HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Querschnitt Lautsprecherkabel | |
|
Querschnitt Lautsprecherkabel+A -A |
||||
Autor |
| |||
PaddyXXL
Neuling |
07:17
![]() |
#1
erstellt: 26. Mai 2015, |||
Hallo Zusammen ![]() Ich hab mal eine Frage zum Querschnitt von Lautsprecher Kabeln. Ich soll unser Vereinsheim neu verkabeln. So jetzt ist nur die Frage welchen Querschnitt ich benötige? Ich schätze die längste Strecke auf ca. 50 m. Als Material wollte ich Voll Kupfer nehmen. Die Kabel sind zum Teil außen verlegt, befinden sich aber zum Großteil direkt unterm Dach . Gibt es ein großer Unterschied zwischen 2,5 mm2 und 4,0 mm2? ![]() Wenn jemand auch gleich weis wo ich gut und günstig an die Kabel komme, nur her damit ![]() ich freue mich auf eure Antworten Gruß Paddy |
||||
Apalone
Inventar |
07:22
![]() |
#2
erstellt: 26. Mai 2015, |||
Bei 50 m würde ich schon 4 qmm nehmen. Quelle Reichelt. Wenn das auch draußen verlegt ist, muss es aber auch dafür geeignetes sein. |
||||
|
||||
KarstenL
Inventar |
07:47
![]() |
#3
erstellt: 26. Mai 2015, |||
ich denke 2,5 würde reichen....... zum verlegen (innen und außen) ist mE Stromkabel besser geeignet. das kann man auch zB Unterputz....... wenn Du da zB ein pro Ader 1,5 nehmen würdest, könnte man auch je 2 Adern zusammen nehmen, wenn nötig. |
||||
Sabcoll
Stammgast |
11:48
![]() |
#4
erstellt: 27. Mai 2015, |||
Tabelle: Länge - Querschnitt ² - Widerstand 1 - 0,75 mm - 0,042 Ohm 1 - 1,50 mm - 0,021 Ohm 1 - 2,50 mm - 0,013 Ohm 1 - 4,00 mm - 0,008 Ohm Das ganze mal 50 ergibt für 2,5mm einen Widerstand von 0,65 Ohm 4,0mm einen Widerstand von 0,4 Ohm Bei 8 Ohm Lautsprechern also einen Verlust von 8,12% bzw 5%. Du siehst, der Unterschied ist marginal. Nimm die 2,5mm. Ja, Dämpfungsfaktor spielt ne Rolle. Aber keine soo entscheidende. Wenn preislich nah beieinander (was ich nicht glaube), dann die 4mm. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
20:20
![]() |
#5
erstellt: 27. Mai 2015, |||
in diesem Fall hast du wahrscheinlich recht, aber im "normalen" Bereich (Home-HiFi) dürfte der Dämpfungsfaktor entscheidender sein als die Verluste. Aber auch hier muss man ja mal realistisch von 4Ohm LS ausgehen und dann bedeuten 4qmm immerhin schon, dass der Dämpfungsfaktor nicht über 10 steigen kann, bei 2,5qmm sogar nur 6. Dabei hängt ed natürlich auch noch immer davon ab, was für LS das sind und wie die angesteuert werden. I.d.R. hat man da ja keinen Subwoofer und die LS werden im Voll-Bereich betrieben, also auch im Bereich ihrer Resonanz-Frequenz und dann wird der DF wieder wichtiger. Als erstes würde ich prüfen, ob es sich hier überhaupt um "normale" LS handelt? Gerade wenn es um "Beschallungsanlagen" geht, wird ja gerne 100V Technik verwand, eben genau aus dem Grund, um bei den Kabellängen die Verluste zu reduzieren. Und wer mal gesehen hat wie ein Kabel das nur für den Innen-Bereich gedacht ist nach 2...3 Jahren (UV Strahlung, 30° im Sommer, -20° im Winter) aussieht, der verlegt das nicht frei ![]() |
||||
Warf384#
Inventar |
20:37
![]() |
#6
erstellt: 27. Mai 2015, |||
Kommt auf die Größenordnung und den Lautsprecher an.
Das kann er alleine durch die Spule eines jeden Passivlautsprechers nicht.
Nö. Viel wichtiger ist der Übergang Mittelton/Hochton, weil der Impedanzverlauf hier gerne mal ähnliche Achterbahnfahrten macht wie bei der Fs. Nur dass das Gehör hier viel empfindlicher ist. |
||||
Donsiox
Moderator |
21:19
![]() |
#7
erstellt: 27. Mai 2015, |||
Hallo Paddy, wie soll die neue Technik des Vereinsheim denn nun ausschauen? |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Querschnitt/ Qualität - Lautsprecherkabel ratzec am 18.03.2012 – Letzte Antwort am 07.04.2012 – 8 Beiträge |
Querschnitt AMM am 02.01.2004 – Letzte Antwort am 02.01.2004 – 2 Beiträge |
Lautsprecherkabel - welcher Querschnitt ? Ruzty am 05.12.2006 – Letzte Antwort am 09.03.2023 – 24 Beiträge |
LS Verkabelung - welcher Querschnitt? canna am 12.06.2009 – Letzte Antwort am 13.06.2009 – 4 Beiträge |
Querschnitt der LS-Kabel verringern DerRabe74 am 04.11.2009 – Letzte Antwort am 04.11.2009 – 4 Beiträge |
Frage an Fachkundige (E-Techniker?): welcher Kabel-Querschnitt für meine Lautsprecher? tomm73 am 19.05.2009 – Letzte Antwort am 19.05.2009 – 3 Beiträge |
Frage: Wie wirkt sich der Kabelquerschnitt auf die Musik aus? toshi??? am 15.01.2010 – Letzte Antwort am 15.01.2010 – 2 Beiträge |
Boxenkabel - was für einen Querschnitt müssen Sie haben! ritchy24 am 02.10.2009 – Letzte Antwort am 02.10.2009 – 14 Beiträge |
Lautsprecher-Kabel Sonophil am 15.10.2006 – Letzte Antwort am 25.10.2006 – 15 Beiträge |
suche lautsprecherkabel für teufel concept m 2,5 qmm matzetias am 28.11.2008 – Letzte Antwort am 29.11.2008 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 23 )
- Neuestes MitgliedDanzigM
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.220