HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Dualeses Traumkabel! | |
|
Dualeses Traumkabel!+A -A |
|||
Autor |
| ||
f+c_hifi
Inventar |
#101 erstellt: 31. Aug 2005, 20:25 | ||
...um Jottes Willen... ich wollte doch Deiner Carmen nichts ... nur irgendwann hattest Du mal sowas erwähnt wie "Gartenschlauch im WZ nicht zugelassen" Ich glaube da kann ich mich ganz beruhigt zurücklehnen, denn wie gesagt, solange ich positive Ergebnisse präsentieren kann ist so ziemlich alles möglich , glaube ich jedenfalls. Wollte den Thread nicht nochmals durchstöbern, aber die Sache mit dem Gartenschlauch stammte wohl nicht von mir, hoffentlich... |
|||
Dualese
Inventar |
#102 erstellt: 31. Aug 2005, 22:53 | ||
Hallo Frank, na dann... TOI TOI TOI... Übrigens das mit dem "Brizzeln" ist nix typisch niederrheinisches, sondern irgendwann wollte ich mal für das ganze "Gefummel" beim Kabel konfektionieren incl. der Löterei einen passenden Begriff finden !? Weiß auch nicht mehr genau warum, aber plötzlich war wegen der Löt-Hitze der Begriff "Bruzzeln" (Braten...) und wegen der feinen Fummelei "Fieseln" (feine Handarbeit...) bzw. "Fisseln" (feinster Nieselregen...) bei mir im Kopf ! Hätte also auch Fruzzeln, Fiezzeln, Brieseln, Bisseln... oder wie auch immer werden können Irgendwie gefiel mir dann "Brizzeln" wegen der prägnanten Aussprache am Besten... ist sogar südlich des Weißwurst-Äquators ohne "e" als "Brizzl´n" einsetzbar Also dann gutes Gelingen und... Grüße vom flachen Niederrhein... auch und vor allem an Carmen ... Dualese |
|||
|
|||
f+c_hifi
Inventar |
#103 erstellt: 01. Sep 2005, 20:02 | ||
Hallo Dualese, es ist auch halt immer mal erfrischend solch einen kleinen Geck neben der sonst so trockenen Materie einzubauen. Nun wollen wir aber damit aufhören sonst gibt es wohl noch eine Ermahnung. Im übigen warte ich nun sehnlichst auf das weitere Material, habe bei bei der, nein, habe es bei "die Nadel" bestellt. Es ist als Neukunde da etwas schwierig, vielleicht zu viele schlechte Erfahrungen in Sachen Zahlungsmoral gemacht... Schnell noch einen zum Schluss: Lässt man oben im Satz die Anführungszeichen weg, könnte der Laden direkt in Berlin sein und dann hätte ich mein Material schon. Also, allen viel Spass beim brizzeln |
|||
f+c_hifi
Inventar |
#104 erstellt: 08. Sep 2005, 16:53 | ||
Hallo Leute, damit keiner denkt, dass ich mich nur hier im Thread aufhalte um zu schnökern und um ab und an mal einen theoretischen Beitrag abzugeben, ist hier der Beweis: Richtig gesehen, was fange ich wohl damit an, habe ich mich gefragt, als ich festgestellt habe beim Auspacken, dass ich das Lötzinn vergessen habe zu bestellen. Zwei Fragen nun aber wieder: 1. Ich habe Lötzinn mit 10% Silber bestellt, ist das o.k. 2. Seht euch doch mal bitte die Reduzierstifte an, die sind wirklich stark reduziert ca. 2mm, wenn Kontaktsicherheit etwas mit Kontaktfläche zu hat, dann ist hier wohl nicht viel, was meint Ihr? |
|||
Dualese
Inventar |
#105 erstellt: 08. Sep 2005, 22:26 | ||
Hallo Frank, hast Du vielleicht von Imageshack den "falschen" von den vorgeschlagenen Links verwendet... ich bekomme Dein Bild leider nicht geladen Ansonsten... zum Thema Lötzinn kann ich nach meinen Erfahrungen nur sagen, daß die Verarbeitung bei höherem Silberanteil immer schwieriger wird, da die Flussfähigkeit irgendwie abnimmt ! Beim Löten bekommt man nicht mehr diesen schönen "Glatt-Effekt"... an dem das korrekte Verlaufen sofort erkennbar ist, irgendwie bildet sich immer rel. schnell eine Art "Haut" auf den Lötstellen. Am Anfang habe ich deshalb häufig den Fehler gemacht, es dann zu lange "Brizzeln" zu lassen Ich verwende eins mit 4% AG-Anteil, hauptsächlich auch deshalb, weil´s im Gegensatz zu den "alten" Sorten gleichzeitig Umweltfreundlich ist... ich denke mal verschmurgeltes Blei einzuatmen kann man ruhig vermeiden. Grüße vom flachen Niederrhein... Dualese |
|||
f+c_hifi
Inventar |
#106 erstellt: 09. Sep 2005, 05:33 | ||
Hallo Dualese, habe mir den Beitrag eben noch einmal angesehen. Bei einem Klick auf das kleine Bild öffnet es sich bei mir. Ich komme dabei aber nochmal auf eine andere Frage zurück, kann ich ein einmal zu ImageShak hochgeladenes Bild nochmals aktivieren. Zum Thema Zinn: ich werde es einfach probieren, denn wie sagt ein anderer hier im Forum immer: Versuch macht Kluch , hoffe nur ich verbrenne dabei nicht all zu viel Kabel, wegen der höheren Temperatur. Aber was sagst du zu den Reduzierstiften, sich die nicht wirklich ganz schön reduziert? Als bis später.... |
