SigmaStudio/ Sure DSP als PreAmp programmieren

+A -A
Autor
Beitrag
metal-shot
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Sep 2024, 10:38
Hallo

Ich nutze ein Sure DSP in einer mobilen Box. Ich nutze daran verschiedene Quellgeräte, die alle einen unterschiedlichen Eingagspegel haben.
Leider ist die Anlage so zu leise. Auf maximaler Lautstärke kommt einfach kaum was raus.

Jetzt habe ich versucht über das SureDSP irgendwie eine Vorverstärkung zu erzeugen. So, wie ich es derzeit zusammengebastelt habe, habe ich einen deutlich höheren End-Pegel. Allerdings kein Stereo mehr.

Ich hatte versucht irgendwelche Regler zu finden, die einen positiven Gain ermöglichen und dabei nur diesen St-Mixer gefunden, der +10dB liefert. Letztendlich habe ich 2 hintereinander genommen und der hörbare Pegel stimmt endlich. Aber eben ohne Stereo.

sigma

zugegeben hatte ich diese Porgrammierung versucht, als ich mit Messmicro auf einer Wiese stand. Am ende war ich froh, überhaupt meinen Gain gesteigert zu haben, aber ich musste wild routen, damit SigmaStudio nicht mehr meckerte.
Ansonsten ist der rest des Projekt bereits bewärt und in einer anderen Anlage bereits benutzt. Also SubSonic 20Hz und dann Lo/HiPass bis 100Hz und ab 60Hz.

Irgendwer nen Tip, wie ich mein stereo wieder finde und trotzdem 15-20dB raus holen kann?

Danke
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: 21. Sep 2024, 10:54
Hallo,

wird im DSP ein gescheiter Eingangspegel / Gain angezeigt der den DSP voll aussteuern kann ? Hat das DSP Board Ausgangsverstärker auf dem Board integriert ? Wie ist die maximale Ausgangsspannung für das Board angegeben ? Solche "Probleme" sind alle schon 100 mal besprochen worden seit es 'so Zeugs' wie Mini DSP gibt ...

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 21. Sep 2024, 10:55 bearbeitet]
metal-shot
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Sep 2024, 15:29
Hallo

Danke für die Antwort. Leider kann ich viele der Fragen gar nicht so beantworten

Ich war ehrlicherwiese froh, dass ich es geschafft habe, die Frequenzweiche zu programmieren und überhaupt einen gain gefunden habe. Leider (finde ich) ist die Sigma Software so verworren, dass ich noch froher war, dass ich überhaupt nen positiven gain rein bekommen habe :-D
daher hatte ich die Hoffnung, über ein Forum schnell Hilfe zu finden, weil irgendwie mein bisheriges googeln auch nicht wirklich weiter geholfen hat =(

ich bin "leider" nur der Typ mit der Anlage, aber nicht mit den Abspielgeräten. Gestern hatte ich schon das Problem, dass ich bei einem Controller einen super schönen Pegel hatte, mit einem anderen Controller aber extreme Übersteuerung. Ich gehe schon stark von aus, dass es irgendwie auf meine crappy DSP Programmierung zurückzuführen ist. aber ich weiß es leider auch nicht :-D
ich überlege schon ne "klassischen" analogen PreAmp einzubauen, aber würde gerne erst mal schauen, ob es auf Softwareseite nicht doch geht
gst
Inventar
#4 erstellt: 29. Sep 2024, 17:26
Ich bitte nur mal zu bedenken, dass so ein DSP eine Betriebsspannung von 3,3V oder im besten Fall 5V hat. Nach seiner internen Wandlung von Digtal auf Analog kann er bestenfalls 2V effektiv Ausgangsspannung bringen, wenn die Eingansspanung daraufhin angepasst ist. Im kommerziellen Bereich gibt es dafür "Aufholverstäker" mit Betriebsspanungen von +/- 15 Volt.
P@Freak
Inventar
#5 erstellt: 29. Sep 2024, 18:17
Hallo,

also selbst in professionellen Umgebungen benutzt man durchaus auch ein Master Mischpult vor dem DSP wenn unterschiedliche insbesondere DJ-Zuspieler ankommen ... bei mir ist das seit c.a. 20 Jahren ein sehr gutes Yamaha MG10/2 ... das erspart aber natürlich nicht davor das man sich SEHR genau in der Kette mit der Gain Stucktur beschäftigen muß auch damit man die DJ-'Zuspieler' selber passend Einpegeln kann !

