Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Selbstbau von Netzfiltern

+A -A
Autor
Beitrag
-goldfield-
Inventar
#52 erstellt: 27. Feb 2005, 14:07
Hallo Uwe!


die Beschreibung des Kabels bei Ebay ist ja wohl etwas übertrieben. Mehr möchte ich dazu eigentlich sagen.

Schon klaar: Dazu brauch man auch nicht viel sagen. Maßlos übertrieben wird da immer.
Bei Ebay sind Cat-Receiver ja auch HighEnd-Geräte.



An die Filterleiste sollten nur Geräte ohne Schaltnetzteil angeschlossen werden,

Hab keine Ahnung, welche Geräte "Schltnetzteile" besitzen.
Woran erkenne ich das, oder, welche dieser Geräte werden das sein?
Video, DVD, AV-Receiver, TV, Sat-Receiver, PC, und ein älterer Stereo-Amp.



Zum Aufbau:
Den Filter musst Du falsch herum einbauen, also wie dargestellt. Die Y-Kondensatoren .............................................................. keinesfalls Kontakt zu spannungsführenden Teilen im Gerät bekommen kann.


Umpf: OhGottohGott
Um dir evt. schonmal eine Sorge zu nehmen. Wenn, dann werde ich nur die Teile besorgen. Für den Zusammenbau frage ich einen Bekannten, der was davon versteht, ob er mich da unterstützen kann. Bei mir ist beim Basteln ab 12V Schluss.



Darauf musst Du auch achten, wenn Du eine Filterleiste kaufst

Gibt es den fertige Filterleisten, mit einem so angelegtem Filter überhaupt? Und dann noch aus Metall? Hab sowas noch nirgendwo gesehen.


Und noch eine Frage zum DVD-Player.
Ich habe bereits mehrfach gelesen, das digitale Geräte (wie z.B. DVD-Player auch selbst Störungen verursachen, die sich wiederum auf die anderen Geräte auswirken. Deshalb sollten DVD-Player grundsätzlich über einen eigenen Filter (2 Ampere) angeschlossen werden.
Wenn ich mir nun so eine Netzleiste anfertige (beispielsweise eine 6er Leiste), kann ich doch die erste Dose über einen 2A-Filter, und die restlichen über einen 6A oder 10A-Filter laufen lassen, oder gibt es da wieder irgend welche Probleme?


Hätte im Traum nicht gedacht, das das Ganze so kompliziert ist.

Gruß & Dank:
nr.4820
Uwe_Mettmann
Inventar
#53 erstellt: 27. Feb 2005, 15:10

nr.4820 schrieb:
Hab keine Ahnung, welche Geräte "Schltnetzteile" besitzen.

Hallo nr.4820,

Deckel abschrauben und wenn Du jetzt einen normalen Trafo siehst, ist wohl ein normales und kein Schaltnetzteil drin.



nr.4820 schrieb:
Gibt es den fertige Filterleisten, mit einem so angelegtem Filter überhaupt? Und dann noch aus Metall? Hab sowas noch nirgendwo gesehen.

Ich glaube schon, dass es Filterleisten gibt, bei denen auf der Steckdosenseite keine Y-Kondensatoren sind. Allerdings steht das wohl selten in der Beschreibung bzw. technischen Daten der Leiste. Aus Metall muss sie sein, weil sonst die geschirmten Kabel keinen Sinn mehr machen. Störungen könnten ja sonst in die ungeschirmte Netzleiste einstrahlen.



nr.4820 schrieb:
Und noch eine Frage zum DVD-Player.
Ich habe bereits mehrfach gelesen, das digitale Geräte (wie z.B. DVD-Player auch selbst Störungen verursachen, die sich wiederum auf die anderen Geräte auswirken. Deshalb sollten DVD-Player grundsätzlich über einen eigenen Filter (2 Ampere) angeschlossen werden.
Wenn ich mir nun so eine Netzleiste anfertige (beispielsweise eine 6er Leiste), kann ich doch die erste Dose über einen 2A-Filter, und die restlichen über einen 6A oder 10A-Filter laufen lassen, oder gibt es da wieder irgend welche Probleme?

Ja, aber wenn der DVD-Player kein Schaltnetzteil hat, ist das nicht so schlimm. Die niederfrequenten Störungen werden durch das konventionelle Netzteil stark reduziert und die Störungen mit höherer Frequenz dürfen 0,3mV nicht überschreiten. Hat der DVD-Player eine Schaltnetzteil, ist es wohl sinnvoll, für diesen einen extra Filter vorzusehen, weil die Netzleitung dieses Gerätes ja auch geschirmt sein soll.