|||
Röhrender_Hirsch
Inventar |
#107 erstellt: 09. Sep 2005, 05:44 | ||
ROBOT
Inventar |
#108 erstellt: 09. Sep 2005, 10:49 | ||
Thema Lötzinn: Lote mit höherem Silberanteil haben nicht nur eine höhere allgemeine Löttemperatur (ca. 10...30°C), sondern der nutzbare Bereich der Temperatur ist auch noch viel geringer. Das Gleiche gilt für die modernen bleifreien Lote: Legierung Solidus Liquidus Sn42Bi58 138°C 138°C Sn43Pb43Bi14 144°C 163°C Sn62Pb36Ag2 179°C 189°C Sn63Pb37 183°C 183°C Sn60Pb40 183°C 191°C Sn96,5Ag3Cu0,5 217°C 219°C Sn96,5Ag3,5 221°C 221°C Sn100 232°C 232°C Sn95Sb5 232°C 240°C Sn95Ag5 221°C 245°C Sn10Pb88Ag2 268°C 290°C Sn5Pb92,5Ag2,5 287°C 296°C Sn10Pb90 275°C 302°C Sn5Pb95 308°C 312°C Solidus: Temperatur vollständig fest Liquidus: Temperatur vollständig flüssig. Am besten für das Handlöten (Erschütterungen während der Abkühlphase) sind im Prinzip "eutektische" Lote geeignet, wo also die beiden Temperaturpunkte zusammenfallen oder eng beieinander sind. Grundsätzlich sind aber zum Löten stark silberhaltiger / bleifreier Lote unbedingt temperaturgeregelte und leistungsstarke (nicht wegen der Maximaltemperatur, sondern um schnell nachregeln zu können!) Werkzeuge empfohlen, sonst wird das nix. Sn96,5Ag3,5 ist sicherlich eine bleifreie Empfehlung für den Heimanwender, ich sehe keinen Vorteil bei einer 10%igen Silberlegierung. Bei Kabeln nicht sooo kritisch, bei Halbleiter-Löten ist der Temperaturpunkt von 221°C schon an der Grenze des empfohlenen. Und noch ein Zitat aus einer ZVEI Studie: "Zur Zeit ist keine Legierung bekannt, die eine „Drop-in- Lösung“ hinsichtlich des Schmelzpunktes ermöglicht. Zu bevorzugen sind alle Legierungen, die keinen Schmelzbereich, sondern eine naheutektische Zusammensetzung haben, wie beispielsweise 96,5Sn3,5Ag, 99,3Sn0,7Cu, 91Sn9Zn oder 97Sn2Cu0,8Sb0,2Ag. Legierungen mit Erstarrungsbereichen haben die Eigenschaft, intermetallische Phasen und Kristalle im Lot zu bilden, deren Größe von der Abkühlungsgeschwindigkeit abhängt und die die Zuverlässigkeit der Lötstelle reduzieren. Für die meisten der angeführten Legierungen sind die Zuverlässigkeitsuntersuchungen nicht abgeschlossen. Keine der Legierungen erfüllt die Anforderungen der Elektronikindustrie in Bezug auf einen Schmelzpunkt bei ca. 180 °C, geringe Materialkosten, ausreichende Qualität und Zuverlässigkeit." |
|||
f+c_hifi
Inventar |
#109 erstellt: 09. Sep 2005, 14:47 | ||
Hallo Robot und Alle,
das Lötzinn ist die preiswerteste Komponente in meiner Versuchskette. Soll ich es nun lieber bleiben lassen mit dem 10%AG Zinn zu Basteln und lieber das aus dem Baumarkt nehmen... |
|||
ROBOT
Inventar |
#110 erstellt: 09. Sep 2005, 15:07 | ||
Wenn Du mit dem Lötzinn klarkommst dann nimm es. Evtl. mal an alten Teilen Versuchslötungen machen. Fingerverbrenngefahr inclusive |
|||
f+c_hifi
Inventar |
#111 erstellt: 09. Sep 2005, 16:44 | ||
das sind sie nun, die ersten verzwirbelten Leitungsenden. Nun muss ich sie nur noch verbrizzeln, dann gibt es das nächste Foto. Als ihr seht, ich bin dran... Übrigens, habe eine neue Erfahrung gemacht, das weiter oben abgebildete Schrumpfschlauch-Set sollte für ein Kabelset reichen.Es stimmt, aber nur für Mono. Als wieder eine Warteschleife...
...zu welchem denn, werter Hirsch? Gibt es vielleicht einen solchen Dienst auch in deutscher Sprache? |
|||
f+c_hifi
Inventar |
#112 erstellt: 12. Sep 2005, 05:57 | ||
Hilfe, was ist passiert ...? Unser "Kabelvater" Dualese hatte geschrieben, wichtig ist, dass sauber gearbeitet wird. Daran habe ich mich nach bestem Wissen und Gewissen gehalten. Was ich nicht mehr geschafft habe, ist meine Neugier zu befrieden. Ich habe die Kabel ohne sie fertig zu konfektionieren in´s Wohnzimmer getragen und angeschlossen. Nach dem vielen Gezwirbel und Gedrehe war es vielleicht die Erwartungshaltung des Aktiven, die mich sofort glauben ließ die Mühe habe sich gelohnt. Um so mehr war ich erschrocken und um ehrlich zu sein fast schon ein bisschen beleidigt, als meine Frau sagte, dass ich mal die alten Strippen wieder anschließen solle. Das, was ich als die "größere Bühne" mit mehr Detailreichhaltigkeit erkannte, empfand sie völlig anders: die Musik ist viel weiter weg und nicht mehr so klar. Wir haben dann gemeinsam getestet: Jheena Lodwick, wer sie noch nicht gehört hat, dem