HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Subwoofer AMP mit aktiver Entzerrung ! | |
|
Subwoofer AMP mit aktiver Entzerrung !+A -A |
||||
Autor |
| |||
benni87
Stammgast |
11:59
![]() |
#1
erstellt: 24. Mrz 2010, |||
.....
[Beitrag von benni87 am 26. Mrz 2010, 11:31 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
13:18
![]() |
#2
erstellt: 24. Mrz 2010, |||
Die Lösung findest du hier im Forum, z.B. Behringer FeedbackDestroyer als para. EQ. Schaltungen finden sich hier auch, aber, woher nimmst du die Einschätzung einer notwendigen Anhebung?
auch schon oft genug diskutiert, man baut, wenn man Spass an der Aufgabe und besonders ausgefallene Wünsche hat ... und zahlt mehr als bei Fertiggeräten
![]() |
||||
|
||||
benni87
Stammgast |
13:30
![]() |
#3
erstellt: 24. Mrz 2010, |||
..... [Beitrag von benni87 am 26. Mrz 2010, 11:31 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
14:43
![]() |
#4
erstellt: 24. Mrz 2010, |||
und ... du hast den Raumeinfluss mit simuliert?
In diesem Forum ist eine derartige Bemerkung ein absolutes No GO ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Kay* am 24. Mrz 2010, 14:46 bearbeitet] |
||||
benni87
Stammgast |
15:13
![]() |
#5
erstellt: 24. Mrz 2010, |||
..... [Beitrag von benni87 am 26. Mrz 2010, 11:31 bearbeitet] |
||||
DolbyXY
Neuling |
18:16
![]() |
#6
erstellt: 24. Mrz 2010, |||
Hi ! Hab da mal was gefunden im i-net ![]() ![]() vielleicht ist das ja was was deiner vorstellung nahe kommt |
||||
benni87
Stammgast |
18:58
![]() |
#7
erstellt: 24. Mrz 2010, |||
..... [Beitrag von benni87 am 26. Mrz 2010, 11:32 bearbeitet] |
||||
DolbyXY
Neuling |
19:13
![]() |
#8
erstellt: 24. Mrz 2010, |||
Hi noch mal ![]() weis nicht ob du das auf dem link gesehen hast oben steht "Test Report" von dem sind schon mal einige sachen bei Klang & Ton oder HobbyHiFi getestet worden vielleicht bringt das dich weiter ![]() ich selber habe aber noch keine erfahrung mit den sachen von dem hersteller hört sich aber vielversprechend an ![]() [Beitrag von DolbyXY am 24. Mrz 2010, 19:16 bearbeitet] |
||||
benni87
Stammgast |
19:49
![]() |
#9
erstellt: 24. Mrz 2010, |||
..... [Beitrag von benni87 am 26. Mrz 2010, 11:34 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
20:16
![]() |
#10
erstellt: 24. Mrz 2010, |||
!! ![]() |
||||
benni87
Stammgast |
14:48
![]() |
#11
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
..... [Beitrag von benni87 am 26. Mrz 2010, 11:37 bearbeitet] |
||||
detegg
Inventar |
15:10
![]() |
#12
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
Hi, über die Reckhorn B1 etc. habe ich mich schon mal ausführlich mit Messungen ausgelassen - Deine Meinung wird bestätigt. ![]() Da Du Dich hier hier im DIY Bereich bewegst - die grundsätzliche Vorgehensweise ist ![]() ;-) Detlef |
||||
benni87
Stammgast |
15:31
![]() |
#13
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
..... [Beitrag von benni87 am 26. Mrz 2010, 11:37 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
16:36
![]() |
#14
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
... und wo ist da die verstärkenende Stufe, Herr Informatiker? ![]() ![]() |
||||
benni87
Stammgast |
16:44
![]() |
#15
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
..... [Beitrag von benni87 am 26. Mrz 2010, 11:38 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
18:58
![]() |
#16
