HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Schaltplan gesucht | |
|
Schaltplan gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
Heimwerkerking
Inventar |
15:57
![]() |
#1
erstellt: 23. Apr 2008, |
Hi Leute Da ich nun meine aktive Frequenzweiche erfolgreich zum Laufen bekommen habe suche ich nun eine Empfehlung für eine Sub Endstufe. Ich habe hier bereits einen 450VA RKT mit 2*24V liegen und würde diesen gerne Verwenden. Ausgangsleistung sollte im Bereich von 2*125Watt oder 1mal 250Watt liegen und 2Ohm stabilität wäre schön aber kein muß. Hoffe ihr hab da was für mich. |
||
Kay*
Inventar |
13:02
![]() |
#2
erstellt: 24. Apr 2008, |
|
||
Heimwerkerking
Inventar |
13:31
![]() |
#3
erstellt: 24. Apr 2008, |
Netter Bauvorschlag aber der benötigte Trafo braucht Sekundär 60V und ih habe nur 2mal 24V |
||
Kay*
Inventar |
16:34
![]() |
#4
erstellt: 24. Apr 2008, |
der Bridged Paralleled Amplifier mit LM3886 lässt sich bis etwa +/-40Vdc betreiben, also passend für deinen Trafo. Bei anständiger Kühlung, bei richtig anständiger Kühlung, bis in die Gegend 300..400W. Rechne 2 LM3886 pro 75W (2, weil nicht gebrückt kommste nicht auf die Leistung bei dem Trafo) Die Applikation findet sich bei ![]() [Beitrag von Kay* am 24. Apr 2008, 16:37 bearbeitet] |
||
Heimwerkerking
Inventar |
16:54
![]() |
#5
erstellt: 24. Apr 2008, |
Ok tut mir leid dann habe ich das falsch verstsnden was ich dazu gefunen hatte. Was glaubst du wieviel Leistung schaffe ich bei meinem Trafo mit +/-24V bzw wieviele der Chips brauche ich? |
||
Kay*
Inventar |
16:58
![]() |
#6
erstellt: 24. Apr 2008, |
6..8, bei 2ohm entsprechend mehr (oder besser auf "bridged" verzichten). (Ich kann deinen Trafo nicht einschätzen, wie weit der bei Volllast in die Knie geht, ca. 300W sollten drin sein) [Beitrag von Kay* am 24. Apr 2008, 17:09 bearbeitet] |
||
Heimwerkerking
Inventar |
17:08
![]() |
#7
erstellt: 24. Apr 2008, |
das heißt bei 8Stck wären das fast 300Watt oder rechne ich jetzt falsch? und wie würde ich denn 8 dieser chips verschalten? einfach 8 mal die normale beschlatung parallel? |
||
Kay*
Inventar |
17:11
![]() |
#8
erstellt: 24. Apr 2008, |
2ohm 8 parallel 4ohm eher auch 8 parallel 8 ohm 2 x 4 parallel, gebrückt |
||
Heimwerkerking
Inventar |
17:15
![]() |
#9
erstellt: 24. Apr 2008, |
Hab ich denn mit der Leistungsausbeute richitg gerchnet oder habe ich da auch nen fehler? Was ist denn von dem Bauvorschlag hier zu halten? ![]() Wenn ich mich jetzt nicht völlig irre müsst ich doch 2 Kanäle mit jeweils ca 125Watt hinbekommen mit meinem trafo oder? [Beitrag von Heimwerkerking am 24. Apr 2008, 17:31 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
20:51
![]() |
#10
erstellt: 24. Apr 2008, |
450W-Trafo ergibt etwa 300W-Dauerleistung der Endstuf. Gehe einfach von etwa 60..70%-Wirkungsgrad bei einem analogen Verstärker aus Bei dem TDA wird's schwierig, wen eine Parallelschaltung nötig wird. Grundsätzlich würde ich bei dem Chip-Gehäuse von max. 50W ausgehen, sonst bekommste die Wärme nicht mehr richtig weg. (bei allem, was ich sage, ist Dauerleistung angepeilt. Audio ist aber recht "zappelig" ![]() |
||
Heimwerkerking
Inventar |
21:25
![]() |
#11
erstellt: 24. Apr 2008, |
