HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Passiver Lautstärkeregler | |
|
Passiver Lautstärkeregler+A -A |
|||
Autor |
| ||
cr
Inventar |
21:09
![]() |
#1
erstellt: 08. Jul 2010, ||
Ein an sich banales Ding, das allerdings doch ein paar grundsätzliche Fragen aufwirft: 1. optimalee Poti-Impedanz. Was ist für die Mehrheit der erhältlichen Endverstärker die optimale Potiimpedanz (was ist die wahrscheinlichste Eingangsimpedanz für diese Verstärker? Früher waren es meist 47 kOhm). Ich tendiere zu 10 kOhm, 22 kOhm wäre wohl auch noch adäquat (der Nachteil höherer Impedanz ist meines Wissens nur der stärkere Höhenverlust bei längeren Kabeln. Wenn das Kabel <1m ist, sollte es wohl egal sein)?? 2. Hochwertiges Poti: Ist mit einem Alps um gut 10 Euro eigentlich die Fahnenstange bei besseren Strandardprodukten erreicht? Wie sieht es bei diesen Dingern mit Staubdichtigkeit und entsprechender kratzfreier Langlebigkeit aus? Der Pegelgleichlauf mit <3dB überzeugt bei diesen Potis noch nicht wirklich. 3. Kann man beide Kanäle auf gemeinsame Masse legen (ergibt sich, wenn man die Cinchbuchsen direkt am Blech anschraubt. Wenn nicht, gibt es so Plastikdinger, durch die man die Buchsen führen kann, sodass sie nicht direkt am Metall angeschraubt werden. Wenn ja, wie nennt sich das? 4. Im Prinzip lohnt sich das Projekt nicht ganz, weil es den SM PRO AUDIO NANO PATCH + schon um 45 Euro bei Thomann gibt. ![]() Was allerdings im Dunklen bleibt, ist die Poti-Impedanz. Weiß die wer? Unpraktisch ist zudem, dass es unsym. Ein/Ausgänge nicht als Cinch, sondern nur als Klinke gibt. |
|||
stopbit
Ist häufiger hier |
04:46
![]() |
#2
erstellt: 09. Jul 2010, ||
|
|||
Kay*
Inventar |
11:36
![]() |
#3
erstellt: 09. Jul 2010, ||
Soundscape9255
Inventar |
19:47
![]() |
#4
erstellt: 09. Jul 2010, ||
Vorschlag: ![]() |
|||
cr
Inventar |
21:36
![]() |
#5
erstellt: 16. Jul 2010, ||
Erstmal danke für die Hinweise...... |
|||
_ES_
Administrator |
21:51
![]() |
#6
erstellt: 16. Jul 2010, ||
Würde ich auch tun, bzw. tat es. Hatte mir ein passives mit dem "blauem" Poti von alps gebaut. Es gab mal Händler, die die Alps unterschiedlich toleriert von der Kanalgleichheit anboten- ob das heute noch so ist, keine Ahnung. In der Richtung wäre der Weisheit letzter Schluss ein sogenanntes Stufenpoti, mit Mehrfachschalter z.b. von Elma. Die Preisregionen dafür sind aber so hoch, das man eher eine handvoll Alps-Potis sich bestellt und entsprechend selektiert...obwohl die Langlebigkeit dieser "Schalterpotis" ungleich besser sein dürften. |
|||
cr
Inventar |
22:05
![]() |
#7
erstellt: 16. Jul 2010, ||
Mit Stufenpotis meinst du Mehrfachschalter mit entsprechenden diskreten Widerständen, nehme ich an. Was kosten diese Dinger denn? Wie stabil sind die guten Alps eigentlich gegen Überdrehen? Diese Kanalungleichhait von max 3 dB kommt doch eigentlich nur bei sehr kleinen Lautstärken zur Geltung (Poti im Linksanschlag), denke ich, im normalen Bereich sollte sich doch dann unter 1dB liegen ![]() Noch zu den isolierten Cinchbuchsen: Reichelt hat so was (siehe Link oben), bei Conrad habe ich das aber nicht gefunden (sehen zwar auch so aus, steht aber nichts davon im Text). Beim Reichelt kann ich leider nichts bestellen, obwohl er mir sympathischer wäre (beim Conrad kostet alles immer gleich das Doppelte), im EU-Ausland ist die Mindestsumme 150 Euro, so was habe ich noch bei keinem Versand gesehen bisher... [Beitrag von cr am 16. Jul 2010, 22:09 bearbeitet] |
|||
_ES_
Administrator |
22:11
![]() |
#8
erstellt: 16. Jul 2010, ||
Hi, Die kannst du nicht überdrehen...jedenfalls nicht ohne brutalster Gewalt. ![]() Und ja, die 3 dB beziehen sich auf den untersten Winkeln- das kann unter umständen für Deine anwendung völlig uninteressant sein.
Exakt.
Richtig Geld, unter 150 wird da nix zu machen sein- dafür kann man sich eigentlich schon ein "elektronisches" Poti nebst Mimik für die Hälfte kaufen und hat damit obendrein eine Kanalgleicheit von MAX 0,1 dB... ![]() Edit:
Ich bestelle recht häufig bei Reichelt... ![]() [Beitrag von _ES_ am 16. Jul 2010, 22:19 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ALPS Verstärker Stereo Poti kohm? rayy am 21.12.2010 – Letzte Antwort am 22.12.2010 – 3 Beiträge |
Lautstärke Poti: mehr kOhm = mehr Regelweg ? floorcable am 09.03.2009 – Letzte Antwort am 10.03.2009 – 11 Beiträge |
Ausgangsimpedanz bei passiver Vorstufe Lotion am 16.09.2008 – Letzte Antwort am 17.09.2008 – 9 Beiträge |
LS -Poti = Pinbelegung ? am 03.04.2008 – Letzte Antwort am 04.04.2008 – 20 Beiträge |
Impedanz Line Übertrager biosphere am 05.11.2019 – Letzte Antwort am 06.11.2019 – 8 Beiträge |
Lautstärke-Poti :: 100kOhm statt 10kohm floorcable am 18.05.2011 – Letzte Antwort am 20.05.2011 – 10 Beiträge |
Verstärker für höhere Impedanz umbauen FallenAngel am 08.06.2010 – Letzte Antwort am 10.06.2010 – 35 Beiträge |
Impedanz Meeenzer am 20.12.2003 – Letzte Antwort am 21.12.2003 – 4 Beiträge |
Welches Poti für passiven Lautstärkeregler axel73 am 10.03.2018 – Letzte Antwort am 11.03.2018 – 4 Beiträge |
GainClone Problem? larsm am 30.12.2007 – Letzte Antwort am 30.12.2007 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedraumg
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.687