HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » PSpice | |
|
PSpice+A -A |
||
Autor |
| |
Coolewater*
Ist häufiger hier |
09:26
![]() |
#1
erstellt: 09. Sep 2012, |
Hallo, ich habe die Simulationssoftware PSpice Student und LT Spice auf meinem Rechner. Bei PSpice habe ich folgendes Problem: Ich habe das Model des FET 2SK1058 in PSpice eingebunden. Also .lib Datei und .old Datei nach Anleitung erzeugt. Wenn ich den FET aufrufe, erscheint als Symbol ein Rechteck mit 3 Anschlüssen. Die Anschlüsse sind mit 1 bis 3 durchnummeriert. Was habe ich falsch gemacht? 2.Frage: LT Spice finde ich selbsterklärender. Leider finde ich kaum Modelle für LT Spice im Net. Kann man Modelle für PSpice auch für LT Spice verwenden? Danke und Gruß Gerd |
||
sudog
Stammgast |
09:30
![]() |
#2
erstellt: 09. Sep 2012, |
hallo Gerd, also Models für LTC finden sich aber im Netz genug. Soweit mir bekannt passen die Models PSPice zu LTSpice. Wenn du mir sagst was du für Models suchst, schaue ich ob ich die habe und sende sie dir dann ![]() |
||
|
||
Coolewater*
Ist häufiger hier |
09:44
![]() |
#3
erstellt: 09. Sep 2012, |
Hallo Sudok, das wäre wirklich nett. Ich habe einige Modelle, die für PSpice geschrieben waren , in LT Spice eingebunden, und es hat teilweise nicht funktioniert. Wahrscheinlich waren einige Modelle fehlerhaft. Ich bin gerade am Bau von 2 MosFet- Endstufen und benötige folgende Modelle: MPSA42 MPSA92 2N5566 2SK1058 2SJ162 2SA970 2SC2240 BF469 BF470 2SK135 2SJ50 10N20 Exicon 10P20 Exicon Du musst nicht wegen mir das Net durchsuchen. Vielleich hast du ja einige Modelle, die auch unter LT Spice funktionieren. Gruß Gerd |
||
ESELman
Stammgast |
10:54
![]() |
#4
erstellt: 09. Sep 2012, |
Hi, hier eine Reihe von Modellen, wie üblich ohne Garantie auf praktische Exaktheit und Tauglichkeit. ![]() Einfach in die jeweilige standard.xxx library von LTSpice per editor einfügen. Hersteller wie NXP/Philips, Fairchild, Zetex/Diodes, OnSemi u.A. haben auch einen großen Teil ihrer Bauteile als Modell downloadbar. Daneben gibt es eine LTSpice Yahoo-group mit vielen Modellen und Hilfe. NPN: library standard.bjt ZTX457, Ersatz f. MPSA42 .MODEL ZTX457 NPN (IS =5E-14 NF=1 BF=250 IKF=500E-3 VAF=1020 ISE=2.5E-14 NE=1.38 RCO=60 GAMMA=10E-7 NR=1 BR=5 IKR=0 VAR=55 ISC=5e-12 NC=1.31 RB=3 RE =0.05 RC=0.05 QUASIMOD=1 CJC=10.95E-12 MJC=0.265 VJC=0.3905 CJE=125.2E-12 TF =0.6E-9 TR =0.66e-6 XTB=1.4 mfg=Zetex) .model 2SC2240 NPN(Is=99.13f Xti=3 Eg=1.11 Vaf=422.2 Bf=352.8 Ise=1.179p Ne=1.782 Ikf=.4704 Nk=.9631 Xtb=1.5 Var=100 Br=1.663 Isc=555.1p Nc=1.796 Ikr=5.85 Rc=.2032 Cjc=7.561p Mjc=.2472 Vjc=.3905 Fc=.5 Cje=5p Mje=.3333 Vje=.75 Tr=10n Tf=1.295n Itf=1 Xtf=0 Vtf=10 Vceo=120 Icrating=100m mfg=Toshiba) 2SD669, sehr guter, linearer Treibertransistor, an Stelle von BF469, Modell