ist meiner Meinung nach in Sachen Audiophil etwas entgangen. Diana Krall, die Opernstimme Philipa bis hin zu Edenbridge, wo es bei klarer heller (hoher) Stimme dann auch ordentlich kracht. Und wenn ich ehrlich bin, dann hat meine Frau recht. Guter Rat ist nun teuer, vielleicht aber auch nicht: Seht Ihr eine berechtigte Chance, dass es nach der ordentlichen Konfektionierung der Kabelenden mit angelöteten Bananas und Endhülsen noch besser wird, oder ist mit dem nur erreichten Querschnitt von 1,5 qmm das Kabel auf 5m unterdimensioniert? Übrigens ich bin der Meinung, dass ein deutlicher Vorzug in der Wiedergabe der tiefen und Grundtonfrequenzen vorliegt. Also, lasst mich nicht zu lange zappeln nd gebt mal eure Meinung dazu ab |
|||
Dualese
Inventar |
#113 erstellt: 12. Sep 2005, 08:20 | ||
Hallo Frank, bin im Moment leider "auf dem Sprung..." und schreibe Dir später was dazu... mögliche Ursachen gibt´s nämlich durchaus so einige ! HOFFENTLICH... liest bis dahin keiner der "Anti-Kabelklang-Indoktrinierten" Dein Posting und benutzt es als die große Chance seines Lebens... diese Burschen lauern ständig und überall Grüße vom flachen Niederrhein... Dualese |
|||
ROBOT
Inventar |
#114 erstellt: 12. Sep 2005, 12:05 | ||
Hmm, 1,5mm² auf 5 Meter - ich würd mal sagen je nach Boxen und Verstärker (Impedanzgang, Phasengang) könnte das ein bissel zu wenig sein? IMHO müsste sich das wenn überhaupt allerdings im Gesamteindruck wiederspiegeln. Nach Deiner Beschreibung ist es ja so. Du hast jetzt die einfach die "losen" Leiterenden verdrillt und in die Terminals gesteckt? Also aus Kontakt-Sicht sicherlich nicht optimal, aber ob die Gesamtkonstruktion nun durchs Konfektionieren deutlich besser wird??? Versuch macht klug |
|||
Albus
Hat sich gelöscht |
#115 erstellt: 12. Sep 2005, 14:17 | ||
Tag, ja, nach der Faustregel "Nicht mehr als 0,1 Ohm" ist ca. 16 AWG wohl etwas zu lang, 3,75 m gegen 5,00 m (Faustregelbetrachtung). Wenn auch noch der Impedanzverlauf nicht simpel ist? Dann - wie schon auch von ROBOT nicht ausgeschlossen - Effekt! Zum fraglichen Kontakt und etwaigem Verbesserungseffekt. Der Kesselversuch zeigt den relevanten Druck-Punkt auf: 1 Liter Wasser in einen Kessel, einfach auf die Herdplatte stellen, einschalten, Zeit bis zum Kochen beobachten. Danach: Erneuter Durchgang, dabei den Kessel kräftig gegen die Platte drücken, Zeitdifferenz ziehen. Analogien zur elektrischen Energie sind zulässig. MfG Albus |
|||
f+c_hifi
Inventar |
#116 erstellt: 12. Sep 2005, 16:43 | ||
in den Bananas habe ich die verdrillten Leitungsenden eingeklemmt, sicher nicht optimal, wenn ich sie komplett verlöte wird die Fläche zwischen den einzelnen Kabelende optimal umschlossen. Auf der Seite des AV kann ich leider keine Bananas verwenden (eben Pioneeer, habe ich beim Kauf nicht drauf geachtet, wie vielleicht auf einiges anderes auch nicht), die Kabel habe ich verdrillt und denn mit der Rändelschraube "eingequetscht". Die sich berührenden Kontaktflächen scheinen mir größer zu sein als wenn ich wie oben abgebildet die Reduzierstifte verwende. Versuch macht klug, ich warte noch ab was Dualese schreibt. |
|||
Dualese
Inventar |
#117 erstellt: 12. Sep 2005, 20:57 | ||
Hallo Frank, die Sache mit den "ordentlichen" Kontaktflächen wurde ja schon erwähnt und die Reduzierstifte... na ja... sind halt ´ne sehr saubere Lösung für schlechte AMP-Terminals mit popeligen Verschraubungen. Die Dinger dienen eben vorwiegend dem festen & sichern Halt und sind weniger auf möglichst große Kontaktfläche ausgelegt ! Für mich wären sie aber trotzdem Mittel der Wahl, alleine schon weil dadurch eine gleichmäßige Befestigung gewährleistet wird. ANSONSTEN... zu Deinem Klangeindruck : So behutsam wie Du die Sache angegangen bist, gehe ich davon aus, daß Du keine Fehlermöglichkeiten wie Kabelbrüche, angeritzte Litzenisolierungen, oder einzelne vertauschte Litzen, produziert hast. EINS ABER... in allen Postings hatte ich immer mal wieder drauf hingewiesen, daß ein Kabel - je mehr es von der Konstruktion Richtung "SolidCore" entspricht - eine gewisse Anlauf- bzw. Einbrennzeit benötigt. Warum das so ist... piepegal... bitte jetzt keine Grundsatzdiskussionen... aber nach 3 - 4 Tagen wird das Klangbild deutlich "freier", bleibt aber eher knackig-straff-kräftig, gib´ dem neuen Kabel mal erst eine Chance ! Wer bisher eher "Weichzeichner-Klang" mit etwas "Bumms" hatte, wird von einem SolidCore wie diesem sowieso erstmal irritiert sein. AUSSERDEM... ist es nunmal eine ziemliche Abweichung vom Original DIY-Vorschlag. Da Du ja aber keine "dickeren" Bündel legen kannst/darfst würde ich sagen : Konsequent zu Ende bauen ! Das Material hast Du ja nunmal gekauft und alle "wahrscheinlich" besser geeigneten Aufbauten gehen in Richtung Gartenschlauch. Querschnitt 1,5 mm² ist und bleibt nach meinen Erfahrungen leider die unterste Grenze für LS-Kabel Grüße vom flachen Niederrhein... Dualese |
