HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Pioneer A-443 aktive Kühlung | |
|
Pioneer A-443 aktive Kühlung+A -A |
||
Autor |
| |
xmann
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 22. Okt 2021, 09:12 | |
Hallo zusammen, ich misbrauche gerad den o.g. stereo Verstärker zum Betrieb von 4 Körperschall wandlern im Heimkino. Bei Action lastigen filmen wird der Verstärker kurzzeitig sehr warm. Dieses Problem möchte ich mit einer aktiven Kühlung lösen, die bei Temperaturen über ca. 40 Grad am großen Kühlkörper, einschalten. Bis jetzt funktioniert das sehr gut. Den Lüfter habe ich mit einem Temperatur Schalter per USB an einem separaten externen Netzteil angeschlossen. Habt ihr eine Idee wie ich das mit weniger Kabeln lösen kann? Kann man evtl intern ein wenig Strom für einen Lüfter abzweigen? |
||
wurzeli
Stammgast |
#2 erstellt: 22. Okt 2021, 10:24 | |
Hi etwas in der Art z.B. https://www.ebay.de/...OSwH5tfdJmA&LH_BIN=1 das ist ein einstellbarer getakteter Spannungsregler mit max. 48V am Eingang das sollte reichen für die Betriebsspannung der Endstufen (vorher messen) den kannst du fix auf 5V einstellen dann sollte der Lüfter unhörbar laufen und zuverlässig anspringen bei einer Konvektionskühlung reicht schon ein geringer Luftzug um die Kühlleistung zu vervielfachen Gruß |
||
|
||
xmann
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 22. Okt 2021, 10:41 | |
Sehr geile Idee!!! Die Teile hab ich auch im Netzteil vom 3d Drucker eingesetzt. Müsste ich auch noch welche von übrig haben. Vielleicht kann mir noch einer sagen wo ich messen kann. Stehe bei dem dicken Klotz Netzteil etwas auf dem Schlauch... Müsste ich dann die Spannung zwischen dem weißen und dem schwarzen Kabel messen? Die beiden die unten im Bild miteinander verdreht sind und auf die Platine gehen. [Beitrag von xmann am 22. Okt 2021, 12:26 bearbeitet] |
||
xmann
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 22. Okt 2021, 12:00 | |
Rabia_sorda
Inventar |
#5 erstellt: 22. Okt 2021, 12:42 | |
Im Ernst jetzt?! Du solltest besser die Finger aus dem Gerät lassen, wenn dir das schon zu hoch ist! Strom macht klein, schwarz und hässlich. |
||
xmann
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 22. Okt 2021, 12:52 | |
Darum hatte ich hier im Forum Mal wieder um Hilfe gefragt, die ich bisher immer bekommen habe. Aber gut, dann muss ich es wohl besser so lassen wie es jetzt ist. Trotzdem vielen Dank für die Mühe! |
||
CHICKENMILK
Inventar |
#7 erstellt: 22. Okt 2021, 12:54 | |
Ja klar liegt hier Wechselstrom an. Der Gleichrichter kommt ja nach dem Trafo und sitzt auf der Platine. |
||
xmann
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 22. Okt 2021, 12:58 | |
Achso. Hatte gehofft, ich könnte direkt an den Trafo... |
||
Rabia_sorda
Inventar |
#9 erstellt: 22. Okt 2021, 13:15 | |
Nun gut, wenn du dich in Lebensgefahr begeben willst ... Auch die Zuordnungen von Strom und Spannung sollte hier mal überdacht werden. Es wird hier die Spannung gemessen und an der Sekundärseite des Trafos liegen gemessene 35 VAC an. Nach der Graetzbrücke liegt eine um Faktor Wurzel 2 höhere Gleichspannung an. Diese wären rechnerisch dann über 49 VDC (nachmessen!). Der DC-DC-Wandler darf eingangsseitig nur mit einer maximalen Spannung von 48 VDC betrieben werden. Zudem ist so ein moderner DC-DC-Wandler eine EM-Schleuder und im Gerät eingebaut kann er zu Störungen in den Signalen führen (ausprobieren). [Beitrag von Rabia_sorda am 22. Okt 2021, 13:17 bearbeitet] |
||
xmann
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 22. Okt 2021, 13:38 | |
Top! Danke für die Tipps! Bin ja auch stets vorsichtig und handle in Eigenverantwortung. Störungen wären nicht sooo interessant, weil ich eh nur den Bass abgreife. Werde den Verstärker später nochmal öffnen und schauen wo ich dran komme. Vielen Dank jedenfalls nochmal!!! |
||
Kay*
Inventar |
#11 erstellt: 24. Okt 2021, 22:54 | |
- man müsste die Stromaufnahme des Lüfters kennen ggf. reicht ein Widerstand - Lüfter gibts' auch mit höheren (DC-)Spannngen ggf. vereinfacht es die Sache - man kann auch Lüfter in Serie schalten |
||
CHICKENMILK
Inventar |
#12 erstellt: 25. Okt 2021, 05:59 | |
Eine Sicherung zwischen Verbraucher und Trafo nicht vergessen! |
||
aairfccha
Stammgast |
#13 erstellt: 25. Okt 2021, 09:01 | |
Es gibt im PC-Bereich Lüfter mit eingebautem Temperaturfühler, die müssen aber mit Gleichspannung gefüttert werden (normalerweise 12 V, weniger geht meistens in erstaunlich weiten Grenzen auch wenn nicht die volle Drehzahl benötigt wird). |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aktive Kühlung für Verstärker Emporion am 26.03.2008 – Letzte Antwort am 28.03.2008 – 9 Beiträge |
Kühlung von Hybrid Amplifter MasterRazer am 24.08.2008 – Letzte Antwort am 25.08.2008 – 3 Beiträge |
Brauche Hilfe für Verstärker Kühlung Onkyo92 am 10.05.2007 – Letzte Antwort am 11.05.2007 – 9 Beiträge |
Gainclone mit 3xLM 3886 Kühlung #sascha# am 03.03.2011 – Letzte Antwort am 03.03.2011 – 10 Beiträge |
Beamer Umbau LED chip Kühlung trolltrace am 16.01.2021 – Letzte Antwort am 16.01.2021 – 3 Beiträge |
aktive Frequenzweiche waldow am 29.12.2003 – Letzte Antwort am 30.12.2003 – 2 Beiträge |
Aktive Frequenzweiche chiLLi am 17.05.2004 – Letzte Antwort am 18.05.2004 – 9 Beiträge |
Aktive Frequenzweiche NoReAction am 18.08.2004 – Letzte Antwort am 19.08.2004 – 6 Beiträge |
Aktive Frequenzweiche xXxDarkLordxXx am 06.12.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2004 – 10 Beiträge |
aktive frequenzweiche Cujo31 am 08.10.2004 – Letzte Antwort am 18.02.2005 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.147
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.069