HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Umbau Endstufe?! (ab S.3) | |
|
Umbau Endstufe?! (ab S.3)+A -A |
||
Autor |
| |
spy-op
Hat sich gelöscht |
#101 erstellt: 22. Okt 2008, 07:54 | |
Ohne Schaltplan wird uns wahrscheinlich niemand Helfen, den nach den 622 Aufrufen lesen Wonl noch Mehr mit. Gruss Dan |
||
markus1990
Stammgast |
#102 erstellt: 22. Okt 2008, 07:58 | |
Gut das stimmt.. Bloß ich hab keine Schaltplan das isses ja und ich find nirgendswo im Netz einen. Hab hier einen ausschnitt des Plans der 720W endstufe so hier sind die Treiber einmal MJE340/350 und 2sc5200/a1943. Und auch +-100V UB http://img410.imageshack.us/my.php?image=schempz0.jpg Mfg [Beitrag von markus1990 am 22. Okt 2008, 08:01 bearbeitet] |
||
|
||
Injen
Stammgast |
#103 erstellt: 22. Okt 2008, 08:05 | |
ja ich z.B. Also ich finde wir sollten erstmal rauskriegen wie das ganze prinzipiell verdrahtet ist. Also in 1. Linie, wie die "Spannungstreiber" geschaltet sind. (meinst du damit den Differenzverstärker am Anfang, wenn einer drin ist??) Wenn die Schaltung nur ganz normal nen Widerstand von +Vs zu den Basen der NPN End-T hat, dann sollte auf der -Vs Seite nen Transistor sitzen, der dann die eigentliche Spannungsverstärkung macht. Fakt ist jedenfalls, dass dieser Ruhestrom von +Vs nach -Vs durch den Pfad an den End-T Basen vorbei nicht unerheblich ist. Er sollte hoch genug liegen, damit die End-T auch komplett aussteuern können. Wenn da plötzlich 4 Dranhängen kanns da schon eng werden. So gesehen könnte man mal gucken wie der Stromverstärkungsfaktor der beiden Versionen ist. Die jetzt ersetzten End-T sollten doppelt soviel Stromverstärkung haben damits 1A läuft, da ja durch die höhere Betriebsspannung auch der Max Ausgangsstrom erhöht wird und ebenso der Ruhestrom durch den oben beschriebenen Pfad. Dass die Dinger heiss werden ist ganz normal, immerhin: mal angenommen du hast als Ruhestrom vor den End-T 50mA und +/- 40V, dann muss der Transistor an der Unterkante immerhin 40V und 50mA (rund, sehr rund) rumschieben......das sind schon 2W !!!! Wenn du da nu noch mehr Betriebsspannung draufsetzt, wird der natürlich warm......gönne ihm wenigstens nen kleinen Kühler, das reicht schon vollkommen aus. Ansätze des Schaltplans wären sicher sehr hilfreich. Vielleicht machste dir die Mühe und gehst die Platine durch, soweit ichs sehen kann ist sie ja "nur" einseitig. Gruß Manuel |
||
markus1990
Stammgast |
#104 erstellt: 22. Okt 2008, 08:13 | |
Toll wir sind nich allein^^ Aso nur ma so zur Info das war orignial ma ne Mc Crypt PA-5000 und von der is auch die PLatine und die Schaltung. Ich hab halt nur die paar Bauteile geändert. Da is denk ich mal ein Differenzverstäker drin. Ich werd die Transistoren denn mitkühlen. Wenn ich zuhause bin werd ich mal wenigstens versuchen den Teil mit den End T´s und Treiber T´s in nen Schaltplan zu "verwandeln" Kann zur zeit nur so viel sagen das halt Pro kanal 4*2sc5200 und 4*2sa1943 verbaut sind mit 0,33Ohm Emitterwiderständen und 10Ohm Basis widerständen. Diese werden getrieben von jeweils 2sc4793 und 2sa1837 und vor denen sind noch pro kanal 1 MJE340..ich hab aber keine ahnung wozu die gut sind. [Beitrag von markus1990 am 22. Okt 2008, 08:50 bearbeitet] |
||
markus1990
Stammgast |
#105 erstellt: 22. Okt 2008, 08:52 | |
