HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern ... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 . 1110 . 1120 . 1130 . 1140 . 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 . Letzte |nächste|
|
Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt+A -A |
||||
Autor |
| |||
Sunlion
Inventar |
12:37
![]() |
#57747
erstellt: 08. Aug 2024, |||
[Beitrag von Sunlion am 08. Aug 2024, 12:41 bearbeitet] |
||||
atoenne
Stammgast |
12:52
![]() |
#57748
erstellt: 08. Aug 2024, |||
Die Verriegelung des Dreizack fehlt auch ☝️ |
||||
|
||||
atoenne
Stammgast |
12:54
![]() |
#57749
erstellt: 08. Aug 2024, |||
Huch nö? Gut ausgesteuert mit dem RTM LPR35 rauscht da über Lautsprecher nix hörbares. Vielleicht laut über Kopfhörer 🤷🏼♂️ ICH höre nur den pfeifenden Capstan, da muss ich ran. |
||||
Django8
Inventar |
13:51
![]() |
#57750
erstellt: 08. Aug 2024, |||
Wo wir grad dabei sind - ich habe vor ein paar Wochen mal diese A77 bewusst stehen gelassen (sorry, aber ein Spulentonbandgerät tue ich mir nicht an ![]() ![]() Ja, ich weiss - kein "Neuzugang", aber wollte das Bild trotzdem zeigen, da es grad passt und da auch die A77 "beeindruckend" ausschaut. Die B77 gefällt mir allerdings optisch noch besser ![]() |
||||
WilliO
Inventar |
18:22
![]() |
#57751
erstellt: 08. Aug 2024, |||
@Sunlion: Bzgl. deiner gewagten Aussage "Rauschen wie Niagarafälle": Kennst du aus der Praxis sowohl die Revox A-/ B77 als auch den Wasserfall? ![]() ![]() Ich habe da eine Vermutung ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
22:00
![]() |
#57752
erstellt: 08. Aug 2024, |||
Die B77 gab es noch neu zu kaufen, als ich bis 1996 bei Wiesenhavern am Ku'damm gearbeitet habe. Also ja - ich kenne sie noch persönlich, darf sie also duzen, wenn ich ihr auf der Straße begegne. ![]() Das mit den Niagarafällen war einfach nur ein frecher Spruch. ![]() Trotzdem kann Dolby nicht schaden, ich hab mit extra den Nakamichi NR-200 für meine Teac X-1000 geholt, damit es wirklich wirklich wirklich nicht mehr rauscht. Klingt echt super damit! ![]() [Beitrag von Sunlion am 08. Aug 2024, 22:02 bearbeitet] |
||||
gordon99
Stammgast |
22:40
![]() |
#57753
erstellt: 08. Aug 2024, |||
Dann vielleicht mal über ein dbx I nachdenken? War wohl richtig gut für Bandmaschinen. Gab's letztens welche inner Bucht. ![]() |
||||
gordon99
Stammgast |
23:13
![]() |
#57754
erstellt: 08. Aug 2024, |||
Bei mir gab es in den letzten Wochen mehrere Zugänge. Vor einigen Wochen erstmal ein Konvolut von Kleingeräten (musste es komplett ersteigern ![]() ![]() Philips D-1670 Kleines Stereoradio. Aus 1986. Lautstärkeregler knistert, aber sonst ganz ok. Sanyo M-6600H Monokassettenrekorder. Aus 1979. Tape geht nicht (Riemen?) Und Radio hat nur MW/SW, kein UKW. Panasonic RF-B40 Kleiner Mono-Weltempfänger. Super Klang auf UKW. Mal sehen ob ich Nachts irgendwas auf den anderen Bereichen reinbekomme, Aiwa CS-M1 Deswegen habe ich geboten ![]() Der Philips und Sanyo kommen wohl wieder weg. Beim Panasonic weiß ich noch nicht. Und durch Zufall konnte ich die Tage folgendes auch ergattern: ![]() Fisher PH-M88 Auch cooler Microkassettenrekorder mit rausnehmbarem "Walkman". Aus 1981. Radio geht, leichtes Kratzen in den Reglern. Kassettenteil läuft auch soweit (Riemen noch ok, werden aber wohl auch gewechselt), Wiedergabe geht. Aufnahme nicht, bzw. sehr, sehr leise. Pausetaste ohne Funktion und die Rote Lampe ist immer an am Gerät. Soll sie eigentlich nur sein, wenn Band läuft... Ich freue mich erstmal und habe dann in nächster Zeit ein wenig mit den Microkassettenteilen zu tun. ![]() ![]() Gruß Stephan [Beitrag von gordon99 am 08. Aug 2024, 23:13 bearbeitet] |
||||
Django8
Inventar |
