Kann man eine Lautsprecherbox verpolen?

+A -A
Autor
Beitrag
moehrlin
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Mrz 2008, 20:40
Mal ne ganz allgemeine Frage: "Kann man eine Lautsprecherbox verpolen?"
FloGatt
Inventar
#2 erstellt: 07. Mrz 2008, 20:42
Ja.
detegg
Inventar
#3 erstellt: 07. Mrz 2008, 21:29

moehrlin schrieb:
"Kann man eine Lautsprecherbox verpolen?"


FloGatt schrieb:
Ja.

... wenn man beide Boxen eines Stereo-Setups verpolt, ist wieder alles in Ordnung

Gruß
Detlef
FloGatt
Inventar
#4 erstellt: 07. Mrz 2008, 21:31

detegg schrieb:

moehrlin schrieb:
"Kann man eine Lautsprecherbox verpolen?"


FloGatt schrieb:
Ja.

... wenn man beide Boxen eines Stereo-Setups verpolt, ist wieder alles in Ordnung


janni4u
Stammgast
#5 erstellt: 08. Mrz 2008, 12:22
Und die Box nimmt dabei unter normalen Umständen auch keinen Schaden.

Höchstens dein Gehör, wenn nur eine Box verpolt ist
fralu
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 10. Mrz 2008, 12:59

detegg schrieb:

moehrlin schrieb:
"Kann man eine Lautsprecherbox verpolen?"


FloGatt schrieb:
Ja.

... wenn man beide Boxen eines Stereo-Setups verpolt, ist wieder alles in Ordnung

Gruß
Detlef


Nicht ganz, wenn beide Lautsprecher verpolt sind wird der Klang diffus. Soll heissen, eine Monoaufnahme die normalerweise in der Mitte ortbar sein sollte erscheint diffus im Raum.
Schaden nimmt sie dadurch aber nicht.

MfG Frank
Netzferatu
Stammgast
#7 erstellt: 10. Mrz 2008, 13:03
@fralu

Falsch - das ist der Effekt, wenn eben nur eine Box verpolt ist. Hauptsache ist, dass beide LS gleichphasig ein- und ausschwingen.


Gruß,

Daniel
tede
Inventar
#8 erstellt: 10. Mrz 2008, 15:11
Hallo,

dass die Lautsprecher gleich gepolt sein müssen, da sind sich wohl alle einig.

Bei der absoluten Polrichtigkeit gehen die Meinungen (wie so oft) weit auseinander, von:
"Spielt keine Rolle" bis "ergibt deutliche Unterschiede" ist da alles zu hören und lesen.

Eine nachvollziehbare Argumentation "pro absolute Polrichtigkeit" ist, dass fast alle natürlichen Geräusche mit einer positiven Schallwelle beginnen.

Thomas
fralu
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 11. Mrz 2008, 17:36

tede schrieb:
Hallo,

dass die Lautsprecher gleich gepolt sein müssen, da sind sich wohl alle einig.

Bei der absoluten Polrichtigkeit gehen die Meinungen (wie so oft) weit auseinander, von:
"Spielt keine Rolle" bis "ergibt deutliche Unterschiede" ist da alles zu hören und lesen.

Eine nachvollziehbare Argumentation "pro absolute Polrichtigkeit" ist, dass fast alle natürlichen Geräusche mit einer positiven Schallwelle beginnen.

Thomas


Sehe ich auch so, wenn ich meine Lautsprecher verpole funktionieren z.b. die räumlichen Effekte bei Roger Waters Amused to Death nicht mehr richtig.
Wenn hier nicht alles perfekt aufeinander abgestimmt ist und die Lautsprecher peinlich genau aufgestellt sind, ist davon nicht viel zu hören.
Auch bei anderen Aufnahmen sind Unterschiede zu erkennen, aber wie tede schon sagt gehen die Meinungen hier auseinander.

