HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Masseführung beim SCART System | |
|
Masseführung beim SCART System+A -A |
||
Autor |
| |
bukongahelas
Inventar |
03:36
![]() |
#1
erstellt: 14. Mai 2004, |
Hallo, ich entwickle einen sechsfach Video-RGB Umschalter. Problem: es gibt bei SCART verschiedene Massen (GND). Diverse Video-GND´s für jede Farbe, Audio-GND´s und Logik-GND´s für StatusSignale. Frage: Welche Massen werden wo verbunden,um Masseprobleme (Brummschleifen) zu verhindern ? Ich würde alle GND´s am VideoUmschalter verbinden und dann getrennt zu den einzelnen Geräten führen. Wo ist bei SCART der "zentrale Massepunkt" bei vielen zusammengeschalteten Geräten ? Ich habe: DVD RGB LaserDisc RGB Videorecorder VIDEO / FBAS Sat-Box RGB Fernseher RGB TürCamera VIDEO / FBAS Bitte keine Verweise auf Google,sondern einfache Erklärung des konketen Problems. Danke und Gruß Bukongahelas |
||
SATire
Stammgast |
11:51
![]() |
#2
erstellt: 14. Mai 2004, |
SCART: 1 unbelegt 2 Audio R 3 unbelegt 4 GND Audio 5 GND blau 6 Audio L 7 blau 8 12V Schaltspn. 9 GND grün 10 unbelegt 11 grün 12 unbelegt 13 GND rot 14 unbelegt 15 rot 16 Sync 17 GND FBAS 18 unbelegt 19 unbelegt 20 FBAS 20 ist der in der Spitze vom Stecker und 1 der letzte am anderen Ende gegenüber. Viel Spaß beim schalten, Jens PS: Also die Massen würde ich jetzt echt mal lieber nicht alle an einem Punkt zusammenlöten... [Beitrag von SATire am 14. Mai 2004, 12:04 bearbeitet] |
||
|
||
selfmadehifi
Stammgast |
00:54
![]() |
#3
erstellt: 16. Mai 2004, |
Hallo, zur Masseführung. Ich denke, der beste Weg ist, die Massen im Umschalter nicht zusammenzuhauen, sondern einzeln weiterzuführen. also Masse für Audio getrennt von Masse Video, das sollte nicht schaden. Ich hoffe doch, dass Du nicht nur einen simplen Schalter, sondern einen ordentlichen IC dafür nimmst, könnte die Störungen geringer halten. aber da die Inputs diverse Formate haben, weiß ich nicht, ob es das so gibt... und mit FBAS->RGB-umwandler, dürfte bei den ganzen Eingängen aufwändig werden. |
||
bukongahelas
Inventar |
01:18
![]() |
#4
erstellt: 17. Mai 2004, |
Danke,die Belegung der SCART Buchse war schon bekannt. Die Umschaltung der Signale erfolgt mit Relais. Im Prinzip ist alles klar,auch die Sache mit den 75 Ohm und der halben Spannungsteilung (Leistungs- anpassung). Der Umschalter verfügt über aktive Signalverstärker für R G B und Sync bzw FBAS/CompositeVideo. Diskrete Transistorschaltung mit einstellbarer Verstärkung und SchwarzpegelWert (Klemmung). (Hatte auch schon MAXIM IC´s in Betracht gezogen, aber die konnten oder wollten mir kein IC verkaufen). Deshalb lieber TransiSchaltung nach ELEKTOR). Selbiges gilt analog für Audio. Habe an diversen Videogeräten gemessen,teilweise sind dort die Massen verbunden (aber nicht alle), bei anderen getrennt. Bei jedem Gerät verschieden.Chaos. Letztendlich müssen aber theoretisch alle Massen an einem Punkt zusammenführen und dabei keine Brummschleifen (doppelte Masse) bilden. Wenn ich alle Massen getrennt halte,müßte ich auch sie mittels Relais umschalten = doppelter Aufwand. Nein,nein,nur die Signale werden geschaltet, die Massen verschiedener Geräte sind dauerhaft verbunden.Fragt sich nur,welche und wo ? Sorry,die Sache mit der Masse ist noch nicht klarer geworden. Trotzdem Gruß und Dank bukongahelas bukongahelas0815@netscape.net |
||
SATire
Stammgast |
16:32
![]() |
#5
erstellt: 17. Mai 2004, |
Äh, GND blau heisst, dass das die Masse für blau ist. Also löte das an den äußeren Kontakt des Chinch-Steckers für die Blaue Farbe. Ist jetzt klar, warum die Belegung oben eigentlich Deine Frage beantwortet? Die Massen würde ich deswegen nicht zusammenlöten, weil die wahrscheinlich schon irgendwo anders zusammengelötet sind. Bei mir z.B. im VDR. Wenn Du die jetzt noch wo zusammenlötest, dann kann was brummen. Aber schalten musst Du die Massen auch erst einmal nicht, es sei denn, mehrere von Deinen Geräten haben die Massen zusammengelötet und es brummt... So ein Maxim-Teil habe ich auch in meinem AV-board im VDR. Das ist gut gegen Pegelunterschiede und macht ein gutes RGB. Eventuell kannst Du Dir ein-zwei Muster schicken lassen. Zu kaufen sind die wirklich schlecht. Jens |
||
bukongahelas
Inventar |
03:03
![]() |
#6
erstellt: 20. Mai 2004, |