07:17
![]() |
#57755
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Coole Sachen ![]()
Das grösste Problem dürfte da wohl sein, überhaupt noch an Microkassetten heranzukommen in der heutigen Zeit. Aber zumindest eine hast Du ja ![]()
Wer baut denn so was ![]() |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
08:50
![]() |
#57756
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Das gabs öfters. Ich erinnere noch an kleine Radios im Format einer Zigarettenschachtel, die auch nur MW/SW empfangen konnten. Hatte wohl technische Gründe. (?) |
||||
Django8
Inventar |
09:28
![]() |
#57757
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Ja, solche Teile gab's. Spielzeug ![]() |
||||
ikrone
Inventar |
10:04
![]() |
#57758
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Bei AM (Amplitudenmodulation) muss man "nur" das Trägersignal ausfiltern, dann hat man das Signal. Bei FM (Frequenzmodulation) ist das zwar auch so, aber die Lautstärke liegt nicht in der Höhe der Amplitude, sondern im Frequenzhub. So habe ich das mal gelernt. Ist komplizierter als bei AM. So richtig verstanden habe ich das bis heute nicht. Grüße Ingo |
||||
gordon99
Stammgast |
14:39
![]() |
#57759
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Doch, ist ein ernsthaftes Gerät. Die Erklärung, denke ich, ist recht simple. Im Deutschen Sanyo-Prospekt von 1979 ist das Teil mit UKW/MW abgebildet. Man kann es auf dem Bild erahnen, das es M-6600F heist. Das war hier damals hier der normale Standard. Aber UKW war da noch lange nicht in allen Ländern so verbreitet. SW gab es da tlw. noch mehr. Bzw. bei Weltemphängern wg. der Reichweitemöglichkeiten. Ist somit kein Gerät für den deutschen Markt. Gab ja immer etwas verschiedene Ausführungen für entsprechende Märkte. Ich habe z.B. auch eine Sony FH-5 Anlage, wo der Tuner UKW, MW und SW1, SW2 hat, während die in DE vertriebenen FH-5 UKW, MW und LW hatten. Gruß Stephan |
||||
Django8
Inventar |
15:22
![]() |
#57760
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Ja, das ist tatsächlich eine plausible Erklärung ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
16:06
![]() |
#57761
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Meine Teac hat ![]() Außerdem hat Dolby C die bessere Rauschminderung, das kann man hören, wenn man einen unbespielten Bandabschnitt laufen lässt und das Rauschen vergleicht. Bei Dolby B ist das Rauschen am stärksten, dann kommt DBX mit einem schon sehr geringen Rauschen, danach Dolby C mit einem noch geringeren Rauschen. [Beitrag von Sunlion am 09. Aug 2024, 16:15 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
16:59
![]() |
#57762
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Mit Bandmaschinen hatte ich nie Kontakt, nur mal kurz mit ganz alten Mono Röhren-Tonbandgeräten. Daher mal gefragt, ob denn ein paar "echte" Bandmaschinen auch über ein Dolby-C verfügten? Dolby-B kann ich mir ja vorstellen ... |
||||
gmjwtech
Stammgast |
17:38
![]() |
#57763
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Glaub die `Echten´ hatten/ haben ja dann eher Dolby A ... und ein advanced dbx II soll es, glaub ich, ja auch noch geben. Kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es für Semi-Pro/ Pro Bandmaschinen keine Lösung gegeben haben soll, die hin- und herpumpt. Hier zB aktuell ein ![]() [Beitrag von gmjwtech am 09. Aug 2024, 17:46 bearbeitet] |
||||
gst
Inventar |
17:44
![]() |
#57764
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Ich würde die Einschätzung von gmjwtech unterstützen; Revox hat nach meinem Wissen zwar Einschübe mit Dolby A auf Wunsch geliefert, aber für die Bandmaschinen niemals Dolby B und Dolby C. Das blieb den Kassettenlaufwerken vorbehalten. |
