Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 Letzte |nächste|

Dualeses Traumkabel!

+A -A
Autor
Beitrag
-goldfield-
Inventar
#304 erstellt: 11. Sep 2006, 17:59
Hast wohl die falsche Url genommen.
Also auf ein neues:
rawdlite
Stammgast
#305 erstellt: 11. Sep 2006, 18:17

nr.4820 schrieb:
Hast wohl die falsche Url genommen.
Also auf ein neues:


glaub ich eigentlich nicht, meine source sieht genauso aus wie zitierte Bilderlinks.
der richtige Link ist das kleine rechteck. Werd mich später schlau machen. Jetzt wird abisoliert und gezwirbelt
TrottWar
Gesperrt
#306 erstellt: 11. Sep 2006, 18:23
Von den Links einfach das "th." löschen, dann passt's und man kann's groß angucken...
rawdlite
Stammgast
#307 erstellt: 11. Sep 2006, 19:32
Habe den Link auch nochmal editiert, zumindest das .th löschen ist nicht mehr nötig.

Soeben ist das erste Kabel elektrisch fertiggestellt und angeschlossen.Klingt gleich ganz anders.
Das liegt aber wohl daran, dass mir beim Anschliessen aufgefallen ist das links und rechts aus meiner Hörposition etwas anderes ist als aus der Verstärkerposition.

Über die beiden aus drei zusammengeführten Strängen bestehenden Anschlussleitungen habe ich je einen Abschnitt vom Metallgewebe gestülpt. Damit ist auch dieser Bereich geschirmt. Darüber kommt dann morgen noch roter und schwarzer Schrumpfschlauch. Das Kabelgeflecht werde ich so lassen (ist doch ein optisches Statement). Die Bananas werde ich noch löten. Für die Kabelabschlusshülsen muss ich mir noch etwas ausdenken. Kurzes Stück Schrumpfschlauch sollte es aber auch hier tun.

Hat echt Spass gemacht. Hier noch ein paar Tips:
- Das Abisolieren der Litzen geht am besten mit einer altmodischen Abisolierzange (die mit der Rändelschraube). Bei meiner Abisolierzange mit automatischer Einstellung kann die Litze schon mal abreissen.
- Die durchsichtige Isolierung laesst sich gut mit dem Cutter senkrecht aufschlitzen wenn vorher die Verdrillung rausgedreht wird.

So jetzt das zweite Kabel.

LG tom


[Beitrag von rawdlite am 11. Sep 2006, 19:34 bearbeitet]
rawdlite
Stammgast
#308 erstellt: 11. Sep 2006, 20:37
So, das zweite Kabel ist auch fertig. Geht doch recht zügig wenn man weiss wie es geht. Was mir noch aufgefallen ist:
die abisolierten Kupferstücke lassen sich am besten verdrillen wenn man die vorhandene Drillrichtung der Litzen aufnimmt. Die letzten Millimeter abschneiden und es ergibt sich eine recht saubere Drillung.

Das nächste mal würde ich die Kabel nicht verflechten, sondern auch verdrillen. Das Material ist steif genug um den Drill zu bewahren und das Ergebnis sollte kompakter ausfallen.

und jetzt

LG tom


[Beitrag von rawdlite am 11. Sep 2006, 20:38 bearbeitet]
Dualese
Inventar
#309 erstellt: 11. Sep 2006, 20:54
Hallo Tom & der ganze "Bastelverein" !

Wahrscheinlich komme ich zu spät mit meinem Statement, aber vielleicht wird Tom abweichende Erfahrungen beschreiben und so profitieren wieder alle miteinander !

Habe mir gerade mal das Datenblatt vom DAETWYLER Uninet 3004 4P "ergoogle´t"... da hast Du sicher nicht das schlechteste erwischt... AWG22 = 0,325 mm² gibt schonmal ordentlich Querschnitt, nämlich beim "Dreiher-Zopf" immerhin 2 x 3,9 mm² und damit bist Du jetzt der "Dickste Mops" von uns allen

Zum Abisolieren und verdrillen :

ICH... isoliere immer 12,5 cm komplett ab !

Da ich über die verdrillten Litzenbündel roten & schwarzen Schrumpfschlauch ziehe und selbige außerdem zur flexiblen Handhabung ruhig etwas Länge haben dürfen, hat sich das für mich als beste Lösung ergeben.

Außerdem benutze ich an der abisolierten Übergangsstelle ein Stück Schmelzkleber-Schrumpfschlauch, von "Dick auf Dünn" ergibt sich ein sehr eng geschrumpfter fester und auch optisch besser wirkender Übergang, bei 2 "Dicken" getrennten Enden spreizt sich der Schrumpfschlauch im Laufe der Zeit halt immer weiter auf.

Funktionell aber kein Nachteil, ich hab´s halt gerne perfekt

Zum Verschalten der Litzen :

...kann ich nur nach der TNT-Originalanleitung und auch nach der Theorie (spez. zum Punkt Induktion) die konsequente "Kreuzverschaltung" zwischen allen Litzen zumindestens als sichere Ausgangslösung empfehlen !

http://www.hifihenkes.de/FAQ/faq.html#biwi
http://www.hifihenkes.de/ZUBEHOER/IXOS/ixos.html
http://www.hifihenkes.de/ZUBEHOER/IXOS/ixos_aufbau_nf_ls.html

Der Effekt liegt wohl darin, daß man mit den CAT(n) Installationskabeln eine positive "Mischung" zwischen Twisted-Pair und Perimeter-Aufbau erreicht UND übrigens... egal ob CAT5, CAT6, CAT7... das Prinzip der Kreuzverschaltung gilt immer gleich !

Auf der TNT-Seite sind diverse Modifikationen beschrieben worden, ABER... vielleicht sinnvoll m.E. bestenfalls im Zusammenhang mit dem "Sexi-Sechser-Zopf" fürs Bi-Wiring. Mich haben diese Varianten ehrlich gesagt nicht mehr interessiert, da ich mit der Standardlösung für mono-Wiring gleich beim ersten Versuch mein großes "Aha-Erlebnis" hatte

ALSO... sonst "alle weissen ./. alle bunten" würde bei Tom´s Kabel nach Datenblatt bedeuten : weiss, weiss, türkis, türkis ./. blau, orange, violett, violett... was den zerlegten Pärchen entspricht !

Sind diese "Pärchen" bei Deinem Kabel übrigens echt verdrillt, oder laufen die mehr paarweise nebeneinander liegend und vorsichtig verseilt

Bin mir 100%ig sicher, daß bei Deiner Lösung auch nichts wirklich "schlechteres" rauskommt, irgendeiner der anderen Bastler hat so´ne Modifikation auch schonmal mit Erfolg durchgeführt und wenn ich mich recht erinnere anschließend irgendein KIMBER dafür in die Tonne gehauen

Also bis auf weiteres...
Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese

P.S. : Kurzer Nachschlag...
Abisolieren geht bei diesen Litzen nach meiner Erfahrung am besten mit kurz geschnittenen Fingernägeln...
http://www.hifi-foru...d=247&postID=227#227
als perfektes Hilfsmittel wurde aber auch ein Lackkratzer empfohlen...
http://www.hifi-foru...d=247&postID=232#232


[Beitrag von Dualese am 11. Sep 2006, 21:05 bearbeitet]
-goldfield-
Inventar
#310 erstellt: 11. Sep 2006, 21:24

P.S. : Kurzer Nachschlag...
Abisolieren geht bei diesen Litzen nach meiner Erfahrung am besten mit kurz geschnittenen Fingernägeln


Jaaahhhh:
Genau so hab ich das auch gemacht.
Aber Sch...e, was haben mir die Finger abends weh getan.