P@Freak
gst
Inventar
#6 erstellt: 30. Sep 2024, 10:07
Das Master-Mischpult ist natürlich die optimale Lösung für die Pegel-Verhältnisse, aber dann brauchst du vermutlich den Netzanschluß auf der Wiese oder du schleppst einen Umrichter mit...
metal-shot
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 01. Okt 2024, 11:31
jaja diese bösen 230V die würden echt viel einfacher machen.

aber Ja stimmt schon, alles läuft eben auf 5V. und erst die (Leistungs-)Verstärker bekommen mehr Spannung. Ich hab schon öfter über einen kleinen Wechselrichter nachgedacht, auch um Abspielnotebooks zu befeuern, aber ich arbeite mit 6S LiIon Akkus und ich habe noch keinen Wechselrichter gefunden, der den Spannungsbereich auch abdeckt.

Allerdings
[quote]
wird im DSP ein gescheiter Eingangspegel / Gain angezeigt der den DSP voll aussteuern kann ?
* P@Freak
[/quote]

gibt es eine Möglichkeit im DSP bzw im SigmaStudio einen Pegel anzuzeigen? Es gibt ja diesen "Livemodus", wo man on the fly Parameter im DSP ändern kann (zB Übergabefrequenzen), aber leider keine Ahnung, ob/wie man dort den Eingangspegel prüfen könnte.

aber @gst
Leider kenne ich mich im PA Bereich nicht aus :-D ich bin auf der Wiese und im Wald :-D
Aber mal eine Frage zu den +- 15V. Im PA Bereich kann ich mir diesen Pegel (bzw am Ausgang ist es ja wieder weniger) vorstellen, allerdings ist das in meinem mobilen Bereich nicht zu hoch?
Ich befeuere einen Verstärker mit 29V und einen mit 48V (unsymetrisch)

Ich gehe auf jeden Fall von aus, dass es der Eingagspegel ist, welcher mir Probleme bereitet.
Nahezu jedes Abspielgerät hat bei mir einen anderen Ausgangspegel... Handy, ob Klinke oder USB-Adapter, jeder Controller ist anders und selbst mit dem gleichen Bluetooth Empfänger haben verschiedene Handys einen anderen Pegel.


[Beitrag von metal-shot am 01. Okt 2024, 11:31 bearbeitet]
gst
Inventar
#8 erstellt: 01. Okt 2024, 16:42
Ich habe mich etwas undeutlich ausgedrückt: Den Eingang des DSP darfst du nur soweit aussteuern, dass am Ausgang max. 2V effektiv herauskommen, sonst gibt's schnell böse Verzerrrungen.

Wenn ich die genannten +/- 15 Volt in einem Gerät zur Verfügung habe, kann ich sicher bis 8-10V eff aussteuern und habe diese Reserve. Wie P@Freak schon sagte, muss ich die Gain-Struktur in meiner Signalkette schon im Blick haben.

Gerade "auf der Wiese" habe ich geringe Nutzspannungen. Ob man da gleich Mikrofone mit eingebautem Vorverstärker und Phantom-Spesiung benutzt oder was anderes tut; der Pegel muss für DSP schon "vorgekaut" sein. Ein Mischpult wäre da schon eher als sinnvoller Preamp zu nutzen.

Kommt denn der nachfolgende Endverstärker hinter dem DSP mit dessen Ausgangsspannung überhaupt in die Vollaussteuerung? Ich denke, mit dem DSP als Preamp wirst du nicht die Zufriedenheit erreichen.


[Beitrag von gst am 01. Okt 2024, 16:45 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#9 erstellt: 12. Okt 2024, 12:45
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Der Sure DSP Thread
bierman am 12.08.2016  –  Letzte Antwort am 07.11.2024  –  2576 Beiträge
sure dsp brummt
spaceman-b am 19.05.2017  –  Letzte Antwort am 01.06.2017  –  9 Beiträge
Hilfe beim Sure DSP
WilliWucher am 07.11.2019  –  Letzte Antwort am 13.11.2019  –  2 Beiträge
Sure DSP General Input
Gniddle am 15.02.2020  –  Letzte Antwort am 24.02.2020  –  2 Beiträge
DSP Extension Kit in Sigmastudio Programieren.
tobim1 am 16.03.2019  –  Letzte Antwort am 18.03.2019  –  2 Beiträge
billigen DSP Programmer konfiguration, Sure DSP
Carl_Clueless am 01.02.2019  –  Letzte Antwort am 05.07.2021  –  31 Beiträge
Butterworth-Filter programmieren (DSP)
Alligatorbirne am 26.03.2013  –  Letzte Antwort am 30.03.2013  –  32 Beiträge
Sure / Wondom DSP Board - Algorithmen
Mar10v am 20.08.2018  –  Letzte Antwort am 23.08.2018  –  11 Beiträge
I2C Steuerung von Sure DSP
yentz am 18.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.07.2019  –  3 Beiträge
Baubericht PreAmp mit DSP
schnber am 20.03.2015  –  Letzte Antwort am 28.04.2015  –  26 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitglieduvomaisie361263
  • Gesamtzahl an Themen1.558.521
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.704.309

Hersteller in diesem Thread Widget schließen