HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Gainclone mal wieder | |
|
Gainclone mal wieder+A -A |
|||
Autor |
| ||
Hannomag
Stammgast |
#1 erstellt: 10. Feb 2009, 15:52 | ||
Hallo, liebe Gemeinde. Ich hab vor, mir nun mal selbst wieder einen Gainclone zu basteln. Soll in einem sehr kleinen Gehäuse laufen als Monoblock. Da der Kühlkörper, den ich verbauen wollte, nicht passen würde, hab ich mal ein bissl gestöbert und bin auf den hier gestoßen. http://cgi.ebay.de/C...C39%3A1%7C240%3A1318 Von den Daten her optimal, da er genau die Breite der Platine hätte, die ich verwenden möchte und gute Kühlleistung aufweist. Regelschaltung für Temperatur soll mit dazu. Nun meine Frage: Was haltet ihr überhaupt von Prozessorkühlern in der NF-Verstärkerwelt? Haben die ein Störspektrum ? ca 0,55 °C/W auf so engem Volumen, wo ist da der Haken? Gruß Dirk |
|||
Kay*
Inventar |
#2 erstellt: 10. Feb 2009, 16:22 | ||
Du weisst, dass jede Form von schneller Luftbewegung Geräusche erzeugt? Ich bin auch am überlegen, entsprechend baue ich gerade erstmal eine hoffentlich sinnvolle Lüfterregelung auf (--> http://www.uwe-freese.de/) Alle anderen Störungen kann man in den Griff bekommen, wenn der Aufwand nicht stört. |
|||
|
|||
Hannomag
Stammgast |
#3 erstellt: 10. Feb 2009, 16:36 | ||
hallo, also, Geräusche stören mich erstmal nicht. Der lüfter läuft ja erst bei einem gewissen Wärme/Lautstärkepegel. Das Teil soll in einem geschlossenen Gehäuse sitzen, wo im Normalfall keine Geräusche rauskommen. Die Innentemperatur wird auch gemessen und bei Überschreitung eines eingestellten Wertes, öffnen sich hinten am Verstärker 2 Klappen, die Luft rein und rauspusten über 2 weiter kleine Lüfter. Wie ich das mechanisch realisier weiß ich zwar noch nicht, aber wird schon. In dem Fall hört man die eh nicht mehr. grüße Dirk |
|||
MosFetPapa
Stammgast |
#4 erstellt: 10. Feb 2009, 18:16 | ||
Moin, ob Du einen Prozessorkühlkörper oder einen herkömmlichen nimmst ist wohl wurscht. Allerdings gilt der Wärmeleitwert von 0,55K/W nur in Verbindung mit dem Lüfter und freier Umgebungsbelüftung für Zu- und Abstrom. In einem geschlossenen kleinen Gehäuse bringt dir das so erst mal nicht viel. Kühlrippen und Lüfter müssen da schon nach außen oder in einem entsprechenden Luftstrom sitzen. Dann kannst Du den große Lüfter einfach weg lassen und legst die Kühlrippen in den Luftstrom der kleinen Lüfter. Allerdings sind kleine Lüfter meist etwas lauter als große. Bei der Lüfterregelung würde ich auf die übliche PWM verzichten, damit holst Du dir schnell schöne Störimpulse mit ins Gerät. Kann man zwar alles entsören, aber ne einfache Spannungsregelung reicht in den meisten Fällen völlig aus. Gruß Holger |
|||
Hannomag
Stammgast |
#5 erstellt: 10. Feb 2009, 18:46 | ||
Hmmm... hast du wohl recht. Aber egal, ich bestell mir mal einen, TO-3 Winkel dranschrauben und nen ollen 3055 verheizen. Mal sehn, wie weit man das treiben kann. Und wie laut das Ding am geregelten NT bringt. mfg Dirk |
|||
rille2
Inventar |
#6 erstellt: 11. Feb 2009, 11:43 | ||
Wieso so umständlich? Einfach einen ordentlichen Kühlkörper kaufen, z.B. http://www.reichelt.de/?startpage=681;ARTICLE=22272 und den von aussen an die Rückwand schrauben. |
|||
Hannomag
Stammgast |
#7 erstellt: 11. Feb 2009, 12:05 | ||
jojo, das kann jeder, sowas hab ich im Dutzend gebaut, das ist keine Herausforderung mehr. Ich will SPIELEN mfg. Dirk |
|||
Kay*
Inventar |
#8 erstellt: 11. Feb 2009, 14:34 | ||
Dann mache doch mal was anständiges: Wie bekommt man es hin, dass bei einem zwangsgekühlten System die Wärmeabfuhr nicht mit der Zeit wegen der Komponentenverschmutzung abnimmt? Reinigen ist eine Möglichkeit. Staubfilter erhöhen den Geräuschpegel. Was tun? |
|||
Hannomag
Stammgast |
#9 erstellt: 11. Feb 2009, 14:43 | ||
was meinst du, was mir im kopf rumgeistert... komplett geschlossenes system und heatpipes nach draußen... mfg Dirk |
|||
Kay*
Inventar |
#10 erstellt: 11. Feb 2009, 16:10 | ||
Eben, wir kümmern uns nicht um die wichtigen Dingen, dem Dreck im System, sondern um den Dreck, den man so unsinnigerweise zukaufen bekommt |
|||
Hannomag
Stammgast |
#11 erstellt: 11. Feb 2009, 16:38 | ||
wie währs mit nem elektrostatischen Filter, keine Geräuscherhöhung, nix. So 2-5kV am gehäuseboden. Da haben auch die Kinder nicht lange mehr Freude am Spielen am Verstärker... boar, jetzt wirds eklig... *grins* Dirk |
|||
leGrand
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 11. Feb 2009, 18:47 | ||
Vielleicht einen Gainclone im Ölbad mit Springbrunnen. Öl leitet fast 6mal besser Wärme als Luft und kann auch mehr Wärme aufnehmen. Würd ich gerne sehen übrigens. |
|||
Hannomag
Stammgast |
#13 erstellt: 11. Feb 2009, 19:15 | ||
hmmmm... Ölbad klingt vielversprechend... Ich hab da im Keller noch nen alten Radiator stehen... Währ optimal fürn Winter, das spart Heizkosten beim Musi hören. bis morgen mfg. Dirk |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
mal wieder ein Gainclone wollbaer am 29.11.2009 – Letzte Antwort am 04.12.2009 – 32 Beiträge |
Mal wieder ein Gainclone Entwurf tscheikop am 22.02.2019 – Letzte Antwort am 24.02.2019 – 4 Beiträge |
Welchen Gainclone ? kurvenjaeger am 02.06.2009 – Letzte Antwort am 08.06.2009 – 17 Beiträge |
Gainclone? Badhabits am 05.07.2004 – Letzte Antwort am 11.05.2006 – 22 Beiträge |
gainclone netzteil XxXusernameXxX am 30.01.2007 – Letzte Antwort am 08.03.2007 – 32 Beiträge |
Gainclone Nachbau saibot1503 am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 30.12.2007 – 2 Beiträge |
gainclone stromversorgung 16v am 25.11.2007 – Letzte Antwort am 25.11.2007 – 4 Beiträge |
Probleme mit Gainclone Richard_Strauss am 09.02.2009 – Letzte Antwort am 10.02.2009 – 4 Beiträge |
Gainclone mit 3xLM 3886 Kühlung #sascha# am 03.03.2011 – Letzte Antwort am 03.03.2011 – 10 Beiträge |
Gainclone Platinen MartinSch am 03.01.2009 – Letzte Antwort am 06.01.2009 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.149
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.132