HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Bridgen von Amps | |
|
Bridgen von Amps+A -A |
||||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||||
lubby192
Ist häufiger hier |
09:43
![]() |
#1
erstellt: 13. Aug 2009, |||||||||||||||
Hallo zusammen, folgende Situation, ich hatte einen Verstärker mit 100W an 4Ohm. Dieser ist mir nun leider abgeraucht. Ich habe damit nen Subwoofer betrieben in dem zwei Chassis à 8 Ohm parallel und in Phase geschaltet sind (zur Vibrationskompensation; ist aber jetzt nicht hier das Thema). Nun wollte ich Ersatz ranschaffen für den Verstärker, diesen aber selber bauen (http://sound.westhost.com/project3a.htm). Allerdings hätte ich gerne bisschen mehr Power, da sich der Amp zwar eignet an 4 Ohm betrieben zu werden, er aber sicher keine 60 Watt mehr liefern wird (Edit: oder irre ich mich da jetzt und der liefert an 4 Ohm mehr Leistung als an 8 Ohm?). Daher hatte ich vor zwei davon zu bauen und... ...entweder bridgen und die Chassis in Reihe schalten wodurch sie 16 Ohm hätten und jeder Amp 8 Ohm "sehen" würde. Die Leistung gebridgter Amps vergrößert sich ja um das Vierfach. Ich hätte also genug Power, die Frage ist aber wie es mit der Vibrationskompensation und der Sound-Qualität durch die Reihenschaltung aussieht. ...oder die beiden Amps jeweils ein Chassis betreiben lassen und das gleiche Signal einpeisen würde. Ich hätte an jedem Chassis 100 W, was noch ausreichend für mich wäre, wenn es der Soundqualität was bringen würde. Also was meint ihr? Bin für jeden Tipp dankbar. Gruß Lubby PS: die Anordnung der Chassis im Gehäuse und so steht nicht zur Debatte, lediglich die Schaltung könnte ich ändern. [Beitrag von lubby192 am 13. Aug 2009, 09:44 bearbeitet] |
||||||||||||||||
cptnkuno
Inventar |
09:58
![]() |
#2
erstellt: 13. Aug 2009, |||||||||||||||
Wenn sie in Phase sind, kompensieren sich die Vibrationen naormalerweise nicht, weil sich die Speaker synchron bewegen, sonst würdest du keinen Bass hören
der Link funktioniert derzeit leider nicht, was ist das für ein Amp?
genau so ist es, je geringer die Impedanz, desto mehr Leistung liefert der Amp. |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Kay*
Inventar |
11:50
![]() |
#3
erstellt: 13. Aug 2009, |||||||||||||||
"und so" ist dann auch keine 'Preis'-frage, sprich, wenn Selbstbau etwa das Dreifache eines Thomann-Trümmers kostet, ist egal? OT oder auch nicht. Liesse sich die ESP-Schaltung nicht auch erheblich vereinfachen, indem man die Sanken Darlingtons von ![]() [Beitrag von Kay* am 13. Aug 2009, 12:03 bearbeitet] |
||||||||||||||||
lubby192
Ist häufiger hier |
16:30
![]() |
#4
erstellt: 13. Aug 2009, |||||||||||||||
Es geht ja um die Vibrationen des Gehäuses nicht die des Schalles. Die Vibration des Gehäuses kann aber unerwünschten Schall erzeugen...
funktioniert prima bei mir, musste halt rauskopieren... ![]()
Was wird er den in etwa an 4 Ohm liefern? 150W? Wäre eigentlich bisschen wenig. Meine Frage was also besser ist, ist nicht beantwortet...zwei Amps bridgen und an parallelen Chassis oder jeweils ein Amps an einem Chassi?