Würde das aber wieder so machen.
1. gehts prima!
2. was uns nicht tötet, macht uns härter


rawdlite
Stammgast
#311 erstellt: 11. Sep 2006, 21:30
Hallo Dualese


Dualese schrieb:


ICH... isoliere immer 12,5 cm komplett ab !


verstehe ich das richtig, als 12,5 cm blankes Kupfer ?



Außerdem benutze ich an der abisolierten Übergangsstelle ein Stück Schmelzkleber-Schrumpfschlauch, von "Dick auf Dünn" ergibt sich ein sehr eng geschrumpfter fester und auch optisch besser wirkender Übergang, bei 2 "Dicken" getrennten Enden spreizt sich der Schrumpfschlauch im Laufe der Zeit halt immer weiter auf.


auch nicht sicher, ob ich das richtig verstehe. Aber hier geht es ja in erster Linie um die Optik und da kann ich ja mal experimentieren.




Zum Verschalten der Litzen :

...kann ich nur nach der TNT-Originalanleitung und auch nach der Theorie (spez. zum Punkt Induktion) die konsequente "Kreuzverschaltung" zwischen allen Litzen zumindestens als sichere Ausgangslösung empfehelen !

..<snip>... würde bei Tom´s Kabel nach Datenblatt bedeuten : weiss, weiss, türkis, türkis ./. blau, orange, violett, violett... was den zerlegten Pärchen entspricht !


Na, das hatte ich mir doch gedacht. Meine Variante war dann aber sehr viel schneller zu erstellen. Irgendwie schaffe ich es fast nie 100% nach Rezept zu kochen. Mir erschien es einleuchtend, das die gegeneinander abgeschirmten Plus und Minusleitungen sich nicht gegenseitig beeinflussen.
Aber eigentlich war ich nur faul und ungeduldig.



Bin mir 100%ig sicher, daß bei Deiner Lösung auch nichts wirklich "schlechteres" rauskommt.


Da bin ich mir auch sicher. Zumal ich mit den Cantius ja auch schon mit den Nubertkabeln zufrieden war.



Sind diese "Pärchen" bei Deinem Kabel übrigens echt verdrillt, oder laufen die mehr paarweise nebeneinander liegend und vorsichtig verseilt


Also es sind echt verdrillte Quadrupels ohne Seil. Das macht das Abisolieren auch so mühselig. Die dieses Litzenquadrupel umgebende durchsichtige Kunstoffschicht lässt sich nicht einfach abziehen, sondern muss der Länge nach aufgeschnitten werden. Das aber geht durch die Verdrillung der Litzen nicht weil das Messer dem Litzenverlauf folgen muss.
Das ist aber wohl nur interessant wenn noch mal jemand an dieses DAETWYLER geraten sollte.

Bis auf weiteres, vielleicht ja auch mal im ASW Thread, den ich eröffnet habe

LG tom
rawdlite
Stammgast
#312 erstellt: 11. Sep 2006, 22:07
@nr.4820


nr.4820 schrieb:

P.S. : Kurzer Nachschlag...
Abisolieren geht bei diesen Litzen nach meiner Erfahrung am besten mit kurz geschnittenen Fingernägeln


Jaaahhhh:
Genau so hab ich das auch gemacht.
Aber Sch...e, was haben mir die Finger abends weh getan.

Würde das aber wieder so machen.
1. gehts prima!
2. was uns nicht tötet, macht uns härter


:prost


Und die Warmduscher gucken
hier

Damit geht es rasant, schmerzfrei und nicht ein Kabel ist gerissen.




LG tom
Dualese
Inventar
#313 erstellt: 12. Sep 2006, 00:29

rawdlite schrieb:
Aber eigentlich war ich nur faul und ungeduldig. ;)

Allerdings, das BIST Du, Du Bäckerbursche

An Deinen Fragen fällt mir nämlich auf, daß Du offensichtlich nur wenig "rückwärts" gelesen und die dazu passende Bildchen gesehen hast hier im Thread... UND DAS... gehört speziell in so einem DIY-Thread zur Pflicht, damit Sachen nicht immer wieder von vorne durchgekaut werden müssen

Die 12,5 cm NATÜRLICH NUR bis auf die freizulegenden Litzen : http://www.hifi-foru...d=247&postID=261#261

Zur Strafe "Bild & Textdokumentation"

Gut N8 vom flachen Niederrhein
Dualese
rawdlite
Stammgast
#314 erstellt: 12. Sep 2006, 07:52
Mein lieber Dualese


An Deinen Fragen fällt mir nämlich auf, daß Du offensichtlich nur wenig "rückwärts" gelesen und die dazu passende Bildchen gesehen hast


..nur wenig "rückwärts" gelesen ?? Ich ??
Ich habe den ganzen Thread mehrfach und komplett gelesen, nicht weil ich fleissig war, sondern weil es viel Spass gemacht hat.
Auf meinem 2ten Bild war ja zu sehen, dass ich gut 20 cm freigelegt habe. Und wenn der Meister dann sagt "komplett abisolieren" kommt son einfacher Bäckerbursche schon mal für einen Moment ins Grübeln.
Komplett (also bis aufs Kupfer) abisolieren und dann mit Schrumpfschlauch isolieren würde die Enden zwar dünner machen aber m.E. weder elektrisch noch mechanisch günstig sein.

Son Thread ist zwar sehr spannend und lebendig, aber naturgemäss auch sehr unstrukturiert. Hast du mal über eine Webpage "Dualeses Hifi Bastelstunde" nachgedacht. Bin zwar zeitlich immer sehr angespannt und mein HTML ist auch schon etwas eingerostet, aber sowas wär schnell gemacht, der gewachsene Inhalt des Threads müsste ja nur neu geordnet und strukturiert werden.
Und bevor ich es vergesse, an Dualeses NAD-Zauberbrücken möchte ich auch Interesse anmelden.


Zur Strafe "Bild & Textdokumentation"


Wenn alles soweit fertig ist werde ich mal eine strukturierte Zusammenfassung schreiben. Und die Anleitung zum Bilder einstellen werde ich mir auch noch mal zu Gemüte führen.

LG tom


[Beitrag von rawdlite am 12. Sep 2006, 07:54 bearbeitet]
Dualese
Inventar
#315 erstellt: 12. Sep 2006, 22:43
Auuuuhaaa Mensch Tom,

das Ganze habe ich doch nun wirklich mehr ... augenzwinkernd gemeint !

