HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Gepolte Elkos in Reihe um bipolar zu erhalten? | |
|
Gepolte Elkos in Reihe um bipolar zu erhalten?+A -A |
||
Autor |
| |
Bremer45
Hat sich gelöscht |
17:11
![]() |
#1
erstellt: 15. Sep 2007, |
Hallo aus Bremen, ich habe in Erinnerung daß man bei Reihenschaltung gepolter Elkos einen bipolaren erhält. Also z.B. 2x 1000uF mit den beiden Minuspolen zusammenlegen und an + des einen Elkos und + plus des anderen Elkos einen bipolaren elko mit 500 uF zu erhalten. Isophon hatte mal sowas mal bei der Elitebox aus dem Hause gemacht um so einen riesigen bipolaren Kondensator für den Baß zu erhalten (wenn ich mich nicht ganz irre) Ist daß so richtig bei mir in Erinnerung geblieben. Ich habe nämlich ähnliches vor . Danke vielmals Gruß aus Bremen |
||
18TBX46
Ist häufiger hier |
17:51
![]() |
#2
erstellt: 15. Sep 2007, |
Hallo, ja das funktioniert. |
||
|
||
Bremer45
Hat sich gelöscht |
17:58
![]() |
#3
erstellt: 15. Sep 2007, |
..prima und vielen Dank für die Antwort. |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
14:51
![]() |
#4
erstellt: 16. Sep 2007, |
Wenn man einen Elko mit Plus an den Lautspercher anschliesst und einen zweiten mit Plus zum Verstärkerausgang, dann bekommst Du nicht die halbe Kapazität. Nehmen wir mal an, der Ausgang hätte eine Gleichspannung drauf, meinetwegen plus 10V. Dann ist der Elko, der Plus am Verstärkerausgang hat, richtig gepolt, der andere Elko aber, der Plus am Lautsprecher hat, bekäme dann auf seinen Minusanschluss den Rest an Plusspannung, welche durch den richtig geploten Elko als Leckstrom durchsickert. Und da dieser zweite Elko falsch gepolt ist, hat er einen sehr hohen Leckstrom. Man könnte also in einem Ersatzschaltbild beim richtig gepolten einen hochohmigen Widerstand parallel schalten (kleiner Leckstrom), beim falsch gepolten, zweiten Elko einen niederohmigen. Dementsprechend würde ja der zweite Elko fast nicht funktionieren, er wäre mehr ein Draht. Und damit entsteht keine Kapazitätsaufteilung. Wenn man das mit den Elkos richtig machen wollte, schaltet man parallel zu jedem Elko eine Diode (genügend schnell und mit genügender Spannungs- und Stromfestigkeit) um den Elko bei Falschpolung zu überbrücken und somit die falsche Spannungspolarität zu verhindern. Wenn wir also zwei Elkos gegensinnig gepolt in Serie schalten und jeweils eine Schutzdiode darüber löten, und wir hätten nur Wechselspannung am Verstärkerausgang (= Elko-Eingang), so würde die eine Halbwelle durch den ersten Elko und die zweite Diode geleitet, die andere Halbwelle durch die erste Diode und den zweiten Elko. Damit haben wir nur gerade in dem Bereich von +/- 0,6V die beiden Elkos in Serie mit der halben Kapazität und im ganzen Rest an Spannung jeweils die volle Kapazität. Und da die verpolte Spannung nur 0,6V beträgt, ist der Leckstrom gering genug, dass sich die Kapazitäten aufteilen. Es kommt jetzt darauf an, was man damit erreichen will, aber so ein Konstrukt ist natürlich um Welten schlechter als bipolare Elkos. Da ist ein pegelabhängiger Frequenzgang zu befürchten, ausserdem ein nicht gerade kleiner Klirr, zumindest bei eher kleineren Leistungen von etwa 1W. |
||
Bremer45
Hat sich gelöscht |
05:40
![]() |
#5
erstellt: 23. Sep 2007, |
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Dann werde ich wohl doch lieber auf bipolare umsteigen. |
||
peregrin
Stammgast |
21:17
![]() |
#6
erstellt: 03. Jul 2008, |
Hallo, andere Frage, für die es sich glaub ich nicht lohnt, einen Extra-Thread aufzumachen: Welche Spannung sollt ein Bipolarer Elko für Frequenzweichen ertragen können? Gemeint ist für den Home-Hifi-Bereich. Habe recht günstige Bipo-Elkos gefunden, die aber nur für max. 15 V~ ausgelegt sind. Kann das gutgehen? Weiß nicht, welche Spannungen üblicherweise am Ausgang eines Amps vorliegen. |
||
HiFi_Addicted
Inventar |
21:40
![]() |
#7
erstellt: 03. Jul 2008, |
Bei Pegelorgien sind es bei mir um die 20V an der Tiefton Endstufe. MfG Christoph |
||
peregrin
Stammgast |
22:48
![]() |
#8
erstellt: 03. Jul 2008, |
Okay, dann nehm ich an, dass für PC-Böxlein, wo ein 3"-Breitbänder drin sitzt, auch so ein ELKO mit 15 V reichen könnte... Danke für die Antwort! |
||
_ES_
Administrator |
22:49
![]() |
#9
erstellt: 03. Jul 2008, |
Sicherlich.. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mos Fet zu Bipolar silvermach am 31.01.2014 – Letzte Antwort am 02.02.2014 – 8 Beiträge |
Elkos in Reihe schalten, gut oder schlecht ? armin5000 am 03.03.2005 – Letzte Antwort am 04.03.2005 – 26 Beiträge |
bipolare Elkos fun_driver am 13.02.2007 – Letzte Antwort am 13.02.2007 – 3 Beiträge |
PSPICE Simulation Bipolar Transistor schweigen am 27.10.2005 – Letzte Antwort am 29.10.2005 – 10 Beiträge |
Bipolar Verstärkerboard Umbauen MikeTCK am 09.08.2019 – Letzte Antwort am 11.08.2019 – 3 Beiträge |
Polarisiert oder Unpolarisiert bzw Bipolar Runners1987 am 10.08.2015 – Letzte Antwort am 10.08.2015 – 5 Beiträge |
Elkos. zucker am 05.08.2013 – Letzte Antwort am 06.08.2013 – 4 Beiträge |
....mit Elkos was basteln... Noobfragen! Ignatz_der_I am 03.08.2005 – Letzte Antwort am 25.08.2005 – 9 Beiträge |
Roedersten Elko EK-Reihe gesucht hammi.bogart am 30.08.2013 – Letzte Antwort am 30.08.2013 – 3 Beiträge |
Bezeichnung Elkos oliver-j am 15.10.2007 – Letzte Antwort am 15.10.2007 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAndrew_Geller
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.282