Genau deswegen kein IC: Toll,was es laut Datenblatt so kann,aber für Normalsterbliche ist es dann mal wieder nicht oder nur in 1000er Stückzahl zu bekommen. Auch nicht mehr in einigen Jahren als Ersatzteil. Daher diskrete Transistorschaltung. Goodbye MAXIM,ANALOG DEVICE,TEXAS INSTRUMENTS. Sollte ich jemals beruflich mit diesen Firmen zu tun bekommen,werde ich mich genau erinnern! Schade um das Telefongeld ! "Die Massen würde ich deswegen nicht zusammenlöten, weil die wahrscheinlich schon irgendwo anders zusammengelötet sind." Ja,die Massen sind auch bei mir (wie gesagt) in einigen Geräten verbunden. Und exakt da liegt das nach wie vor ungelöste Problem: Der Verteiler soll für alle Videogeräte funzen. Ich kann nicht ahnen,wo welche Massen schon verbunden sind.Jeder Hersteller macht was er will. Habe lange rumgemessen,konnte jedoch kein System in den geräteinternen Masseverbindungen feststellen. Nochmals: Aus Erfahrung weiß ich,daß letztendlich alle Massen von einem zentralen Massepunkt ausgehen bzw sich dort treffen. Über die SCART Buchse an sich finde ich genug Info, aber wie ist die Masseführung in komplexen Videosystemen (z.B. ein Fernsehstudio) gelöst ? Da muß es doch irgendwelche Konventionen oder Normen geben . Gruß Uli |
||
SATire
Stammgast |
08:42
![]() |
#7
erstellt: 21. Mai 2004, |
Versuch mal den IC bei Spezial Elektronik zu bestellen (www.spezial.de) oder als (kostenloses) Muster von Maxim (www.maxim-ic.de). Achte dabai auf die richtige Bezeichnung. Hier hat damit mal jemand was schönes (für den VDR) entwickelt: ![]() |
||
bukongahelas
Inventar |
04:53
![]() |
#8
erstellt: 27. Mai 2004, |
SATire,ich weiß nicht,wie genau Du meinen Beitrag gelesen hast: Ich verwende KEINE IC´s,aus gutem Grund,wie beschrieben. Ansonsten leider immer noch nichts Konkretes zur Masseführung in komplexen Videosystemen. bukongahelas |
||
SATire
Stammgast |
14:17
![]() |
#9
erstellt: 27. Mai 2004, |
Naja, ist ja eigentlich kein Grund (schon gar kein guter), wenn Du die IC's doch bekommen kannst, wenn auch nur kostenlos ![]() Und zu Deinem Masseproblem kann ich nicht mehr sagen als ich gesagt habe. Versuchs erst mal ohne ein Schalten der Massen (mit direktem Verbinden der einzelnen Massen). Wenns dann (optisch) brummt oder streift, dann musst Du halt die Massen doch schalten. Wie die das bei Fernsehen machen, weiss ich nicht. Ich nehme mal an: digital. Cameralink z.B. |
||
bukongahelas
Inventar |
03:24
![]() |
#10
erstellt: 28. Mai 2004, |
Ein guter Grund ( für keine IC´s): Der Gleichspannungs- und Amplitudenwert jeder Farbe auf jedem Eingangskanal ( 3 Farben + 1 Sync mal 6 Scart Inputs) ist getrennt einstellbar. Also 24 einzelne Videoverstärker. So kann ich Unterschiede verschiedener Videoquellen ausgleichen. Farbe und Kontrast bleiben beim Umschalten gleich. Habe nie eine IC Applikation gesehen,die das kann. Außerdem: (Ich wiederhole mich): Wenn ein IC ausfällt,hab ich todsicher ein Ersatzteilproblem.Bei Einzeltransistoren nicht. Die Schaltung ist von ELEKTOR und funzt optimal. Außerdem sind Anfragen nach wenigen IC bei den Herstellern / Distributoren unerwünscht. Klar,mit Hobbybastlern ist auch kein Umsatz zu machen. Warte weiter auf Expertenmeinungen zur Masseführung, der Punkt muß erst absolut klar sein, sonst kann ich bei Brummstörungen wieder bei null anfangen. Wie ist das Problem bei käuflichen Video-RGB- Verteiler gelöst ? bukongahelas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Masseführung hansolocg am 27.10.2008 – Letzte Antwort am 28.10.2008 – 2 Beiträge |
Masseführung und Sicherungen/VDE fabian16 am 21.03.2005 – Letzte Antwort am 03.04.2005 – 10 Beiträge |
Sternförmige Masseführung - Wie? Alpina_RLE am 24.02.2006 – Letzte Antwort am 24.02.2006 – 2 Beiträge |
Masseführung bei Verstärkern PA-Meister am 05.09.2006 – Letzte Antwort am 13.09.2006 – 5 Beiträge |
Masseführung, Erdung bei Röhrenverstärker name am 23.10.2006 – Letzte Antwort am 26.10.2006 – 14 Beiträge |
Sternförmige Masseführung für Amp ShanaVar am 03.08.2008 – Letzte Antwort am 05.08.2008 – 6 Beiträge |
Masseführung bei Vollverstärker JensB am 16.02.2009 – Letzte Antwort am 20.02.2009 – 22 Beiträge |
Asymmetrisches Multicore - Masseführung? chilman am 28.11.2013 – Letzte Antwort am 28.11.2013 – 2 Beiträge |
Microcontroller durch unsachgemäße Masseführung gefetzt? Sal am 10.10.2010 – Letzte Antwort am 14.10.2010 – 7 Beiträge |
Masseführung bei Operationsverstärkern (Sechskanal-Vorverstärker mit LM4562) smellofpoo am 17.02.2008 – Letzte Antwort am 21.02.2008 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedDrSnah
- Gesamtzahl an Themen1.558.340
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.057