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
lernt man dort "google" und "suchen"? ![]() |
||||
benni87
Stammgast |
19:14
![]() |
#17
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
..... [Beitrag von benni87 am 26. Mrz 2010, 11:39 bearbeitet] |
||||
detegg
Inventar |
19:19
![]() |
#18
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
Hi, die in o.g. Link beschriebene Schaltung stellt eine einfache/die einfachste Kombination von Subsonic und Bassanhebung in einer Filterstufe dar. Deine Reduktion ist schon richtig. Wenn Du was spezielles möchtest (24dB Subsonic etc.), braucht es andere Filterstufen. Eine Vorverstärkerfunktion lässt sich leicht integrieren. Brauchst Du eine Quellenwahl? :-) Detlef |
||||
benni87
Stammgast |
19:40
![]() |
#19
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
..... [Beitrag von benni87 am 26. Mrz 2010, 11:39 bearbeitet] |
||||
detegg
Inventar |
20:34
![]() |
#20
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
Hi, das ist nicht meine Schaltung, sondern Standard ![]() Es wäre sinnvoll, wenn Du Deinen Sub mal in WinISD alpha (!) simulierst und dort mit div. elektr. Entzerrungen experimentierst. Dann bekommst Du auch einen Eindruck von benötigtem Hub, GLZ und so weiter ... :-) Detlef |
||||
benni87
Stammgast |
20:45
![]() |
#21
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
..... [Beitrag von benni87 am 26. Mrz 2010, 11:29 bearbeitet] |
||||
detegg
Inventar |
20:48
![]() |
#22
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
... magst Du mal die *.wpr Datei senden? :-) Detlef |
||||
benni87
Stammgast |
20:50
![]() |
#23
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
..... [Beitrag von benni87 am 26. Mrz 2010, 11:29 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
20:51
![]() |
#24
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
---- [Beitrag von Kay* am 26. Mrz 2010, 13:06 bearbeitet] |
||||
detegg
Inventar |
20:57
![]() |
#25
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
... zu einem funktionierenden Sub gehört neben der aktiven Ansteuerung noch etwas mehr als ein berechnetes Filter ![]() :-) Detlef |
||||
benni87
Stammgast |
21:17
![]() |
#26
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
..... [Beitrag von benni87 am 26. Mrz 2010, 11:30 bearbeitet] |
||||
benni87
Stammgast |
21:20
![]() |
#27
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
..... [Beitrag von benni87 am 26. Mrz 2010, 11:30 bearbeitet] |
||||
detegg
Inventar |
21:34
![]() |
#28
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
... irgendwie bringt hier eine Entzerrung rein gar nichts - und ein 96cm BR-Rohr wird schwerlich unterzubringen sein ![]() :-) Detlef |
||||
benni87
Stammgast |
21:35
![]() |
#29
erstellt: 25. Mrz 2010, |||
..... [Beitrag von benni87 am 26. Mrz 2010, 11:29 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
02:14
![]() |
#30
erstellt: 26. Mrz 2010, |||
---- [Beitrag von Kay* am 26. Mrz 2010, 13:05 bearbeitet] |
||||
zucker
Inventar |
10:36
![]() |
#31
erstellt: 26. Mrz 2010, |||
Hallo, bitte um Mäßigung im Umganston. Konstruktiv soll Kritik und Diskussion schon sein aber nicht in verbale Attacken ausarten. |
||||
Kay*
Inventar |
13:30
![]() |
#32
erstellt: 26. Mrz 2010, |||
Anfängern im Ls-Bau sei folgendes nahegelegt: Download des Buches: Dichtung und Wahrheit Lautsprecher Dichtung und Wahrheit von Götz Schwamkrug und Rainer Römer erschienen 1986 im Elektor-Verlag (c) 1986 Elektor-Verlag GmbH, 52072 Aachen ![]() |
