HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Aktivmonitore - Netzteil? | |
|
Aktivmonitore - Netzteil?+A -A |
||
Autor |
| |
kalloetter
Neuling |
#1 erstellt: 18. Feb 2004, 22:32 | |
Hallo HiFi-Forum, seit einigen Jahren bin ich stolzer Besitzer eines elektronischen Klaviers, auf dem ich zu meiner eigenen Erbauung herumklimpere und das ich ab und zu auch mal per Midi mit meinem Notebook zusammenstöpsele. Das ganze spielte sich bisher unter einem guten Kopfhörer ab - um die Nachbarn nicht zu belästigen. Nun ist aber die Frau meiner schlaflosen Vormittage so mutig, dass sie hören will, wass ich da fabriziere. Kurz, es müssen ein paar Monitore her. Boxen baue ich schon seit einiger Zeit, meiner Meinung nach nicht High-End, aber solange Freunde fragen, ob ich ihnen auch welche bauen kann, sollte das Ergebnis nicht so schlimm sein. Also möchte ich mir auch die Monitore für mein Klavier selbst bauen. Verstärkerschaltungen gibts zuhauf, das sollte auch alles reichen für ein bisschen Lala (ich bin mir des Risikos bewusst, dass SIE mich nur ein einziges Mal spielen hören will). Leider verlangen all diese Verstärker nach 12V. Und aus der Steckdose kommen 230. Ich hab aber auch keine Lust, neben Klavier, Computer und Lautsprechern auch noch einen extra Verstärker verkabeln zu müssen (dann ist es nämlich essig mit dem schnell mal ans Klavier setzten). Bei einem Verstärker mit 2x10=20 Watt und 12V haben wir nach P=U*I mit mindestens 1,6 Ampere zu rechnen, als Verlustleistung Verstärker, Kabel etc. können wir pauschal nochmal das Selbe veranschlagen (siehe HiFi-Wissen hier im Forum). 3,2 Ampere schafft aber keines mehr von den netten Steckernetzteilen aus dem Conradkatalog. Und ein PC-Netzteil - wie von einigen hier praktiziert - scheint mir überdimensioniert. Daher meine Frage - zu welchem Netzteil (bzw. Hersteller) würdet ihr mir raten? Viele Grüße Christian S. [Beitrag von kalloetter am 18. Feb 2004, 22:33 bearbeitet] |
||
Kawa
Inventar |
#2 erstellt: 18. Feb 2004, 23:29 | |
http://www.intertechnik.de/main.html/266e617669643d35363032267369643d6e34303333653637666132373463267369643d6e34303333653637666132373463.html?basis=109&detail=2290 Damit hast Du eine einfache Lösung Deines Problems. Modul in eine Box einbauen, andere Box per Kabel daran anschließen, fertig. Nur Dächer wirst Du damit nicht abdecken können. Passend zum (finanziellen) Aufwand fände ich einen netten Breitbänder (z.B. Monacor SP60x mit Sperrkreis). Soll´s lauter werden, wird´s auch mit Deinen 12 Volt nicht hinhauen, dann mußt Du schon ein bißerl mehr investieren. [Beitrag von Kawa am 18. Feb 2004, 23:29 bearbeitet] |
||
kalloetter
Neuling |
#3 erstellt: 20. Feb 2004, 23:21 | |
Hallo Kawa, Danke für die Antwort. Das klingt recht nett mit dem Einbauverstärker - quasi eine Art Miniatursubwoofer (mit Mini-Bass ). Dächer abheben will ich aber eh nicht. Was mir nur vorschwebte war, vor dem Verstärker noch eine Klang-Stufe zu betreiben (die braucht aber nur 35mA), dann müsste ich mit der Lösung hier rein in die Box, vorne Klangregeln, wieder raus aus der Box und hinten an den Verstärker - nicht so elegant. Nachdem hier ja schon PC-Netzteile inst Spielgebracht wurden, überlege ich, ob ich vielleicht ein Notebook-Netzteil zweckentfremde (kein Lüfter!) oder mir einfach in bzw an die Box ein Teil von IVT http://deutsch.ivt-hirschau.de/content.php?parent_id=CAT_11&doc_id=DOC_38 schraube. Das kleine liefert 4A und ist mit 11x17x5cm nicht zu groß. Nur war das Ding vermutlich nie für Audio-Verstärker gedacht. Ist bei meinen 0815-RFT-Breitbandlautsprechern aber wahrscheinlich ohnehin egal. Wenn ich das Ding zusammen habe, poste ich mal, was draus geworden ist. Gruß Christian S. Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wie baue ich das ganze auf? vinceee am 06.10.2016 – Letzte Antwort am 08.10.2016 – 4 Beiträge |
Tripath TA2020 Netzteil veloplex am 18.12.2008 – Letzte Antwort am 16.02.2011 – 15 Beiträge |
Festplatte mit ungeregeltem Netzteil betreiben MaRtInW2 am 26.05.2009 – Letzte Antwort am 26.05.2009 – 6 Beiträge |
Zeitverzögertes Auschalten meiner HiFi-Anlage SimonK am 05.07.2007 – Letzte Antwort am 07.07.2007 – 6 Beiträge |
Wie baue ich ein High-End-Netzteil? Michibusa am 13.09.2012 – Letzte Antwort am 02.10.2012 – 47 Beiträge |
Endstufen-Netzteil und Brummspannung wiesonich am 09.08.2005 – Letzte Antwort am 15.08.2005 – 26 Beiträge |
Frage zu Netzteil (Verstärkerbau) lengsleng am 30.01.2009 – Letzte Antwort am 01.02.2009 – 9 Beiträge |
Endstufe netzteil- ich verstehe's einfach nicht capidogi am 22.09.2007 – Letzte Antwort am 25.09.2007 – 15 Beiträge |
2x10W Stereo-Bausatz und ein paar Fragen sixpounder am 29.06.2011 – Letzte Antwort am 01.07.2011 – 9 Beiträge |
Verstärker min 1,2 kW ab 0,5Hz! datoni am 19.05.2016 – Letzte Antwort am 06.07.2016 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 16 )
- Neuestes MitgliedSellion
- Gesamtzahl an Themen1.558.126
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.721