HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Bleifreies Lötzinn erkennen | |
|
Bleifreies Lötzinn erkennen+A -A |
||
Autor |
| |
TrueHighFidelity
Stammgast |
#1 erstellt: 13. Jul 2022, 17:42 | |
Moin moin, da ich noch nie bleifreies Lötzinn benutzt habe, möchte ich mal kurz fragen, woran man ebensolches ohne Originalverpackung erkennen kann. Hier eine Probe: Das linke matte Lötzinn soll Felder Sn60Pb(Sb)/zh mit 2,5 % Flux sein. Ich habe das Gefühl, das kann nicht sein. Es fühlt sich auch im festen Zustand deutlich steifer an als bleihaltiges Lötzinn. Das rechte ist BIG Cu2 Sn60 Pb38. Kann es sein, dass man mir bleifreies Lötzinn angedreht hat? |
||
sohndesmars
Inventar |
#2 erstellt: 14. Jul 2022, 09:41 | |
Hi Johnny, die linke Lötspur sieht für mich aus, wie die Lötstellen, die wir in unserer damaligen Werkstatt professionell bei Reparaturen erzeugten: matt. Wir mussten schon vor zehn Jahren alles bleifrei löten. Kein Blei (Pb), dafür mehr Silber. Dazu nötig: höhere Lötspitzentemperatur mit der Folge des höheren Verschleißes. Ja, privat löte ich weiterhin mein gutes, altes Bleizinngemisch, solange meine Bestände reichen. [Beitrag von sohndesmars am 14. Jul 2022, 09:42 bearbeitet] |
||
|
||
Kay*
Inventar |
#3 erstellt: 15. Jul 2022, 02:17 | |
links halte ich auch für bleifrei bleifrei löte ich privat höchst ungern ... ich habe da neulich Lötzinn aus China bestellt, war wohl falsch angeboten oder/und gekennzeichnt, ich bin nur noch am fluchen! Gut, mit etwas Kolophonium geht's zur Not |
||
TrueHighFidelity
Stammgast |
#4 erstellt: 15. Jul 2022, 16:25 | |
Ja, doof gelaufen. Danke euch beiden. |
||
Weilallenamenwegsind
Inventar |
#5 erstellt: 15. Jul 2022, 17:32 | |
Das schaut wirklich aus wie Bleifrei. Das Zeuch muss man im Vergleich zum Bleihaltigen schon sehr schnell und sehr heiß löten, da solltest du eigentlich sofort einen Unterschied merken. Wenn es einfach nur Matt ist, sagt das zum Glück erst mal nicht so viel über die Qualität aus. War am Anfang auch immer ganz schockiert so "kaputte" Lötstellen zu produzieren. Schaut einfach irgendwie falsch aus, wenn man bleihaltiges Lot gewohnt ist. Im Zweifel mal bei Ebay schauen, da gibt's noch Bleihaltig zu kaufen.. Und falls nicht, dann einfach mal die Temperatur erhöhen, flink arbeiten und wenn gar nichts mehr will ordentlich Lötfett drauf. Das Flussmittel im Lot (sofern vorhanden) geht bei den Temperaturen einfach ziemlich schnell in Rauch auf und dann hat man den Batz auch schon am Kolben und nicht am Kabel. [Beitrag von Weilallenamenwegsind am 15. Jul 2022, 17:33 bearbeitet] |
||
TrueHighFidelity
Stammgast |
#6 erstellt: 15. Jul 2022, 17:53 | |
Verstehe ich es richtig, dass die Lötstellen auch mit extra Flussmittel immer matt sind? |
||
Bollze
Inventar |
#7 erstellt: 16. Jul 2022, 04:10 | |
Das bleifreie Lötzinnstellen eher matt aussehen, das ist auch meine Erfahrung. Deutlich wird es bei dem Temperaturen. Für Bleifrei muss ich die Lötstation ( eine Ersa RDS 80) ca. 50...60 Grad höher drehen. Bleifrei oder bleihaltig : der technische Hintergrund : https://www.youtube.com/watch?v=qpgVv5u8_r0 Bollze [Beitrag von Bollze am 16. Jul 2022, 04:11 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
#8 erstellt: 16. Jul 2022, 11:49 | |
nein bleihaltiges Lötzinn gibt's z.B. bei Bürklin |
||
Kay*
Inventar |
#9 erstellt: 11. Nov 2022, 14:59 | |
hier gibt's auch noch Lötzinn SN60Pb40 mit Flussmittel (Pb=Blei) https://www.henri.de...andard-loetzinn.html |
||
DB
Inventar |
#10 erstellt: 11. Nov 2022, 16:50 | |
Vielleicht auch ganz interessant: https://nepp.nasa.go...1-kostic-pb-free.pdf |
||
TrueHighFidelity
Stammgast |
#11 erstellt: 12. Nov 2022, 23:13 | |
Tube-Town hat auch noch welches: https://www.tube-town.net/ttstore/bauteile-10662/bauteile-verstaerker/loetzinn/ |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bezugsquellen für bleihaltiges Lötzinn TrueHighFidelity am 10.10.2021 – Letzte Antwort am 14.10.2021 – 8 Beiträge |
Weichenbau: Welche Kabel und Lötzinn ? MiWi am 25.06.2004 – Letzte Antwort am 01.07.2004 – 7 Beiträge |
Bleifreies Löten. _Floh_ am 11.03.2009 – Letzte Antwort am 14.03.2009 – 8 Beiträge |
Lötzinn aus lötaugen entfernen (Mainboard vom PC) BASSINVADER am 03.04.2014 – Letzte Antwort am 04.04.2014 – 18 Beiträge |
Lötfrage - matte Lötstellen immer schlimm? Luke66 am 26.12.2007 – Letzte Antwort am 13.02.2010 – 13 Beiträge |
löten .. flussmittel tip pfote am 04.03.2005 – Letzte Antwort am 04.03.2005 – 3 Beiträge |
Beim Entlöten von SMD Lötstelle "abgerissen" unruhe am 23.04.2009 – Letzte Antwort am 23.04.2009 – 6 Beiträge |
Frequenzweiche richtig/falsch löten! karlofatalo am 27.05.2010 – Letzte Antwort am 28.05.2010 – 3 Beiträge |
Entlöten von bleifreien Lötjumpern? meatling am 12.12.2015 – Letzte Antwort am 26.12.2015 – 8 Beiträge |
Ultrabasics: Günstiger lötender Lötkolben gesucht! josen am 20.02.2010 – Letzte Antwort am 23.03.2010 – 31 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedTurok-Dino
- Gesamtzahl an Themen1.558.117
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.633