücken, wen meine Meinung nicht gefällt überspringt meinen Post einfach.


Wobei es hier nichtmal mein Vorschlag war die RF 7 als Rear einzusetzen ;).
Ich habe lediglich einige Klarheiten bzw. auch Vorteile dieser Anwendung geschildert.




Dirkxxx schrieb:
ich habe im backbereich die rs-62. die würde ich der rf-7 sogar für geschenkt vorziehen. im übrigen ist die rf-7 nicht so bassstark wie einem hier und auch woanders weis machen möchte.



Naja wer den geschenkten "Mehrwert" in welcher Lage auch immer (selbst Finanziell betrachtet) selbst nicht geschenkt annimmt, den kann man dann auch nicht mehr ernst nehmen.

Desweiteren sollte in deinem Fall auch noch gesagt werden, das du in deinem Raum probleme mit dem Bass der RF 7 hast. Das liegt wohl kaum am Lautsprecher selbst !
Und wie sich eine RF 7 im Rearbereich für dich anhört, hast du selbst wohl auch noch nicht erfahren können.



Schönen Gruß Tommy


[Beitrag von Tommy-180 am 03. Mai 2012, 18:01 bearbeitet]
std67
Inventar
#353 erstellt: 03. Mai 2012, 18:09

Wenn ich hinten 4 Regallautsprecher auf Lautsprecherständern stelle habe ich genauso wenig Platz wie mit 4 Standlautsprechern.


Regal-LS kann man ja nicht nur auf Ständer stellen
Regale, Wandhalterung etc

Irgendwie sind in so nem Wohnzimmer dooferweise immer noch andere Möbel

Und wenn ich den Wohnzimmerschrank rauswerfen will reagiert meine Frau ungehalten
Zumindest konnte ich mich aber ansonsten durchsetzen. Front steht im Steeodreieck. Surrounds und Backs stehen in soweit optimal wie der Raum das zulässt


aber dazu sage ich an der Stelle nichts mehr, sonst fühlt sich hier jemand auf den Schlipps getreten.


na mich kannst du nicht meinen. Das (gute) Stand-LS rundherrum zu bevorzugen sind sehe ich genau so (wenn die Raumakustik mitspielt)
Aber was nicht geht das geht nicht. Und ich hab hier immerhin potentere Rears als viele vorne stehen haben

Allerdings bin ich inzwischen doch bei meiner Frau etwas weiter vorgedrungen, 4 Stand-LS beim nächsten Set habe ich immerhin schonmal angekündigt und bi auf weniger Gegenwehr gestoßen als befürchtet
Dirkxxx
Inventar
#354 erstellt: 03. Mai 2012, 18:22

A.W.O.L schrieb:

Dirkxxx schrieb:
ich habe im backbereich die rs-62. die würde ich der rf-7 sogar für geschenkt vorziehen. im übrigen ist die rf-7 nicht so bassstark wie einem hier und auch woanders weis machen möchte.


Ähm, da biste glaub ich ganz alleine mit deiner Meinung! Haste schon die RF 7 gehôrt??
Ich kenne kaum einen anderen Lautsprecher in der Preisklasse der so Antrittsstark in sachen BASS ist!
Habe so ziemlich alles von CANTON, JBL, HECO, einiges von B&W, ELAC und DALI gehört!
Nichts konnte ansatzweise der RF 7 das Wasser reichen..

RF 7 ist der Basspotenteste Fertiglautsprecher in seiner Preisklasse...

Aber ich wäre dir dankbar, wenn Du mir nen Basspotenteren LS nennen würdest.

Greetings
AWOL


du wolltest ne empfehlung haben. die habe ich dir gegeben. kannst du an nehmen oder auch bleiben lassen.

ja, ich habe die rf-7 schon mal gehört. aktuell höre ich grad über sie.

um preise gings im vergleich zu der rf-7 nicht. für das geld ist sie schon ziemlich gut. vorher hatte ich dreiwege-hörner. und da hat die rf-7 nicht den hauch einer chance. ich will sie nicht schlecht reden, aber es gibt wirklich potenteres.

wenn du also meinst du brauchst im surround bereich noch 2 rf-7 dann kauf sie dir. du wolltest eine empfehlung. meine waren die rs-62.

gruss dirk
Dirkxxx
Inventar
#355 erstellt: 03. Mai 2012, 18:36

Tommy-180 schrieb:


Naja wer den geschenkten "Mehrwert" in welcher Lage auch immer (selbst Finanziell betrachtet) selbst nicht geschenkt annimmt, den kann man dann auch nicht mehr ernst nehmen.

Desweiteren sollte in deinem Fall auch noch gesagt werden, das du in deinem Raum probleme mit dem Bass der RF 7 hast. Das liegt wohl kaum am Lautsprecher selbst !
Und wie sich eine RF 7 im Rearbereich für dich anhört, hast du selbst wohl auch noch nicht erfahren können.



Schönen Gruß Tommy


thomas akzeptier doch einfach mal, das ich bei mir im wohnzimmer nicht nicht fünf oder sieben rf-7 stehen haben will. wenn das bei dir geht, es dir gefällt oder dein kinderzimmer zulässt ok. hauptsache du bist glücklich damit. ich wäre es nicht und deshalb würde ich sie nicht geschenkt nehmen. weil es mir nicht gefällt. ich hatte über 20 jahre lange riesen boxen. ich will das nich mehr. die rf-7 bringen unterstützt von 3 18" subs in etwa das was ich erwarte und das reicht mir. falls ich irgendwann mal wieder mehr brauch, dann baue ich mir wieder was.