Die Idee mit den zwei Filtern in der Netzleise ist sehr gut, aber nimm gleich drei Filter. Dann schließt Du an die Steckdosen des einen Filters alle Geräte an, bei denen Du die hohen Klangansprüche stellst. Bei denen ist das Netzkabel geschirmt und sie sollten keine Schaltnetzteile haben. Die anderen Geräte schließt Du dann an die Steckdosen des zweiten Filters an. Hat der DVD-Player auch ein Schaltnetzteil und soll er trotzdem eine geschirmte Netzleitung bekommen, so schließe ihn an die Steckdose mit dem dritten Filter an.


Viele Grüße

Uwe
-scope-
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 27. Feb 2005, 15:27
Hallo,


Hätte im Traum nicht gedacht, das das Ganze so kompliziert ist.


Das ist es auch nicht!
-goldfield-
Inventar
#55 erstellt: 27. Feb 2005, 17:14
Hi!


Ich glaube schon, dass es Filterleisten gibt, bei denen auf der Steckdosenseite keine Y-Kondensatoren sind. Allerdings steht das wohl selten in der Beschreibung bzw. technischen Daten der Leiste. Aus Metall muss sie sein, weil sonst die geschirmten Kabel keinen Sinn mehr machen. Störungen könnten ja sonst in die ungeschirmte Netzleiste einstrahlen
.
Dann werd ich erstmal zusehen, wo ich die 3 passenden Filter bekomme, und mir ein schönes großes Gehäuse für die Netzleiste basteln. (Vorausgesetzt, mein Bekannter erklärt sich bereit, das Ganze anzuschließen. Ich selber hab vor 230V zuviel Respekt)

Zum Schluß nochmal allerbesten Dank für eure Hilfe!
Besonders an Uwe:

mit besten Grüßen:
nr.4820
Borny
Neuling
#56 erstellt: 28. Feb 2005, 21:51
hallo erstmal ,

bin neu hier und habe diesen thread mit begeisterung gelesen!
ich habe ein problem das hier schon angerissen wurde von scope!

[quote]
Welche Art von Störungen hast du denn momentan zu beklagen (Knacksen , gelegentliches Krachen) ???
[/quote]


Genau dieses problem habe ich seit ich einen neuen pc in betrieb genommen habe!!
ich mache viel harddiskrecording und halt musik so gut es geht mit dem rechner und ein wenig anderem kram! nun habe ich neuerdings immer dieses knacksen(ab und zu auch ein echt lautes krachen) ! es wird eindeutig durch schalten von licht und anderen stromverbrauchern ausgelöst! ich kann es hervorrufen wenn ich oft genug z.b. das licht schalte !

ich habe schon versucht eine seperate zuleitung zu legen! Ohne erfolg!

ich möchte nun irgentwas machen! die pc komponenten sind alle vernünftig! Könnte es vielleicht an dem netzteil des pc´s liegen ! Ansonsten muß ich da wohl auch einen netzfilter vorschalten, oder !?!

für antworten sag ich schon mal danke !

gruß
borny


[Beitrag von Borny am 28. Feb 2005, 21:54 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#57 erstellt: 28. Feb 2005, 22:28
Hallo Borny,

sind an dem Verstärker Geräte angeschlossen, an die Antennenleitungen angeschlossen sind? Dann ziehe mal alle Antennenleitungen ab und teste, ob das Knacksen immer noch da ist.

Viele Grüße

Uwe
Borny
Neuling
#58 erstellt: 28. Feb 2005, 22:44
hallo uwe,

danke erstmal für die schnelle antwort!

nein ! es sind keine antennen angeschlossen!

die anlage besteht aus PC,Mischpult,Vorverstärker und endstufe(YAMAHA)! Desweiteren sind 2 monitore und drucker sowie cd player und tapedeck usw. die an einem externen pult hängen angeschlossen! Ich habe dieses problem erst seit der neue rechner läuft!

ob so ein kaltgerätestecker-Filter was bringen wird!

ansonsten habe ich schon mal bei conrad elektronik geschaut und einige netzfilter von epcos gesehen die event. in frage kommen! oder auch nicht !?!



ich hoffe mein problem so schnell wie möglich zu lösen da mich dieses knacken echt verrückt macht! naja! Abends geht es besser!

gruß
borny

p.s. habe natürlich eine netzwerkverbindung zu einem router! daran soll es aber doch wohl nicht liegen?

edit: hab grad nochmal geteste! ohne netzwerkverbindung keine veränderung!


