DIY Netzteil Gleichrichterröhre statt gleichrichter ?

+A -A
Autor
Beitrag
kurvenjaeger
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Jan 2009, 16:58
Hallo Gemeinde
ich bau mir gerade mal so aus Spass eine kleine Endstufe mit dazugehörigem Netzteil . So nun habe ich mich gefragt ob ich nicht einfach anstatt einen normal gleichrichter ( 4x Dioden 1N4002 ) nicht auch ne Gleichrichterröhre nehmen könnte allein schon der Optik wegen. Ist das möglich ? und wenn ja welche Gleichriterröhre kann ich verwenden bzw wie Rechne ich sie mir aus und wie schliesse ich sie nacchher an !

Schonmal danke im vorraus

Mit freundlich Grüssen Patric Z
LHC
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 24. Jan 2009, 19:54

kurvenjaeger schrieb:
Hallo Gemeinde
ich bau mir gerade mal so aus Spass eine kleine Endstufe mit dazugehörigem Netzteil . So nun habe ich mich gefragt ob ich nicht einfach anstatt einen normal gleichrichter ( 4x Dioden 1N4002 ) nicht auch ne Gleichrichterröhre nehmen könnte allein schon der Optik wegen. Ist das möglich ? und wenn ja welche Gleichriterröhre kann ich verwenden bzw wie Rechne ich sie mir aus und wie schliesse ich sie nacchher an !

Schonmal danke im vorraus

Mit freundlich Grüssen Patric Z


Hi,

ich weis nicht ob die gängigen Gleichrichterröhren mit Niederspannung funktionieren, denn eigentlich laufen sie so mit 250 Volt und mehr. Aber diese Röhren liefern nur einen verhältnismäßig kleinen Strom und daran wird Dein Vorhaben wohl scheitern. Es kommt halt darauf an, wieviel Strom Deine Schaltung benötigt. Hier mal ein paar Kenndaten einiger bekannter Gleichrichterröhren:

Die EZ 80 liefert grad mal 0,09 Ampere, die pinkompatible EZ 81 mit 0,16A schon etwas mehr und die EYY13 bringt 0,35A zustande. Dabei verheizt sie aber auch gut 2,5 Ampere im Heizstromkreis der mit 6,3Volt läuft.

Normalerweise laufen diese Röhren als Zweiweggleichrichter und somit bedarf es einen Trafo mit zwei gleichen Sekundärspannungen, um eine Gleichspannung zu bekommen.

Grüße, Marcus
Pimok
Stammgast
#3 erstellt: 25. Jan 2009, 00:51
Röhren sind auch Niederspannugnsfähig, allerdings muss der doch erhebliche Spannungsabfall an der Röhre beachtet werden. Die maximale Stromstörke ist überdies auch mehr als bescheiden. Wenn du es glimmen sehen willst dann nimm direkt ne Röhrenendstufe, am besten noch mit Quecksilbergleichrichter drauf
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DIY Netzteil
HorstGuenther am 10.11.2010  –  Letzte Antwort am 11.11.2010  –  6 Beiträge
DIY Stromverteiler statt Steckerleiste?
BjoernMZ am 28.05.2020  –  Letzte Antwort am 29.06.2020  –  12 Beiträge
Paralleles DIY Netzteil bring Störungen
Crix1990 am 13.01.2023  –  Letzte Antwort am 13.01.2023  –  3 Beiträge
Netzteil Dimensionierung DIY Verstärker
SagIchNicht5582 am 25.08.2018  –  Letzte Antwort am 29.08.2018  –  8 Beiträge
USV "umbauen" zum Netzteil / Gleichrichter
SciroccoGT2 am 01.04.2010  –  Letzte Antwort am 01.04.2010  –  2 Beiträge
Akku statt Netzteil
Joy_Burger am 25.03.2022  –  Letzte Antwort am 02.05.2022  –  36 Beiträge
Problem mit Negativspannung bei DIY-Netzteil
achim81 am 22.09.2005  –  Letzte Antwort am 25.09.2005  –  32 Beiträge
DIY Netzteil probblem nach gleichrichtung
kurvenjaeger am 12.05.2009  –  Letzte Antwort am 15.05.2009  –  18 Beiträge
DIY Audio Netzteil 12 Volt
-Bill_Cosby- am 25.10.2013  –  Letzte Antwort am 12.01.2014  –  72 Beiträge
Brummen bei DIY Projekt
bukongahelas am 14.01.2007  –  Letzte Antwort am 19.01.2007  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.282 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAlmantas
  • Gesamtzahl an Themen1.552.525
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.517

Top Hersteller in Elektronik Widget schließen