HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör » Qualitätsproblem bei Sommer Cable oder Konfektioni... | |
|
Qualitätsproblem bei Sommer Cable oder Konfektionierungsfehler?+A -A |
||
Autor |
| |
Luke66
Stammgast |
06:50
![]() |
#1
erstellt: 22. Jul 2009, |
Aloa, ich habe gerade erst für eine Freundin einen Satz Cinch-Kabel konfektioniert. Verwendet habe ich Sommer Classique. Dabei ist mir bei einem von 8 Kabeln aufgefallen, dass offenbar die Isolierung zwischen Signalader und Schirmung nicht in Ordnung ist. Beim Nachmessen bot sich bei 7 Kabeln das gewünschte Ergebnis: Signalkabel -> Signalkabel = 0 Ohm Schirmung -> Schirmung = 0 Ohm Signalkabel -> Schirmung = Widerstand unendlich Bei einem Kabel jedoch konnte man zwischen Schirmung und Signalader einen Widerstand messen. Dieser lag im bereich von 1-2 MOhm, also immerhin recht hoch. Dennoch ein in meinen Augen nicht tolerierbarer Makel. Ich versuchte zunächst mal den Fehler bei mir selbst zu suchen und tippte auf einen Konfektionierungsfehler. Kurzer Hand alles überprüft, keine Fehler gefunden, trotzdem neu zugeschnitten, neu konfektioniert, gleicher Fehler. Selbst im Rohzustand (also lediglich nach Entfernung der Schirmungsisolation) konnte man den vorhandenen Widerstand messen. Im laufenden Betrieb konnte man beim ersten Eindruck zwar keine Unterschiede wahrnehmen, dennoch dürfte der vorhandene Widerstand zu einem Lautstärkeverlust führen, oder? Hin- oder her, das Wissen um das mangelhafte Kabel stört sehr. Eigentlich sollte einer solcher Fauxpas einem Kabelhersteller wie Sommer nicht passieren, oder? Mir fällt jedenfalls kein anderer Grund ein, wie es zu diesem Fehler kommen kann. Das Kabel ist 100% unbeschädigt, wurde nicht geknickt, also frei von jeglichen Einflüssen. Hat jemand schon einmal ähnliche Erfahrungen gemacht? |
||
audioinside
Inventar |
08:54
![]() |
#2
erstellt: 22. Jul 2009, |
Frag doch mal bei Sommer an was die dazu meinen. |
||
|
||
Albus
Hat sich gelöscht |
09:10
![]() |
#3
erstellt: 22. Jul 2009, |
Tag, ähnliche Erfahrungen?, ja. - Einmal mit einem (professionellen) Cordial-Exemplar (gängig: "preiswert und gut"); einmal mit einem Kabel aus dem Konsumermarkt von Audio Technica ("teuer und gut"), einmal mit einem als Zubehör gelieferten Kabel zu einem Thorens-Plattenspieler ("gutes Zubehörkabel"). Mehrfach mit Einfachst-Produkten (Namen halte ich zurück). Es gibt durchaus hin und wieder schlechte Kabelqualität (was man in der Kabelindustrie auch weiss). Dennoch konnte ich mich zum Kauf eines Kabeltesters nicht aufraffen, die Nutzung bringt es eh an den Tag. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 22. Jul 2009, 09:13 bearbeitet] |
||
Luke66
Stammgast |
09:15
![]() |
#4
erstellt: 22. Jul 2009, |
Oha, das klingt, als wären Qualitätsfehler durchaus häufiger anzutreffen. Das Übersprechen hat aber doch nur Einfluss auf die Lautstärke (bei 1-2 MOhm vermutlich nur sehr gering). Oder gibt es noch andere bekannte Probleme? Gute Idee, ich werde mal eine E-Mail an Sommer schreiben. |
||
RoA
Inventar |
09:48
![]() |
#5
erstellt: 22. Jul 2009, |
1-2 MOhm spielen keine Rolle. Möglicherweise kann sich der Widerstand mit der Zeit aber verringern, z.B. durch mechanische Belastung des Kabels. Wenn z.B. an einer Stelle des Kabels die Isolation nur sehr dünn ist, könnte ein Knicken des Kabels sogar zu einem Kurzschluß führen. Das ist jetzt aber reine Spekulation. ![]() |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
10:04
![]() |
#6
erstellt: 22. Jul 2009, |
