HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Dünner Kupferlackdraht als Signalleiter? | |
|
Dünner Kupferlackdraht als Signalleiter?+A -A |
||
Autor |
| |
Bugs-Bunny
Stammgast |
13:13
![]() |
#1
erstellt: 21. Aug 2011, |
Hallo liebe Gemeinde, ich stehe gerade vor der Frage, ob ich beim Verkabeln meines T-Amp dünnen 0,3mm Kupferlackdraht (2x verdrillt) verwenden soll, oder lieber dicke geschirmte Signalleiter wie z.B das Galileo 238 von Sommercable? Beim Klang&Ton Dispre hat man ja auch erfolgreich mit Kupferlackdraht gearbeitet und vom Aufwand ist es auch um einiges einfacher... Ich frage nur, weil ich bei Arten von Signalleiter noch von alten projekten hier rum liegen habe! P.S das Netzteil bzw. der Trafo kommt ins selbe Gehäuse, allerdings so weit wie möglich entfernt von den Signalleitern. Danke für Euro Hilfe! |
||
Kay*
Inventar |
13:42
![]() |
#2
erstellt: 21. Aug 2011, |
in einem digitalen Amp (eigentlich immer) würde ich nur geschirmte Leitungen verwenden
geschirmte Kable gibt's auch handlicher ![]() [Beitrag von Kay* am 21. Aug 2011, 13:44 bearbeitet] |
||
|
||
Bugs-Bunny
Stammgast |
13:59
![]() |
#3
erstellt: 21. Aug 2011, |
wie gesagt, ich habe diese Kabel noch zuhause ![]() |
||
Pitfisch
Ist häufiger hier |
14:58
![]() |
#4
erstellt: 21. Aug 2011, |
Hi Bunny, der in der K&T verwandte Lackdraht hatte einen Durchmesser von nur 0,1mm. Warum probierst du es nicht einfach aus ? Wenn du willst schick ich dir gerne von dem verdrillten 0,1er. |
||
Torsten70
Inventar |
17:24
![]() |
#5
erstellt: 21. Aug 2011, |
Auf jeden Fall Kabel ohne Schirmung verwenden! Schirmungen wurden von der Kupferindustrie (NWO, Weltherschaft...)nur in die Kabel eingebaut, damit sie ihren Umsatz vergrössern konnten. Eigentlich ist das völlig nutzlos, was die K&T dank Fachleuten natürlich sofort erkannt hat. Hören kann man den Unterschied sofort und man ist dann auch gezwungen sofort die gesamte CD-Sammlung neu durchzuhören. Dabei entdeckt man dann plötzlich Töne die es vorher nicht gab. So kann man oft erstmal erkennen welche Störsignale auf der CD drauf sind. Jetzt erst hört man die! Ja, man muss nicht betrunken sein um die K&T zu lesen, aber es hilft. Torsten |
||
Kay*
Inventar |
17:41
![]() |
#6
erstellt: 21. Aug 2011, |
für so'n Unfug, muss man schon mächtig einen im Tee haben ![]()
... oder komplett unter'm Tisch liegen ![]() Gerade in diesen gebastelten Dingern ohne sinnvolle HF-Filtern sind Schirmungen notwendig. Was du ohne Schirmung hörst, sind die Hf-Einstreuungen und nicht "Störungen" auf irgendeiner CD |
||
Torsten70
Inventar |
18:28
![]() |
#7
erstellt: 21. Aug 2011, |
Das wirklich erschreckende bei Hifi ist: Man kann den totalen Blödsinn schreiben, und man kommt schon gar nicht mehr auf die Idee das es ironisch gemeint sein könnte ![]() Fast schon unglaubelich, aber es ist eben Hifi. Das sagt eigentlich alles über das Hobby aus... Torsten |
||
Hmeck
Inventar |
19:44
![]() |
#8
erstellt: 21. Aug 2011, |
An Torsten, Kay: Vielleicht war die Antwort ja auch Ironie? Jedenfalls kann man die Eingangsfrage gar nicht beantworten, wenn man nicht weiß, welches Signal wie, wohin, wie weit usw übertragen werden soll. Grüße, Hmeck |
||
Kay*
Inventar |
21:13
![]() |
#9
erstellt: 21. Aug 2011, |
Torsten Ironie ist erkennbar, wenn man sein gegenüber einschätzen kann ![]() |
||
Bugs-Bunny
Stammgast |
13:09
![]() |
#10
erstellt: 22. Aug 2011, |
Kay*
Inventar |
13:34
![]() |
#11
erstellt: 22. Aug 2011, |
alles sehr grenzwertig - kein schirmendes Metallgehäuse - kein Ringkern-Trafo (macht die Sache noch etwas komplizierter) aber, wenn ich es richtig sehe eine Spanungsstabilisierung (macht die Sache etwas einfacher) Ich bleibe dabei, geschirmte Kabel verwenden, vom Eingang zum Poti und zum Amp |
||
Bugs-Bunny
Stammgast |
13:48
![]() |
#12
erstellt: 22. Aug 2011, |