[Beitrag von Dirkxxx am 03. Mai 2012, 18:37 bearbeitet]
A.W.O.L
Stammgast
#356 erstellt: 03. Mai 2012, 19:01

Dirkxxx schrieb:

A.W.O.L schrieb:

Dirkxxx schrieb:
ich habe im backbereich die rs-62. die würde ich der rf-7 sogar für geschenkt vorziehen. im übrigen ist die rf-7 nicht so bassstark wie einem hier und auch woanders weis machen möchte.


Ähm, da biste glaub ich ganz alleine mit deiner Meinung! Haste schon die RF 7 gehôrt??
Ich kenne kaum einen anderen Lautsprecher in der Preisklasse der so Antrittsstark in sachen BASS ist!
Habe so ziemlich alles von CANTON, JBL, HECO, einiges von B&W, ELAC und DALI gehört!
Nichts konnte ansatzweise der RF 7 das Wasser reichen..

RF 7 ist der Basspotenteste Fertiglautsprecher in seiner Preisklasse...

Aber ich wäre dir dankbar, wenn Du mir nen Basspotenteren LS nennen würdest.

Greetings
AWOL


du wolltest ne empfehlung haben. die habe ich dir gegeben. kannst du an nehmen oder auch bleiben lassen.

ja, ich habe die rf-7 schon mal gehört. aktuell höre ich grad über sie.

um preise gings im vergleich zu der rf-7 nicht. für das geld ist sie schon ziemlich gut. vorher hatte ich dreiwege-hörner. und da hat die rf-7 nicht den hauch einer chance. ich will sie nicht schlecht reden, aber es gibt wirklich potenteres.

wenn du also meinst du brauchst im surround bereich noch 2 rf-7 dann kauf sie dir. du wolltest eine empfehlung. meine waren die rs-62.

gruss dirk


Ich danke jedem, der mir Tipps gibt und sich Mûhe macht!
Das ist doch selbstverstândlich! War net bös gemeint - nur ist mir kein LS in der Preisklasse bekannt, der potenter ist!

Ich habe ja schon anfangs geschrieben, das mir selbst die RF 7 zuviel des Guten wäre, jedenfalls im Rearbereich!
Auch habe ich geschrieben, das mir Dipole nie zugesagt haben, auch würden sie bei mir kein Sinn ergeben -da der hintere Bereich asymetrisch ist und drei Fenster im halbkreis angeordnet sind! Daher bin ich mehr der Freund von Direkstrahlern!!!

Da bin ich am verzweifeln welcher LS es wird.... Tendiere zu RB 81 !


Greetings
AWOL
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#357 erstellt: 03. Mai 2012, 19:44
Moin

Es wurde hier schon oft erwähnt, unter anderem auch von mir, die RF7 ist eine Diva, nur wenn alles stimmig ist, kann man ihre Möglichkeiten voll abrufen.
Dazu gehört die Akustik, Aufstellung, Verstärker und auch die Qualität der verwendeten Aufnahmen, je nach Musikrichtung sind die 30Hz gar nicht vorhanden.


SaschaMav schrieb:

Aber korrigiere mich < 30 Hz ist aber auch bei einer RF-7 nicht mehr viel los.


Bei mir spielt die RF7 jedenfalls bis 30Hz und das ohne nennenswerte Verluste, mit dem Nubert ABL Modul geht sie sogar bis um die 25Hz runter.
Mein neu erworbener Klipsch SW115 kommt je nach Quellenmaterial ganz schön ins schwitzen wenn ich mit der RF7 mal so richtig Gas gebe.
Bei Musik kann der Sub daher wenig bis gar nichts beisteuern, obwohl er viel Spaß macht, bei Surround ist er aber durchaus eine nette Ergänzung.
Da ich den Sub auch nur für Surround nutze, geht das für mich so in Ordnung, mal sehen ob das so bleibt, wenn der RF7 Center mit von der Partie ist.
Daher bin ich der Meinung, das man je nach Raumgröße nur mit zwei Subs vom Kaliber des SW115 die RF7 in vollem Umfang unterstützen kann.

Nun, im Rearbereich wollte ich mir ein Paar RF7 auch nicht antun, meine Klipsch KS7502THX gehen da vollkommen in Ordnung.
Sicherlich sind 5 RF7 das non plus ultra, aber meine Equipment steht im WZ und da spielt die Optik halt doch eine gewisse Rolle.
Die Raumaufteilung und Anordnung der Lsp. lässt das auch nicht wirklich zu, mit meinen Infinity hatte ich genau diese Konstellation.


Dirkxxx schrieb:

....im übrigen ist die rf-7 nicht so bassstark wie einem hier und auch woanders weis machen möchte.


Das liegt dann garantiert nicht an der RF7, aber das weisst Du sicherlich selbst, daher wundern mich solche Worte aus deiner Feder!


Mein Fazit, jeder muss bzw. sollte das machen um glücklich zu werden, alles andere ist mMn echt unerheblich.
Ach ja, ich kenne auch keinen Fertiglsp. in der Preisklasse der RF7, der so pegelfest und dynamisch spielt.

Saludos
Glenn
AlterBabbsack
Stammgast
#358 erstellt: 03. Mai 2012, 20:00
@all

Abend zusammen. Ich bräuchte mal ein paar Ratschläge von euch.
Seit meinem Umzug werden meine Nachbarn nicht mehr mit meinen RF 7 glücklich. Bei "normaler" Lautstärke fehlt mir bei den RF 7 einfach der Bass und wenn man ihr Dampf gibt, meckern die Nachbarn. Zudem paßt sie tonal nicht wirklich zu meinem RC 64.
Konsequenz ist, dass ich Musik (egal ob CD oder BD) in Stereo höre und bei Filmen immer darauf hoffe, dass der Ton nicht allzuoft über die Front wandert.