v. Christer .model 2SD669Chr NPN (IS=5p NF=1 BF=250 ISE=5p NE=1.5 IKF=3 VAF=150 RB=1 RC=0.25 RE=0.25 TF=1.14ns CJC=50p Vceo=120 Icrating=1500m mfg=Hitachi) MHE243, sehr guter, linearer Treibertransistor, an Stelle von BF469 Modell v.Bob Cordell .MODEL MJE243Co npn (IS=800e-15 BF=190 VAF=1180 IKF=1.2 ISE=10e-12 NE=1.7 NF=1.06 RB=12 RC=0.2 RE=0.01 CJE=210e-12 MJE=0.4 VJE=1.0 CJC=85e-12 MJC=0.3 VJC=0.4 FC=0.58 TF=1500e-12 XTF=1.2 VTF=11 ITF=0.01 TR=1000e-9 BR=1.7 IKR=1.0 EG=1.05 XTB=1.2 XTI=0.8 NC=2.9 ISC=1e-16 NR=1.04 VAR=140 IRB=5e-5 RBM=0.001 XCJC=0.8 mfg=CA111710) PNP: library standard.bjt ZTX757, Ersatz f. MPSA92 .MODEL ZTX757 PNP (IS=1.305E-13 NF=1.0004 BF=120 IKF=.5 VAF=1060 ISE=7.5E-13 NE=1.5 RCO=15 GAMMA=5E-8 NR=1 ISC=2E-13 NC=1.8 VAR=50 BR=3.2 IKR=.5 RB=.1 RE=.19 RC=.2 CJC=48E-12 MJC=.56 VJC=.775 CJE=445E-12 TF=3.03E-9 TR=1500E-9 NK=0.75 XTB=1.6 TRE1=.0025 TRB1=.0025 TRC1=.0025 QUASIMOD=1 mfg=Zetex) .model SA970 PNP(Is=465.4f Xti=3 Eg=1.11 Vaf=57 Bf=407.6 Ise=4.683p Ne=2.051 Ikf=.3998 Nk=1.192 Xtb=1.5 Var=100 Br=1 Isc=465.4f Nc=1.048 Ikr=6.032 Rc=2.343 Cjc=11.59p Mjc=.4014 Vjc=1.155 Fc=.5 Cje=5p Mje=.3333 Vje=.75 Tr=10n Tf=1.252n Itf=1 Xtf=0 Vtf=10 Vceo=120 Icrating=100m mfg=Toshiba) 2SB649, sehr guter, linearer Treibertransistor, an Stelle von BF470, Modell v. Christer .model 2SB649Chr PNP (IS=5p NF=1 BF=250 ISE=10p NE=1.5 IKF=3 VAF=75 RB=1 RC=0.25 RE=0.25 TF=1.14ns CJC=50p Vceo=120 Icrating=1500m mfg=Hitachi) MJE253, sehr guter, linearer Treibertransistor, an Stelle von BF470, Modell v.Bob Cordell .MODEL MJE253Co pnp (IS=300e-15 BF=150 VAF=310 IKF=1.2 ISE=30e-12 NE=2 NF=1.015 RB=8 RC=0.3 RE=0.01 CJE=150e-12 MJE=0.35 VJE=1.0 CJC=55e-12 MJC=0.20 VJC=0.35 FC=0.53 TF=2500e-12 XTF=1.5 VTF=1.0 ITF=1 TR=1000e-9 BR=3.7 IKR=4.4 EG=1.05 XTB=1.3 XTI=0.01 NC=2.9 ISC=6e-13 NR=1.2 VAR=50 IRB=7e-6 RBM=0.001 XCJC=0.8 mfg=CA111710) N-JFET: library standard.jft .model NPD5566 NJF(Beta=9.109m Betatce=-.5 Rd=1 Rs=1 Lambda=7.5m Vto=-1.447 Vtotc=-2.5m Is=94.42f Isr=921.9f N=1 Nr=2 Xti=3 Alpha=88.38u Vk=171.6 Cgd=8.67p M=.4742 Pb=1 Fc=.5 Cgs=9.76p Kf=67.86E-18 Af=1 mfg=National) gute Standard N-JFFETs: .model 2N4391 NJF(Beta=2.658m Rd=1 Rs=1 Lambda=13m Vto=-5.803 Is=205.2f Cgd=5.35p Pb=1 Fc=.5 Cgs=4.76p Kf=34.43E-18 Af=1 mfg=Fairchild) .model 2N4392 NJF(Beta=5.108m Rd=1 Rs=1 Lambda=10m Vto=-3.018 Is=205.2f Cgd=4.83p Pb=1 Fc=.5 Cgs=4.29p Kf=67.93E-18 Af=1 mfg=Fairchild) .model 2N4393 NJF(Beta=9.109m Betatce=-.5 Rd=1 Rs=1 Lambda=6m Vto=-1.422 Vtotc=-2.5m Is=205.2f Isr=1.988p N=1 Nr=2 Xti=3 Alpha=20.98u Vk=123.7 Cgd=4.57p M=.4069 Pb=1 Fc=.5 Cgs=4.06p Kf=123E-18 Af=1 mfg=Fairchild) N-MOSFET: library standard.mos 2SK134=2SK135, Modell v. Bob Cordell .model 2SK134Co VDMOS(nchan Vto=0.02 Kp=0.85 Lambda=0.02 Rs=0.62 Rd=0.1 Rds=1e7 Cgdmax=100p Cgdmin=5p