Sry 4 doppelpost... Hier ma ein Teil der mir noch im Kopf rumschwirrt mehr weiß ich nich mehr der rest kommt heut nachmittag wenn ich fierabend hab http://img508.imageshack.us/my.php?image=schem2eo5.png Mfg |
||
Injen
Stammgast |
#106 erstellt: 22. Okt 2008, 09:46 | |
Achso, ja Alles kloar.......dann scheints so wie oben beschrieben zu sein.... Ma kurzes Bild: Die beiden Widerstände, die bei dir Liebevoll mit einem Fragezeichen tituliert sind, betreiben den Amp quasi bei kleinen Signalen. Wenn die Spannung an den Widerständen groß genug ist, leitet der größere End-T mit dem 0,33R Emmiterwiderstand und übernimmt den großen Strom. Hab ich jetzt ma wechgelassen.... Wenn ich das richtig verstanden habe hast du die großen End-T (mit 0R33 als Emitter-R) alle am Collector an Vs dran, die Basen je über 10 Ohm an dem Treibertransistor und die Emitter mit je einem 0R33 am Ausgang. Der T unten links ist der eigentliche Spannungsverstärker. sollte jetzt der MJE340 sein wenn ich nicht irre. die Schachtel darüber beinhaltet (oder sollte zumindest) noch nen Kleinen T beiinhalten, der mit aufm Kühlkörper der End-T sitzt. Der Hält quasi die Vorspannung über der Endstufe, also um die Schwellspannung der Treibertransen und so zu überwinden. Hast du nen Oszi?? Auf jeden Fall würde ich erstmal messen, was über dem Widerstand oben links abfällt an Spannung und wie groß er ist, dann die Spannung zwischen den 2 Basen der Treiber-T und nochmal die Spannung über dem 0,33Ohm Emitter R (ein T von jeder Seite reicht) So long..... Gruß Manuel |
||
markus1990
Stammgast |
#107 erstellt: 22. Okt 2008, 10:11 | |
Also das is genau so wie du das beschrieben hast Die End T´s din mim collector an Vs und der T unten links is der MJE340. Und der kleine T für den ruhestrom is aufm KK. Ein Ozi hab ich leider nich Denn werd ich nachher mal Messen wenn ich zuhause bin (ca. 15 Uhr). Aaaber was ich immer noch nich versteh is das ein BD139(MJE15030) und ein BD140(MJE15031) in der Spannungsversorgung sitzen die mit einem 5w widerstand am collector zu Vs verbunden sind. Wo die E und B hingehen weiß ich jetzt nich ausm Kopp. MFg |
||
Injen
Stammgast |
#108 erstellt: 22. Okt 2008, 10:18 | |
naja......hängen die IN der Versorgungsleitung, also Emitter an +/- Vs zum AMP hin und Collektro über Widerstand an +/- Vs vom Netzteil, könnts ne Notabschaltung sein......gucken wo der Rest hingeht wär gut Mach ma immer ruhig......um 3 bin ich leider nicht mehr da...da gibts Intelligenz |
||
markus1990
Stammgast |
#109 erstellt: 22. Okt 2008, 10:21 | |
naja nich direkt in sagen wir mal an^^ also zum Amp gehen direkt leitungen die T´s sind halt nur noch ma "dran" naja ruhig is realtiv das ding muss bis Fr laufen^^ wie Intelligenz? Mfg |
||
Injen
Stammgast |
#110 erstellt: 22. Okt 2008, 10:35 | |
Vorlesung...... |
||
markus1990
Stammgast |
#111 erstellt: 22. Okt 2008, 10:38 | |
aso sach das doch wann biste denn wieder da das du denn mal ne meinung zu den werten sagen kannst? Mfg |
||
Injen
Stammgast |
#112 erstellt: 22. Okt 2008, 10:54 | |
naja ich wollt so viertel 4 los ca und dann nudelt man mich leider bis um 8 :S mit bissn glück wirds ned solange dauern......heude abend guck ich aber auf jeden nochma vorbei |
||
markus1990
Stammgast |
#113 erstellt: 22. Okt 2008, 10:58 | |