Jetzt die Frage, lohnt sich unter den Umständen ein Downgrade auf die RF 63? Diese würden ja perfekt zum RC 64 und wohl immernoch recht gut zu meinen RS 35 passen. Klar, die RF 7 ist ein Biest und ich habe sie auch echt gern aber was bringt es, wenn man sie nicht von der Leine lassen darf?
Tommy-180
Stammgast
#359 erstellt: 03. Mai 2012, 20:09

Dirkxxx schrieb:


thomas akzeptier doch einfach mal, das ich bei mir im wohnzimmer nicht nicht fünf oder sieben rf-7 stehen haben will. wenn das bei dir geht, es dir gefällt oder dein kinderzimmer zulässt ok. hauptsache du bist glücklich damit. ich wäre es nicht und deshalb würde ich sie nicht geschenkt nehmen. weil es mir nicht gefällt. ich hatte über 20 jahre lange riesen boxen. ich will das nich mehr. die rf-7 bringen unterstützt von 3 18" subs in etwa das was ich erwarte und das reicht mir. falls ich irgendwann mal wieder mehr brauch, dann baue ich mir wieder was.



Wer soll Thomas sein

Es ging nicht darum ob du eine RF 7 als Rear in deinem Wohnzimmer stehen haben sollst, auch akzeptiere ich jede andere Art von Rear LS. Es ging darum, wie du das ganze Argumentiertiert hast, was ziemlich lächerlich ist und wohl eher einer Trotzreaktion gleicht.
Auch weiss ich nicht wie du auf den Begriff "Kinderzimmer" kommst ? Du warst weder hier vor Ort mein Gast, noch habe ich dir je auf anderen Wege meine Gegebenheiten präsentiert.



Schönen Gruß Tommy


[Beitrag von Tommy-180 am 03. Mai 2012, 20:12 bearbeitet]
A.W.O.L
Stammgast
#360 erstellt: 03. Mai 2012, 20:12
Sag mal Glenn: Ist der KLIPSCH SW 115 echt so heftig - sprich so laut, das einem nach dem Film die Ohren wehtun:) ??
Kann dieser mit den RF 7 mithslten ???

Greetings
AWOL
Tommy-180
Stammgast
#361 erstellt: 03. Mai 2012, 20:19

AlterBabbsack schrieb:
@all

Abend zusammen. Ich bräuchte mal ein paar Ratschläge von euch.
Seit meinem Umzug werden meine Nachbarn nicht mehr mit meinen RF 7 glücklich. Bei "normaler" Lautstärke fehlt mir bei den RF 7 einfach der Bass und wenn man ihr Dampf gibt, meckern die Nachbarn. Zudem paßt sie tonal nicht wirklich zu meinem RC 64.
Konsequenz ist, dass ich Musik (egal ob CD oder BD) in Stereo höre und bei Filmen immer darauf hoffe, dass der Ton nicht allzuoft über die Front wandert.

Jetzt die Frage, lohnt sich unter den Umständen ein Downgrade auf die RF 63? Diese würden ja perfekt zum RC 64 und wohl immernoch recht gut zu meinen RS 35 passen. Klar, die RF 7 ist ein Biest und ich habe sie auch echt gern aber was bringt es, wenn man sie nicht von der Leine lassen darf?




Da gebe ich dir recht, der RC 64 ist nicht wirklich ideal zur RF 7. Die RF 63 halte ich in dem Fall auch etwas antrittsstärker als die RF 7 im unteren Bereich. Ob du damit allein glücklich wirst, wäre dann die Frage. Auch ist der RC 64 der idealste Spielpartner für die RF 63, stimmt somit also auch.
Eventuell kann dir hier der "Dano76" etwas mehr zu den RF 63 sagen. In wie weit sich die LS im unteren Bereich geben etc.
Die RS 35 müsstest du dann im neuen Set nochmals vergleichen. Ob sie dir dann immernoch gefallen oder du auch sie auswechselst wäre dann herauszufinden.


Schönen Gruß Tommy


EDIT:

@ AWOL

schau mal hier:

http://www.pauls-reference.de/forum/viewtopic.php?f=29&t=2072&sid=9c0935686a3fc46f40264c3b90cecdaa

Dort wurde speziell einiges zum SW115 gesagt und probe gehört.
Aber wie Glenn schon andeutete, werden wohl 2 SW115 schon für die meisten Anwender völlig reichen.


[Beitrag von Tommy-180 am 03. Mai 2012, 20:22 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#362 erstellt: 03. Mai 2012, 20:24
Ich empfehle nie so laut zu hören das einem die Ohren weh tun, es kann aber auch am mäßigen Equipment oder den Gegebenheiten liegen.
Was ich von dem SW115 halte und ob er mit der RF7 mithalten kann habe ich doch geschrieben, was genau möchtest Du denn noch wissen?

Ich kann aber noch ergänzen, das gerade bei humanen Lautstärken der Sub das Klangbild, insbesondere bei TV-Programm nach unten abrundet.
Das Nubert ABL kommt bei mir nur mit der Glockenklang Endstufe zum Einsatz und die nutze ich nur wenn mir das Fell mal wieder so richtig juckt.
Das o.g. Niveau kann der SW115 aber bei sehr hohen Lautstärken nicht ganz halten, die 121db bei 30Hz glaube ich genauso wenig wie die 18Hz/-3db.
Allerdings ist das bis jetzt nur so ein Gefühl von mir, wenn ich das Feintuning gemacht habe, werde ich mal messen was der SW115 wirklich kann.