|||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
#118 erstellt: 12. Sep 2005, 21:05 | ||
einspielzeiten bei strippen... dualese, dualese... eigentlich wollte ich mich ja nicht mehr so oft mit dir zoffen, aber du bist gelegentlich wirklich wie ein rotes tuch für mich... |
|||
DER-Optimist
Ist häufiger hier |
#119 erstellt: 13. Sep 2005, 22:48 | ||
Sers Leuts! Ich habe eine absolut ernst gemeinte Frage: Zur Zeit studiere ich im 2. Semester Chemie (leider kann ich in der vorlesungsfreien Zeit keinen Prof. fragen) und kann mich schwach daran erinnern, dass jedes Metall seine eigenen Gitterstrukturen besitzt. In diesen "fliegen" ein paar Elektronen (also die Dinger, die für den Strom verantwortlich sind) frei in der Gegend rum. WIE sollen solche Elektronen für einen anderen Klang sorgen?? Nur als Ergänzung: ALLE freien Elektronen sind gleich - zumindest in meinem jetztigen Stadium des Studiums... Also angenommen, dass wirklich durch unterschiedliche Kabel unterschiedlicher Klang verursacht wird, würde das ja bedeuten, dass einige Frequenzen "gefiltert" werden. DAS wiederum würde bedeuten, dass einige Elektronen "abgelenkt" bzw. "gestoppt" werden - oder bringe ich da etwas durcheinander?? Bitte klärt mich auf! MfG Optimist [Beitrag von DER-Optimist am 13. Sep 2005, 22:50 bearbeitet] |
|||
derboxenmann
Inventar |
#120 erstellt: 13. Sep 2005, 22:59 | ||
@Der_Optimist Du siehst das schon richtig... interessant ist der Widerstand... Ob jetzt der Übergangswiderstand zwischen Stecker und Verstärker oder Kabel und Stecker... oder einfach nur dem Leitungswiderstand... Ich seh das wie du Ich studier Maschinenbau und kanns auch nicht Nachvollziehen... Außer natürlich die Abschirmung etc... wie war das noch mit dem Wellenwiderstand und so?... naja... ich werd vielleicht meine Meinung ändern müssen, wenn ich die Kabel endlich mal nachgebaut bekomme |
|||
DER-Optimist
Ist häufiger hier |
#121 erstellt: 13. Sep 2005, 23:20 | ||
@Boxenmann: Meine Überlegung funktioniert nur, in einem störungsfreien Raum! Sobald irgendwelche Störungen reinkommen, kann die beste Abschirmung umsonst sein, aber vor allem ist der Klang ohne Störungen eben "ungestört" und man kann nur dann wirklich sagen, ob das Kabel einen "Klang" besitzt, oder "nur" die Störungen abhält oder filtert bzw. verändert. Mein HIFI-Händler, bei dem ich mir morgen (also heute:D) eine Anlage kaufen werde liegt idealerweise (*ACHTUNG: Ironie*) direkt an einer Straßenbahnkreuzung (Karlsruhe Kronenplatz) Wie ihr euch vorstellen könnt ist in der Innenstadt, mit groooßen Schaufenstern im Geschäft, Hochspannungsleitungen der Straßenbahnen, sowie allen möglichen Leitungen im Boden ein nicht unbedingt störungsfreies Umfeld zu schaffen, trotzdem klingen seine "günstigen" Kabel (6,5 €/m) sehr angenehm. Ich werde natürlich vor dem Kauf noch vergleichen, erst Recht, weil einer der Verkäufer mir gesagt hat, dass der Klang durch eine "Filterung" (durch die Art des Kabels verursacht) beeinflusst wird. Fraglich ist dann natürlich, ob sich das Kabel (falls es klingt) bei mir daheim (ohne Bahnen, dafür mit Leitungen direkt auf dem Dach und ich wohne im Dach) den gleichen Klang besitzt ... *Augenbrauen-hochzieh* MfG Optimist |
|||
derboxenmann
Inventar |
#122 erstellt: 13. Sep 2005, 23:31 | ||
Kalle? Na da wohn ich doch meistens auch Viel Spass beim Kabelklang! |
|||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
#123 erstellt: 14. Sep 2005, 09:47 | ||
ein geschirmtes kabel sollte sich bei reichelt für einen euro pro meter finden lassen. die luxusausführung für 2 meter... wenn dich ein wissenschaftlicher text dazu interessiert, hier ein gerne genannter... http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel.htm |
|||
kalia
Inventar |
#124 erstellt: 14. Sep 2005, 10:57 | ||
Hallo Frank Probiers einfach, das "Einspielen" Es kostet ja nix, und das Kabel hast Du ja ohnehin schon (fast) fertig.