[Beitrag von Borny am 28. Feb 2005, 22:54 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#59 erstellt: 28. Feb 2005, 23:29
Hallo Borny,

tritt das Knacken nur auf, wenn Du den PC als Wiedergabequelle wählst? Wenn ja, kann klemme mal alle andern Geräte, die für die Wiedergabe nicht notwendig sind, ab. Ist dann auch noch das Knacken zu hören.?

Ursache kann auch eine schlechte Masseverbindung im PC sein. Verbinde mal die Masse der Audi-Ausgangsbuchse direkt mit dem PC-Gehäuse. Ist dann das Knacken weg?

Haben Deine Geräte Netzleitungen mit Schutzleiteranschluss? Wie sind Deine Geräte verkabelt?
Bei schriftlicher Beschreibung bleiben meist Unklarheiten übrig. Bitte zeichne daher die genaue Verkabelung Deiner Anlage auf. Du musst alle Geräte angeben, die angeschlossen sind. Bitte gib auch an, wie sie untereinander verkabelt sind (Cinch, XLR oder LWL), welche Geräte einen Schutzleiteranschluss haben bzw. ob es noch andere Erdverbindungen gibt.

In dem Forumsbereich "Fragen & Probleme bezüglich des FORUMS" ist beschrieben, wie man hier in das Forum Bilder postet. Wenn sie auch angezeigt werden sollen, musst Du darauf achten, dass sie nicht breiter als 640 Pixel sind (ansonsten werden sie als Link angegeben).


Borny schrieb:
ob so ein kaltgerätestecker-Filter was bringen wird!

Wahrscheinlich nur, wenn auch der Schutzleiter gefiltert wird. Aber beantworte doch erst mal die obigen Fragen und zeichne Deine Anlage auf.


Viele Grüße

Uwe
Borny
Neuling
#60 erstellt: 01. Mrz 2005, 12:50
hallo uwe,

ich habe nun alles mal aufgeführt ! hab aber leider probleme das zu posten (trotz anleitung) !

ich versuche im folgenden mal eine genaue beschreibung zu erstellen!

-Mischpult 1 /kaltgerätestecker /chinch leitungen an die eingänge von Soundkarte,cd player(tape in),mischpult 2 sowie mikrofon und instrumenten eingang!(ist aber alles nicht verbunden im moment)

-PC /kaltgerätestecker/Audio chinch ein-ausgang von kabelpeitsche(soundkarte) mit mischpult 1 verbunden!

-cd player/normaler stecker/chinch verbindung zu mischpult 1

-vorverstärker /normaler stecker/ chinch verbindung zu endstufe!

-endstufe/normaler stecker/

mischpult 2 /kaltgerätestecker/chinch an den eingang phono von plattenspieler! masse von phono auch an diesem pult!
ist aber auch nicht eingeschaltet und trotzdem knacken!

-phono/kaltgerätestecker/

desweiteren ist noch ein drucker am netz nach bedarf! meist aber auch ausgeschaltet und ohne einfluß auf das problem!

ich habe den pc,mischpult,monitore und drucker an einer steckerleiste!vorverstärker,endstufe,mischpult 2,phono,cd an einer 2. leiste ! beide leisten gehen in eine 3er verteilung zu einer dose!

ich habe noch folgendes probiert!

knacken auch noch da wenn pc ausgeschaltet ist! nur leiser und nicht so intensiv!
in meinem gebäude unten ist ein laden für spielzeugeisenbahnen! wenn da einer unten den laden betritt knackt es! ich meine so ein gong ist doch 12v ,oder ?
überhaubt ist das knacken auch zu hören wenn ich nichts an signalen anschliesse! also nur vorverstärker und endstufe an den boxen!

ich denke auch noch an deine frage mit den antennen!

kann es sein das mein neuer pc da irgent wie anfälliger ist als mein alter! strahlt da was ein!?

ich muß mich wohl mit einer netzfilterlösung anfreunden wie mir scheint!
mir geht es dabei überhaubt nicht um den klang sondern um ein knackfreies system!

ich hoffe du kannst was mit meiner beschreibung anfangen!

gruß
borny
Uwe_Mettmann
Inventar
#61 erstellt: 01. Mrz 2005, 21:33

Borny schrieb:
überhaubt ist das knacken auch zu hören wenn ich nichts an signalen anschliesse! also nur vorverstärker und endstufe an den boxen!