Saludos
Glenn


[Beitrag von GlennFresh am 03. Mai 2012, 20:28 bearbeitet]
Dano76
Hat sich gelöscht
#363 erstellt: 04. Mai 2012, 08:33

AlterBabbsack schrieb:
@all

Abend zusammen. Ich bräuchte mal ein paar Ratschläge von euch.
Seit meinem Umzug werden meine Nachbarn nicht mehr mit meinen RF 7 glücklich. Bei "normaler" Lautstärke fehlt mir bei den RF 7 einfach der Bass und wenn man ihr Dampf gibt, meckern die Nachbarn. Zudem paßt sie tonal nicht wirklich zu meinem RC 64.
Konsequenz ist, dass ich Musik (egal ob CD oder BD) in Stereo höre und bei Filmen immer darauf hoffe, dass der Ton nicht allzuoft über die Front wandert.

Jetzt die Frage, lohnt sich unter den Umständen ein Downgrade auf die RF 63? Diese würden ja perfekt zum RC 64 und wohl immernoch recht gut zu meinen RS 35 passen. Klar, die RF 7 ist ein Biest und ich habe sie auch echt gern aber was bringt es, wenn man sie nicht von der Leine lassen darf?


Also wie schon mir oft gesagt, die 63 passt zu dem RC 64 am besten. Die 63 klingt einfach geil und man kann mit ihr auch laut. Aber wenn man leise hört ja geht halt.

Aber wenn man nit aufdrehen kann dann sollte man sich evtl. keine Klipsch kaufen, denn die wollen es besorgt bekommen. :-).

Evtl. wäre eine RB81 was und dazu halt ein/zwei sub.

AWOL
Ich habe Dir schon oft gesagt das der SW115 gut geht. Ind ich glaube das der Heco da nicht mitkommt. Der Klipsch ist einfach nochmal ne andere Liga.

Schau Dir nur mal den Tiefgang vom Heco und Klipsch an.

Gruß

Daniel
Retro-Markus
Inventar
#364 erstellt: 04. Mai 2012, 08:44

Dano76 schrieb:
Evtl. wäre eine RB81 was und dazu halt ein/zwei sub.


Die Kombi kann ich nur empfehlen (habe einen RT-10D als Sub). Und selbst so ein "kleines" System kann durchaus "laut".

Viele Grüße
Markus
AlterBabbsack
Stammgast
#365 erstellt: 04. Mai 2012, 09:50
@Tommy-180 & Dano76

Danke für eure Meinungen.
Aus heutigen Gesichtspunkten hätte ich mir auch keine Klipsch gekauft. Zuvor hatte ich einsam und allein in einem Industriegebiet gewohnt wo es niemanden gebockt hatte, wenn die RF7 wieder mal das Biest rausgelassen hat. Tja, jetzt wohne ich mit meiner besseren Hälfte zusammen und habe über und unter mir Nachbarn...

Mir ist bewußt, dass Klipsch unter den gegebenen Umständen nicht mehr die ideale Marke für mich ist aber scheiße, der Klipschsound hat mich einfach versaut.

Die RB 81 soll ja wirklich nicht von schlechten Eltern sein aber schon allein rein optisch, sagen mir für die Front Stand LS weit mehr zu.


Edit:

Ich habe dazu auch mal einen neuen Thread aufgemacht. Vielleicht fällt euch dazu ja noch was hilfreiches ein.
http://www.hifi-foru...m_id=35&thread=52623


[Beitrag von AlterBabbsack am 04. Mai 2012, 10:32 bearbeitet]
Dano76
Hat sich gelöscht
#366 erstellt: 04. Mai 2012, 11:52
Unterschätz nicht die RB81.

Ich denke 5 St. davon würde sich echt klase machen. dazu noch zwei schöne Subs und die Post geht ab^^.

Gruß

Dano
AlterBabbsack
Stammgast
#367 erstellt: 04. Mai 2012, 13:45
Da müßte ich erstmal gucken, ob ich eine RB 81 als Center stellen kann. Da da noch eine Motorleinwand hin soll, könnte das knapp werden. Und schön wird das wohl auch nicht, mit ner Regalbox mitten auf dem Lowboard, unter dem TV.
Dano76
Hat sich gelöscht
#368 erstellt: 04. Mai 2012, 15:01
Bekannter hat das von mir mit RB 61. Sieht gut aus.

Ist halt das beste was Du machen kannst..........die Front komplett gleich. Wenn ich hinten Platz gehabt hätte würde ich noch ein Paar RF63 stellen.

VG

Daniel
alpenpoint
Inventar
#369 erstellt: 04. Mai 2012, 17:39

Dano76 schrieb:
Unterschätz nicht die RB81.


Kann ich bestätigen!

lg, Alpi
AlterBabbsack
Stammgast
#370 erstellt: 04. Mai 2012, 19:00
Die RB 81 kann ich leider nicht als Center stellen. Hier mal ein Foto meiner Front:

front

Der RC 64 ist knapp 25 cm hoch und die Leinwand soll dann bis auf max. 5 cm an den RC 64 rangehen. Die RB 81 sind doppelt so hoch. Würde also nur gehen, wenn diese mit einem Center harmonieren.
Speedy22
Stammgast
#371 erstellt: 04. Mai 2012, 19:21
Hey, macht es Sinn sich 4x RB-15 und einen RC-25 für 20qm Wohnraum, im sehr guten Zustand für knapp 400€ an Land zu ziehen?
Ich mein die Teile sind ja nun auch schon wieder um die Jahre 6 alt.

