HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Triger Anschluss für Sub bauen mit Netzteil und Fu... | |
|
Triger Anschluss für Sub bauen mit Netzteil und Funksteckdose+A -A |
|||
Autor |
| ||
Ericcando81
Neuling |
23:13
![]() |
#1
erstellt: 28. Jan 2020, ||
Hallo zusammen, bin neu hier. Bin der Erik, 38 Jahre und komme aus Niedersachsen. Ich habe mir heute einen SVS SB 2000 Sub gekauft. Dieser hat ja einen Triger Eingang, welchen ich auch nutzen möchte. Leider hat mein AV Receiver keinen Ausgang dafür. Meine Überlegung: Ich nutze ein Raspberry Pi für mein Eigenbau Ambilight, dieser hängt genauso wie die LED´s an einem Netzteil (~230V auf =5V) welches ich über eine Funksteckdose per Alexa an und aus schalte. ![]() ![]() Wenn ich jetzt einfach ein 3,5mm Klinkenkabel nehmen würde und dieses auf die 5Volt klemme, sollte es doch laufen? Oder sollte man ein zusätzliches Relais zur galvanischen Trennung nehmen? Wie ist die Belegung der Adern vom Klinkenkabel, ist die Polung egal? Liebe Grüße [Beitrag von Ericcando81 am 29. Jan 2020, 18:31 bearbeitet] |
|||
Kay*
Inventar |
19:13
![]() |
#2
erstellt: 29. Jan 2020, ||
moin
kannst die mal bei mir vorbeischicken? ![]()
ist 5V die notwendige Triggerspannung?
erst ausprobieren, wenn's brummt dann ... Du würdest dann aber auch eine Spannung zum Schalten brauchen, ggf. wäre ein DCDC-Wandler günstiger |
|||
|
|||
Ericcando81
Neuling |
19:47
![]() |
#3
erstellt: 29. Jan 2020, ||
Musst die schon holen.
Triggerspannung liegt im Bereich von 3V-12V. Jetzt müsste ich nur noch die Belegung des Steckers wissen! Die Spitze wohl + und das lange Ende -. Ich probiere es einfach. Danke [Beitrag von Ericcando81 am 29. Jan 2020, 19:56 bearbeitet] |
|||
Kay*
Inventar |
00:07
![]() |
#4
erstellt: 30. Jan 2020, ||
man könnte ja auch mal das Ohm-Meter aus der Schublade nehmen, vlt. ist Trigger(-) auf System-GND |
|||
Ericcando81
Neuling |
00:27
![]() |
#5
erstellt: 30. Jan 2020, ||
Kann noch nicht testen bzw. messen, Subwoofer ist noch nicht da. Kommt erst Anfang nächster Woche. |
|||
Kay*
Inventar |
00:38
![]() |
#6
erstellt: 30. Jan 2020, ||
bei intelligenteren Herstellern befindet sich am Triggereingang zur galv. Trennung ein Opto-Koppler, dann wäre natürlich kein Bezug zum Amp messbar bei noch intelligenteren Herstellern haben die eine Gleichrichter davor, dann wäre die Polung egal ![]() |
|||
frank60
Inventar |
00:58
![]() |
#7
erstellt: 30. Jan 2020, ||
Mein Receiver hat einen Trigger Ausgang, mein Subwoofer einen Trigger Eingang, beide spielen perfekt zusammen und trotzdem nutze ich das nicht. Warum? Weil der Subwoofer dann im Prinzip immer an ist und nur dessen Verstärker deaktiviert wird. Und da eine Leuchtdiode auch im Standby noch ständig die Betriebsbereitschaft anzeigt, hat mich das genervt. Deshalb wird mein Subwoofer mittels Master/Slave Leiste ein- und ausgeschaltet, das Netzteil läuft so nicht unnötig auch dann, wenn ich keine Musik höre. Daß die Lösung auch deutlich weniger als Deine geplante Bastellösung kostet, braucht wohl nicht extra erwähnt werden. Zumal über die Leiste bei mir alle Peripheriegeräte am Receiver geschaltet werden (CD Player, 2 Plattenspieler, Kassettendeck, Phono PreAmp), sobald ich den Receiver selbst einschalte. |
|||
Ericcando81
Neuling |
20:40
![]() |
#8
erstellt: 02. Feb 2020, ||
So, SVS SB-2000 ist angekommen und ich bin eintäuscht. Ich hatte vorher einen Uralten Celestion CSW, welcher einen schönen knackigen Bass hatte. ![]() Der SVS ist nur am dröhnen, kaum zu ertragen. Habe mehrer Standorte und Einstellungen getestet, bekomme kein sauberes Ergebnis hin. Habt ihr schönen knackigen Bass beim SVS? Der Alte stand hinter dem einer Sessel, der SVS steht jetzt links neben dem dreier Sessel gegenüber dem TV, Membran feuert nach Vorne Richtung TV ![]() Habt ihr einen Tipp für mich, wie würdet Ihr Ihn aufstellen? Liebe Grüße |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