||||
detegg
Inventar |
13:41
![]() |
#33
erstellt: 26. Mrz 2010, |||
Tach zusammen, ... da der SUB ja schon "steht", erübrigt sich jedwede Diskussion. Ebenfalls mag ich nicht über die Sinnfälligkeit von div. Filtern/Entzerrungen in diesem F-Bereich streiten. ![]() @TE welchen Filtertyp/Entzerrung möchtest Du verwirklichen? :-) Detlef |
||||
benni87
Stammgast |
19:58
![]() |
#34
erstellt: 26. Mrz 2010, |||
Ich frage mich immernoch, was an dem BR "schwierig" sein soll?! Die Hobb Hifi hat in der aktuellen Ausgabe einen 16Hz Subwoofer mit 1m BR Also nungut: Der Filter: 1. 24dB Subsonic (Hochpass) der bei 20Hz anfängt (am Besten verrätst du mir welche Widerstände welchen Wert bewirken) 2. aktive Entzerrung: Variabler Frequenzbereich (15-30Hz) Variable Anhebung: 0-6dB 3. Vorverstärker (der sollte schon gut verstärken können, der Reckhorn B-1 hatte da ja ganz gute "Daten") Das ganze sollte dann Stereomäßig laufen, d.h. das ganze sollte 2 Subwoofer gleichzeitig entzerren können. 2 Eingänge, 2 Ausgänge. Wenn ein Eingang belegt ist liegt das Signal aber trotzdem an beiden Ausgängen an. Ich hoffe, ich habe nun nichts vergessen Grüße und vielen Dank. |
||||
Granuba
Inventar |
20:00
![]() |
#35
erstellt: 26. Mrz 2010, |||
Hi, was erwartest Du im Endeffekt auf dem Kassenzettel? ![]() Harry |
||||
detegg
Inventar |
20:11
![]() |
#36
erstellt: 26. Mrz 2010, |||
@Harry ... denkst Du an ein bestimmtes Modul? ![]() @Benni Warum/wofür brauchst Du einen Vorverstärker? Die Einstellbarkeit (15...30Hz, 0...6dB) erfordert in Stereo teuere Potis - brauchst Du das wirklich?
... automatisch erkennen? :-) Detlef |
||||
benni87
Stammgast |
21:08
![]() |
#37
erstellt: 26. Mrz 2010, |||
Moin! Der Reihe nach: Vorverstärker: Mein AVR spuckt einen dermaßen leisen Pegel aus, dass meine aktuelle Endstufe voll aufgedreht werden muss (und am AVR +10dB auf Subwoofer und -10dB auf alle anderen Lautsprecher), damit die Lautstärke in etwas zueinander passt. Möglicherweise liegts auch an der PA-Endstufe, aber da kann man nichts dran rumstellen. (IMG Stage Lin STA-500) aktive Entzerrung: also die +6dB dürften ja keine großen Kosten aufwerfen, oder? Die 15-30Hz sind halt (für das was ich mir unter einem Subwoofer vorstelle) optimal. günstiger wirds wahrscheinlich wenn es 30-60Hz werden?! Oder liegts an dem kleinen Bereich von 15Hz? Ausgangsbelegung: In deiner vorgestellten Weiche werden doch beide Eingangssignale zusammen addiert, wenn nur ein Sub da ist oder? Dann sollte das anderesherum doch auch kein Problem darstellen.... dachte ich mir... Aber das muss nicht automatisch funktionieren. Wie teuer wird das ganze denn ca. mit den teuren Teilen? Hallo Murray ![]() Hm.. Kostenpunkt. Also die Reckhorn B-2 für 60 Euro hat mir schon zugesagt. Aber zu 100 € würde ich jetzt auch nicht nein sagen... |
||||
Granuba
Inventar |
22:14
![]() |
#38
erstellt: 26. Mrz 2010, |||
Hi,
und da greife ich den Detlef mal auf:
Jau: ![]() Flexibler gehts nicht und preislich im Selbstbau (DSPs sind da generell so eine Sache!) nicht zu toppen. Dank des günstigen Dollarkurses inkl. PlugIn mit 100 Euro zu realisieren. Die DSPs sind zwar jetzt keine Spitzenklasse, aber für Subwooferbetrieb ausreichend und besser als "irgendwelche" Potis und unflexible Schaltungen.
