HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » RMS Meter mit LED Anzeige | |
|
RMS Meter mit LED Anzeige+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Zatzen
Stammgast |
#1 erstellt: 29. Jun 2014, 17:25 | |||||||
Hallo! Ich möchte mir eine Pegelanzeige basteln, Peak ist ja sehr einfach, allerdings bräuchte ich RMS. Ich weiss nicht genau, wie kompliziert das ohne Mikrokontroller wird, und wäre daher für ein paar Hinweise, welche ICs usw. dankbar! Ich möchte am Ende, so wie es bei den meisten simplen Peak Level Chips ist, eine Kette von LEDs anschliessen können, und zusätzlich noch bei der letzten LED, also welche die höchste Lautstärke repräsentiert, noch ein Monoflop starten, das noch weiteres auslöst. Vielen Dank Frank |
||||||||
DB
Inventar |
#2 erstellt: 30. Jun 2014, 07:26 | |||||||
Über welche Zeit? MfG DB |
||||||||
|
||||||||
Zatzen
Stammgast |
#3 erstellt: 30. Jun 2014, 10:01 | |||||||
Das Zeitfenster ist relativ unkritisch, aber die Anzeige sollte recht flott reagieren, also besser nicht größer als 50 ms. |
||||||||
DB
Inventar |
#4 erstellt: 30. Jun 2014, 10:57 | |||||||
Also brauchst Du einen Präzisionsgleichrichter und ein Integrierglied für 50ms. MfG DB |
||||||||
Zatzen
Stammgast |
#5 erstellt: 30. Jun 2014, 11:58 | |||||||
Ok, danke! Mit etwas Recherche werde ich das wohl hinbekommen. Ansonsten freue ich mich auch über weitere Erklärungen. |
||||||||
tede
Inventar |
#6 erstellt: 30. Jun 2014, 12:52 | |||||||
Hallo, ich würde für einen Effektivwert-Gleichrichter einen AD8436 oder ähnliches nehmen. (wenn es denn echter Effektivwert sein soll) Grüße Thomas |
||||||||
Zatzen
Stammgast |
#7 erstellt: 30. Jun 2014, 17:01 | |||||||
Ich glaube ich hätte mit SMD Probleme. Ich habe noch eine Schaltung gefunden mit dem LTC1966, aber den scheint's auch nur als SMD zu geben, und schlecht in Deutschland zu bekommen. Was ist denn der AD8436 für ein Typ? DIL ist es jedenfalls nicht, braucht der noch einen Sockel? |
||||||||
DieterK1
Stammgast |
#8 erstellt: 30. Jun 2014, 18:49 | |||||||
Warum kompliziert wenns auch einfach geht: SWR-Meter [Beitrag von DieterK1 am 30. Jun 2014, 18:51 bearbeitet] |
||||||||
Zatzen
Stammgast |
#9 erstellt: 30. Jun 2014, 19:09 | |||||||
Erstmal danke, sieht mir aber nach einem Watt-Meter aus. Ich bräuchte was für's Line-Signal, und da hat man ja Probleme wegen der Dioden mit 0,7 Volt... Kann man nicht auch irgendwie mit z.B. einem LM3915 ein Pseudo-RMS Meter bauen? Mit so einem IC wäre man schonmal das Dioden-Problem los. Vielleicht statt direkt LEDs dran hängen noch Widerstand und Kondensator rein, so dass die ne Weile brauchen zum Auf- und Entladen und die LEDs erst ab einer gewissen Schwellspannung leuchten, die sich dann eben ähnlich einer RMS-Messung über die Zeit auf- und abbaut? Es geht nur darum, dass das Ding hinterher eher das Maß der Lautstärkebelastung anzeigen soll, und nicht einfach die Peak-Werte. |
||||||||
DieterK1
Stammgast |
#10 erstellt: 30. Jun 2014, 23:02 | |||||||
In der Schaltung ist kein Gleichrichter, und damit auch das 0,7V Problem nicht. |
||||||||
DB
Inventar |
#11 erstellt: 02. Jul 2014, 06:56 | |||||||
... weswegen ich sehr richtig schrieb, daß Du einen Präzisionsgleichrichter benötigst.
Was soll es denn überhaupt werden, bissel Leuchtreklamegeflacker oder eine halbwegs brauchbare Anzeige?
Nein. Die LM3914/15 sind LED-Treiber. Die werten eine Gleichspannung aus und stellen sie linear oder logarithmiert dar. Gleichrichter und Zeitkonstanten braucht man dennoch.