a=0.25 Cgs=600p Cjo=1080p m=0.7 VJ=2.5 IS=4.0E-06 N=2.4 mfg=Hitachi) 2SK1056=2SK1058, Modell v. Bob Cordell .model 2SK1056Co VDMOS(nchan Vto=0.02 Kp=0.85 Lambda=0.02 Rs=0.62 Rd=0.1 Rds=1e7 Cgdmax=100p Cgdmin=5p a=0.25 Cgs=600p Cjo=1080p m=0.7 VJ=2.5 IS=4.0E-06 N=2.4 mfg=Renesas) .MODEL 2SK1058 NMOS (VTO=403.969M KP=20U L=2U W=29.7482M GAMMA=0 PHI=600M LAMBDA=184.988F RD=60.8251M CBD=2.56138N IS=10F CGSO=1.13517N CGDO=1.13517N TOX=0 NSUB=0 TPG=1 UO=600 RG=50 RDS=1MEG mfg=Renesas) P-MOSFET: library standard.mos 2SJ49=2SJ50, Modell v. Bob Cordell .model 2SJ49Co VDMOS(pchan Vto=-0.08 Kp=0.6 Lambda=0.1 Rs=0.55 Rd=0.1 Rds=1e7 Cgdmax=215p Cgdmin=10p a=0.25 Cgs=900p Cjo=1200p m=0.7 VJ=2.5 IS=4.0E-06 N=2.4 mfg=Hitachi) .MODEL 2SJ162 PMOS (VTO=842.193M KP=20U L=2U W=21.3317M GAMMA=0 PHI=600M LAMBDA=20.7067M RD=837.199M CBD=2.96862N IS=10F CGSO=1.13517N CGDO=1.13517N TOX=0 NSUB=0 TPG=1 UO=600 RG=50 RDS=1MEG mfg=Renesas) 2SJ162, Modell v. Bob Cordell .model 2SJ162Co VDMOS(pchan Vto=-0.08 Kp=0.6 Lambda=0.1 Rs=0.55 Rd=0.1 Rds=1e7 Cgdmax=215p Cgdmin=10p a=0.25 Cgs=900p Cjo=1200p m=0.7 VJ=2.5 IS=4.0E-06 N=2.4 mfg=Renesas) jauu Calvin [Beitrag von ESELman am 09. Sep 2012, 11:02 bearbeitet] |
||
FlexBen
Stammgast |
11:17
![]() |
#5
erstellt: 09. Sep 2012, |
Werden die standart-Librarys bei LTspice nicht mit jedem Update überschrieben? |
||
ESELman
Stammgast |
12:25
![]() |
#6
erstellt: 09. Sep 2012, |
Hi, meines Wissens nach nicht, bzw. werden die alten Daten in einer backup Datei gehalten. Ansonsten einfach vorher mit dem Editor eine Kopie der library anlegen z.B. standard.jfet.bak DerESELman |
||
sudog
Stammgast |
12:32
![]() |
#7
erstellt: 09. Sep 2012, |
nein die lib bleibt erhalten, nur wenn LTC neue Models hat werden die mit eingebunden. Also wenn du mir eine PN mit deiner mail sendest, dann kannst alle Models von mir haben. Sind viele ICs, Transistoren usw usw drin ![]() OK, ich suche die LTC lib raus und sende sie dir dann ![]() so habe dir grad meine lib gesendet ![]() wenns noch Fragen dazu hast, einfach hier Fragen ![]() [Beitrag von sudog am 09. Sep 2012, 13:57 bearbeitet] |
||
Coolewater*
Ist häufiger hier |
17:45
![]() |
#8
erstellt: 09. Sep 2012, |
Vielen Dank ![]() Ein Problem gibt es noch: Wenn ich die Simulation starte, erschein folgende Fehlermeldung: M1: Only a level 9 B3SOI can have 5 nodes M1 ist ein Powermosfet. Es ändert auch nichts, wenn ich einen anderen Typ auswähle. Die Fehlermeldung bleibt gleich. Das Symbol in LTSpice wird korekt dargestellt. |
||
sudog
Stammgast |
19:59
![]() |
#9
erstellt: 09. Sep 2012, |
sende mir mal eine kleine Beispiel asc Datei, weil ich habe diese Fehlermeldung nicht |
||
Coolewater*
Ist häufiger hier |
20:11
![]() |
#10
erstellt: 09. Sep 2012, |
sudog
Stammgast |
21:26
![]() |
#11