||||
gordon99
Stammgast |
18:13
![]() |
#57765
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Also, ich kenne Revox A77 und B77 mit Dolby B (eine A77 mit Dolby B steht bei mir im Keller ![]() @Sunlion: Was für eine TEAC hast Du denn? Gruß Stephan |
||||
ikrone
Inventar |
19:01
![]() |
#57766
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Für Bandmaschinen gab es ein leistungsfähigeres DBX. Das DBX in den Cassettendecks ist eine abgespeckte Version. Grüße Ingo |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:15
![]() |
#57767
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Ach jaaa, Dolby-A gab´s ja auch (mal) ![]() Merkwürdigerweise habe ich ab den späten 80ern alles auf Dolby-C bei Tapedecks gesetzt und ohne Ausnahme alle meine Kassetten damit aufgenommen. Es war ein -für mich- ausgezeichnetes Dolby-System, aber dennoch hatte ich mir bis heute noch nie das Dolby-S anhören oder testen können. Es würde mich stark interessieren, wobei es nun doch runde 30 Jahre zu spät sein würde... ![]() Dennoch ... das Interesse bleibt. |
||||
atoenne
Stammgast |
19:53
![]() |
#57768
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Mein Deck hat S 😁 Wenn ich mich richtig erinnere, war eines der Probleme mit C das Pumpen. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
20:04
![]() |
#57769
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Bei "S" gab/gibt es das Problem mit dem "Pumpen" nicht? |
||||
atoenne
Stammgast |
20:18
![]() |
#57770
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Ist ja ewiglich her als das heiss diskutiert wurde. 😎 Auf jeden Fall war Dolby S klanglich besser. |
||||
Sunlion
Inventar |
21:22
![]() |
#57771
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Teac X-1000.
Keines der verschiedenen Dolby-Systeme macht sich bemerkbar, wenn das Deck richtig kalibriert ist. Und dann müssen es schon extrem kurze, stakkatohafte Klänge sein, wie etwa ein Metronomklicken, um es arbeiten zu hören. Bei "normaler" Musik darf Dolby nicht negativ auffallen, sonst stimmt was mit dem Deck nicht. |
||||
atoenne
Stammgast |
21:34
![]() |
#57772
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Wenn Aufnahme und Wiedergabe auf demselben Deck passieren und das Band keine Bügelfalten hat, stimmt. Wenn sich aber zwischen Aufnahme und Wiedergabe was am Gerät änderte (nach 10 Jahren hängt der Azimut in den Seilen 😎) oder es zwei Decks waren, dann „eierte“ der Frequenzgang manchmal schon. Wie bei einem zu breitbandigem Kompressor. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
21:50
![]() |
#57773
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Dazumal ja, aber heutzutage liegt es oftmals an gealternden Bändern ,weshalb genau jenes Phenomen sich in solchem "Pumpen" äussert. |
||||
Sunlion
Inventar |
21:56
![]() |
#57774
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Daran ist aber Dolby nicht schuld. ![]() Der Reifenhersteller kann ja auch nichts dafür, wenn sein Reifen nach 30 Jahren kein Grip mehr hat und der Autofahrer deswegen einen Unfall baut. ![]() |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:02
![]() |
#57775
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Genau! Einen TÜV gibt es für die Bänder nunmal nicht. Aber 30 Jahre alte Bänder und Reifen "fahre" ich trotzdem weiter ... ![]() |
||||
gordon99
Stammgast |
23:30
![]() |
#57776
erstellt: 09. Aug 2024, |||
Die ursprüngliche dbx Variante war speziell für Bandmaschinen gedacht und wurde später dbx I genannt. Alles bei Tapes und die Masse bei den externe Dekodern war das "einfachere" dbx II. Siehe auch den Link weiter oben von Sunlion. Und im HiFi Archiv die dbx Prospekte.