und wie sieht das mit den kosten aus bei ner 8fach parallelschaltung mit dem LM3886 mit was muß ich da so ca rechenen? Warum kann ich da nur mit 50Watt rechnen bei dem TDA? 2 Stck in parallelschaltung sollten doch ca 120Watt bringen und 3 parallel sollten auch die 2Ohm stabilität liefern ohne die LEistung weiter zu steigern. Ok der Kühlkörper wird wirklich groß das stimmt Ist auch das teuerste Bauteil bei dem ganzen Bausatz |
||
Kay*
Inventar |
23:16
![]() |
#12
erstellt: 24. Apr 2008, |
PRO Chip-Gehäuse max. 50W Ausgangsleistung |
||
Heimwerkerking
Inventar |
07:46
![]() |
#13
erstellt: 25. Apr 2008, |
Ok ich sollte doch genauer liegen und nicht so überfliegen ![]() ![]() Aber dennoch haste mir jetzt mit dem LM3886 einen echten Flo ins Ohr gesetzt zumal 300Watt auch sehr verlockend sind und 2Ohm Stabilität bei der Leistung bieten genug Flexibilität was die Subwooferwahl angeht. |
||
Kay*
Inventar |
09:46
![]() |
#14
erstellt: 25. Apr 2008, |
Heimwerkerking
Inventar |
17:24
![]() |
#15
erstellt: 25. Apr 2008, |
DAnke für den link dasind wirklich einige schöne Sachen bei. Was mich allerdings wundert du empfielst hier 8Stck LM3886 zu verwenden in dem Forum finde ich nur vorschläge mit max 6 stück davon. Ist das mit den 8evt etwas overkill oder wirklich nöctig wegen der 2ohm impedanz? |
||
Kay*
Inventar |
19:48
![]() |
#16
erstellt: 25. Apr 2008, |
suche mal nach Jeff Rowland Concentra, 6 Stk/Ch etwa 300W/4ohm solange du keinen Plan hast, welche Ls eingesetzt werden, meine Empfehlung: 2 Kanäle mit je 3 oder 4 parallel, später kann man dann für 8ohm brücken Aufbauen kann man mit etwas Geschick auf auf 'ner Lochraster, und Offset-Trimmer nicht vergessen, wenn kein Servo [Beitrag von Kay* am 25. Apr 2008, 20:08 bearbeitet] |
||
Heimwerkerking
Inventar |
09:29
![]() |
#17
erstellt: 26. Apr 2008, |
Der AMP soll später für den Betrieb von 2 Subwoofern dienen. Nur da steht die bestückung noch nicht ganz fest. Entweder 2 Chassis pro Seite mit jeweils 4Ohm oder nur 1 Pro Seite mit jeweils 4Ohm |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2 RKT verwenden Heimwerkerking am 22.02.2011 – Letzte Antwort am 24.02.2011 – 7 Beiträge |
Aktive Sub-Weiche gesucht selector24 am 02.05.2006 – Letzte Antwort am 04.05.2006 – 3 Beiträge |
Aktive Frequenzweiche xXxDarkLordxXx am 06.12.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2004 – 10 Beiträge |
Aktive Frequenzweiche für Subwoofer classD_amp am 17.12.2007 – Letzte Antwort am 17.12.2007 – 3 Beiträge |
Passive Frequenzweiche als "aktive" verwenden Barer am 20.04.2012 – Letzte Antwort am 24.04.2012 – 24 Beiträge |
aktive frequenzweiche Cujo31 am 08.10.2004 – Letzte Antwort am 18.02.2005 – 4 Beiträge |
Suche Schaltplan für Endstufe soundmasta2004 am 03.04.2007 – Letzte Antwort am 11.04.2007 – 4 Beiträge |
Suche: Stromversorung für Aktive Frequenzweiche Nordmende am 30.01.2007 – Letzte Antwort am 01.02.2007 – 11 Beiträge |
Schaltplan für Leistungsstarke Endstufe gesucht _Floh_ am 27.01.2010 – Letzte Antwort am 29.01.2010 – 5 Beiträge |
Suche Frequenzweiche co am 16.11.2005 – Letzte Antwort am 16.11.2005 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedccancce
- Gesamtzahl an Themen1.558.385
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.076