nudeln gefällt mir^^ du armer kk das find ich ja super mal sehen ob mir bis dahin nix um die ohren geflogen is Mfg und Danke |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#114 erstellt: 22. Okt 2008, 11:46 | |
Ich meine gelesen zu haben das das eine Class B Endstufe ist, also ohne Ruhestrom lauft. Oder wahr das die andere? Gruss Dan |
||
markus1990
Stammgast |
#115 erstellt: 22. Okt 2008, 11:51 | |
Class B war bestimmt die von Sontheimer. Die von der wir jetzt reden hat ja einen Ruhestrom Transistor also wird die wohl auch einen Ruhestrom haben MFg |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#116 erstellt: 22. Okt 2008, 11:58 | |
Ok dann wehre das mal klar, gieb es dann auch ein Trimm Pot in der nähe des Ruhestrom Transistors? Gruss Dan |
||
markus1990
Stammgast |
#117 erstellt: 22. Okt 2008, 12:02 | |
Ne n Poti gibs nich denk ma ds is denn über feste widerstände eingestellt. Mfg |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#118 erstellt: 22. Okt 2008, 12:16 | |
Da könnte das Problem liegen, mess bitte mal die Millivolt über den 0,33 Widerständen sollte zwichen 8-15 millivolt liegen. Gruss Dan |
||
markus1990
Stammgast |
#119 erstellt: 22. Okt 2008, 12:17 | |
Ja das hatte Injen auch shcon gesagt das mach ich wenn ich zuhause bin so in ner Stunde. Mfg |
||
markus1990
Stammgast |
#120 erstellt: 22. Okt 2008, 13:08 | |
So bin jetzt zuhause messe grad die spannung an den 0,33Ohm R`s Vr+=100mv Vr-=300mv n bissl zu viel odeR? Aso ich weiß jetzt wozu die Transistoren direkt an der Spannugnsquelle gut sind, zusammen mit 2 Z-dioden stellen die die +-14V für den OP AMp...die werden aber auch kochend heiß.. Mfg [Beitrag von markus1990 am 22. Okt 2008, 13:21 bearbeitet] |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#121 erstellt: 22. Okt 2008, 13:25 | |
Genau das ist es viel zu hoch +=300mA -=900mA sollte eigentlich nur 50mAmpere pro Spannung und Transistor sein. Du musst da ein Pot an stelle des Festwiderstandes ein einsetzen, und mit dem ungleichen Ruhestrom stimmt auch etwas nicht. Gruss Dan |
||
markus1990
Stammgast |
#122 erstellt: 22. Okt 2008, 13:30 | |
Jap. ich bin erstaml dabei nen schaltplan zu erstellen und denn lad ich den ma hoch ersma von der treiber stufe mit End T´s Mfg |
||
markus1990
Stammgast |
#123 erstellt: 22. Okt 2008, 14:50 | |
spy-op
Hat sich gelöscht |
#124 erstellt: 22. Okt 2008, 19:02 | |
markus1990
Stammgast |
#125 erstellt: 22. Okt 2008, 19:10 | |
den plan jetzt mal außen vor weg...neues prob es geht garnix mehr hab die schaltung original aufgenaut doch das einzige was rauskommt is so ein knattern und die angst widerstände werden warm.... |
||
Injen
Stammgast |
#126 erstellt: 22. Okt 2008, 19:19 | |
Hi! *les* eh welche Widerstände werden warm? Die in der Zuleitung!?!? Also die 900mA sind auf jeden zuviel.....da is Handlungsbedarf. Die beiden Ts die die 14V für OPVs fertig machen werden sicher wärmer, weil sie mehr Spannung verheizen müssen. Ich versuch ma den Plan zu enttüddern.... |
||
markus1990
Stammgast |
#127 erstellt: 22. Okt 2008, 19:20 | |
jo die in der zuleitung die angst R´s naja die 900ma waren bei 8end T´s hab jetzt nur 2 dran mess gleich nomma... Mfg |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#128 erstellt: 22. Okt 2008, 19:28 | |
Da ist wohl wieder was Geschossen weil der Ruhestrom nach der Spannungs Erhöhung fiel zu hoch wahr.