Das ist Interessant: Die X-1000 R und M haben lt. mehrerer Teac Prospekte dbx I und die X-1000 und S dbx II. Gruß Stephan |
||||
highfreek
Inventar |
07:53
![]() |
#57777
erstellt: 10. Aug 2024, |||
Für Profi Anwendungen benutzte man eh externe Decoder, die es von allen namenhaften Herstellern gab. Somit war z.B. das Dolby B im Revox A 77 nur für den Heimanwender gedacht, für den es wohl auch ausreichend genug war. Ich bin aber immernoch davon überzeugt das man auch gut kalibriertes Dolby B oder C hört, es fehlt eine Art "glanz" im Hochton. ![]() |
||||
Sunlion
Inventar |
10:18
![]() |
#57778
erstellt: 10. Aug 2024, |||
Ich weiß, was Du meinst. Mein Onkyo TA-2570 habe ich nach Gehör kalibriert und so lange penibel feinjustiert, bis zwischen Vor- und Hinterband kein Unterschied mehr hörbar war. Weniger Bias hätte den Klang hochtonlastiger gemacht, mehr Bias die Aufnahme dumpfer. So wie es derzeit eingestellt ist, ist es perfekt, besser geht es nicht. Dennoch fehlt beispielsweise bei Becken, Hi-Hat und diversen hochtonreichen Percussionsinstrumenten wie etwa Shakern die Brillanz, das letzte Quentchen Glanz in den obersten Höhen. Genug Höhen sind zwar da, aber sie klingen nicht so rein und klar wie im Original von CD. Allerdings gilt das auch für Aufnahmen ohne Dolby. Mit aktiviertem Dolby fällt es nur mehr auf, weil es nicht mehr durch Rauschen überlagert wird. Ich würde es daher eher den Grenzen der analogen Tonbandtechnik ankreiden, nicht der Rauschverminderung. |
||||
gmjwtech
Stammgast |
08:06
![]() |
#57779
erstellt: 11. Aug 2024, |||
Bei der Gelegenheit der hier zwischenzeitlich offenbar interessierten Diskussionsrunde rund um NR Systeme : Wie wäre es einen eigenen thread zum Thema NR zu eröffnen? Offensichtlich scheint es ja doch die einen oder anderen zu interessieren und genügend Bandmaschinen- oder Kassettendeckfreunde dürfte es auch geben. Jedenfalls hab ich auf die Schnelle keinen entsprechenden thread im Forum gefunden, der alles mögliche rund um HighCom, Dolby, Adres, DBX und Co diskuttiert oder näher beleuchtet .... [Beitrag von gmjwtech am 11. Aug 2024, 08:07 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
08:53
![]() |
#57780
erstellt: 11. Aug 2024, |||
Mach doch, fänd ich gut! ![]() Vielleicht trennen die Mods den hier bereits ins Offtopic abgeglittenen Teil dorthin aus. ![]() [Beitrag von Sunlion am 11. Aug 2024, 08:54 bearbeitet] |
||||
gmjwtech
Stammgast |
09:14
![]() |
#57781
erstellt: 11. Aug 2024, |||
Einfacher gesagt als getan. Da es ausserdem heutzutage ja immer noch relevantes Thema ist - wenn auch vor allem für den Home Cinema Bereich von wg. Dolby Surround & Co - wäre es wohl eine Frage an den Mod, unter welcher Kategorie das NR Thema anzusiedeln wäre, da es nicht ausschliesslich Klassikergerät betrifft. Ausserdem dürfte DBX ohnehin sogar eher ein dynamic expander System sein. Thread Thema könnte also in etwa lauten: Rauschunterdrückung- & Dynamiksysteme (Dolby, DBX, HighCom etc.) [Beitrag von gmjwtech am 11. Aug 2024, 09:51 bearbeitet] |
||||
Sunlion
Inventar |
10:19
![]() |
#57782
erstellt: 11. Aug 2024, |||