Zu der Sache mit dem Abisolieren nochmal ganz klar folgendes :

Ich meinte natürlich den äußeren Kabelmantel, die Cu-Geflechtschirmung und die ALU-kaschierte(n) Folienschirmung(en) zu entfernen, bis nur noch die verdrillten UND ISOLIERTEN Litzenpärchen übrig sind !

Jetzt mal im Ernst ... alles andere wäre doch auch nach der Originalanleitung von TNT ziemlicher Quatsch... mag aber sein, daß nur mir das so total logisch vorkommt

EGAL... ich hoffe der Punkt ist jetzt geklärt !?

Dir weiterhin viel Erfolg, ABER... mit den "NAD-Zauberbrücken" (C372/C352) ist das natürlich so´n Problem... die sind ein typisches Hexenküchen-Produkt und nur aus selbiger zu beziehen... mit abweichenden Materialien kann natürlich jeder gerne selbst experimentieren !?

Nur nochmal so am Rande... mit 45,- EUR zuzügl. Versand ist jeder der möchte mit dabei ... und macht euch keine Hoffnungen, die "exorbitanten" SolidCore-Kabelreste werden irgendwann mit mir gemeinsam von diesem Planeten verschwinden, es wird niemand beerbt

ICH STEHE... "hammerhart" zu meinem Versprechen :
Bei wem nach angemessener Einspielzeit von ca. 1 Tag der Stöpsel NICHT aus der Flasche fliegt, der kann hier am flachen Niederrhein vorstellig werden und wird entsprechend entschädigt... könnte z. Tl. natürlich auch dieses bedeuten ... ...

ALSO... gut überlegen diesen Handel mit mir zu machen !

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
rawdlite
Stammgast
#316 erstellt: 12. Sep 2006, 23:59
Mensch Franz Johann

So ernst habe ich das doch auch gar nicht genommen und gemeint. Als gebürtiger Rheinländer habe ich aber öfter das Problem, das mein Humor nicht verstanden wird. Das nächste mal mach ich mehr smilies in meine post.

Jedenfalls schön das wir diesen Punkt so tiefschürfend klären konnten.

On Topic: Mein kleiner Fön war den Schrumpfschläuchen leider nicht gewachsen. Morgen leih ich mir was geeigneteres. Wenn es dann nach dem Schrumpfen noch hell genug ist gibts auch Bilder.

BTW:

In einem anderen Thread hatte Nickchen66 dieselben Probleme mit den Bildern


EDIT Ich hätte Euch ja auch gerne mit einem Bild versorgt (toll sieht er nicht aus), aber unsere Forums-Software (oder mein Firefox 1.07) macht gerade aus einem [I M G] automatisch ein [url], selbst wenn man das 12 mal von Hand wieder zu [I M G] zurückändert (selbst in diesem Kommentar kann ich das nicht mehr korrekt eingeben, daher die Leerzeichen)


Das war auch bei mir das Problem, vielleicht finde ich ja auch noch die Lösung in einem Thread.

Gute N8 tom
TrottWar
Gesperrt
#317 erstellt: 13. Sep 2006, 05:43
Zum URL/IMG-Problem: Bild zu groß, einfach verkleinern, dann klappt's auch mit dem IMG.
Wo allerdings die "Grenzpunkte" liegen, weiß ich nicht.
Dualese
Inventar
#318 erstellt: 13. Sep 2006, 14:09

TrottWar schrieb:
Zum URL/IMG-Problem: Bild zu groß, einfach verkleinern, dann klappt's auch mit dem IMG.
Wo allerdings die "Grenzpunkte" liegen, weiß ich nicht.

Hallo Tom & Michael,

NEIN...
dieses Problem gibt´s beim Up/Download über ImageShack nicht !

Tritt aber beim Download über eigene Web-Spaces im Zusammenhang mit irgendeinem "versteckten" HTML-Code auf, genau dahinter gestiegen bin ich auch noch nicht

Man(n) braucht in ImageShack auf der Seite "My Images" in den Listen neben den Bildern nur den richtigen Code auszuwählen und alles klappt wunderbar :

für Embeddable Code zur direkten Einbindung gleich den 1. (Forums) ...
und für Thumbnail Code zur Vorschauanzeige in klein den 2. (Forums) ...

...diese Code´s enthalten die komplette Befehlszeile hier für den FORUMS-Editor !

WAHRSCHEINLICH... hat Tom´s Problem eine viel simplere, aber sehr bekannte Ursache, den DAU-Fehler = DümmsterAnzunehmenderUser ... und Er hat als HTML-Kundiger die Codes manuell eingefügt und dabei was "verdiddelt"

Auch Modzilla Firefox als evtl. Fehlerursache wundert mich nicht, zu den Textverarbeitungsfunktionen des FORUMS-Editors ist Firefox nicht 100% kompatibel, was für mich u.a. der Grund war, wieder auf den IE 6.0 zu wechseln


* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *


Der Aufbau des Kabels. (hohe Auflösung damit man etwas erkennt.)
http://img111.imageshack.us/img111/3559/kabel1qv0.th.jpg
[#URL=http://img111.imageshack.us/my.php?image=kabel1qv0.jpg][#url]http://img111.imageshack.us/img111/3559/kabel1qv0.th.jpg[/url#][/URL#]

mein Status quo.
http://img49.imageshack.us/img49/4495/kabel2ta5.th.jpg
[#URL=http://img49.imageshack.us/my.php?image=kabel2ta5.jpg][#url]http://img49.imageshack.us/img49/4495/kabel2ta5.th.jpg[/url#][/URL#]

Dann eben ohne preview

http://img111.imageshack.us/my.php?image=kabel1qv0.jpg
[#url]http://img111.imageshack.us/my.php?image=kabel1qv0.jpg[/url#]

http://img49.imageshack.us/my.php?image=kabel2ta5.jpg
[#url]http://img49.imageshack.us/my.php?image=kabel2ta5.jpg[/url#]

Die Raute # ist jeweils nur als Sperre eingefügt, damit der Quelltext dargestellt wird !

Die [#url] und [/url#] sind zu ersetzen durch [#IMG] und [/IMG#]

Der Seitenverweis my.php?image= ist zu ersetzen durch die direkte Bildadresse img111/3559/


* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *


Mit KORREKTEM Code sieht das am Beispiel des ersten Bildes dann so aus :

Thumbnail =

Embeddable Code = [#IMG]http://img111.imageshack.us/img111/3559/kabel1qv0.jpg[/IMG#]

Habe für´s Original extra nur den # - gesperrten Quelltext eingestellt, bei der Größe von 2048 x 1536 Pixeln ist es je nach Bildschirm-Auflösung der reinste "Seiten-Killer" !
ALSO BITTE Tom... Bilder nie in Originalgröße einstellen - pfui pfui wer macht denn sowas Böses - sondern auf "gängigere" Formate verkleinern, ich habe mich irgendwann mal als Ausgangspunkt für´s eBay-kompatible Format 800 x 600 Pixel entschieden


* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *


UND als "Wiedergutmachung"... weil "Sie" einfach so traumhaft schön ist... hier nochmal :

http://img171.imageshack.us/img171/1219/montanviidualesepy1.jpg


Habe gestern Nacht schon wieder von "Ihr" geträumt


Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
rawdlite
Stammgast
#319 erstellt: 13. Sep 2006, 14:42
So, hier nun der Bericht zum DIY LS-Kabel "Dicker Mops"


Nachdem ich von Dualese so gut beim Boxenkauf beraten wurde bin ich beim weiteren Threadstöbern auf Dualeses Traumkabel gestossen. Sofort stand für mich fest, das bau ich auch.
Das benötigte Kabel war schnell besorgt, unsere sysads haben ne Trommel unterm Tisch und für einen Euro den Meter wurde ich Besitzer dieses Kabels

Das ist ein CAT-6 Kabel und ist anders aufgebaut als die hier besprochenen Cat-5 Kabel. Daraus ergeben sich beim Kabelbau ein paar Unterschiede. Sollte jemand an diesem sehr kräftigen und hochwertigen Kabel interessiert sein, so hoffe ich das der folgende Bericht hilfreich ist.