Jau, "Profigerätschaften" brauchen mehr Saft am Eingang, als ein normaler AVR am PreiOut meistens liefern kann. Harry |
||||
detegg
Inventar |
22:21
![]() |
#39
erstellt: 26. Mrz 2010, |||
... wir bleiben mal beim DIY ![]() Vorverstärker - die verlinkte Weiche verstärkt 1:1, die max. Aussteuerung geht bis ca. 10Vss. Durch Austausch von 2 Widerständen lässt sich die Verstärkung um x dB anpassen. Entzerrung - ist auch bei tiefen Frequenzen kostenneutral, das Problem ist die gewünschte Verstellbarkeit. Ausgänge - lassen sich per Schalter von Mono auf Stereo umschalten. Kosten abhängig vom Gehäüse etc. ca 20...50€ :-) Detlef |
||||
benni87
Stammgast |
22:35
![]() |
#40
erstellt: 26. Mrz 2010, |||
20-50 € ? Und da sprichst du von teuer ? Ich hatte jetzt auf 80-150 getippt, als du "teuer" schriebst ![]() Ich hab keine Ahnung, wie warm so ein Gerät wird. Aktive Kühlung ist nicht drin. Meine Ohren mögen Rauschen, Knistern, Pfeifen etc. nicht, auch wenn es noch so leise ist. Am liebsten wäre mir ein einfacher MDF Kasten, damit kann ich umgehen und das kann ich bearbeiten. Wie schaut das Ganze dann qualitativ aus? Also man kann ja Bauteile für 5ct kaufen oder auch für 10 Euro. Ich würde schon gern auf Qualität setzen, sodass zumindest im Bereich bis 80Hz alles neutral und rausch- und knisterfrei verläuft. @ Murray: DSP , hach .. ich liebe digital ![]() Wobei ich mir da wieder unsicher bin... noch mehr AD / DA ?! Analog aufgenommen -> digitalisiert im Studio -> digital auf dem PC abgespielt -> digital am Verstärker eingegangen -> Analog an den Vorverstärker (DSP) -> digital bearbeitet -> analog ausgegeben an die Endstufe -> digital verstärkt Schade, dass es keinen AVR mit brauchbarem DSP (vor allem für Subwoofer) gibt, der keine 5000 € kostet Das Gerät scheint echt interessant zu sein. Aber ich frag mich wo die Qualität da verloren gehen soll? Also beim digitalen entzerren kanns nicht sein. Bleibt ja eigentlich nur AD / DA oder ?! |
||||
Granuba
Inventar |
22:52
![]() |
#41
erstellt: 26. Mrz 2010, |||
Hi,
jau, der Rauschabstand ist bei dem Preis gegenüber "amtlicher" Hardware unterirdisch. ![]() Detlefs Lösung ist halt "einfacher", aber qualitativ mind. ebenbürtig, wenn nicht gar besser. Harry |
||||
benni87
Stammgast |
23:04
![]() |
#42
erstellt: 26. Mrz 2010, |||
Einfacher, günstiger, mit Qualitätsbauteilen wohl auch besser, aber dafür nicht so flexibel. Aber die Flexibilität brauche ich weniger, da es ja für meinen Einsatzbereich vollkommen ausreicht ![]() |
||||
Granuba
Inventar |
23:12
![]() |
#43
erstellt: 26. Mrz 2010, |||
Bingo! ![]() Harry |
||||
benni87
Stammgast |
23:23
![]() |
#44
erstellt: 26. Mrz 2010, |||
Also "PA" will ich das Ding auch nicht nennen ![]() Damals (als Schüler) sprang mir halt das Angebot bei ebay in die Augen. 70-80 € für 2x200W (RMS). Da hatte ich auch noch keine Ahnung und dachte, dass ein unverstärktes Signal überall gleich herkommt und gleich ankommt, weil der Amp eben auch Line-In hat.... ![]() Demnächst (eigentlich am Liebsten schon heute) kommt die Reckhorn A-1000 Endstufe. Naja, sicher ist es noch nicht. Die A-402 hat in der HH ganz gut abgeschnitten und die A-1000 haben sie nicht wirklich testen können, weil der Betrieb bei 2ohm nicht stabil ist. Herr Reck will zu Anfang Juni eine verbesserte Version nachreichen ![]() Die A-1000 hat auch einen Sensitivity Regler für den Eingang... Aber naja, erstmal Abwarten, was die Tests dann sagen. |