Oh...ist Herr Caspari jetzt schon Wissenschaftler Soviel zum Thema" steile Karrieren im Internet" Gruss Lia |
|||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
#125 erstellt: 14. Sep 2005, 12:06 | ||
wenn ich zitieren darf:
mmm... fällt dipl. ing etechnik unter wissenschaftler...? das ist jetzt die frage |
|||
Albus
Hat sich gelöscht |
#126 erstellt: 14. Sep 2005, 12:29 | ||
Tag, fällt nicht, ist (bloß) Anwendung von Wissenschaft, ist eben Technik, das Ingenieurwesen. Wie sagte einst, im Wissen um den kategorialen Unterschied, der Physik-Nobelpreisträger Hermann Bondi (in 'Mythen und Annahmen in der Physik'): Gute Physik wird schnell zu Ingenieurtechnik. Dem Ingeniör ist nichts zu schwör! Freundliche Grüße! Albus |
|||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
#127 erstellt: 14. Sep 2005, 13:13 | ||
und ein ingenör der nicht ******, ist wie ein motor der nicht läuft... ja, ich kenn die sprüche. also ist der liebe herr kein wissenschaftler? jahre des studiums umsonst? mmm.... wie wird man den wissenschaftler? |
|||
Dualese
Inventar |
#128 erstellt: 14. Sep 2005, 13:16 | ||
Hallo MG oller "Säuerling" Den Smilie in Deinem Posting hatte ich nicht übersehen... und deshalb... bisher Deine letzten Postings (wohlwollend) übersehen ABER... sei doch einfach so fair und fang´ hier nicht an, in einem Thread der über 100 Beiträge lang konstruktiv-friedlich verlaufen ist Unruhe zu stiften Dieser Aufruf an Dich hat nichts mit irgendeiner persönlichen Betroffenheit zu tun, denn mit der Namensgebung hatte ich, abgesehen von einem nett gemeinten Kabelgeschenk an einen hoffnungsvollen jungen HiFi-Eleven, nix zu tun ! APROPOS... als "rotes Tuch" könnte Man(n) dann sicher genauso DEINE ständig und in jedem passenden und/oder auch unpassenden Thread "gebetsmühlenartig" wiederholten Lobgesänge auf Marantz u. B&W... bzw. Dein ständiges Zitieren dieser mehr als zweifelhaften Seite vom Blumenzüchter Caspari und/oder der "Hifiaktiven" vom David aus Wien betrachten ! Nicht das mich das (zumindestens bisher) irgendwie genervt hätte, aber Du bist auf dem besten Weg dazu. Denk´ halt einfach darüber nach, ob es in Ordnung ist aus Intoleranz einen Thread zu torpedieren Grüße vom flachen Niederrhein... Dualese |
|||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
#129 erstellt: 14. Sep 2005, 13:22 | ||
nana... wer wird denn da gleich sauer werden und das hier:
würde der ein oder andere schon als grund finden, den frieden zu brechen... aber trotzde werde ich mich jetzt nicht mit meinem geschätzten "roten tuch" streiten... nachdem der thread ja so lange friedlich war... ich wollte dich übrigends nicht torpedieren... aber einspielzeiten bie strippen... das ist für mich wie wenn ich jetzt für dich einen link zum blumenzüchter hier reinpacken würde... so, *anderfriedenspfeifezieh* |
|||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
#130 erstellt: 14. Sep 2005, 13:27 | ||
mmm.... ich bemerke gerade, ich haben diesen link hier wirklich reingepackt.... dachte das wäre in einem anderen thread gewesen... ich glaub, der beitrag "verdunstet" gleich, um den frieden aufrecht zu halten, ok? edit: mm... kann den nicht mehr löschen. fals ein zufällig vorbeikommender mod helfen möchte, den frieden aufrecht zu erhalten,... [Beitrag von MusikGurke am 14. Sep 2005, 13:28 bearbeitet] |
|||
Dualese
Inventar |
#131 erstellt: 14. Sep 2005, 13:37 | ||
Hallo MG ! WIR ZWEI... brauchen keinen MOD, hör´ besser auf danach zu rufen... ist schon o.K. so Ich finde das immer wieder schade, daß Leute wie z.B. Du & ich... die dieses schöne Hobby zwar gleich engagiert, aber aus etwas unterscheidlichen Blickwinkeln betreiben/betrachten, so schwer und selten auf einen Nenner kommen Da darf Man(n) denke ich halt mal "warnen" wenn es danach riecht daß die Kiste demnächst bergab geht... ODER Grüße vom flachen Niederrhein... in die Nachbarschaft... Dualese P.S. Nachtrag kurz zur "Einspielzeit"... Es ging hier ganz speziell um SolidCore Kabel... Ob und wieviel nun "dran ist" oder nicht... Wenn... Dann... bei solchigen ganz bestimmt. [Beitrag von Dualese am 14. Sep 2005, 13:40 bearbeitet] |
|||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
#132 erstellt: 14. Sep 2005, 13:44 | ||
ich glaub als mensch kommen wir ganz gut miteinander klar. und sei doch mal ehrlich. wenn es nicht die ganze zeit einspruch von solchen vollidioten wie mir gäbe, würdest du dich hier ziemlich langweilen ich glaub auch andere leute (lia?) haben in mir eine sehr hübsche zielscheibe zum zeitvertreib gefunden... warum auch nicht? dafür sind foren da? und bei einigen sachen finden wir ja auch einen gemeinsamen nenner.
klar... war eigentlich auch irgendwie blöde ausgerechtnet in deinem kabel thread eine diskussion anzufangen. in jedem anderen thread hätte ich mich gerne mit dir gekloppt, hier ist das einfach nur unfair. nochmals entschuldigung. |
|||
Dualese
Inventar |
#133 erstellt: 14. Sep 2005, 14:00 | ||
"...Die Wahrheit wird im Streit geboren..." (Laotse, Konfuzius, Dalai Lama Tenzin Gyatso...) ...vielleicht auch Dieter Bohlen ... was weiss Ich !? Jedenfalls stimmts... Grüße... Dualese |