04:45
![]() |
#9
erstellt: 03. Feb 2020, ||
Hi,
Na ja, zuallererst natürlich genau dort, wo sich der alte Sub bewährt hat ![]() Gruss, Michael |
|||
Ericcando81
Neuling |
10:49
![]() |
#10
erstellt: 03. Feb 2020, ||
Dann muss der Sessel weg, der neue ist größer. Heute kommt erstmal ein Freund mit einem anderen AVR. Dort kann man noch etwas mehr einstellen. Mal s schauen ob es da besser kllingt. [Beitrag von Ericcando81 am 03. Feb 2020, 10:50 bearbeitet] |
|||
Kay*
Inventar |
16:57
![]() |
#11
erstellt: 03. Feb 2020, ||
Geht der neue SW tiefer? Dann regt er halt die Raummoden (mehr) an, ggf. wirklich mit einem besseren Einmesssystem versuchen, ... sonst eben auch hier Im Forum nach "Raumakustik" suchen p.s. sowieso Raumsimu ![]() |
|||
Ericcando81
Neuling |
18:43
![]() |
#12
erstellt: 03. Feb 2020, ||
Ja, der SVS geht sehr viel tiefer! Bringt XT32 oder Antimode gute Ergebnisse? Bin eh mit dem Gedanken am spielen mir einen neuen Denon zu holen. Dann gleich mit XT32. |
|||
Kay*
Inventar |
19:10
![]() |
#13
erstellt: 03. Feb 2020, ||
teste erst den AVR von deinem Freund und informiere dich betr. Raumakustik. Keine Einmesstechnmik kann alle Problem zur Zufriedenheit auflösen .. und das schreibe ich nicht aus Erfahrung, sondern, weil ich hoffentlich die Prolemtik verstanden habe ![]() p.s. versuche auch mal beide Sub's, wird zwar ohne Messmöglichkeit sehr viel schwieriger, aber dennoch ... versuchen |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
19:24
![]() |
#14
erstellt: 03. Feb 2020, ||
![]() |
|||
Kay*
Inventar |
19:57
![]() |
#15
erstellt: 03. Feb 2020, ||
Wie? |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
20:06
![]() |
#16
erstellt: 03. Feb 2020, ||
![]() Beide Subs zu betreiben ist das beste und gleichzeitig naheliegendste was der TE jetzt machen kann, um im Bass klanglich "voranzukommen". [Beitrag von ehemals_Mwf am 03. Feb 2020, 20:07 bearbeitet] |
|||
Ericcando81
Neuling |
20:27
![]() |
#17
erstellt: 03. Feb 2020, ||
Kay*
Inventar |
22:48
![]() |
#18
erstellt: 03. Feb 2020, ||
von einfach hat ja auch niemand gesprochen ... es wird noch viel komplizierter, wenn die Kiste wieder läuft ![]() aber es würde sich lohnen! |
|||
Ericcando81
Neuling |
09:08
![]() |
#19
erstellt: 04. Feb 2020, ||
Habe den svs jetzt mal mit einem Denon und XT32 eingemessen. Ich wollte es fast nicht glauben, es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich kann mir auch nicht vorstellen, was er da anders gemacht hat, da von den Entfernungen und Pegeleinstellungen alles ziemlich gleich war. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Funksteckdose und Aktivmodul PeterBox am 05.12.2004 – Letzte Antwort am 08.12.2004 – 5 Beiträge |
Netzteil bauen D1675 am 31.03.2006 – Letzte Antwort am 02.04.2006 – 13 Beiträge |
Endstufe / Netzteil - Selber bauen F22 am 05.01.2004 – Letzte Antwort am 11.01.2004 – 4 Beiträge |
Netzteil für Verstärker selber bauen? Christoph_S. am 20.03.2007 – Letzte Antwort am 22.03.2007 – 13 Beiträge |
Netzteil selber bauen?? floehr2002 am 14.11.2004 – Letzte Antwort am 14.11.2004 – 10 Beiträge |
leistungsstarkes Netzteil bauen FireAmp am 05.07.2013 – Letzte Antwort am 30.08.2013 – 16 Beiträge |
Funksteckdose an Steckerleiste/Verlängerungskabel ? vipergts am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 31.01.2009 – 4 Beiträge |
Eigenes 12V Netzteil bauen racer_j am 02.04.2013 – Letzte Antwort am 03.04.2013 – 7 Beiträge |
Hilfe Lineares Netzteil mit verschiedenen Spannungen bauen! mcgreg66 am 28.02.2018 – Letzte Antwort am 17.03.2018 – 72 Beiträge |
Netzteil für Autokomponenten crAiVe am 17.07.2007 – Letzte Antwort am 19.07.2007 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.955 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedOrplid_
- Gesamtzahl an Themen1.559.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.725.320