Kann man da für den Preis trotzdem bedenkenlos zugreifen?
Tommy-180
Stammgast
#372 erstellt: 04. Mai 2012, 19:22

AlterBabbsack schrieb:
Die RB 81 kann ich leider nicht als Center stellen. Hier mal ein Foto meiner Front:

front

Der RC 64 ist knapp 25 cm hoch und die Leinwand soll dann bis auf max. 5 cm an den RC 64 rangehen. Die RB 81 sind doppelt so hoch. Würde also nur gehen, wenn diese mit einem Center harmonieren.



Naja ein RC 62 würde zu den RB 81 auch noch gut passen. Jedenfalls hättest du den selben Horntreiber und in etwa ein ähnliches Bassfundament.
Da ist deine jetzige Front noch weiter von entfernt.



Schönen Gruß Tommy
AlterBabbsack
Stammgast
#373 erstellt: 04. Mai 2012, 20:33
Mal eine blöde Frage, kann man eine RB 81 auch einfach auf die Seite legen oder ist das keine gute Idee?
Retro-Markus
Inventar
#374 erstellt: 04. Mai 2012, 21:13

AlterBabbsack schrieb:
Mal eine blöde Frage, kann man eine RB 81 auch einfach auf die Seite legen oder ist das keine gute Idee?


Kann man natürlich versuchen, wobei sich dann aber der Abstrahlwinkel des Tractrix-Horns umdreht. Denke nicht, dass das so sinnvoll wäre.

Ich hatte auch zuerst daran gedacht, eine dritte RB81 als gelegten Center zu verwenden, mich dann aber doch für einen RC-62 II entschieden.

Viele Grüße
Markus
AlterBabbsack
Stammgast
#375 erstellt: 04. Mai 2012, 21:19
Gibt es einen Grund, warum du den RC 62 II und nicht das Vorgängermodell genommen hast?
Retro-Markus
Inventar
#376 erstellt: 05. Mai 2012, 07:44
Ja, und zwar der, dass ich das Modell aus der alten Serie nicht mehr neu bekommen habe.

Der RC-62 II und die RB--81 passen aber super zusammen, insofern kein Problem (außer, dass der eine RC genauso teuer war, wie die beiden RBs).

Viele Grüße
Markus
Louis-De-Funès
Hat sich gelöscht
#377 erstellt: 05. Mai 2012, 09:47
Ich hab auch die RB81 und den RC64 kombiniert und man hört wegen den unterschiedlichen Hochtönern keinen Unterschied heraus. Das korregiert eh das Einmesssytem meiner Meinung nach.
Speedy22
Stammgast
#378 erstellt: 05. Mai 2012, 13:23

Speedy22 schrieb:
Hey, macht es Sinn sich 4x RB-15 und einen RC-25 für 20qm Wohnraum, im sehr guten Zustand für knapp 400€ an Land zu ziehen?
Ich mein die Teile sind ja nun auch schon wieder um die Jahre 6 alt.

Kann man da für den Preis trotzdem bedenkenlos zugreifen?


Lohnt sich das noch oder eher die Finger davon lassen?
Tommy-180
Stammgast
#379 erstellt: 05. Mai 2012, 13:31
Hängt wohl auch von deinen Erwartungen ab, bzw. ob sie dir in der Konstellation so reichen/gefallen.
Das alter ansich sehe ich jetzt nicht als den entscheidenen Kritikpunkt an.



Schönen Gruß Tommy
Retro-Markus
Inventar
#380 erstellt: 05. Mai 2012, 14:39
Also ich persönlich würde die RB-15 als Hauptlautsprecher für unterdimensioniert halten. Ich habe im Keller auch 20qm zu beschallen und muss sagen, dass die RB-81 (zusammen mit RC-62 II, RS-52 und RB-25 als BS) dort klanglich nicht zu "groß" wirkt.

Ich sehe die RB-15 eher als Surround- oder Back-Surround-Lautsprecher.

Was aber jetzt alles nicht heißen muss, dass das Set kombiniert mit einem guten Sub nicht auch verdammt viel Spaß macht. Preis halte ich für i.O., insbesondere wenn der generelle Zustand der Boxen noch sehr gut ist.

Viele Grüße
Markus
Speedy22
Stammgast
#381 erstellt: 05. Mai 2012, 14:49
Ok, vielen Dank für eure Meinung!

Unterstützt würde das ganze mit einem XTZ 12.16, also Bassmäßig dürfte dann nichts fehlen .

Ich wollte auch schon zur Synergy Reihe greifen , allerdings stört mich da das Plastik Gehäuse vom Center.
alpenpoint
Inventar
#382 erstellt: 06. Mai 2012, 05:04

Speedy22 schrieb:

Kann man da für den Preis trotzdem bedenkenlos zugreifen?


Hi,

du solltest sie mal hören!
Mir gefällt der Klipsch Sound, vielen aber nicht.
Was hast du momentan für LS?

lg, Alpi
Speedy22
Stammgast
#383 erstellt: 06. Mai 2012, 16:09
Hi Alpi,

meine derzeitigen Lautsprecher sind ein paar alte Schneider Boxen also nicht der Rede wert . Somit werden es die ersten vernünftigen Lautsprecher.
Aber hast recht ich sollte mal hören gehen ob mir der Klang der Klipsch überhaupt zusagt.
Nur bin ich nichts gutes gewohnt, sodas mir wohl die Klipsch ohne etwas anderes gehört zu haben auch gleich gefallen werden .
Nur bei 500€ Budget für die Lautsprecher fallen normal die Klipsch schon raus, ich hatte halt nur das Angebot der alten RB-15 gesehen und dachte mir das ich da für 400€ nicht viel verkehrt machen kann.

Ansonsten werden es wohl Canton Lautsprecher...