|||
MusikGurke
Hat sich gelöscht |
#134 erstellt: 14. Sep 2005, 14:07 | ||
|
|||
f+c_hifi
Inventar |
#135 erstellt: 14. Sep 2005, 17:43 | ||
Hallo Leute, hallo Dualese, ich war nur zwei Tage auf Dienstreise und siehe da, eine Antwort von Dualese auf mein Höhrerlebnis und 18 Beiträge zur gegenseitigen Ermunterung drum herum... nicht schlecht, dabei gab es doch weiter oben noch andere Nachbauer. Wenn ich mich recht erinnere haben die auch irgend etwas gehöhrt ... . Der Smil ist für die Zweifler, lasst uns doch einfach bauen, brizzeln und höhren. Oder, wie wäre es denn mit nachbauen, probieren statt studieren, höhren und dann darüber berichten. Zurück zu meinem Kabel, heute ist schon Mittwoch und von "die" Nadel ist mein Zinn und ein bißchen Kleinkram immer noch nicht da, hoffe das es bis zum WE noch kommt, damit ich brizzeln kann. Übrigens, ich habe auch die Elektrotechnik studiert und sogar ´nen ordentlichen Abschluss geschafft. Es ist allerdings schon 20 Jahre her. Ich habe bestimmt die beschriebenen hochwissenschaftlichen Themen schon vergessen, denn sonst dürfte ich wohl keine Kabel bauen und müsste tierisch sauer auf diejenigen sein, die zwichen 1,- €/m bis ??? €/m Kabel bauen und verkaufen Aber eines ist klar, auch ich habe etwas gegen zu trockene Luft . |
|||
Dualese
Inventar |
#136 erstellt: 14. Sep 2005, 20:31 | ||
Hallo Frank, ...schönes Statement... Du hast das nochmal deutlich "lockerer" auf den Punkt gebracht, worüber MG und ich vielleicht (!) unnötigerweise etwas "gezankt" haben. Gemeinsamkeiten zu finden die man zweifellos hat, anstatt immer dieses "...ich hab´ Recht..." wahrscheinlich bin ich da auch etwas zu hitzig & dickköpfig... halt Lebens-Training Du siehst ja wie gut MG mich kennt, obwohl wir uns garnicht persönlich kennen... Er spricht von den menschlichen Gemeinsamkeiten und dafür habe ich immer ein offenes Ohr EGAL... auch wenn sich selbige manchmal nur auf die gemeinsame Abwehr von zu trockener Luft beschränken Schönen Abend noch Richtung Osten... Grüße vom flachen Niederrhein... Dualese [Beitrag von Dualese am 14. Sep 2005, 20:31 bearbeitet] |
|||
Jan0815
Ist häufiger hier |
#137 erstellt: 15. Sep 2005, 14:50 | ||
Hallo, ich möchte auch mal ein Erfahrungsbericht loslassen. Ein Freund von mir hat vor einiger Zeit damit angefangen aus (ich glaube) IBM Cat 6 Kabeln NF Verbindungen herzustellen. Als Cinch Stecker haben wir uns die WBT Nextgen besorgt. CDP - Vorverstärker: Din – Cinch und Vorverstärker – Endverstärker: Cinch - Cinch. Gestern war es nun soweit, der erste Test der neuen Kabel. Der Unterschied war schon etwas erschreckend, eine deutliche Zunahme von Dynamik und Details! Der Bass spielt jetzt bis in die untersten Regionen sauber konturiert (davor eher schwammig, bauchig also unsauber!)! Die Musikalität blieb aber völlig unangetastet, will sagen das die Anlage noch genauso wie vorher groovt!! Das Ergebnis deckt sich mit vielen Aussagen in div. Foren und jetzt ist es natürlich nur eine Frage der Zeit (einer recht kurzen Zeit) bis ich die ersten Lautsprecherkabel in der weiter oben beschriebenen (von Dualese) Machart zuhause testen werde! An dieser Stelle noch mal “Danke“ an Dualese für die Tipps bezüglich des Lötzinns, war hilfreich um das richtige Lot zu finden! Fazit: ein Versuch lohnt auf jeden Fall, auch wenn die WBT nicht gerade günstig sind so haben sich die Kabel gegen Strippen der teuren Bauart durchgesetzt. (ohne den WBT´s war das Ergebnis leicht schlechter). Gruß Jan [Beitrag von Jan0815 am 15. Sep 2005, 15:03 bearbeitet] |
|||
f+c_hifi
Inventar |
#138 erstellt: 15. Sep 2005, 17:48 | ||
Hallo Dualese, in deinem Beitrag vom 30.08. hast du ein paar Fotos deines Ur-Kabels eingestellt. Wenn ich wüsste wie es geht , hätte ich hier ein Foto hinkopiert. Hast du etwa zwischen die Kupferstrippen ein Silberkabel eingeflochten? Kupfer für unten bis mitte und Silber für oben im Frequenzband? Ich denke mir, dass ich mit den erreichten 1,5 qmm echt etas unterdimensioniert habe. In Konsequenz werde ich, wenn die ordentliche Konfektionierung keine wesentliche Verbesserung bringt, den Zopf flechten. Da werden wohl selbst die Kritiker, nichts dagegen einzuwenden haben 8). Ich habe aber keine Ahnung, ob es von den CAT-Kabeln auch Silberkabel gibt. Weiter oben hatten sich doch ein paar IT-Spezialisten gemeldet, die mit solcherlei Material zu tun haben, vielleicht kann sich mal einer dazu äußern. p.s. schön, dass mit Jan... auch noch jemand etwas an Veränderung gehöhrt hat und den Mut besitzt, dieses auch noch zu schreiben [Beitrag von f+c_hifi am 15. Sep 2005, 17:52 bearbeitet] |
|||
Dualese
Inventar |
#139 erstellt: 15. Sep 2005, 19:53 | ||