Dolby Surround und Co gehören da aber nicht mit rein. Und „Rauschunterdrückung“ ist der falsche Begriff, denn das Rauschen wird ja nicht unterdrückt, was bedeutet, es ist komplett weg. Und das stimmt ja nicht, es ist immer noch da, wenn auch reduzierter. Darum heißt es im Englischen ja auch Noise Reduction System, also Rauschreduzierung, oder besser übersetzt – Rauschminderung. Ich würde das neue Thema daher allgemein und markenfrei mit „Rauschminderungssysteme“ überschreiben. |
||||
WilliO
Inventar |
11:12
![]() |
#57783
erstellt: 11. Aug 2024, |||
So sehe ich das auch! ![]() In meiner Erinnerung waren die NR-Systeme vor allem für Mikrofon-Aufnahmen gedacht. Derartige Systeme gibt es aktuell noch immer im Profi-Bereich. Unabhängig davon kommt es natürlich auch immer auf das Quellmaterial -von dem aufgenommen wurde- an. Aufnahmen von einer rauschfreien (digitalen) Quelle sollten ja perse auch bei Wiedergabe über die Bandmaschine rauschfrei sein. Jedenfalls ist das bei meiner Anlage so. Dabei ist egal ob die Wiedergabe von der Revox B77 MKII oder von meiner Tascam 34B kommt. Ältere Aufnahmen von z.B. Schallplatten haben natürlich einen höheren (systembedingten) Rauschfaktor - aber niemals wie ein Wasserfall! ![]() Ich verwende übrigens keinerlei NR-Systeme in meiner vollaktiven Kette - in der (zu allem Überfluss!) Chassis mit sehr hohem SPL einen praktisch rauschfreien, tollen, Job machen. ![]() Auf Rauschen -und sonstige Nebengeräusche- reagiere ich allergisch! ![]() |
||||
ExMrBean
Ist häufiger hier |
10:52
![]() |
#57784
erstellt: 12. Aug 2024, |||
Ganz rauschfrei stimmt ja nun auch wieder nicht. Das Bandrauschen existiert schon systembedingt, weil die magnetisierbaren Partikel im Band vor der Aufnahme (also "leeres" Band) wahllos ausgerichtet sind. Und das erzeugt bei der Wiedergabe akustisch ein Rauschen, vergleichbar mit dem sogenannten weißen Rauschen... Gruß, Klaus |
||||
Mechwerkandi
Inventar |
11:58
![]() |
#57785
erstellt: 12. Aug 2024, |||
Könnte man das mit dem Grundgeräusch einer Vinyl vergleichen? Da hat es in den "Leerrillen" ja auch ein Rauschen. |
||||
ardina
Inventar |
12:07
![]() |
#57786
erstellt: 12. Aug 2024, |||
Ohne jetzt ein Fachmann für Tonbadgeräte zu sein, aber ein gutes, sehr gutes Tonbandgerät mit entsprechend frischem Band rauscht zwar, aber sehr gering. Eine sehr gut gepresste Schallplatte aus einwandfreiem Vinyl rauscht auch nur gering, aber unter dem Kopfhörer wird man das lauter wahrnehmen, als das Rauschen vom Band. Zudem, bei der Schallplatte ist in den meisten Fällen ja auch ein Band im Spiel und da kommt dann das mechanische Rauschen der Schallplatte und das Rauschen vom Band zusammen. |
||||
Sunlion
Inventar |
14:42
![]() |
#57787
erstellt: 12. Aug 2024, |||
Tjaaa … kann man das vergleichen? Das Rauschen wird unterschiedlich erzeugt, bei der Platte durch mechanischen Einfluss der Rillenflanken auf die Nadel, beim Tonband durch die Anordnung der Magnetpartikel und Induktion in den Tonkopf. Die Frequenzspektren unterscheiden sich, außerdem ist Tonbandrauschen gleichmäßiger in der Amplitude als Plattenrauschen.