Beim Abisolieren kamen unter Schirmgeflecht und Alufolie zwei Stränge von je 4 miteinander verdrillter Litzen zum Vorschein.Die diese Litzenstränge umschliessend durchsichtige Isolierung liess sich nur sehr, sehr mühsam entfernen. Daher bin ich an dieser Stelle von der Kreuzverschaltung abgewichen und habe die farblich unterscheidbaren Stränge miteinander verbunden. Über diese kam dann das zuvor abgeschnittene Schirmgeflecht.
Das ganze sah dann so aus.



Das Abisolieren der Litzen geht ganz prima mit einem altmodischen Abisolierer mit Feststellschraube. Die mit automatischer Kabelerkennung funktionieren nicht. Bei den übergezogenen Schirmgeflecht ist es natürlich ganz wichtig zu verhindern das kein Kontakt mit dem Leiter zustande kommt. Also genau auf feine Drahthaare aus dem Geflecht achten und sicherheitshalber mit einem Ohmmeter nachmessen. Ich habe das Geflecht wie zu sehen mit Isolierband so fixiert das kein Kontakt zum Leiter möglich ist. Das erleichtert auch das Überziehen des Schrumpschlauchs ohne das das Geflecht verrutscht.
Das Ergebnis sah dann so aus.

Ein Tropfen Lötzin verhindert das sich einzelne Adern lösen. Mit etwas Übung sind mir dann schön gleichmässige Verdrillungen gelungen. Das ganze im Lautsprecher Terminal sieht dann so aus:

Für den Übergang Zuleitung zu Kabel habe ich einfach ein stück breiten Schrumpfschlauch genommen.

Das geht sicher hübscher, aber für son Bäckerburschen wie mich reicht das allemal.

Hier das von mir verwendete Werkzeug.



Und hier die meine geliebten ASW von vorne.


Ich kann Allen, die über diesen Thread stolpern nur empfehlen sich an diesem Kabel einmal zu versuchen. Zumal es auch nicht wirklich teurer ist als sowas

LG tom


[Beitrag von rawdlite am 13. Sep 2006, 15:40 bearbeitet]
-goldfield-
Inventar
#320 erstellt: 13. Sep 2006, 18:10
Sauber gemacht.
Vor allem die Flechtung ist dir sauber und ordentlich gelungen.
Bei meinen sechs Einzelkabeln hab ich den Gedanken ans flechten nach 2-3 Versuchen wieder aufgegeben.

Bin mir sicher, das auf Dauer noch mehr Leute auf den Geschmack kommen werden.

Gruß: Dieter
TrottWar
Gesperrt
#321 erstellt: 13. Sep 2006, 18:15
Sieht wirklich klasse aus vielleicht sollte ich... so für'n Bass... so als zusätzliche Strippe zu den Kimber... vielleicht...
rawdlite
Stammgast
#322 erstellt: 13. Sep 2006, 18:25
Danke


Vor allem die Flechtung ist dir sauber und ordentlich gelungen.


Wo du es erwähnst, ich habe da einen kleinen Trick entdeckt. Am einfachsten ist es, wenn man mit dem Flechten von der Mitte aus beginnt.



Bin mir sicher, das auf Dauer noch mehr Leute auf den Geschmack kommen werden.


Denke ich auch.
Die Idee für solche Anleitungen eine Website zu bauen, auf der die in langen Threads angesammlten Tips und Trick übersichtlich dargestellt werden will mir nicht mehr aus dem Sinn. Vielleicht ein Wiki ?

LG tom


[Beitrag von rawdlite am 13. Sep 2006, 18:28 bearbeitet]
HisVoice
Inventar
#323 erstellt: 13. Sep 2006, 18:39
Hallo an alle

Ist wirklich schön geworden Hut ab Habt ihr vielleicht Bezugsadressen für "günstigen" Geflechtschlauch?

Grüße Martin
-goldfield-
Inventar
#324 erstellt: 13. Sep 2006, 19:01

vielleicht sollte ich... so für'n Bass... so als zusätzliche Strippe zu den Kimber...

Du weißt ja, Versuch macht kluch!


Habt ihr vielleicht Bezugsadressen für "günstigen" Geflechtschlauch?

Hatte mal Conrad als günstigsten Anbieter ermittelt.
Ist aber immer auch ne Frage der Qualität.
Curd
Hat sich gelöscht
#325 erstellt: 13. Sep 2006, 19:29

rawdlite schrieb:
Die Idee für solche Anleitungen eine Website zu bauen, auf der die in langen Threads angesammlten Tips und Trick übersichtlich dargestellt werden will mir nicht mehr aus dem Sinn. Vielleicht ein Wiki ?

LG tom


Wie wärs mit dem HiFi-Wiki

Hifi-Wissen im Hifi-Wiki
rawdlite
Stammgast
#326 erstellt: 13. Sep 2006, 19:57

rollo1 schrieb:


Wie wärs mit dem HiFi-Wiki


Das ist eine gute Idee. Wenn Dualese nichts dagegen hat und hier ein grundsätzliches Interesse besteht würde ich den Stein mal ins Rollen bringen. Also wie siehts aus ?

LG tom
Dualese
Inventar
#327 erstellt: 14. Sep 2006, 00:09
Hallo & guten Morgen @Alle DIYer,

GROSSES Kompliment an Tom @rawdlite, hast das Ganze ja einschl. Dokumentation "Super" bis zum Schluß durchgezogen

Die Namensübernahme "Dicker Mops" (aus den 2 x 3,9 mm²) finde ich geradezu genial, habe mich erstmal wechgelacht

UND... ein ganz "heisser" Link ist der aus Deinem Posting #319 für das DAETWYLER-Kabel
Kabels
der zu dem eas•y elektro-artikel-shop for you führt...
http://www.eas-y.de/_home/Default.htm
...gibt´s 200 x in Deutschland und war mir bisher kein Begriff... ... was für´ne Schande, da gibts ja alle Kabel die das Herz begehrt
NUR... scheint die Angebotspalette nach regionalem Shop-Partner zu wechseln, was ja auch nicht gerade Sinn der Sache ist, oder

Dann nochmal zum Einstellen von Bildern...