Hallo Frank, NIX... Silberkabel eingeflochten... einfach nur die "bunten" & "weissen" getrennt für Plus / Minus ! Ich vermute Du hast auf meinen Bildern die etwas "silbrig" erscheinenden verdrillten Enden gesehen... das kommt einfach nur daher, daß ich sie zum ersten Ausprobieren noch ohne Stecker etwas "abgezinnt" habe. Da die CAT-Kabel ja für den Netzwerk-Betrieb in die unterschiedlichen Klassen eingeteilt werden müssen, beschränkt sich die Materialwahl meines Wissens grundsätzlich nur auf Cupfer, im Sinne der Standardisierung sicher sinnvoll ! Die Sache mit dem Silber ist m.E. irgendwie auch ein "Hype"... man stelle sich die Verteuerung vor, wenn Silber wirklich im entsprechenden Maß eingesetzt würde !? Ich habe diese Silber-Hysterie bisher immer ignoriert, hochreine Cupferqualität die den höheren CAT-Standards ab 600 MHz gerecht wird & eine excellente saubere Verarbeitung des Kabels... dann braucht Man(n) m.E. kein Argentum. Grüße vom flachen Niederrhein... Dualese |
|||
ROBOT
Inventar |
#140 erstellt: 15. Sep 2005, 21:51 | ||
Hallo, ich schließe mich Dualese an - Silber als Leitermaterial bzw. -überzug wird im professionellen Bereich nur dann eingesetzt, wenn es um "echte" HF verbunden mit niedrigstmöglichen Däpfungswerten geht, z.B. bei digitalen Fernsehkameras (HDTV-SDI: serielle digitale Bildübertragung, hier ist sogar der Schirm versilbert), in der Höchstfrequenztechnik in Gigahertzbereich, z.B. Sendeanlagen für Satellit oder aus rein mechanischen Gründen wie bei Standardkabeln RG179/316 etc., die sich aus den (militärischen) Anforderungen an diese Kabel ergeben (Stahlkern, der dann halt versilbert werden muss damit da überhaupt was durchgeht - langzeitstabil). Oder wie in Halbleitertechnik eben Gold eingesetzt wird, teils auch aus rein technologischen Gründen. Bei den CAT Kabeln ist wie gesagt eine sehr gute Kupferqualität verbunden mit dementsprechend gutem Kabelaufbau und -material ausschlaggebend. Die "höheren" CAT´s müssen dazu noch genau definierte Schirmungen besitzen. Und das alles ohne Voodoo : solche Kabel werden relativ eindeutig spezifiziert (ISO/IEC 11801 und ihre Unterklassen) - der eine Hersteller kanns, der andere nicht. PS: Silber an sich ist aber nicht nur Hype, im Profi Bereich gibt es genug Steckverbinder beispielsweise, die teil- oder komplettversilbert sind. Allerdings spricht dort kein Mensch vom Klang des Silbers im NF-Bereich [Beitrag von ROBOT am 15. Sep 2005, 21:55 bearbeitet] |
|||
Klangliebhaber
Ist häufiger hier |
#141 erstellt: 23. Sep 2005, 14:52 | ||
Da hier ja einige davon schwärmen, hab ich heute auch mal angefangen zu flechten und zu drehen. Habe noch 6 Stücke á 5m Lapp Cat7 Kabelreste gefunden und mir gesichert. Mal sehen wann ich die passende Anlage habe um es auch anzuschliessen Eine Seite ist schon geflochten und mit Schrumpfschlauch versehen. Ging recht gut. Grüße Jörg |
|||
Mr.Malik
Ist häufiger hier |
#142 erstellt: 17. Okt 2005, 16:40 | ||
Hi Dualese&die Anderen, ich bin durch Zufall auf diesen Thread gestossen, als ich grade ein wenig zum Thema CAT5-Lautsprecherkabel gegoogelt hab. Nachdem ich vom Chinchkabel nach TNT-Rezeptur so begeistert war, wollte ich nun auch ein ensprechendes Lautsprecherkabel basteln, um die Standard-Baumarktstrippen zu ersetzen. Nun habe ich aber noch ein paar Fragen offen: TNT spricht von UTP-Cat5-Kabel, also ungeschirmtem, wenngleich er die Verwendung bester Qualität empfiehlt. Gibt es (klanglich) einen Unterschied zw. ungeschirmtem und geschirmtem Kabel? Was ist besser? Ausserdem gibt es ja sowieso verschiedene Schirmungstypen, Gesamtschirmung und Paarschirmung, was ist wichtig? Sollte der Gesamtschirm besser aus Kupfergeflecht sein, oder Folie? Und hätte evtl. einer noch ca. 20m gutes, audioerprobtes und -taugliches CAT5-7 Kabel übrig? Dann müsste ich nicht gleich 50 oder 100 Meter kaufen, mit dem Risiko, ein schlecht klingendes Kabel zu erwischen. Vielen Dank im Vorraus, MfG Mr.Malik |
|||
Dualese
Inventar |
#143 erstellt: 07. Nov 2005, 00:41 | ||
Hallo Mr.Malik, TJA... habe hier auch länger nicht reingeschaut... SORRY ! Du solltest im Thread mal etwas "rückwärts" lesen... so ca. zwischen Posting #30 und #100 weiter vorne... hab´ da so einiges über die Konstruktionsmerkmale geschrieben, was zumindestens nach meinen Erfahrungen nochmal etwas bringt. ABER... im Verhältnis zu so manchem teuren handelsüblichen Fertigkabel, ist natürlich auch die CAT5 TNT-Originallösung schon ein ziemlicher "Hammer" ! Ich würde Dir trotzdem CAT7 empfehlen... entweder in iBäh mal nach "Reststücken" Ausschau halten, oder ca. 30,- EUR für ´ne 50m-Rolle investieren : http://cgi.ebay.de/w...ageName=STRK:MEWA:IT http://www.netzwerkkabel24.de/501410960a12d6502/index.html Preiswerte Alternativangebote auch als Meterware hier : http://www.elektrokaufland.de/catalog/index.php?cPath=31_48 Hoffentlich kannst Du mit der verspäteten Information noch was anfangen Grüße vom flachen Niederrhein... Dualese |
|||
Thexray
Ist häufiger hier |
#144 erstellt: 17. Nov 2005, 17:29 | ||
Hallo ich habe hier auch eine schöne leitung 34*0,75mm² schaut euch das dochmal bitte an! www.hifi-creative.de wie soll ich es verschalten?? habe 17 adern innen! und 17 adern aussen rum! dann Iso, Schirmgeflecht und Mantel! das wär dann eine LS kabel mit 2* 12,75mm² ich bin am überlegen ob ich die inneren - mache und aussen +. oder einen aussen + dann einen innen - dann einen inner + und eine aussen - oder was gibts noch für möglichkeiten? was meint ihr dazu? Bananenstecker und Schrumpfschlauch habe ich mir schon besorgt! oder meinst ihr das lohnt nicht? Bilder lade ich sofort hoch! Gruß Christian |