MfG

Frank
Bertl100
Inventar
#10 erstellt: 11. Mrz 2008, 22:42
Hallo!
da stellt sich für mich die Frage:
Beachten denn wirklich alle Verstärkerhersteller, CD-Hersteller usw. irgendwelche Konventionen?
Anders gefragt: Sind wir sicher, dass nicht manche Voll-verstärker vom Eingang zum Ausgang invertieren?

Gruß
Bernhard
detegg
Inventar
#11 erstellt: 11. Mrz 2008, 22:49

Bertl100 schrieb:
Sind wir sicher, dass nicht manche Voll-verstärker vom Eingang zum Ausgang invertieren?

... oder auch, wenn das denn so wäre ... --> was ändert sich an der relativen Phasenlage der Komponenten eines komplexen Musiksignals zueinander?
fralu
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 12. Mrz 2008, 07:53
Ich denke mal das die Hersteller höherwertiger Geräte schon auf solche Dinge achten.
Ich habe immer einen Satz hier aus dem Forum im Kopf (ich glaube war von Ultraschall)

Zitat:

Ein Verstärker darf nicht "Klingen", er ist nur ein Stück Draht was verstärkt.

Zitat ende

Die Praxis sieht da aber etwas anderst aus. Nehmen wir als erstes meine geliebte Quad 405, kommt für mich dem Optima
am nächsten. Gewaltige Kraft, aber wenn es darauf ankommt auch ein Feingeist.
Mein Yamaha sagen wir na ja, nichts aufregendes spielt unauffällig ohne zu nerven. Unterschlägt hier und da aber schon mal einiges.
Zu guter letzt meine Aurexx, hat sich in das Herz (oder Ohr) meiner Frau gespielt. Warm und Weich eben Röhrentypisch.

Sicherlich immer ein anderer innerer Aufbau, aber "Klingen" tut`s dann doch und seinen Favoriten findet schlussendlich jeder.
Das allein die Masseführung bei einem Selbstbauprojekt den Klang beeinflussen kann musste ich auch schon lernen .

Also vertrauen wir unserem Ohr und wenn sich dann Zufriedenheit einstellt macht Musikhören wieder Spass.

Viele Grüsse

Frank
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
von zwei auf einen Bass
Less/ am 24.05.2015  –  Letzte Antwort am 25.05.2015  –  12 Beiträge
LED´s an Frequenzweiche anschließen
xLingLingx am 26.11.2013  –  Letzte Antwort am 01.12.2013  –  9 Beiträge
Stromstoßschalter oder Relais bei Akku-Box?
Partybeschallung am 06.02.2021  –  Letzte Antwort am 24.12.2021  –  7 Beiträge
Hilfe mit meinem mini Verstärker
plonika am 27.06.2011  –  Letzte Antwort am 04.07.2011  –  10 Beiträge
Verstärker mit 2 Ausgängen an 1 Lautsprecher?
Decane am 10.06.2017  –  Letzte Antwort am 10.06.2017  –  8 Beiträge
verstärker mit akkus als stromversorgung
Artemus_GleitFrosch am 23.06.2008  –  Letzte Antwort am 25.06.2008  –  8 Beiträge
IEC 320 C14 Kaltgeräte Verkabelung
jolle-pe am 26.05.2015  –  Letzte Antwort am 26.05.2015  –  8 Beiträge
Wie ereicht man eine Impendanzlinearisierung?
cyr1ll am 26.09.2004  –  Letzte Antwort am 11.10.2004  –  8 Beiträge
Wie erstellt man eine Audioplatine
BUZ11 am 19.11.2004  –  Letzte Antwort am 10.12.2004  –  21 Beiträge
Oscilloscope gefunden, was kann man damit machen?
michaelJK am 25.12.2005  –  Letzte Antwort am 26.12.2005  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 18 )
  • Neuestes MitgliedRotschEd
  • Gesamtzahl an Themen1.558.330
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.882