erstellt: 09. Sep 2012, |
ja is schon klar, habe das selbe bei mir, allerdings sonnst noch nie gehabt. Ich suche noch was das is |
||
Coolewater*
Ist häufiger hier |
14:23
![]() |
#12
erstellt: 22. Feb 2013, |
Eine weitere Frage: Ich simuliere in LT Spice verschiedene Verstärkerschaltungen. Ich möchte gerne den Klirrfaltor berechnen lassen. Ich habe gelesen, dass dies üner den .four Befehl funktioniert. Nur wo gibt man den Befehl ein? Wie kommt man an die Kommandozeile? Im Internet finde ich nichts darüber. Wahrscheinlich ist es so einfach, dass ich nicht darauf komme. 2.Frage: Welche Vorgehensweise ist sinnvoller: Klirrfaktor bestimmen mit FFT, oder über einen Sinusgenerator? |
||
ESELman
Stammgast |
18:44
![]() |
#13
erstellt: 22. Feb 2013, |
Hi, anbei mal meine Simulations Basisparameter. ![]() Es können hier keine Dateien angehängt werden, sonst gäbe es das .asc-file mit dem gearbeitet werden kann oder aus dem einfach herauskopiert werden kann. Im Kasten unter dem Poti finden sich die Kommandos der verschiedenen Simulationstypen. Rechts vom Poti grundlegende Parameterberechnungen und Befehle. Unter dem Kasten die .four Anweisungen für THD-Berechnung. Die zweite Zeile berechnet nur die 4 ersten Oberwellen. Nach Ablauf der Tran-Simu in der Kurvendarstellung rechter Mausklick. Unter View dann im Error Log die THD-Tabelle ansehen, oder über FFT anzeigen lassen. Anweisungen können über .op (neben A, dem Text-Icon) in der oberen Menueleiste eingefügt werden. Rechtsklick auf Anweisungen oder Text öffnet ein Menue in welchem der Text oder die Anweisung geändert werden kann. Eine Anweisung (schwarzer Text mit Punkt) braucht nicht gelöscht werden, sondern kann dadurch inaktiviert und in blauen Text ohne Punkt gewandelt, sowie zurückgewandelt werden. Rechts sind noch Signalgeneratoren für Phono zu sehen, die automatisch die RIAA Vorverzerrung generieren. Damit lassen sich die Abweichungen von Phono-Stufen und die ordentliche Abschlussimpedanz für den Tonabnehemer leicht simulieren. Einmal für symmetrische Signaleingänge, und einmal für asymmetrische. DerESELman [Beitrag von ESELman am 22. Feb 2013, 18:51 bearbeitet] |
||
sudog
Stammgast |
01:43
![]() |
#14
erstellt: 23. Feb 2013, |
hallo ESELman, doch des geht schon, einfach als TXT bzw. hier reinkopieren und dann beim Speichern .asc dahinter. Damit hat man dann sofort die asc Simu. ![]() |
||
ESELman
Stammgast |
19:00
![]() |
#15
erstellt: 23. Feb 2013, |