[Beitrag von Speedy22 am 06. Mai 2012, 16:14 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#384 erstellt: 06. Mai 2012, 16:34
Ji,


Speedy22 schrieb:
Hi Alpi,

Aber hast recht ich sollte mal hören gehen ob mir der Klang der Klipsch überhaupt zusagt.


Für Kino sind die wirklich geil, die RB 15 sind vielleicht etwas klein.
FREQUENCY RESPONSE: 70Hz-20kHz (+-)3dB

Noch ein Tipp:

Schau dir mal die TRUTH B3031A (aktive Studimonitore) an oder die passiven TRUTH B2031P .



Ansonsten werden es wohl Canton Lautsprecher...


Welche?

lg, Alpi
Speedy22
Stammgast
#385 erstellt: 06. Mai 2012, 16:53
Nungut die Behringer sind ja Studiomonitore womit ich 5 Stück kaufen müste und einen als Center auf die Seite legen. Danke, aber ne die sind eher nicht so mein Geschmack...
Ja hast recht die RB-15 spielen nicht gerade sehr Tief aber müssen sie das bei dem guten XTZ bzw. macht sich das bemerkbar wenn der Sub mehr übernehmen muss!?

Wenn es Cantons werden dann 4x die Sp 206 und als Center den dazu passenden Sp 506 .
Da hatte ich schon ein Angebot für 530€.


[Beitrag von Speedy22 am 06. Mai 2012, 16:53 bearbeitet]
Dirkxxx
Inventar
#386 erstellt: 06. Mai 2012, 17:11
bei 400 € budget bietet sich doch die rb-81 an.

http://www.elektrowe...RB-81--kirsche-.html
alpenpoint
Inventar
#387 erstellt: 06. Mai 2012, 17:12

Speedy22 schrieb:
Nungut die Behringer sind ja Studiomonitore womit ich 5 Stück kaufen müste und einen als Center auf die Seite legen. Danke, aber ne die sind eher nicht so mein Geschmack...
Ja hast recht die RB-15 spielen nicht gerade sehr Tief aber müssen sie das bei dem guten XTZ bzw. macht sich das bemerkbar wenn der Sub mehr übernehmen muss!?

Wenn es Cantons werden dann 4x die Sp 206 und als Center den dazu passenden Sp 506 .
Da hatte ich schon ein Angebot für 530€.


Hi,

nein so tief müssen sie nicht unbedingt gehen da du ja einen SUB hast. Bis 60Hz oder 70Hz +-3db wär schon nicht schlecht dann kannst du bei 80Hz trennen. Kommt halt auch alles auf deinen Raum an.
Größe?

Du meinst aber nicht die hier?
http://www.canton.de/de/archiv/produkt/moviecd206.htm




Canton schreibt z.B. Übertragungsbereich33...40.000 Hz bei den SP 205 und bei den 206 45Hz ?? Das stört mich schon wenn ein Hersteller solche Angaben macht.
Aber vielleicht meinen sie bei -15db
Da würde ich die Klipsch wirklich vorziehen.

Na ja du wirst schon das richtige finden.

lg, Alpi
Speedy22
Stammgast
#388 erstellt: 06. Mai 2012, 17:43

Dirkxxx schrieb:
bei 400 € budget bietet sich doch die rb-81 an.http://www.elektrowe...RB-81--kirsche-.html


Ja nur wollte ich schon gleich als 5.0 Set kaufen, die Rb-81 sind da wohl leicht über meinem Budget.
Zumal ich dann auch nur den kleinen 471er Yamaha habe...

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

alpenpoint schrieb:


Du meinst aber nicht die hier?
http://www.canton.de/de/archiv/produkt/moviecd206.htm


Um Gottes willen nein nicht diesen Plastik Haufen, mein gutes Geld bist du verückt^^:D..

Ich meinte diese hier: http://www.ebay.de/i...&hash=item2c619e1c7d

Center: http://www.ebay.de/i...&hash=item2c61e6d221

Raumgröße: 6 x 3,60m bei 2,30m Deckenhöhe

Und hier mal ein Link zu den Klipsch: http://www.ebay.de/i...id=p3984.m1423.l2649

Nur mag der Veräufer nicht über PayPal abwickeln, also hat sich das für mich wohl erledigt, da ich einen Käuferschutz möchte.
Gerade bei gebrauchten Sachen bin ich vorsichtig, da kennst mich ja mittlerweile .

Oder halt die Klipsch Synergy Serie: http://www.ebay.de/i...&hash=item35bbcf21b8

Ich weiß es nicht

Nach den Behringern werde ich jetzt trotzdem nochmal nachforschen .
Ich glaube dir sehr gern das man da was Traumhaftes homogenes als 5.1 zusammen stellen kann.
Nur sagt die Optik nicht so ganz zu, und dann auch noch einen Lautsprecher auf die Seite legen als Center .
alpenpoint
Inventar
#389 erstellt: 06. Mai 2012, 18:06

Speedy22 schrieb:


Ja nur wollte ich schon gleich als 5.0 Set kaufen, die Rb-81 sind da wohl leicht über meinem Budget.
Zumal ich dann auch nur den kleinen 471er Yamaha habe...


Das wären schon gute LS aber dein Budget ist halt sehr begrenzt.



Raumgröße: 6 x 3,60m bei 2,30m Deckenhöhe


Bei der Größe ist du auch gut beraten keine Brüllwürfel zu nehmen!
Würde schon bei der Reference Serie bleiben.
Evtl. in Etappen kaufen.
Erst mal 2 RB81 plus Center und später die Rears, inzwischen läßt halt deine Schneider hinten spielen.



Nach den Behringern werde ich jetzt trotzdem nochmal nachforschen .