"Irgendwie" haben wir wohl alle recht, oder auch keiner so richtig... denke da vor allem an das Posting vom Michael @TrottWar wegen der Bildgrößen

ES SCHEINT HIER... irgendeine Automatik-Funktion, Filter-Software, oder was weiß ich... zu geben, die die Postings im Nachhinein abprüft !?
Das Ganze übrigens ohne einen Bearbeitungsvermerk z.B. von einem MOD, der sowas ja auch korrigieren könnte !?

Hatte als Beispiel am Ende meines Postings #318 das Originalbild meiner neuen großen Liebe der QUADRAL AURUM Phonologue MONTAN VII...



...im Embeddable Code direkt verlinkt und das Bild wurde danach auch erstmal wunderbar angezeigt :

[#IMG]http://img171.imageshack.us/img171/1219/montanviidualesepy1.jpg[/IMG#]

Wie ich jetzt sehe, ist der Code "wie von Geisterhand" auf die URL-Version zurückgesetzt :

[#url]http://img171.imageshack.us/img171/1219/montanviidualesepy1.jpg[/url#]

...und demenstprechend wird nur der Link angezeigt !?

Werde mal nachfragen "was" es damit auf sich hat und wie es mit den von @TrottWar erwähnten Begrenzungen der Bildgröße aussieht... für mich durchaus verständlich für den Fall daß hier einer das FORUM mit Riesen-Bildern "zumüllt"... wahrscheinlich hab´ ich da einfach irgendeine Anleitung überlesen

Zum "Rest" des Themas nach dem Frühstück...
erstmal Gut N8 vom flachen Niederrhein
Dualese


[Beitrag von Dualese am 14. Sep 2006, 00:23 bearbeitet]
rawdlite
Stammgast
#328 erstellt: 14. Sep 2006, 12:40
Kleiner Nachschlag

Versuch macht kluch und aus Fehlern lernen heisst Siegen lernen. Oder so ähnlich. Am angenehmsten lernt es sich natürlich aus den Fehlern Anderer und so denke ich das Wertvollste, was ich hier beitragen kann sind die Punkte, die ich beim nächsten Mal anders machen würde/werde.

Für die, die neu zu diesem Thread stossen: Keine Angst, der Bau der Kabel ist wirklich sehr einfach und die folgenden Punkte behandeln eigentlich nur die Optik. Und da steckt der wie so oft im Detail.

1. Meine über 20 cm langen Zuleitungen sind eigentlich zu lang. Die von Dualese vorgegebenen 12,5 cm sind ein gutes Mass.

2. Der Schrumpfschlauch über den Zuleitungen bringt die Struktur der Kabel gnadenlos zum Vorschein. Sah das mit dem lose drübergezogenen Schirmgewebe noch sehr edel aus, gibt es wenn man die Kabel vorher nicht in eine gleichmässige Form (Flechten, Verdrillen, Parallel ..) gebracht hat eine unansehliche, verbeulte Struktur.



3. Beim Verzwirbeln der Kupferenden lohnt Sorgfalt ganz besonders.
Das

geht noch besser und dann kann man sich lautsprecherseitig u.U. die Bananas auch sparen.

Ansonsten kann ich jedem zwecks Materialbeschaffung nur empfehlen mal einen Netzwerkadministrator aufzusuchen. Rollenweise sind die Kabel doch deutlich billiger und oft haben die Jungs noch Reste rum zu liegen.



Dualese schrieb:
meiner neuen großen Liebe der QUADRAL AURUM Phonologue MONTAN VII...


Was sagen denn deine CANTON Karat M90 DC dazu ?
Und den kleinen Yamaha Sub brauchts bei diesen Bassmonstern bestimmt auch nicht mehr.



LG tom


[Beitrag von rawdlite am 14. Sep 2006, 12:49 bearbeitet]
nomade
Ist häufiger hier
#329 erstellt: 19. Sep 2006, 23:30
Hallo!

Mir ist heute Nachmittag der Hut hochgeflogen !

Dank an Dualese für die Inspiration.
Ich habe auf der Google und 12321suche nach neuen Lautsprecherverkabelungen diesen thread gefunden und bereits nach der ersten Seite angefangen zu bauen.Hatte noch ne Restrolle CAT5 mit knapp 80m hier rumfliegen.
Zu den Ungläubigen:
Ich habe zuerst mal ein 5m Kabel bebrizzelt,einseitig mit Bananensteckern für den Lautsprecheranschluß und dann probegehört, also ein Lautsprecher mit 4qmm Silberkabel versehen, standardqualität und einer mit dem neuen DIY-Luxuskabel und es wirkt.und wie das wirkt.Ein Neukauf eines um 3Klassen besseren Lautsprechers wäre sicher nicht beeindruckender gewesen.
Über das gesamte Spektrum ist die Wiedergabe deutlichst klarer geworden. Der Bass kommt konturierter und ausdrucksstärker, die Höhen waren vorher eigentlich nicht da, das wußte ich aber erst jetzt. Die Mitten verteilen sich viel sauberer und ich muß mal reinhören, ob ich die Musiker im Konzertgraben zählen kann...
Ich habe nun seit ein paar Stunden meinen Aufbau fertig und höre MyGame von Nils Wülker(u.a.mit Torun Eriksen...Traumhafte Jazz Cd,sei jedem ans Herz gelegt)
Ein guter Freund von mir sagte mal, es sei ihm nicht wichtig, wie gut die Anlage ist, die Seele der Musik bleibt auch auf einem Monoplattenspieler erhalten...aber hier habe ich nun einen passenden Körper, der mich wirklich begeistert.
Ich habe nun 4von den kinderarmdicken Kabeln hier verlegt.Alle heute Nachmittag gebastelt!!!Meine Hände sind ziemlich athrotisch. Jeden Lautsprecher im Bi-Wiring/(Amping) an die A und B Anschlüsse des Amp verteilt und es klingt phantastisch.
Ich weiß gar nicht, ob man das so machen kann,sollte,ich hielt das für die einfachste Anschlußart. Es scheint zu gehen.

Gewebeschlauch habe ich eben geordert, dann werde ich den grauen Lianen noch ein wenig optischen Anreiz geben, ist jetzt eher cool und visuell beleidigend, zumindestens aber irritierend. Auch die Anschlüsse überarbeite ich noch, aber vorerst ist es gut so.

Also an alle, die mit dem Gedanken spielen, dieses Kabel anzutesten:

MACHT ES AUF JEDEN FALL !!!

Vielleicht bilde ich es mir ein, aber ich habe gerade das Gefühl, daß die Höhen nun noch sauberer sind, kann es sein, daß sich das Kabel nach ein paar Stunden schon ein wenig "eingespielt" hat?