Immer noch viel zu Viel es sollten nur 50mA pro Transe seien. Gruss Dan |
||
markus1990
Stammgast |
#129 erstellt: 22. Okt 2008, 19:34 | |
ja ich komm ja garnich zum messen voehr raucht mir alles ab...ich frag mich sowieso woher die komsichen geräusche aus dem lautsprecher kommen son knacken brummen quietschen.... ich mess jetzt ma ohnen lautsprecher.. Also wir haben Bei VS +-31V Kanal 1 I=50ma I=80ma Kanal 2 I=30ma I=0,3ma Mfg |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#130 erstellt: 22. Okt 2008, 19:46 | |
Also in Stufe 2 ist wahrscheinlich ein Treiber hin, und in Stufe 1 könnten falsche Widerstände für die Ruhestrom Schieflage verantwortlich sein. Gruss Dan |
||
Injen
Stammgast |
#131 erstellt: 22. Okt 2008, 19:52 | |
Moin! Vs jetzt wo gemessen? Am Netzteil !?!? und die beiden Ströme.....wo kommen die her.... Sorry, wenn das jetzt bisschen viel wird, aber ich hab ma den Schaltplan bissn rumgedreht und ma son paar Sachen angekritzelt, die so extrem ins auge fallen..... Ist alles sehr verzwickt was wir hier treiben. Wohl oder übel sollten wir wohl nen echten Schaltplan erstellen, wenigstens vom gröbsten (sprich das aufm Bild hinrücken). Wegen der leichten Unsymmetrie würd ich mich erstmal nicht verrückt machen, andererseits hab ich aufm Datenblatt so fix nichts gefunden.... Nochma ne zwischenfrage: Wieso bruzelt alles weg?? Du sagst du kommst nichtmal zum Messen, dann sollten die Angstwiderstände größer wein, sofern du was liegen hast.. Gruß Manuel |
||
markus1990
Stammgast |
#132 erstellt: 22. Okt 2008, 19:55 | |
ahh ich kriegs im kopp hab jetzt schon fast 200€ in den schei* gesteckt und das geht immer noch nich... warum ging es gestern aber heut nich mehr ich verzweifel... |
||
markus1990
Stammgast |
#133 erstellt: 22. Okt 2008, 19:57 | |
vs direkt am neitzeil... naja ruhestörme I+ und I- pro kanal..nochma neu gemessen: Kanal 1 I- 58ma I+ 68ma Kanal 2 beides 0ma naja hab keine widerstände fürn ausgang nur alutsprecher und aus dem einem kanal kommt nix und aus dem anderen nur kanllen und knacksen.. MFg [Beitrag von markus1990 am 22. Okt 2008, 20:09 bearbeitet] |
||
Injen
Stammgast |
#134 erstellt: 22. Okt 2008, 20:08 | |
Ich meine die Angstwiderstände....nicht Ausgang. Also die, die nun eig in den beiden Versorgungsleitungen sitzen sollten. Und: Immer ruhig blut, auch wenns nervenzerreibend ist, aber mit hitze im Kopp macht man meistens nur noch mehr schrott. Zwischenfrage: wie hast du die Stromaufnahme gemessen? Hoffe doch per Spannungsabfall am Widerstand in der versorgung. Also nochma von vorne: Du hast +/-31V am Netzteil. Zunächst messen wir erstmal ob die auch am Collektor der Transen ankommen. ab jetzt immer gegen Masse messen: Basis der End-T jeweils Basis der Treibertransistoren dann mal die Spannung zwischen C-E an T11 laut Zeichnung Am Ausgang mal messen ob Gleichspannung dranliegt Das alles natürlich mit größeren Widerständen in der Versorgung für mehr Zeit zum messen. Danach weitersehen.... |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#135 erstellt: 22. Okt 2008, 20:11 | |
Das hatte Ich übersehen.