im Bezug auf? EMV? Beim Röhrenverstärkerbau ist ein "nicht Blechgehäuse" auch nicht gerade unbeliebt und da sitzen meist 2-3 trafos drin bzw. drauf! Gegen geschirmte Leiter hab ich nichts, verbaue ich gerne ![]() Netzteil ist wie du richtig erkannt hast, ein stabilisiertes. [Beitrag von Bugs-Bunny am 22. Aug 2011, 13:53 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
15:18
![]() |
#13
erstellt: 22. Aug 2011, |
jein, Netzbrumm, intern und ggf. auch Wirkung auf in der Nähe stehende Audiogeräte Digi. Amp, HF intern und ggf. auch Wirkung auf in der Nähe stehende Audiogeräte nur mal so ergänzend zum Spaß, suche dir im Netz den Elektro-Artikel zum Clarity (TriPath TA3020) und den zugehörigen Artikel, der die Ein- und Ausgangsfilter beschreibt p.s. übrigens, in einem anständigen Röhrenverstärker werden ausschliesslich (Netz-)Trafos mit Schirmblechen verwendet. [Beitrag von Kay* am 22. Aug 2011, 17:52 bearbeitet] |
||
Bugs-Bunny
Stammgast |
11:25
![]() |
#14
erstellt: 23. Aug 2011, |
Die Elektor Ausgabe hab ich zufällig hier rum liegen ![]() Die Filter sind sehr interessant und ja auch universell verwendbar. Die paar Euro für die Filter werde ich vermutlich investieren und sie ins System integrieren. Die Netzteilseite werde ich mit einem Stahlblechgehäuse versehen und die Verstärkerseite ebenso, damit sie jeweils von einander abgeschirmt sind. Ob Netzbrumm auftritt kann ich erst sagen wenn ich den Amp in Betrieb nehme. Die Masseführung wird einen zentralen (Sternförmig) Punkt bekommen. Für weitere Tip´s und Hilfestellung bin ich sehr dankbar! lerne auch immer gerne was dazu und es soll letztendlich ja auch ein "vernünftiges" Endprodukt dabei herraus kommen, woran man Freude hat! [Beitrag von Bugs-Bunny am 23. Aug 2011, 11:30 bearbeitet] |
||
Kay*
Inventar |
11:32
![]() |
#15
erstellt: 23. Aug 2011, |
exakt, die Kiste ist gross genung, ggf. später dann auch mal den Trafo drehen oder auch mal anders positionieren
genau, Versuch macht kluch ![]() Tips zu Filtern - Netz ggf. Pollin - Eingang ggf. Induktivität aus def. CD/DVD-Laufwerk am Kopfhörer-Ausgang [Beitrag von Kay* am 23. Aug 2011, 11:43 bearbeitet] |
||
Bugs-Bunny
Stammgast |
11:50
![]() |
#16
erstellt: 23. Aug 2011, |
Bitte um kurze Erklärung? ![]() |
||
Bugs-Bunny
Stammgast |
13:05
![]() |
#17
erstellt: 23. Aug 2011, |
Mir fällt gerade ein das ich hier evtl. noch eine Alternative zur Stromversorung hätte. Ein Labornetzteil aus Ausbildungszeiten, welches Spannungen von 12-30V liefert. Printtrafo ist dieser hier: ![]() Wenn es genug Leistung liefert bzw. mir keine Einschränkungen verursacht würde ich glatt dieses verwenden wollen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Kay*
Inventar |
13:43
![]() |
#18
erstellt: 23. Aug 2011, |
der Tip geht an die Menschen, die nicht unbedingt selbst Spulen wickeln wollen Ausserdem, da es bei Pollin oftmals brauchbare vergossen Netzfilter inkl. Sicherungshalter gibt, verringert dies die Verdrahtungproblematik hinsichtlich Netzspannung |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vorstufenumschalter Emo am 05.08.2006 – Letzte Antwort am 05.08.2006 – 3 Beiträge |
Aktive Elektronik für Pick-Ups achim81 am 26.04.2008 – Letzte Antwort am 29.04.2008 – 9 Beiträge |
Frage zu Ringkerntrafo servierfred am 13.11.2010 – Letzte Antwort am 19.11.2010 – 13 Beiträge |
Selbstbauprojekt: Größere Endstufe -Coolio- am 14.01.2012 – Letzte Antwort am 15.01.2012 – 19 Beiträge |
Platinenherstellung zucker am 20.02.2005 – Letzte Antwort am 10.01.2010 – 41 Beiträge |
6 poliges Lautsprecherkabel gesucht! Thrill-Seeker am 27.12.2011 – Letzte Antwort am 31.12.2011 – 9 Beiträge |
Kabel abisolieren dacander100 am 16.03.2023 – Letzte Antwort am 24.03.2023 – 13 Beiträge |
LS als Bausatz White am 22.01.2004 – Letzte Antwort am 23.01.2004 – 6 Beiträge |
Diverse Software als Hilfsmittel nitrostylez am 23.01.2004 – Letzte Antwort am 23.01.2004 – 2 Beiträge |
Stahlrohr als Resonanzkörper? hectic am 20.08.2004 – Letzte Antwort am 22.08.2004 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.802