Hallo Borny,

habe ich das richtig verstanden, dass Knacken ist auch zu hören, wenn nur der Vorverstärker mit der Endstufe verbunden, also keine weitere Leitungen außer den Lautsprecherleitungen angeschlossen sind.

Wenn ja, dann teste mal, ob das Knacken auch bei folgenden Konfigurationen noch zu hören ist:
1) Verkabelung wie oben, aber Vorverstärker ausgeschaltet.
2) Wie oben, aber Netzstecker des Vorverstärkers aus Steckdose gezogen.
3) Vorverstärker nicht mit Endstufe verbunden, also Verbindungsleitung aus Endstufe gezogen.

Mit den Bildern posten schaue mal Klick hier oder hier. Dann müsste es klappen.


Viele Grüße

Uwe
Borny
Neuling
#62 erstellt: 14. Mrz 2005, 11:19
hallo ,

so ! ich bin nun zufrieden den mein problem ist gelöst!

es lag an einem XLR auf Chinch Adapter der an meinem mischpult gesteckt war! Habe zwar nun zur zeit einen unsymetrischen signalweg der mich aber bisher nicht stört!

Das Knacken und Knistern ist auf jeden fall verschwunden!

Ein super heftiges DANKE geht an Uwe Mettman !!!
falls wir uns nochmal treffen sollten dann

er hat mich vor unüberlegten Käufen irgendwelcher Netzfilter gewarnt und wirklich gute tipps gegeben!

Halt erstmal alles auseinander ! Und dann bit by bit wieder zusammen!
so konnte ich das problem finden und beheben!

bis dann
mfg
borny
Arvid-
Neuling
#63 erstellt: 06. Nov 2006, 03:11
also wenn du noch eine meinung zur optimierung deiner anlage hören möchtest, bitteschön:

ich denke, bevor du über optimierungen, wie netzfilter usw nachdenkst und dafür viel geld ausgibst, mach dir besser mal gedanken darüber, ob du dieses geld (das du ja sicher bereit bist auszugeben) nicht in einen besseren verstärker investierst! zugegeben, optimieren macht an der richtigen stelle sinn. allerdings ist es sicher nicht sonderlich erstrebenswert, teures peripherie equipment an einem lowbudget verstärker zu betreiben - das sind perlen vor die säue!!

ich will hier auf keinen fall deine anlage schlechtreden, aber denk mal drüber nach!

was du vorhast, ist das selbe, wie wenn ich meinen alten ford fiesta mit shell optimax betanke - da stimmt die relation einfach nicht.
spy-op
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 13. Mai 2008, 15:04
Hallo




Dieses filter hat am Eingang keine masse aber am Ausgang schon, und das weil es hier in Thailand kein Erdungsanschllüse
gibt!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Eingangs-Cx bei Netzfilter
musikfan666 am 29.02.2004  –  Letzte Antwort am 29.02.2004  –  3 Beiträge
Worauf kommt es bei Netzfiltern an ?
Adamantium40k am 25.01.2007  –  Letzte Antwort am 26.01.2007  –  7 Beiträge
Netzfilter DIY
spike am 19.09.2004  –  Letzte Antwort am 27.01.2022  –  11 Beiträge
Steckdosenleisten Tuning mit Netzfilter
StillPad am 11.11.2008  –  Letzte Antwort am 14.11.2008  –  14 Beiträge
Zeiger beim Netzfilter?
AccuphaseP-3000 am 31.03.2007  –  Letzte Antwort am 04.04.2007  –  21 Beiträge
DC-Netzfilter bauen oder borgen.
stoske am 22.05.2008  –  Letzte Antwort am 24.05.2008  –  8 Beiträge
Netzfilter für Generator gesucht
Mr.Knister am 09.06.2009  –  Letzte Antwort am 12.06.2009  –  14 Beiträge
DIY Netzfilter - Trenntrafo?
D1675 am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 26.04.2008  –  20 Beiträge
DC Netzfilter - Was haltet Ihr davon?
Keksstein am 02.03.2014  –  Letzte Antwort am 30.03.2014  –  20 Beiträge
2 Netzfilter Parallel?
peterpantau am 03.10.2011  –  Letzte Antwort am 16.10.2011  –  20 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.610 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedhomsmophy
  • Gesamtzahl an Themen1.558.581
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.711

Hersteller in diesem Thread Widget schließen