Hi, meinst so? Version 4 SHEET 1 2720 680 WIRE -464 -512 -480 -512 WIRE -480 -496 -480 -512 WIRE 896 -464 800 -464 WIRE 1008 -464 976 -464 WIRE 1104 -464 1088 -464 WIRE 800 -448 800 -464 WIRE 752 -432 688 -432 WIRE -480 -400 -480 -416 WIRE -400 -400 -480 -400 WIRE -480 -384 -480 -400 WIRE -400 -384 -400 -400 WIRE 688 -384 688 -432 WIRE 688 -384 672 -384 WIRE 752 -384 720 -384 WIRE 800 -352 800 -368 WIRE 800 -352 768 -352 WIRE 768 -336 768 -352 WIRE 800 -320 800 -352 WIRE 688 -304 688 -384 WIRE 752 -304 688 -304 WIRE -480 -288 -480 -304 WIRE -464 -288 -480 -288 WIRE 720 -256 720 -384 WIRE 752 -256 720 -256 WIRE 720 -224 720 -256 WIRE 800 -224 800 -240 WIRE 896 -224 800 -224 WIRE 1008 -224 976 -224 WIRE 1104 -224 1088 -224 WIRE -464 -48 -480 -48 WIRE -480 -32 -480 -48 WIRE 704 48 672 48 WIRE 832 48 752 48 WIRE 928 48 912 48 WIRE 1040 48 1008 48 WIRE -480 64 -480 48 WIRE 752 80 752 48 WIRE 704 96 704 48 WIRE -464 144 -480 144 WIRE 704 144 672 144 WIRE -480 160 -480 144 WIRE 672 192 672 144 WIRE 752 192 752 160 WIRE -480 256 -480 240 FLAG -480 64 0 FLAG -480 256 0 FLAG -400 -384 0 FLAG -464 -512 Vp FLAG -464 -288 Vn FLAG -208 -464 0 FLAG -256 -432 0 FLAG -464 -48 in FLAG 752 192 0 FLAG 672 192 0 FLAG 672 48 in FLAG 1040 48 1 FLAG 720 -224 0 FLAG 672 -384 in FLAG 1104 -224 3 FLAG 768 -336 0 FLAG 1104 -464 2 SYMBOL Misc\\signal -480 -48 R0 WINDOW 0 86 49 Bottom 2 WINDOW 3 173 75 Top 2 WINDOW 123 79 76 Bottom 2 WINDOW 39 91 23 VBottom 2 SYMATTR InstName Vsine SYMATTR Value SINE(0 {Vin} {Freq} 0) SYMATTR Value2 AC 1 SYMBOL Misc\\signal -480 144 M0 WINDOW 0 -88 46 Top 2 WINDOW 3 -569 102 Bottom 2 WINDOW 123 -4 56 VBottom 2 WINDOW 39 -4 56 VBottom 2 SYMATTR InstName Vsquare SYMATTR Value PULSE({-Vin} {Vin} {dlytime+simtime*(1-Square)} {timestep} {timestep} {.5/Freq-timestep} {1/Freq}) SYMBOL potentiometer_standard -272 -528 R0 WINDOW 0 96 40 Left 2 WINDOW 3 94 112 Left 2 WINDOW 38 96 76 Left 2 SYMATTR InstName P1 SYMATTR Value Rtot=20K wiper={wip} SYMATTR SpiceLine "" SYMBOL voltage -480 -512 R0 WINDOW 0 34 47 Left 2 WINDOW 3 42 71 Left 2 SYMATTR InstName V1 SYMATTR Value 18 SYMBOL voltage -480 -400 R0 WINDOW 0 34 47 Left 2 WINDOW 3 42 71 Left 2 SYMATTR InstName V2 SYMATTR Value 18 SYMBOL e 752 64 R0 WINDOW 3 53 143 Left 2 WINDOW 0 43 57 Left 2 SYMATTR Value laplace((75µ*s+1)*(3183µ*s+1))/((318µ*s+1)*(3.18µ*s+1))/{Gain} SYMATTR InstName E1 SYMBOL res 928 32 R90 WINDOW 0 0 56 VBottom 2 WINDOW 3 32 56 VTop 2 SYMATTR InstName Rpu1 SYMATTR Value {Rpu} SYMBOL ind 912 64 R270 WINDOW 0 32 56 VTop 2 WINDOW 3 -2 56 VBottom 2 SYMATTR InstName Lpu1 SYMATTR Value {Lpu} SYMBOL res 992 -480 R90 WINDOW 0 0 56 VBottom 2 WINDOW 3 32 56 VTop 2 SYMATTR InstName Rpu2 SYMATTR Value {Rpu2} SYMBOL ind 992 -448 R270 WINDOW 0 32 56 VTop 2 WINDOW 3 -2 59 VBottom 2 SYMATTR InstName Lpu2 SYMATTR Value {Lpu2} SYMBOL e 800 -464 R0 WINDOW 0 37 45 Left 2 WINDOW 3 38 70 Left 2 SYMATTR InstName E2 SYMATTR Value laplace(0.5*((75µ*s+1)*(3183µ*s+1))/((318µ*s+1)*(3.18µ*s+1)))/{Gain} SYMBOL e 800 -336 R0 WINDOW 3 35 37 Left 2 WINDOW 0 38 68 Left 2 SYMATTR Value laplace(0.5*((75µ*s+1)*(3183µ*s+1))/((318µ*s+1)*(3.18µ*s+1)))/{Gain} SYMATTR