|||
urmelaufdemeis
Ist häufiger hier |
#145 erstellt: 17. Nov 2005, 18:06 | ||
guckst Du hier : www.rae-akustik.de/projekt/de/technik.htm |
|||
Mr.Malik
Ist häufiger hier |
#146 erstellt: 02. Dez 2005, 23:01 | ||
Hallo Dualese, Deine Information kommt zum Glück nicht zu spät - gut Ding will schliesslich Weile haben Ich hatte mir zwar schon den gesamten Thread Wort für Wort durchgelesen, aber dein Satz
übertrug sich offenbar nicht von meinem Klein- ins Großhirn. Ich habe mir nun CAT7-Kabel des Typs "Topnet 7000" besorgt. Dennoch würde auch ich gerne noch ein wenig weiter an deiner Geheimniskiste rütteln, mit meinen 19 Jahren gehe ich ja vielleicht auch noch als "zu fördernde Jugend" durch Für Bananenstecker hast du ja schon deine Empfehlungen abgegeben, hier werde ich wohl auf die Oehlbach B3 zurückgreifen. Aber wie schaut es denn bei Bananenbuchsen aus? Da ich an meinen Amps Schraubterminals habe, hatte ich angedacht diese durch Bananenbuchsen zu ersetzen. Evtl. bringt ja auch dies eine Klangverbesserung mit sich, da die Schraubterminals den Kontakt nur über recht dünnes Blech herstellen. Aber mein "Tuning-Wahn" (wer einmal Blut geleckt hat...) geht noch weiter. Kennst du zufällig auch noch gutklingende Cinchbuchsen und -stecker? Oder sollte man hier gleich auf XLR o.Ä. setzen? Desweiteren habe ich mir überlegt, ob es wohl nicht auch dem Klang sehr zuträglich wäre, würde man in CD-Player und Verstärker den Signalweg auf den Leiterbahnen (soweit man diesen verfolgen kann) durch Kabel ersetzen? In meinen LS wird die interne Verkabelung nat. sowieso durch das CAT7-Kabel ersetzt. Und zu guter letzt: Selbst an Netzkabeln würde ich mich gerne versuchen (denn nur Versuch macht kluch8) ), wie schauen deine Erfahrungen diesbezüglich aus? TNT bietet mit der "TTS" ja eine DIY-Lösung an, jedoch scheitert es bei mir bereits daran, geschirmte Netzleitung zu finden. Könnte man hier auch CAT7-Kabel benutzen? (Klar KANN man es, aber ist das aus audiophiler Sicht vertretbar?) Und wenn ja, wie wäre hier die Verschaltung am sinnvollsten? Du siehst, Fragen über Fragen, ich schäme mich ja schon richtig dich derart "auszuquetschen". Mein allerherzlichster Dank dafür ist dir aber bereits im Voraus gewiß. Schöne Grüße aus Hamburg, Mr.Malik [Beitrag von Mr.Malik am 02. Dez 2005, 23:08 bearbeitet] |
|||
Dualese
Inventar |
#147 erstellt: 03. Dez 2005, 07:23 | ||
Moin moin Mr.Malik nach Norden... Bin quasi mit einem Bein aus der Tür, wollte mich aber trotzdem kurz melden ! Schreibe Dir zu Deinen Nachfragen spätestens heute Abend was, mit entsprechenden Links wo Du das Eine oder Andere findest... Geduld bitte... muß los. Grüße vom flachen Niederrhein... Dualese |
|||
Röhrender_Hirsch
Inventar |
#148 erstellt: 03. Dez 2005, 13:10 | ||
Moin Malik, egal was du tust, aber verwende bitte die CAT-Kabel nicht für Teile, die Netzspanung führen. Dafür ist die Isolierung nicht ausgelegt. Gruß, hirsch |
|||
Mr.Malik
Ist häufiger hier |
#149 erstellt: 03. Dez 2005, 14:55 | ||
@ Dualese: Danke für deine Zwischenmeldung, bin schon gespannt @Röhrender_Hirsch: Uuups Da hast du natürlich recht! Da merkt man dann wohl, dass das nur so ne fixe Idee war und ich das noch nicht wirklich durchgedacht hab. Gespannte Grüße aus dem Norden, Mr.Malik |
|||
Mr.Malik
Ist häufiger hier |
#150 erstellt: 05. Dez 2005, 22:32 | ||
Du spannst mich aber ganz schön auf die Folter Scheint wohl was dazwischen gekommen zu sein... Grüße, Mr.Malik |
|||
Mr.Malik
Ist häufiger hier |
#151 erstellt: 07. Dez 2005, 18:00 | ||
Langsam mach ich mir echt Sorgen um Dualese Grüße, Mr.Malik |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kabel-Zauber? dave4004 am 01.06.2004 – Letzte Antwort am 03.06.2004 – 5 Beiträge |
PianoCraft E320: LS-Kabel und -Stecker SoundandSmoke am 20.01.2009 – Letzte Antwort am 05.02.2009 – 13 Beiträge |
Kabel zu dick? Fabsgedio am 02.02.2013 – Letzte Antwort am 14.02.2013 – 48 Beiträge |
Lautsprecher mit Massiv Kabel verbinden Vulpes am 09.04.2008 – Letzte Antwort am 16.04.2008 – 22 Beiträge |
ls-kabel majordiesel am 18.05.2006 – Letzte Antwort am 02.06.2006 – 53 Beiträge |
NF-Kabel aus CAT5 gkrivanec am 10.05.2005 – Letzte Antwort am 12.05.2005 – 4 Beiträge |
LS Kabel und LS Farbe charli1980 am 28.10.2008 – Letzte Antwort am 06.11.2008 – 15 Beiträge |
Pragmatisches LS-Kabel yxos am 22.11.2021 – Letzte Antwort am 24.11.2021 – 27 Beiträge |
HILFE! Ist dünner besser bei LS Kabel? christop78 am 26.09.2007 – Letzte Antwort am 01.10.2007 – 24 Beiträge |
Endlich - PERFEKT konfektionierte Kabel Stevens44 am 31.10.2008 – Letzte Antwort am 25.11.2008 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 15 )
- Neuestes Mitgliedtimr68
- Gesamtzahl an Themen1.558.141
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.025