Wasn Thomann-Trümmer und was kostet der? Der Selbstbau eins solchen Amps wird ja wohl nicht die Welt kosten (genau durchgerechnet hab ichs nicht, aber viele der Teile hab ich bereits)
Ja, möglich wäre es, aber wie sehen denn die Sanken Darlingtons im Detail aus? Nur zwei Transistoren oder sind da Widerstand und Kapazität schon integriert? Suche also weiterhin Hilfe... Gruß Lubby |
||||||||||||||||
cptnkuno
Inventar |
16:45
![]() |
#5
erstellt: 13. Aug 2009, |||||||||||||||
ich habs rauskopiert, jetzt gehts bei mir auch. Steht doch in den Specs in der Mitte der Seite: mit 35V Versorgung 100W an 4 Ohm mit 35V Versorgung 60W an 8 Ohm mit 42V Versorgung 90W an 8 Ohm da wird ein Betrieb an 4 Ohm nicht mehr empfohlen. Wenn du ihn mit 35V versorgst, kommen an 16 Ohm noch 30-40 W raus. Gebridget werden das dann zwischen 120 und 150W sein. wobei der Unterschied zwischen 100 und 150 W ziemlich vernachlässigbar ist. Was können eigentlich die Speaker? |
||||||||||||||||
lubby192
Ist häufiger hier |
16:53
![]() |
#6
erstellt: 13. Aug 2009, |||||||||||||||
Ooohh, ab und zu hab ich echt Tomaten auf den Augen.. Ok, ich denke ich weiß nun was ich mache, danke für alle Antworten und für die Hilfe bei der Entscheidungsfindung. Gruß Lubby PS: to be closed |
||||||||||||||||
cptnkuno
Inventar |
16:57
![]() |
#7
erstellt: 13. Aug 2009, |||||||||||||||
Verrätst du das auch? |
||||||||||||||||
lubby192
Ist häufiger hier |
07:30
![]() |
#8
erstellt: 14. Aug 2009, |||||||||||||||
mein alter Amp hatte ja auch nur 100 Watt, dann sollte mir einer reichen... Gruß Lubby |
||||||||||||||||
spy-op
Hat sich gelöscht |
15:51
![]() |
#9
erstellt: 14. Aug 2009, |||||||||||||||
Wenn du mehr Legeleistung an 4 Ohm braust, musst du nur mehr Ausgangs Transistoren ein bauen. Mit 3 Pärchen Toshibas oder ON Semis und +-50, gibt es etwa 200 Watt an 4 Ohm. Und wen das noch nicht reicht, dann Portiers mal mit P68. Gruss Dan |
||||||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Verstärker selber bauen! #MACINTOSH# am 28.02.2010 – Letzte Antwort am 11.03.2010 – 19 Beiträge |
5W Verstärker selber Bauen Xx_Bastler_xX am 05.07.2011 – Letzte Antwort am 06.07.2011 – 5 Beiträge |
Verstärker selber bauen patrickkolros am 03.12.2010 – Letzte Antwort am 12.12.2010 – 42 Beiträge |
Verstärker 8 ohm Quangish am 06.01.2012 – Letzte Antwort am 06.01.2012 – 2 Beiträge |
Verstärker Bauplan 400 Watt an 4 Ohm pro Kanal Sebi8588 am 05.11.2018 – Letzte Antwort am 05.11.2018 – 2 Beiträge |
Verstärker selber bauen Stampede am 17.12.2004 – Letzte Antwort am 18.12.2004 – 2 Beiträge |
Mini Verstärker selber bauen? plonika am 20.04.2011 – Letzte Antwort am 26.04.2011 – 21 Beiträge |
3 Ohm Boxen an 4-8 Ohm Verstärker Jonathan03011998 am 03.05.2018 – Letzte Antwort am 04.05.2018 – 6 Beiträge |
Verstärker Selber bauen? Stitchyde am 29.06.2004 – Letzte Antwort am 03.07.2004 – 3 Beiträge |
Ein Verstärker mit 4 TDA7294 selber bauen Toni_H._aus_St.k. am 07.04.2008 – Letzte Antwort am 22.04.2008 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMike1811
- Gesamtzahl an Themen1.558.251
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.031