InstName E3 SYMBOL res 992 -240 R90 WINDOW 0 0 56 VBottom 2 WINDOW 3 32 56 VTop 2 SYMATTR InstName Rpu3 SYMATTR Value {Rpu2} SYMBOL ind 992 -208 R270 WINDOW 0 32 56 VTop 2 WINDOW 3 -2 59 VBottom 2 SYMATTR InstName Lpu3 SYMATTR Value {Lpu2} TEXT -272 -352 Left 2 !.INCLUDE potentiometer_standard.lib TEXT -312 -152 Left 2 !;ac oct 330 1m 1G TEXT -312 -184 Left 2 !.tran 0 {simtime} {dlytime} {timestep} TEXT 8 -256 Left 2 !;op TEXT -312 -216 Left 2 !;noise V(out) Vsine oct 100 20 20k TEXT -312 -248 Left 2 !;tf V(out) Vsine TEXT 176 -520 Left 2 !.options plotwinsize=0\n.options method=gear\n.options numdgt=7\n.param numcyc=10\n.param dlycyc=5\n.param FFT=2**16\n.param simtime=numcyc/Freq+dlytime\n.param dlytime=dlycyc/Freq*(1-Square)\n.param timestep=(simtime-dlytime)/FFT TEXT -96 0 Left 2 !.param Square=1 TEXT -96 32 Left 2 !.param Vin=1.4142m TEXT -96 64 Left 2 !.param Freq=1k TEXT -184 -384 Left 2 !.param wip=0.5 TEXT -96 -72 Left 2 !.four {Freq} V(out)\n.four {Freq} 4 V(out) TEXT 896 176 Left 2 ;2120Hz TEXT 1008 176 Left 2 ;50Hz TEXT 1144 176 Left 2 ;500Hz TEXT 1264 176 Left 2 ;50kHz TEXT 968 -344 Left 2 ;2120Hz TEXT 1088 -344 Left 2 ;50Hz TEXT 1232 -344 Left 2 ;500Hz TEXT 1352 -344 Left 2 ;50kHz TEXT -96 112 Left 2 !.param Gain=991 TEXT -96 144 Left 2 !.param Rpu=100 TEXT -96 176 Left 2 !.param Lpu=500µ TEXT 1312 -216 Left 2 !.param Rpu2=Rpu*0.5 TEXT 1312 -184 Left 2 !.param Lpu2=Lpu*0.5 TEXT 624 -136 Left 2 ;RIAA: laplace((75µ*s+1)*(3183µ*s+1))/(318µ*s+1)\nRIAA/Neumann: laplace((75µ*s+1)*(3183µ*s+1))/((318µ*s+1)*(3.18µ*s+1))\nRIAA/IEC equalizer adds a 4th time constant at 7950µs (HP@20Hz).\ns/(7950µ*s+1) TEXT 1088 72 Left 2 ;Vin: 1.4142 (tran) or 1Vrms (AC Analysis)\nGain: 991 for -40dB@1kHz -->10mVrms\nGain: 9916 for -60dB@1kHz --> 1mVrms TEXT 224 -144 Left 2 ;Tonabnehmer:\nRpu: dc-Widerstand der TA-Spule\nLpu: Induktivität der TA-Spule TEXT 224 -32 Left 2 ;Audio Technica AT33PTG (MC)\n17 Ohm, 70µH, 0.5mV, -66dB\n \nAudio Technica AT440ML (MM)\n3200 Ohm, 490mH, 4mV, -48dB\n \nAudio Technica AT150MLX (MM)\n2300 Ohm, 450mH, 4mV, -48dB TEXT 1168 -520 Left 2 ;Balanced Connection TEXT 1168 8 Left 2 ;Unbalanced Connection RECTANGLE Normal 128 -104 -336 -296 2 RECTANGLE Normal 1568 -160 624 -544 2 RECTANGLE Normal 1536 240 624 -16 2 |
||
sudog
Stammgast |
19:18
![]() |
#16
erstellt: 23. Feb 2013, |
na klar meinte ich des so, danke ![]() ![]() |
||
Coolewater*
Ist häufiger hier |
17:03
![]() |
#17
erstellt: 24. Feb 2013, |
Danke, es hat hingehauen. ![]() |
||
ESELman
Stammgast |
18:09
![]() |
#18
erstellt: 25. Feb 2013, |