Informieren schadet ja nicht, du kannst ja mal 2 als Probe bestellen und hören.
Der Center müßte natürlich stehen, bei mir wärs möglich .
Die Optik ist wieder Geschmacksache aber da sind die Klipsch ja auch nicht gerade optimal allerdings haben die eine Abdeckung.


Ich glaube dir sehr gern das man da was Traumhaftes homogenes als 5.1 zusammen stellen kann.


Für das Geld kann man wahrscheinlich nicht meckern. Lies dir den Pimp Bericht von Ton-Feile durch.

lg, Alpi
Dirkxxx
Inventar
#390 erstellt: 06. Mai 2012, 18:29
es gibt so nen spruch: wer billig kauft, kauft doppelt...

gut, wenn die kohle absolut nicht da ist, kann man schlecht was sagen, aber manchmal lohnt es sich ein wenig zu sparen.

ich habe schon einige gesehen, die auf nem ähnlichem kurs waren und anschließend gesagt haben hätte ich doch. man kann jeden euro nur einmal ausgeben. wenn man fehl investiert hat man schon verloren.

in die synergy serie würde ich nicht investieren.

ich drück dir die daumen, dass du die richtige entscheidung mit der du auch länger zufrieden bist triffst.

gruß dirk
Speedy22
Stammgast
#391 erstellt: 06. Mai 2012, 18:40
Naja mal schauen, vieleicht überlegt sichs der Verkäufer des 5.0 Reference Set bei Ebay nochmal.
Sieht auch nicht so aus als ob sie verkauft würden.
Ich denke mit denen könnte ich glücklich werden.

Danke !
alpenpoint
Inventar
#392 erstellt: 07. Mai 2012, 11:11

Speedy22 schrieb:

Und hier mal ein Link zu den Klipsch: http://www.ebay.de/i...id=p3984.m1423.l2649

Nur mag der Veräufer nicht über PayPal abwickeln, also hat sich das für mich wohl erledigt, da ich einen Käuferschutz möchte.
Gerade bei gebrauchten Sachen bin ich vorsichtig, da kennst mich ja mittlerweile .



Hi,

und hat sich was ergeben mit den Klipsch?
DIY magst du nicht denn da wär um das Geld auch einiges drinn, ist allerdings mit Arbeit verbunden .

lg, Alpi
Speedy22
Stammgast
#393 erstellt: 07. Mai 2012, 17:41
Hey Alpi,

Habe ihm eben nochmal geschrieben das ich auch die Gebühren vom PayPal übernehmen würde.
Geht ja nur darum das ich per PayPal zahlen kann, falls was damit ist.
Aber wenn er nicht will... verkauft wurden sie gestern aber auch nicht. Im gings es wohl um die Gebühren und wie er sagte um den "Pseudo Käuferschutz" .
Wenn an dem Teilen nichts dran ist sehe ich keinen Grund warum er sich dagegen streubt... naja wer nicht verkaufen will lässt es eben bleiben.

Doch im DIY Bereich hatte ich mich auch schon umgeschaut, da gibts ja allerhand Auswahl und Basteln tuhe ich auch gern .
Habe da die Quickly 36 als Front, Quickly 28 als Center, und Quickly 14 oder 18 als Rears im Auge.

Hast du da einen heißen Tipp für mich, für Musik & Kino?
alpenpoint
Inventar
#394 erstellt: 07. Mai 2012, 18:03

Speedy22 schrieb:

Habe da die Quickly 36 als Front, Quickly 28 als Center, und Quickly 14 oder 18 als Rears im Auge.

Hast du da einen heißen Tipp für mich, für Musik & Kino?


Hi,

ich kenn ja deinen Geschmack bezügl. klanglicher Ausrichtung der LS nicht.
Ich kann dir nur meinen Hörbericht anbieten in dem ich ziemlich genau meine Eindrücke geschildert habe.
Da dir die Klipsch gefallen und die Spirit in einer ähnlichen Konfiguration wie die Quickly erhältlich sind kannst du dir ja ein Bild über diese machen.
Sie spielen ähnlich wie die Klipsch und mir gefallen sie klanglich und optisch sehr gut.
Ich habe auch blind gekauft und war doch etwas überrascht wie gut sie spielen.
Die Auswahl ist gigantisch, jeder hat einen anderen Klanggeschmack das sieht man schon daraus dass ich die hochgelobten Nuline 102 wieder zurückgeschickt habe.
Schwere Entscheidung für dich .

lg, Alpi
Speedy22
Stammgast
#395 erstellt: 07. Mai 2012, 19:51
Der Verkäufer hat eben geschrieben das er sie nun nochmal einstellen will mit PayPal Zahlungsmöglichkeit .

Nun habe ich aber auch den DIY Bereich ins Auge gefasst, was tun ?
alpenpoint
Inventar
#396 erstellt: 08. Mai 2012, 04:03

Speedy22 schrieb:

Nun habe ich aber auch den DIY Bereich ins Auge gefasst, was tun ?


Hast du die Klipsch schon mal gehört weil sonst ist das auch ein Blindkauf.
Ansonsten würd ich mir halt eine Obergrenze setzen und bis dahin mitbieten, eine schlechte Kombi ist das sicher nicht, kommt halt auf den Preis drauf an.
Im DIY bekommst du aber auch einiges geboten!

lg, Alpi
Speedy22
Stammgast
#397 erstellt: 08. Mai 2012, 08:44
Nein habe noch nicht gehört, aber wenn sie mir nicht gefallen sollten kommen sie wieder unter den Hammer .

Ich denke ich probier die einfach mal und mehr wie etwa 400€ werde ich ja nicht bezahlen.