Interssant? MfG DB edit: Code repariert [Beitrag von detegg am 02. Jul 2014, 10:48 bearbeitet] |
||||||||
Kay*
Inventar |
#12 erstellt: 02. Jul 2014, 13:34 | |||||||
das ist alles so langweilig, Schaltungen finden sich ausreichend im Netz sogar die Schaltung zum RIM mit 120 (?) LED's (Studiotechnik) findet sich |
||||||||
CHICKENMILK
Inventar |
#13 erstellt: 08. Jul 2014, 14:52 | |||||||
ZeeeM
Inventar |
#14 erstellt: 08. Jul 2014, 15:02 | |||||||
oder so: http://www.youtube.com/watch?v=UDnqc9HgAX8 http://duino4projects.com/audio-vu-meter-using-arduino/ Es gibt auch preiswerte Color-Displays für einen Arduino [Beitrag von ZeeeM am 08. Jul 2014, 15:06 bearbeitet] |
||||||||
Zatzen
Stammgast |
#15 erstellt: 20. Jul 2014, 21:17 | |||||||
Komisch, schlechtes Benachrichtigungssystem hier, ich habe die neuen Posts bis gerade gar nicht mitbekommen.
So ein flimmeriges Peak-Meter kann ich nicht gebrauchen, die Anzeige muss träge sein, damit bei kurzen Impulsen nicht direkt Alarm geschlagen wird. Ich möchte nämlich zusammen mit der höchsten LED ein paar helle Warn-LEDs aktivieren, und die würden bei einem flinken Peak (und nicht RMS) Meter ständig leuchten, obwohl die Lautstärke eigentlich noch ok ist. Das soll eine Warnanzeige für Veranstaltungen werden, damit der DJ sofort sieht wann's zu laut ist und nicht ständig jemand hinlaufen und leiser drehen muss. Es gibt ja RMS -> DC Wandler IC's wie den AD736. Ich weiss nur nicht ob der auch Musiksignale am Input verarbeiten kann oder doch nur Sinus. Vielleicht wisst ihr das. Hinter dem dann noch ein LM3915 o.ä. und dann müsste es das im Prinzip gewesen sein (?). Das ganze mit Arduino wäre natürlich auch ne Möglichkeit, aber wenn es auch mit ein paar IC's geht dann lieber so. |
||||||||
ZeeeM
Inventar |
#16 erstellt: 20. Jul 2014, 21:38 | |||||||
Mit dem Arduino kann man das Verhalten in Software regeln. Sowas könnte auch interessant sein.. http://www.ebay.de/i...&hash=item462356f1cd |
||||||||
DB
Inventar |
#17 erstellt: 22. Jul 2014, 07:01 | |||||||
Was hindert Dich denn nun eigentlich daran, die Wechselspannung gleichzurichten und tiefpaßzufiltern? Was man braucht, habe ich Dir schon ziemlich zeitig geschrieben, der Rest sind 10min Internetrecherche. Ich dachte, das Thema wäre schon längst durch ... MfG DB |
||||||||
Zatzen
Stammgast |
#18 erstellt: 27. Jul 2014, 19:46 | |||||||
Was mich hindert ist mangelndes Wissen und Erfahrung. Das lässt sich nicht in 10 Minuten nachholen. Spricht irgendwas dagegen, dass ich den AD736 verwende? Der ist speziell für diesen Zweck gemacht, und wenn ich das richtig gesehen habe kostet ein Präzisionsgleichrichter auch nicht weniger. |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
LED Dezibel Anzeige Sie7en7 am 03.05.2013 – Letzte Antwort am 13.05.2013 – 13 Beiträge |
LED VU-Meter mit peak Hold? Neuberger am 17.10.2006 – Letzte Antwort am 18.10.2006 – 2 Beiträge |
Led-Vu-Meter Altgerätesamler am 14.04.2008 – Letzte Antwort am 15.04.2008 – 8 Beiträge |
Suche analoge Vu-Meter Anzeige ZeeeM am 25.06.2009 – Letzte Antwort am 26.06.2009 – 7 Beiträge |
LED Vu-Meter für KHV -=User=- am 19.11.2011 – Letzte Antwort am 21.11.2011 – 11 Beiträge |
LED VU-Meter für Lautsprecher tutik am 21.09.2014 – Letzte Antwort am 22.09.2014 – 7 Beiträge |
LED Anzeige mit RS232 Ansteuerung gesucht KAL am 26.11.2013 – Letzte Antwort am 27.11.2013 – 2 Beiträge |
Andi`s Standalone LED VU Meter Bilder :-) Andi78549* am 05.12.2012 – Letzte Antwort am 15.12.2012 – 12 Beiträge |
Problem mit LED Aussteueranzeige Ignatz_der_I am 19.05.2005 – Letzte Antwort am 20.05.2005 – 5 Beiträge |
Stereo VU Meter Problem Xavon am 26.05.2011 – Letzte Antwort am 26.05.2011 – 3 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.134
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.856