Gruß mit bestem Dank

nomade
-goldfield-
Inventar
#330 erstellt: 20. Sep 2006, 03:26
Langsam sollten wir in Serie gehen
nomade
Ist häufiger hier
#331 erstellt: 20. Sep 2006, 20:52
nachtrag:

ich werde mir wohl doch cat7 kabel zulegen. kostet bei e.. auch nicht die welt und ich denke nach den positiven erfahrungen bisher, lohnt die investition sicher.glaube, daß der viel größere querschnitt da noch einiges machen wird.
dann bleibt vielleicht auch ein wenig mehr einsatz für das optische...

immer noch begeistert und neue musikerfahrungen machend
Dualese
Inventar
#332 erstellt: 20. Sep 2006, 21:29
Hallo @nomade,

ich bin jedes Mal wieder neu wie ganz am Anfang begeistert, wenn diese Geschichte jemand ganz vorurteilsfrei ausprobiert und zu solchen Ergebnissen kommt wie Du

Du hast ja beim Rückwärtslesen sicher gesehen, wo die Argumente für CAT6/CAT7 Installationskabel liegen, der festere mechanische Aufbau + bessere Schirmung bringen da evtl. nochmal ein "Fitzelchen"

Zu evtl. Kabelmodellen lohnt es sich übrigens wirklich, mal in den von @rawdlite stammenden Link zum eas•y elektro-artikel-shop for you zu schauen :

http://www.eas-y.de/_home/Default.htm

...und da mal Corning, Daetwyler, Draka... und wie sie alle heissen durchzuschauen, die Preise sind nach meiner Marktkenntniss einwandfrei und ICH weiß jetzt endlich, wo ich Kabel in meinen Lieblingsfarben Gelb & Blau für den neuen "Dual-Schwedenesen-Schlauch" herbekomme

So´ne schwarze Textilgeflecht-Mamba hat schließlich mittlerweile jeder

Grüße und Gut N8 vom flachen Niederrhein
Dualese
-goldfield-
Inventar
#333 erstellt: 20. Sep 2006, 21:52

So´ne schwarze Textilgeflecht-Mamba hat schließlich mittlerweile jeder


Hi Dualese!

Überlege mir mittlerweile auch, nochmal so ein Gelb-Blaues Schwedenkabel zu flechten.
Aber ich mach mir sorgen, das es dann nur noch bei "ABBA" so richtig fetzig klingt.


Wünsch allen eine angenehme Nachtruhe!
nomade
Ist häufiger hier
#334 erstellt: 20. Sep 2006, 23:03
das ist nun der nachteil vom guten...man findet immer wieder eine platte, die man so unbedingt nochmal hören muß.die noch und die noch, kras, was war denn mit der nochmal, weißt du noch...,hör mal die hier....,hmm,eine noch zum einschlafen,ok,die auch noch........ich muß früh raus, ich glaube ich nehme meine alten kabel doch wieder!

nacht
rob00
Ist häufiger hier
#335 erstellt: 21. Sep 2006, 09:13
Also entweder ich bin zu grobmotorisch oder die Isolation meiner Kabel hat sich mit meinen Werkzeugen gegen mich verschworen! Ich hab ernsthafte Probleme beim abisolieren.
Mich "Laie" zu nennen auf dem Gebiet der Elektronik geht bei meinem Kenntnisstand schon fast als Kompliment durch aber zumindest das abisolieren von Kabeln hab ich bisher immer ohne Verluste hinbekommen. Das gestaltet sich nun anders...ich mhab mir jetzt extra ein "Kabelabisolierungs-Übungsstück" abgeschnitten mit dem ich "trainiere".

Ihr wisst nicht zufällig, ob es irgendeine tolle Alternative zum herkömmlichen abisolieren gibt? Ich denke da beispielsweise an Acetonhaltigen Nagellackentferner oder sowas. Irgendwas, was das Plastik auflöst halt. Tips?

nomade
Ist häufiger hier
#336 erstellt: 21. Sep 2006, 09:38
das kommt natürlich auch ein bißchen auf die art des kabels an...willst du die hier beschriebenen cat-kabel abisolieren???
wenn du keine abisolierzange mit entsprechendem querschnitt hast,nimm ein messer(cutter o.ä.)das scharf ist.knicke das kabel vorsichtig an der stelle, die du abisolieren willst und drücke vorsichtig mit dem messer auf die gespannte kabelstelle.die isolierung sollte sich nun dort unter der klinge teilen.also nicht schneiden,sondern nur drücken.sonst schneidest du die kabel noch an.geht eigentlich mit allen kabeln ganz gut.
so sollte es gehen, zumindest mache ich das so, es gibt aber sicherlich hunderte arten(knabbertechnik habe ich früher gemacht,kombizange eher für grobmotoriker und armdicke kabel,...)
viel erfolg
rob00
Ist häufiger hier
#337 erstellt: 21. Sep 2006, 10:22
Jup, genau die.

Ich hab auch eher weniger ein Problem damit die Isolation zu teilen ohne das Kabel zu beschädigen. Das bekomm ich noch hin. Nur sobald ich mich daran mache die Isolation von Kabel abzuziehen...kommts halt leider vor, das ich die einzelnen Kupferkäbelchen mit abreiße. Und das jetzt keiner kommt und sagt ich soll nicht so fest dran zerren.
Die Isolationsschicht sitzt einfach superfest. Meistens klappts ja auch, bin ja auch extrem vorsichtig.
rawdlite
Stammgast
#338 erstellt: 21. Sep 2006, 10:35
was dir fehlt ist das hier.

gibt es für kleines Geld beim grossen C.
Mit den "automatischen" wirst du kein Glück haben.

LG tom
TrottWar
Gesperrt
#339 erstellt: 21. Sep 2006, 10:53
Richtig, damit geht's sehr einfach!
Ich selbst hab für den Bau der Dualese-Kabel (die mein Kumpel sich unter den Nagel gerissen hat...) aber die Nagelschere benutzt. Klappte auch ganz gut, nur danach war sie reif für die Tonne... kein Problem, war eh ne alte
Dualese
Inventar
#340 erstellt: 21. Sep 2006, 14:51
WIE OFT...

soll ich Euch eigentlich noch die Sache mit den kurz geschnittenen Fingernägeln erklären

Mal á bisser´l rückwärts lesen, da haben wir das Thema Desilussionieren ausgiebig besprochen

Und wegen der rel. "harten" Isolierung der superweichen Massivlitzen, gibt´s m.E. nach wie vor nix besseres als die "Finger-Methode" : "...es gilt der Spruch seit ewiger Zeit, es geht nix über HANDARBEIT..."

GvfN
Dualese
rob00
Ist häufiger hier
#341 erstellt: 21. Sep 2006, 14:57
Meine Fingernägel sind kurz, dat will mit denen trotzdem nicht so wie ich das gern hätte. Vielleicht brauch ich aber auch einfach etwas mehr Calcium.
-goldfield-
Inventar
#342 erstellt: 21. Sep 2006, 15:08

WIE OFT...

soll ich Euch eigentlich noch die Sache mit den kurz geschnittenen Fingernägeln erklären


Und wegen der rel. "harten" Isolierung der superweichen Massivlitzen, gibt´s m.E. nach wie vor nix besseres als die "Finger-Methode

100% Zustimmung:
Deshalb hab ich das auch so gemacht.
(oder was glaubt ihr, warum meine ersten 3 oder 4 Posts vom Baubericht mit den Worten "Aua, meine Finger" geendet haben?)
Die Litzen sind wirklich recht dünn, und mit scharfen werkzeugen verletzt man die recht schnell.