Das muss aber ein kleines, schlecht ausgestattetes Tonstudio gewesen sein, wenn es sich für seine teuren Mehrspur-Bandmaschinen nicht mal Dolby A leisten konnte. ![]() Außerdem: Bei einer Bandgeschwindigkeit von 38 cm/s ist das Rauschen schon sehr weit oben im Frequenzbereich und sollte sich auch ohne Rauschverminderung kaum noch störend bemerkbar machen. [Beitrag von Sunlion am 12. Aug 2024, 14:44 bearbeitet] |
||||
WilliO
Inventar |
18:44
![]() |
#57788
erstellt: 12. Aug 2024, |||
Ich verwende seit Jahrzehnten nur Bänder von Maxell (UD, XL) oder TDK die auch nach 40 Jahren keinerlei Abrieb zeigen. In den letzten mind. 10 Jahren mache ich wegen der Revox alle Aufnahmen in 19cm/sec. Die Tascam 34B kann ja auch 38cm/sec. wobei mir bei dieser Geschwindigkeit zu viel Bandmaterial verbraucht wird und die Soundverbesserung praktisch nicht hörbar ist. Messtechnisch wird es aber bestimmt einen Unterschied geben. Hingegen habe ich mit deutschen Bändern (Revox, BASF, Agfa usw.) verheerend schlechte Erfahrungen gemacht. ![]() |
||||
tjs2710
Inventar |
12:02
![]() |
#57789
erstellt: 20. Aug 2024, |||
ardina
Inventar |
12:21
![]() |
#57790
erstellt: 20. Aug 2024, |||
Das ist ein Thorens TD126 wenn ich mich nicht irre, sehr schön. |
||||
tjs2710
Inventar |
12:26
![]() |
#57791
erstellt: 20. Aug 2024, |||
Ja, ist so einer. Dachte nur, der is eh bekannt wie ein bunter Player, äh, Hund, darum nicht näher bezeichnet. Gruß Thomas |
||||
Skaladesign
Inventar |
13:29
![]() |
#57792
erstellt: 20. Aug 2024, |||
Jaja genau. ![]() Glückwunsch ![]() |
||||
tjs2710
Inventar |
13:39
![]() |
#57793
erstellt: 20. Aug 2024, |||
Danke ![]() |
||||
Compu-Doc
Inventar |
15:04
![]() |
#57794
erstellt: 20. Aug 2024, |||
Ääähh, nein, ist er nicht. ![]() ![]() |
||||
andreaspw
Inventar |
17:14
![]() |
#57795
erstellt: 20. Aug 2024, |||
Ist die Grundplatte aus Asbest, Pappe oder Beton, oder was ist das? Sieht schlimm aus. |
||||
ardina
Inventar |
18:24
![]() |
#57796
erstellt: 20. Aug 2024, |||
Das Teil ist halt schmutzig und über 40 Jahre alt. ![]() |
||||
the_reaper
Stammgast |
22:14
![]() |
#57797
erstellt: 20. Aug 2024, |||
"Nextel" Klebeschichtung. War mal super in, wird mit der Zeit aber richtig schmierig/klebrig. Da hilft eigentlich nur zerlegen und entlacken. Die blanke Platte kann dann grundiert und anschließend in Wunschfarbe lackiert werden. ;-) |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 . 1110 . 1120 . 1130 . 1140 . 1144 1145 1146 1147 1148 1149 1150 1151 1152 1153 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der ebay überteuerte Preis Thread David.L am 07.06.2008 – Letzte Antwort am 08.06.2008 – 9 Beiträge |
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge Mechwerkandi am 08.12.2023 – Letzte Antwort am 18.12.2023 – 37 Beiträge |
Klassiker - frisch erworben oder bekommen! am 08.01.2007 – Letzte Antwort am 28.05.2007 – 1934 Beiträge |
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern? scarecrow_man am 28.01.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 92 Beiträge |
Umzug mit Klassikern charlymu am 18.04.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2013 – 15 Beiträge |
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 12.10.2016 – 137 Beiträge |
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern? bodi_061 am 20.11.2006 – Letzte Antwort am 23.07.2011 – 46 Beiträge |
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern? charlymu am 26.05.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2012 – 68 Beiträge |
dicke LS-Kabel an Klassikern bluelight am 01.02.2006 – Letzte Antwort am 05.02.2006 – 28 Beiträge |
" Schwebende Masse " an Klassikern Bügelbrett am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 02.03.2013 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Ghettoblaster - welcher hat den besten Klang?
- JBL LX-155
- Best of Arcus - oder: wo bleibt der Arcus-Liebhaber-Thread?
- Onkyo SC-1500 vs. Yamaha NS-2000
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Weltempfänger - bloß welcher?
- Lautsprecher Cabasse Goelette M2
- Sony WM-6DC wirklich gut?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.076 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedkoehnke
- Gesamtzahl an Themen1.559.621
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.884