Mal schauen, ich gebe Bericht .
alpenpoint
Inventar
#398 erstellt: 08. Mai 2012, 10:33
Hi,

du solltest dir schon einige LS anhören sonst weißt du ja nicht was dir gefällt da du ja keine Unterschiede kennst.

lg, Alpi
Speedy22
Stammgast
#399 erstellt: 08. Mai 2012, 20:38
Ja ist richtig, aber ach schlechter als meine alten Boxen und Gewohnheiten können sie denke ich nicht spielen .
Die Schneider sind schon Asbach und kratzen, und die Logitech Z5500 "Böxchen" die mir der Blitzeinschlag gehimmelt hat werden die Klipsch wohl um längen schlagen.
Ich bin halt noch nicht so verwöhnt und die Logitech hatten mir damals eigentlich schon gereicht . Wenn die nicht drauf gegeangen währe, dann hätte ich mir wohl nie was ordentliches zugelegt.

Aber nun habe ich nen Yamaha 471 + XTZ Sub (danke nochmals ) hier stehen, und heute Abend werde ich es wagen und mir die Klipsch kaufen.
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen, kann mir ehrlich gesagt einen rießigen unterschied garnicht vorstellen.
Aber der XTZ ist ja auch schonmal Hammer gewesen gegen die Z5500 obwohl es da mittlerweile auch schon wieder noch mehr sein könnte .
Aber so ist das wohl wenn man nichts gutes gewohnt ist und umsteigt.

Falls ich unzufrieden bin werde ich die weiterverkaufen...
Vieleicht passt es ja mal und ich probier die Spirit da währe ich mal stark daran interesiert die zu bauen, und einen kleinen Vergleich zu ziehen.
In deinem Thread schreibst du das sie Detailreicher spielt als die Nuline, das klingt sehr interesant auch wenn ich noch nichts von all dem gehört habe.
Wenn man bedenkt das dich die Spirit knapp 500€ gekostet haben, und die Nuline schon die 1500€ Marke ankratzt, hört sich das faszinierend für mich an^^.
Zumal wie du ja auch selbst sagtest die Nuberts oft in den Himmel gepriesen werden. Auch wenn das eigene Höremfinden wieder anders sein mag...

Ich hab gestern hier im DIY Breich etwas gelesen das jemand für 2000€ Lautsprecher von Udo Wohlgemuth nachgebaut hat und diese 6000€ Fertigboxen locker geschlagen haben.. unfassbar.

So gut jetzt hehe...

Doch eine Frage noch , bei Lautstärken an die -20db halten das die kleinen Klipsch durch auf 20qm. Ich meine Kennschalldruck ist ja Spitze... ???
alpenpoint
Inventar
#400 erstellt: 09. Mai 2012, 06:55

Speedy22 schrieb:

Doch eine Frage noch , bei Lautstärken an die -20db halten das die kleinen Klipsch durch auf 20qm. Ich meine Kennschalldruck ist ja Spitze... ???


Du meinst jetzt die -20db an deinem AVR? Das hat nichts mit der tatsächlichen Lautstärke zu tun.
Aber bei 100db hast sicher einen Pegel der auf Dauer zu laut ist und den können sie m.M. nach schon in 20m².
Hör sie dir mal an dann siehst du ja wie sie dir gefallen, eine Verbesserung ist das auf jeden Fall.

lg, Alpi
SaschaMav
Inventar
#401 erstellt: 09. Mai 2012, 08:06

Speedy22 schrieb:
Doch eine Frage noch , bei Lautstärken an die -20db halten das die kleinen Klipsch durch auf 20qm. Ich meine Kennschalldruck ist ja Spitze... ???


Dein Yammi wird garantiert vorher schlapp machen, selbst wenn du voll aufdrehst. Denn dieser wird, wenn überhaupt max. 50 Watt pro Kanal hinbekommen.

Wenn der AVR aber zu clippen anfängt, kann dies aber auch zur Beschädigung an den LS kommen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Welcher Center ( RC 64 oder RC62 ) zu KLIPSCH RF 7?
Musik-2-3 am 02.12.2010  –  Letzte Antwort am 09.12.2010  –  8 Beiträge
Klipsch Rf-15 mit Rc-15 oder Rc-25 etc?
scooter12 am 04.11.2006  –  Letzte Antwort am 08.11.2006  –  4 Beiträge
Klipsch RF-7 zum Schleuderpreis!
Valantas am 14.09.2006  –  Letzte Antwort am 15.09.2006  –  2 Beiträge
Ablösung der RF - 7 durch RF - 83 & Co.
Valantas am 16.04.2006  –  Letzte Antwort am 23.04.2006  –  2 Beiträge
Klipsch-Fans hier ? . . . . 5.2.4 - Ausbau mit RF 7
Rookie1965 am 27.01.2016  –  Letzte Antwort am 29.01.2016  –  6 Beiträge
Klipsch RF-35
Frommeyer am 24.03.2006  –  Letzte Antwort am 31.03.2006  –  14 Beiträge
Unterschiede Klipsch RC-52/RC-62 gravierend?
ori-surri am 07.03.2009  –  Letzte Antwort am 20.11.2011  –  4 Beiträge
Klipsch RF-82
TV_27 am 28.07.2008  –  Letzte Antwort am 28.07.2011  –  8 Beiträge
Klipsch RF-82 Heimkinosystem
blabupp123 am 28.07.2008  –  Letzte Antwort am 02.08.2008  –  7 Beiträge
Dali Zensor 7 oder Klipsch RF 62/82 II Set
aasgard am 29.05.2013  –  Letzte Antwort am 11.06.2013  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: )
  • Neuestes MitgliedLabhorn_Nils
  • Gesamtzahl an Themen1.558.524
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.412

Hersteller in diesem Thread Widget schließen