Schonmal versucht, die Isolierung in zwei Teilen abzuziehen?
Also nicht gleich 10-12 cm auf einmal, sondern 2x 5-6 cm.?
nomade
Ist häufiger hier
#343 erstellt: 21. Sep 2006, 18:29
gibt es eigentlich einen unabhängigen offiziellen hörtest von den kabeln?
ich finde, daß das veröffentlicht gehört. würde mich interessieren, wie die profitester dieses kabel bewerten.
vielleicht sollte man mal einen satz an audio o.ä. schicken...

gruß
rawdlite
Stammgast
#344 erstellt: 22. Sep 2006, 07:36
Hallo nomade,

du bist offensichtlich neu hier und deinen erfrischenden Enthusiasmus solltest du dir nicht nehmen lassen, aber ...

Das Thema Kabelklang ist ein in diesem Forum sehr heiss umstrittenes Thema. Wenn wir da nicht aufpassen wird der Thread schnell 40 Seiten lang und die nützlichen DIY Hinweise kannst du dann mit der Lupe suchen. Daher sollten wir m.E. dieses Thema hier besser nicht vertiefen.

Einigen wir uns darauf, dass die CAT basierten Kabel nicht schlechter klingen als andere LS-Kabel, dass die Kosten sehr günstig sind und der Zusammenbau grossen Spass macht.

Wenn dich das Thema allerdings sehr interessiert wirst du bei tnt-audio auch Informationen zum Klang der Kabel finden und auch hier gibt es reichlich Threads zum Thema Kabelklang, da solltest du aber feuerfeste Unterwäsche anziehen.

LG tom
nomade
Ist häufiger hier
#345 erstellt: 22. Sep 2006, 13:21
danke für den tip,sehr inspirierend.

also zurück zur glücksbringenden arbeit!

bin noch nicht ganz durch,habe aber eine frage,in der hoffnung nicht wieder informationen zu erfragen, die irgendwo versteckt schonmal besprochen wurden.
ich habe nun ja 4strippen erarbeitet, für bi-wiring.das ganze dann an a und b angeschlossen funktioniert auch hervorragend.
da ich aber nach den umwerfenden ergebnissen vorhabe mir das gleiche nochmals aus cat7 mit größerem querschnitt zu basteln hier meine frage:
muß oder sollte ich irgendetwas beachten,bei der aufteilung für tief/mittel und höhenbereich? oder sind beide gleich zu behandeln?sind vielleicht hier unterschiedliche konfektionierungen vorteilhaft?
rawdlite
Stammgast
#346 erstellt: 22. Sep 2006, 13:30
Na klar wurde das schon besprochen

Die Original Anleitung geht bei Biwiring von der Verwendung von 6 Kabeln aus. Das wird natürlich mördermässig dick. Ob Bi-Wiring ausser der Steigerung des Kabeldurchmessers einen Effekt hat wird übrigens ebenso heiss diskutiert
Es schadet aber sicher nichts und ersetzt auch gleich die Terminalbrücken. Wenn du es dir einfach machen willst, würde ich nur die Lautsprecherseite aufsplitten.

LG tom
nomade
Ist häufiger hier
#347 erstellt: 22. Sep 2006, 14:53
ja, das ist alles klar.ich meine ja auch, ob der bassbereich eine andere zuleitung benötigt als der höhere frequenzbereich, oder ob beide gleich sein müssen.
muß ich eventuell dem bass mehr kabeldurchschnitt geben oder reicht die standard3kabelflechtversion?
nomade
Ist häufiger hier
#348 erstellt: 22. Sep 2006, 14:55
ok, du sagst es ja mit den 6kabeln eigentlich schon...
dann liege ich mit meinem aufbau ja goldrichtig.


...mir ist als ob es tausend kabel gäbe und hinter tausend kabeln keine welt..
Gelscht
Gelöscht
#349 erstellt: 22. Sep 2006, 15:14
hand aufs herz, hat jemand beipackkabel an seiner anlage?
TrottWar
Gesperrt
#350 erstellt: 22. Sep 2006, 15:31

ernie-c schrieb:
hand aufs herz, hat jemand beipackkabel an seiner anlage?


Und ob du's glaubst oder nicht, das wird auch so bleiben
-goldfield-
Inventar
#351 erstellt: 22. Sep 2006, 15:31
Beipackkabel sind in der Regel nur geeignet, um die Lautsprecher auf Funktion zu überprüfern
Das sagen sogar die Kabelklanggegner


[Beitrag von -goldfield- am 22. Sep 2006, 15:33 bearbeitet]
Dualese
Inventar
#352 erstellt: 22. Sep 2006, 16:09
Hallo @nomade,

Über die ganze Verarbeitung hatten ja sowohl @nr.4820 als auch Tom @rawdlite eine "Dokumentation" angelegt, ab hier geht´s los bis #276 :

http://www.hifi-foru...d=247&postID=246#246

und hier nochmal bis Ende :

http://www.hifi-foru...d=247&postID=302#302

Dazu dann nochmal für Dich die gesammelten Webseiten mit den Original-Anleitungen :

http://www.tnt-audio.com/int.html
http://www.tnt-audio.com/clinica/diycables.html
http://www.tnt-audio.com/clinica/triple_t_e.html
http://www.tnt-audio.com/clinica/triple_t_2_e.html

http://www.tnt-audio.com/clinica/awg_e.html

Als Mono-Wiring Kabel brauchst Du für ´nen ordentlichen Mindest-Querschnitt schon ein Bündel aus 3 Kabeln, für die Bi-Wiring Lösung würde ich unter 5 Kabeln nichts probieren, müsstest halt je nach verwendetem Kabel die Querschnitte nochmal durchrechnen... siehe dazu die "AWG-Conversion-Table" ebenfalls oben.

Die TNT Bi-Wiring Varianten evtl. mal durchprobieren ... also davor habe ich mich bisher ehrlich gesagt "gedrückt" ... zumal ich das Kabel in Mono-Wiring benutze. Außerdem habe ich ja meine "Super-Duper-Holy-Moly" Brücken aus dem SolidCore nicht nur als NAD-Zauberbrücken eingesetzt, sondern natürlich auch im LS-Terminal

NUR EINS... ist für mich bisher Gesetz = Konsequente Kreuzverschaltung innerhalb eines Bündels, aber auch da hat Tom ja schon neue gute Erfahrungen gemacht

NOCHMAL... zum Thema "Abisolieren" !

1.) Fingernägel schneiden & feilen.
2.) Die Einzellistzen glatt ziehen.
3.) Litzen FEST zwischen Daumen und Mittel/Ringfinger klemmen und langsam abziehen.

Es reicht übrigens die Litzen nur ca. 2 cm blank zu machen, die Lösung von @nr.4820 und fast die ganze freiliegende Länge zu nehmen, macht m.E. keinen Sinn... die Enden werden bestenfalls etwas flexibler !?