Da müssten vor Widerstände vor den Z-Dioden seien die müstest Du erhöhen bis die Z-Dioden nicht mehr heiss werden. Gruss Dan |
||
markus1990
Stammgast |
#136 erstellt: 22. Okt 2008, 20:19 | |
Gut ja hab die Spannung aus 31V gesenkt. Naja wenn ich die angst R wegnehme kommen die sicherungen. Vs= +-31V Vc=+24V / -20V Vb (End)= -1,7V / -3V Vb (Treiber)= -1,8V / -3V Vce (T11)= 20V Am ausgang -2,5V gleichspannung Nich die Z-Dioden werden heiß die Trasnen...aber zur zeit wird garnix warm außer die Angst widerstände-.. Mfg [Beitrag von markus1990 am 22. Okt 2008, 20:25 bearbeitet] |
||
Injen
Stammgast |
#137 erstellt: 22. Okt 2008, 20:28 | |
Also prinzipiell würd ich sagen sind die End -T nicht durch. Die ansteuerung an sich scheint also nicht zu funktionieren. Immerhin ist 2,5V Ausgangsspannung bei den Spannungen an den Basen nen denkbar logischer Wert. Nun gilt es leider die Schaltung vor den Treiberstufen zu analysieren....da Muss nun irgendwo der Wurm drin sein. das mit T11 z.B. ist schier unmöglich. es gibt jedenfalls keine Möglichkeit wie dort 20V hinkommen ohne die Basen der End-T bzw Treiber auch entsprechend weit auseinander zu ziehen. Zwischen denen sinds aber auch nur 1,2V. Damit wären wir beim 2. Problem. Ich denke mal die Ansteuerung hat soviel mist gemacht, dass es die Treiber-T durchgehauen hat, weil über deren B-E Strecke ebenfalls nochmal 0,6V stehen sollten. Damit wären die Spannung an den Treiber-Basen eben 0,6V höher bzw tiefer als die der En-T-Basen. Kann natürlich auch sein, dass dort irgendwelche Pins vertauscht sind. Jedenfalls ist die Eingangsstufe das was scheinbar ärger macht. Da muss nen Schaltplan her. Vom Prinzip her sollte der ähnlich dem sein, den spy-op schon gepostet hat als Beispiel. Ich werd nu ma penn gehn.....mach dich ned Irre, wird schon irgendwie. Gruß Manuel |
||
markus1990
Stammgast |
#138 erstellt: 22. Okt 2008, 20:30 | |
Danke für die Tips werd denk ich ma die platine morgen mit auf arbeit nehmen da hab ich eh nich viel zu tun und denn werd ich mal anfagen den schaltplan nochmal neu zu kritzeln^^ Mfg und good n8 |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#139 erstellt: 23. Okt 2008, 03:41 | |
markus1990
Stammgast |
#140 erstellt: 23. Okt 2008, 05:43 | |
Danke für den Plan sieht gut aus. Ich werd heute nochma mein glück Probieren mit eurer hilfe Wie Injen schon sagte
Da wird wohl das prob liegen ich werd denk ich mal nachher nochma den platine analysieren und denn mal schaune ob ich nen schaltplan hinbekomme Man findet auch nirgendwo im Internet einen das is zum Mäuse melken. MFg [Beitrag von markus1990 am 23. Okt 2008, 05:47 bearbeitet] |
||
markus1990
Stammgast |
#141 erstellt: 23. Okt 2008, 08:26 | |
So hab jetzt nen Schaltplan fertig mit Lüftersetuerung und allem drum und dran was druf is hab nur eingangsseitig den OPamp und die dazugehörige schaltung weggelassen und einen Teil der Schutzschaltung. So müsste alles drinne sein und richtig sein. Sry hab es nur mit Bleistift gemacht und is n bissl unübersichtlich vl überträgt das ja einer richtig in ein Programm. Ich lad das nachher Hoch wenn ich feierabend hab wir haben hier nämlich keine Scanner.