||||
Kay*
Inventar |
22:56
![]() |
#45
erstellt: 27. Mrz 2010, |||
detegg
Inventar |
23:04
![]() |
#46
erstellt: 27. Mrz 2010, |||
Theo&Pico können einem aber auch alle Illusionen nehmen ![]() Ich halte weiterhin eine Entzerrung des Mivoc für nicht notwendig. :-) Detlef |
||||
benni87
Stammgast |
00:26
![]() |
#47
erstellt: 28. Mrz 2010, |||
@Kay: Die Seite habe ich natürlich schon gelesen , wobei ich sagen muss, dass es so gut wie war nicht um die Überschrift geht ![]() @detegg: Hm, ja es mag sein, dass es nicht nötig ist und dass ich einen drang zu mehr dB in dem Bereich habe, dennoch klingt es für mich mit der Entzerrung voller, was keinesfalls heißen soll, dass der F-Gang dann linear ist, wahrscheinlich ist sogar dann eine große Anhebung vorhanden, die ich aber nicht als nervig empfinde, sondern eher als angenehm. Also warum nicht? Warum dem Ohr keinen Gefallen tun? Nur wegen einer Linie? Es geht schließlich um Geschmack und nicht um ein möglichst schönes Datenblatt ![]() EDIT: vielleicht sollte ich dennoch nicht zu deiner Weiche greifen, da mir (wie Kay bemerkt hat) eine Vision in Richtung Dipol, DBA, etc. vorschwebt und somit eh nochmals komplett neu abgestimmt werden müsse... vor allem, da ich wohl keinen zweiten HCM 12 T zu Gesicht bekommen werde ![]() ![]() EDIT2: inzwischen habe ich auch eine weitere Idee, die aktive ansteuerung nahezu perfekt möglich machen sollte: Mein PC! Das heißt: BluRay / DVD Player kommen weg (mein PC hat ja auch einen). Und dann wird der PC zur Hauptschaltzentrale für Medien, dadurch sollte es dann auch extrem einfach sein den EQ zu schwingen. Einziges Problem: Man wird nie andere Geräte an die Anlange anschließen können... Das nervt mich dann doch ein wenig. Da wären vollaktive Lautsprecher natürlich im Vorteil... was tun ?! ![]() [Beitrag von benni87 am 28. Mrz 2010, 00:34 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aktiver Subwoofer rennhei am 20.01.2008 – Letzte Antwort am 25.01.2008 – 6 Beiträge |
Frequenzweiche Aktiver Subwoofer marv93 am 06.01.2009 – Letzte Antwort am 06.01.2009 – 2 Beiträge |
Aktive Entzerrung franzel28 am 18.08.2012 – Letzte Antwort am 02.09.2012 – 25 Beiträge |
Aktiver Subwoofer Eigenbau johnmcclane1984 am 07.09.2009 – Letzte Antwort am 08.09.2009 – 25 Beiträge |
RIAA Entzerrung via Pspice toosh am 09.12.2021 – Letzte Antwort am 13.12.2021 – 5 Beiträge |
Modularer Amp / aktiver 2 Weg LS usmu am 25.09.2006 – Letzte Antwort am 18.12.2006 – 22 Beiträge |
RIAA-Entzerrung mit DCX-2496 Granuba am 09.09.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2009 – 6 Beiträge |
Stereo Verstärker, aktiver Subwoofer zu leise phreakey am 25.07.2011 – Letzte Antwort am 25.07.2011 – 12 Beiträge |
Aktiver Subsonicfilter PeterBox am 24.01.2005 – Letzte Antwort am 01.08.2005 – 17 Beiträge |
Aktiver Tiefpass maddin24 am 16.11.2007 – Letzte Antwort am 17.11.2007 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedSchraita
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.488