Hi, prima ![]() .model 2SK1056C VDMOS(nchan Vto=0.02 Kp=0.85 Lambda=0.02 Rs=0.62 Rd=0.1 Rds=1e7 Cgdmax=100p Cgdmin=5p a=0.25 Cgs=600p Cjo=1080p m=0.7 VJ=2.5 IS=4.0E-06 N=2.4 mfg=Renesas) .MODEL 2SK1058 NMOS (VTO=403.969M KP=20U L=2U W=29.7482M GAMMA=0 PHI=600M LAMBDA=184.988F RD=60.8251M CBD=2.56138N IS=10F CGSO=1.13517N CGDO=1.13517N TOX=0 NSUB=0 TPG=1 UO=600 RG=50 RDS=1MEG mfg=Renesas) einfach in die Datei standard.mos mit einem editor einkopieren (LTspiceIV\Lib\cmp) und Datei wieder speichern. Dann im Schaltplan das nmos Symbol anwählen und NMOS in 2SKxxxx ändern. DerESELman |
||
esemand_initial
Ist häufiger hier |
15:06
![]() |
#19
erstellt: 15. Aug 2021, |
Hallo Gerd, das ist zwar schon eine weile her, aber kannst du mir bitte die LTC Lib senden, vielen dank. LB Therese |
||
Elektronator
Stammgast |
17:27
![]() |
#20
erstellt: 15. Aug 2021, |
Hallo Therese, wenn man LTspiceXVII unter Windows installiert hat, liegen die Bauteile-Bibliotheken standardmäßig im Ordner c:\Users\[username]\Documents\LTspiceXVII\lib\ [username] = Name des Benutzers |
||
esemand_initial
Ist häufiger hier |
21:23
![]() |
#21
erstellt: 15. Aug 2021, |
Nicht so ganz, da muss man die Models auch in: c:\Programme\[LTC\LTspiceXVII\lib\ einbinden. Wenn man des nicht macht geht's halt nicht, zumindest unter Win 10. LG Theese |
||
Elektronator
Stammgast |
00:19
![]() |
#22
erstellt: 16. Aug 2021, |
Hm, bei meiner Standard-Installation unter Win 10 ist das nicht notwendig. Im zweiten Teil der Installation kopiert LTspice alle notwendigen Bibliotheken nach c:\Users\[username]\Documents\LTspiceXVII\lib\ Auf diesen Ordner greift auch die Component Selection in LTspice zu. |
||
esemand_initial
Ist häufiger hier |
00:56
![]() |
#23
erstellt: 16. Aug 2021, |
Okay, werde das mal Testen ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
PSpice fuz386 am 26.03.2005 – Letzte Antwort am 10.01.2011 – 29 Beiträge |
RIAA Entzerrung via Pspice toosh am 09.12.2021 – Letzte Antwort am 13.12.2021 – 5 Beiträge |
Software (LT-)Spice mergan am 03.12.2012 – Letzte Antwort am 18.12.2012 – 8 Beiträge |
Pspice Problem Hellseeker am 24.09.2007 – Letzte Antwort am 25.09.2007 – 3 Beiträge |
PSpice Modelle Einbinden - Anfängerfrage Rentner323 am 23.01.2011 – Letzte Antwort am 23.01.2011 – 5 Beiträge |
Problem mit ORcad pspice che_g am 26.03.2007 – Letzte Antwort am 27.03.2007 – 2 Beiträge |
Pierce Schaltung in LT spice leon2011 am 14.08.2011 – Letzte Antwort am 15.08.2011 – 4 Beiträge |
suche Spice models... Wuermchen am 29.08.2005 – Letzte Antwort am 29.08.2005 – 3 Beiträge |
PSPICE Simulation Bipolar Transistor schweigen am 27.10.2005 – Letzte Antwort am 29.10.2005 – 10 Beiträge |
THD Messung mit PSpice? crigri am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 06.09.2008 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.955 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitglied1xslotsmep
- Gesamtzahl an Themen1.559.382
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.138