Ist diese Schaltung denn gut`so wie sie ist? würde die gehen? gibs dazu noch ein Layout? Mfg [Beitrag von markus1990 am 23. Okt 2008, 10:02 bearbeitet] |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#142 erstellt: 23. Okt 2008, 10:45 | |
Diese Schaltung sollte Funktionieren, wenn das Layout stimmt welches ich leider nicht habe. Ich muss mahl schauen vielleicht komme Ich an Fertige Bords ran die könnte Ich Dir dann Schicken. Gruss Dan |
||
markus1990
Stammgast |
#143 erstellt: 23. Okt 2008, 10:52 | |
Das mit den Boards wäre super!! Denn ich denke mal die alte Schaltung zu reparieren wäre zu großer aufwand da kein Schaltplan und und Schaltung an sich auch ungünstig. Mfg |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#144 erstellt: 23. Okt 2008, 11:11 | |
Ich werde morgen mal schauen ob ich Bords oder fertige Treiber Module bekomme. Was wehre Dir den lieber? Bords oder fertige Module wo Du nur noch die End Transen mit Eingangs und Ausgangs wiederständern anschliessen musst. Gruss Dan |
||
markus1990
Stammgast |
#145 erstellt: 23. Okt 2008, 11:14 | |
naja kommt auf den Preisunterschied drauf an. Was würde das denn jeweils kosten? Mfg |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#146 erstellt: 23. Okt 2008, 11:22 | |
Bord so 2-3€ Module um die 10-15€ das Stück. Gruss Dan |
||
markus1990
Stammgast |
#147 erstellt: 23. Okt 2008, 11:24 | |
Naja denn würd ich sagen die Module. Die sind denn fertig bestückt mit Bauteilen und ich muss nur End T´s mit widerständen einlöten oder wie darf ich das verstehen`? MFg |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#148 erstellt: 23. Okt 2008, 11:35 | |
Ja die Module sind fertig Bestückt so wie dieses. Oben siehst Du die Anschlüsse für die Transen in diesem Fall Mosfets. Gruss Dan |
||
markus1990
Stammgast |
#149 erstellt: 23. Okt 2008, 11:38 | |
Achso das ist ja super. Und wie schaut das mit mit dem Versand und den dazugehörigen Kosten aus? MFg |
||
spy-op
Hat sich gelöscht |
#150 erstellt: 23. Okt 2008, 11:50 | |
Das weis Ich noch nicht muss mich erst informieren schätze so 5-10€. Kommt mit dem Flugzeug aus Thailand, keine Ahnung wie viel die in der EU noch drauf schlagen. Gruss Dan |
||
markus1990
Stammgast |
#151 erstellt: 23. Okt 2008, 11:53 | |
Aha. Ich werd mich mal kundig machen was die hier in der EU draufschlagen. Mfg |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Umbau Endstufe nasaprojekt am 04.02.2010 – Letzte Antwort am 24.02.2010 – 15 Beiträge |
Endstufen umbau fietito am 22.10.2006 – Letzte Antwort am 23.10.2006 – 2 Beiträge |
Technics SE-A 2000 - Endstufe - LED Umbau mito1986 am 11.02.2013 – Letzte Antwort am 17.02.2014 – 4 Beiträge |
amp umbau chris_123 am 22.01.2008 – Letzte Antwort am 22.01.2008 – 3 Beiträge |
Kopfhörer an Digital Endstufe, schaltet ab ab 3/4 highfreek am 01.10.2017 – Letzte Antwort am 11.10.2017 – 14 Beiträge |
Hilfe gesucht Umbau Receiver Nanuq am 09.02.2012 – Letzte Antwort am 09.02.2012 – 3 Beiträge |
Saba MI215 LED Umbau scherzkeks1991 am 12.10.2011 – Letzte Antwort am 12.10.2011 – 4 Beiträge |
LS-Umbau roundrobin am 18.08.2004 – Letzte Antwort am 19.08.2004 – 3 Beiträge |
Umbau Röhrenradio Fodera18 am 21.04.2005 – Letzte Antwort am 08.12.2011 – 7 Beiträge |
Röhrenradio umbau P.W.K._Fan am 31.07.2008 – Letzte Antwort am 31.07.2008 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedFoxxyRocky
- Gesamtzahl an Themen1.558.129
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.748