Abschließend noch zum Thema "Klang, Testen & Vergleichen" !

Auch ich habe große Freude an Deinem Enthusiasmus & Engagement @nomade... lass´ Dich da von Keinem ausbremsen, mich eingeschlossen

ABER... die Warnung von Tom hat schon ihren Hintergrund !

Konstruktiv mitmachen und dabei auch abweichende Meinungen vertreten sollen hier ja möglichst viele, NUR... muß der Sinn der Sache Erfahrungsaustausch für DIY-Bau von LS-Kabeln bleiben !

Reden wir "untereinander" also ZUVIEL über Kabelklang, werden im Ruck-Zuck ein paar bekannte Suppen-Spucker auftauchen und den Thread versuchen zu "Entern" und zu stören

Zum Glück kenne ich die maßgebenden "Miesmacher-Galgenvögel" hier aus dem FORUM (fast) alle, denn ich habe mit jedem schonmal im Ring gestanden

Sollte das passieren - hatten wir bisher nur 1 x - dürfte aber die Hilfe irgendeines vernünftigen MOD´s nicht weit weg sein. Thread´s wie dieser werden sauber gehalten, da der Austausch schließlich vielen Hobby-Freunden nützlich sein kann = Eine wichtige Basis für ein FORUM

DIE IDEE... irgendwie-irgendwo mal einen offiziellen "Kabel-Test" anzugraben hatte ich natürlich auch schon... VERGISS ES (!)... stell´ Dir einfach mal vor, was das bei erfolgreicher Absolvierung für einen Wirbel erzeugen "könnte" !

Außerdem hatte ich bei den Schluderbacher Workshops im Mai ja die Gelegenheit mal zwei "Guru´s" aus der Szene wie Ingo Hansen (Phonosophie Hamburg) und Matthias Böde (Chefredakteur STEREO) kennenzulernen. Nicht unnett und ziemlich sympathisch die Jungs, garnicht publikumsfremd, ABER WEHE... Du kommst denen mit irgendwas, was nicht in ihren Kram passt, so wie ich z.B. mit meinen "Dualese-Absorbern" ... Fehlanzeige und "0%" Aufgeschlossenheit !?

Die Zeitschriften greifen bei sowas mit 100%iger Absicht nur auf "exotisches" Material zurück, welches schwierig zu verarbeiten, schlecht zu besorgen und rel. teuer ist... wie z.B. in der stereoplay 9/06 mit der Bauanleitung für das COAX RG 225 U... Kabelmaterial pro Meter 25,- EUR und mit der Beurteilung haben sie sich auch gedreht & gewendet wie die Zitteraale

Also dann, weiterflechten- zopfen- brizzeln, wie auch immer...
Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese
nomade
Ist häufiger hier
#353 erstellt: 22. Sep 2006, 17:44
na dann ist ja alles klar.
liegen ja jetzt schon insgesamt 6 strippem zu jedem ls. das macht dann zusammen 2X3Stränge im bi-wiring.habe ich doch alles richtig gemacht.das flechten und verzwirbeln macht richtig spaß, finger sind auch schon trainiert...
wenn ich da jetzt mal mit awg24 addiere, komme ich wohl auf
ca.4 X 2,4qmm . sollte wohl erstmal reichen.die traumkabel sind jeweils 4,5meter lang.
mit meiner frage zielte ich auch darauf ab, ob der bassbereich noch mehr braucht als der höhenbereich.aber wie ich bei tnt sehe, ist das mit meiner konfiguration nicht nötig.
werde das ganze sicher nochmal mit cat7 bauen, dann ist der querschnitt noch etwas größer. plane das aber diesmal sicher besser. aber für mal eben so drauflosbauen bin ich sehr zufrieden. mal nach ein paar schönen bananas ausschau halten und ein gutes kabelangebot abpassen...

schön, daß ein forum so gut funktionieren kann!
Dualese
Inventar
#354 erstellt: 22. Sep 2006, 19:28

nomade schrieb:
schön, daß ein forum so gut funktionieren kann!

Du sagst es @nomade... Du sagst es


In der Regel haben die CAT7 Installationskabel AWG 24 Litzen, seltener AWG 23... noch dicker würde mich wundern, außer bei Tom mit seinem DAETWYLER-Kabel ... welches aber nach den techn. Daten wohl irgendwie eine Art "Sonder-Modell" ist !?

Für Deine CAT7-Endversion kannst Du ja evtl. mal das "Splitting" nach TNT-Standardversion pro Seite L/R vormerken

GESAMT : 6 Kabel mit 2 x 4 Litzen = 12 Leiterbündel á 1,04 mm² ...

BASS-ZWEIG : 4 Kabel = 2 x 4 Leiterbündel = 2 x 4,16 mm² ...
HT/MT-ZWEIG : 2 Kabel = 2 x 2 Leiterbündel = 2 x 2,08 mm² ...

Wer jetzt noch was kapiert : "...Herzlichen Glühstrumpf..." habe auch gerade 37 x nachgerechnet (macht der eiskalte Rosé)... aber es stimmt

Bauen wir weiter Freunde... vielleicht wird ja noch was ganz "großes & populäres" draus

Grüße vom flachen Niederrhein
Dualese

P.S. : SORRY... Du hast jetzt folgende "symmetrische" Aufteilung :

BASS-ZWEIG : 3 Kabel = 2 x 3 Leiterbündel = 2 x 3,12 mm² ...
HT/MT-ZWEIG : 3 Kabel = 2 x 3 Leiterbündel = 3 x 3,12 mm² ...


[Beitrag von Dualese am 22. Sep 2006, 19:37 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kabel-Zauber?
dave4004 am 01.06.2004  –  Letzte Antwort am 03.06.2004  –  5 Beiträge
PianoCraft E320: LS-Kabel und -Stecker
SoundandSmoke am 20.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  13 Beiträge
Kabel zu dick?
Fabsgedio am 02.02.2013  –  Letzte Antwort am 14.02.2013  –  48 Beiträge
Lautsprecher mit Massiv Kabel verbinden
Vulpes am 09.04.2008  –  Letzte Antwort am 16.04.2008  –  22 Beiträge
ls-kabel
majordiesel am 18.05.2006  –  Letzte Antwort am 02.06.2006  –  53 Beiträge
NF-Kabel aus CAT5
gkrivanec am 10.05.2005  –  Letzte Antwort am 12.05.2005  –  4 Beiträge
LS Kabel und LS Farbe
charli1980 am 28.10.2008  –  Letzte Antwort am 06.11.2008  –  15 Beiträge
Pragmatisches LS-Kabel
yxos am 22.11.2021  –  Letzte Antwort am 24.11.2021  –  27 Beiträge
HILFE! Ist dünner besser bei LS Kabel?
christop78 am 26.09.2007  –  Letzte Antwort am 01.10.2007  –  24 Beiträge
Endlich - PERFEKT konfektionierte Kabel
Stevens44 am 31.10.2008  –  Letzte Antwort am 25.11.2008  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
  • Neuestes Mitgliedlynx80
  • Gesamtzahl an Themen1.558.149
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.122