Tag erneut, der Wert könnte gar der Tatsache einer bestimmten Kabeleigenschaft entsprechen, und zwar des Zusammenhanges von "Shield Cutoff Frequency" und "Five Times Cutoff Frequency". Dabei geht es um den Zusammenhang in der "Transfer Impedance", wonach im Falle, es fließt ein Schirmstrom - zugleich ja Rückleiter - wird in den Signalleiter ab der FTCF eine Spannung induziert, die annähernd der Schirmspannung entspricht. Die Werte (in "...") sind wichtige Kabeldaten. Für die meisten Kabel liegt die "Five Times Cutoff Frequency" im oberen Bereich des Audio-Frequenzbandes. Gemessene Werte (nach Henry W. Ott, Noise Reduction Techniques in Electronic Systems, Seite 46 f.) der "Five Times Cutoff Frequency" sind: beispielsweise für das Koaxialkabel vom Typ RG-59C (75 Ohm) 8.0 kHz, für das RG-58C (50 Ohm) 10.0 kHz, RG-213 (50 Ohm) 3.5 kHz, ein Shielded Twisted Pair von 22 AWG (Belden 8775, mit Aluminium Folien-Schirmumg) kam auf 35.0 kHz. Die an den Hersteller zu richtende Frage wäre die nach einer etwaigen Veränderung dieser Größen - angesichts der im Einzelfall gegebenen Werte. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 22. Jul 2009, 10:09 bearbeitet] |
||
Luke66
Stammgast |
10:06
![]() |
#7
erstellt: 22. Jul 2009, |
Ok, ich habe gerade prompt eine Antwort von Sommer Cable bekommen. Wirklich ein toller Service. Und zwar gibt es eine mögliche neue Fehlerursache. Das Sommer Classique hat auf der durchsichtigen Isolierung des Leiters eine schwarze, leitfähige Karbon-Schicht. Diese könnte rein theoretisch mit dem Leiter in Verbindung gekommen sein, da ich sie nicht entfernt habe. Warum dies dann allerdings bei dem einen Kabel mehrfach und bei allen anderen Kabeln nicht passierte, ist schon merkwürdig. Ich werde das Kabel jedenfalls nochmals prüfen und meine Ergebnisse hier posten. |
||
hippelipa
Inventar |
14:03
![]() |
#8
erstellt: 22. Jul 2009, |
Genau, diese Schicht ist meistens die Fehlerursache. Ich habe schon öfters verbastelte Kabel vom Kunden bekommen um das zu beseitigen. Diese Folie sollte man grosszügich abisolieren, so das sie auf keinen Fall mit den Innenleiter in Kontakt kommt. Diese Folie sorgt für eine bessere Abschirmung und dafür das die Kabel bei bewegung keine Geräuse verursachen. Eine wirklich gute Sache, doch man muss etwas aufpassen. |
||
Luke66
Stammgast |
06:12
![]() |
#9
erstellt: 23. Jul 2009, |
Ich werde das Kabel genau überprüfen und die Karbonschicht entfernen. Ich schätze mal ein, ein Hinweis bei der Produktbeschreibung wäre sehr aufschlussreich. Irgendwie geht man instinktiv immer davon aus, dass alles, was nach Mantel aussieht, zur Isolation und nicht zur Schirmung gehört... Meine Ergebnisse gibt's dann in Kürze. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sommer Cable densen am 23.08.2004 – Letzte Antwort am 31.01.2009 – 65 Beiträge |
Lautsprecherkabel von Sommer Cable Zeppelin03 am 20.12.2009 – Letzte Antwort am 03.01.2010 – 14 Beiträge |
Erfahrungen mit Sommer-Cable? Mr.Stereo am 22.11.2004 – Letzte Antwort am 26.11.2004 – 10 Beiträge |
Sommer-Cable Erfahrungen? Marlowe_ am 07.03.2005 – Letzte Antwort am 08.03.2005 – 5 Beiträge |
richitges Löten - Sommer Cable Epilogue kingofthedogs am 23.01.2011 – Letzte Antwort am 13.02.2011 – 11 Beiträge |
Sommer Cable Onyx Cinch auftrennbar ? cassco am 08.01.2017 – Letzte Antwort am 08.01.2017 – 3 Beiträge |
RG 214 / U von Sommer Cable ? high-endandy am 18.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 6 Beiträge |
Frage zum SOMMER CABLE - SC-ECLIPSE SPQ240 MKII misswhite am 10.05.2008 – Letzte Antwort am 07.07.2008 – 4 Beiträge |
Sommer Cable Galileo 238 Plus + Neutrik NC3 M/FXX-B 'Sandman' am 27.01.2020 – Letzte Antwort am 28.01.2020 – 3 Beiträge |
5 Pol Din Tonarmstecker an Sommer Cable Epilogue dachermann am 13.04.2020 – Letzte Antwort am 14.04.2020 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Top Produkte in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedMike1811
- Gesamtzahl an Themen1.558.252
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.005